<Desc/Clms Page number 1>
Schaltung zur periodischen Unterbrechung eines Hechfrequenzstromes.
EMI1.1
zeugten schnellen Schwingungen sind bekanntlich ganz oder nahezu kontinuierlich, so dass sie für telephonischen Empfang nicht ohneweiters geeignet sind. Entweder muss am Empfänger ein Unterbrecher oder eine ähnliche Einrichtung angeordnet sein oder am Sender. Die einfachste
EMI1.2
niedrigerer Frequenz parallégesehaltet wird, Jeder der beides Kn ; isp liefert für sich allein mit dem Schwingungserzeuger einen Hochfrequenzstrom der ihm eigentümlichen Periode. Liegen beide Kreise gleichzeitig am Schwingungserzeuger. so erhält man das Ergebnis, dass die Intensität der hochfrequenten Schwingung des Kreises s c im Rhythmus der langsamen Schwingungen des Kreises t d pulsiert.
Letzterer Kreis wird im allgemeinen auf einen gut hörbaren Ton abgestimmt.
Von dieser Schaltung unterscheidet sich die vorliegende dadurch, dass der Schwingungskreis niedrigerer Frequenz nicht dem Schwingungserzeuger parallel liegt, also auch nicht für sich erregt werden kann. Er ist vielmehr von einem Teile der Kapazität des Hochfrequenzkreises abgezweigt. Zu diesem Zwecke besteht die Kondensatorbatterie dieses Kreises aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren (c und d in Fig. 2) : einem oder einer Gruppe von solchen (c) ist eine Spule t parallelgeschaltet. Diese Anordnung wirkt so, dass die hochfrequenten Schwingungen des Kreises c d 8 in Gruppen zerlegt, also tönend werden.
Die Höhe des Tones ist einerseits von der Selbstinduktion der Spule t, andererseits von der resultierenden Kapazität der beiden Kondensatoren abhängig und kann mit Hilfe dieser elektrischen Grössen, z. B. unter Anwendung einer Klaviatur, geändert werden.
Der Vorteil dieser neuen Schaltung besteht darin, dass man keinen besonderen Kondensator für den Tonfrequenzkreis benötigt. Die Anlage wird somit einfacher und billiger.
Fig. 3 zeigt der Vollständigkeit halber eine Schaltung, bei welcher vor die Spule t noch ein Kondensator e geschaltet wird. wodurch indes keine besonderen Vorteile erzielt werden.
Falls als Betriebsstrom statt Gleichstrom ein Wechselstrom technischer Frequenz verwendet wird, so schwankt die gesamte Hocbhrequenzenergie auch noch im Tempo dieser langsamen Schwingungen, und man erhält im empfangenden Telephon einen Ton wie von einer Schrillpfeife.
Bekanntlich werden tönende Schwingungen auch in der Weise erzeugt, dass zum Betriebe einer Löschfunkcnstreckp oder eines Lichtbogens ein Wechselstrom von Tonfrequenz benützt wird. In diesem Falle kann die neue Schaltung zur Verbesserung des Tones dienen, wenn der
EMI1.3
ständigkeitwegenerwähntwerdensoll.
Zur Übermittlung von drahtlosen Nachrichten kann der Taster entweder in den Speisestrom oder aber in den Kreis der Niederfrequenz gelegt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schaltung zur periodischen Unterbrechung eines Hochfrequenzstromes, der durch eine LÖM'hfunkenstrecke oder dgl. erzeugt wird, wobei die periodischen Unterbrechungen durch einen Schwingungskreis langsamer Frequenz gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der
EMI1.4
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Circuit for the periodic interruption of a high frequency current.
EMI1.1
The rapid oscillations produced are known to be wholly or almost continuous, so that they are not necessarily suitable for telephone reception. Either an interrupter or a similar device must be arranged on the receiver or on the transmitter. The easiest
EMI1.2
lower frequency is held in parallel, each of the two Kn; isp supplies a high-frequency current of the period peculiar to itself with the vibration generator. Are both circles on the vibration generator at the same time? the result is obtained that the intensity of the high-frequency oscillation of the circle s c pulsates in the rhythm of the slow oscillations of the circle t d.
The latter circuit is generally tuned to an easily audible tone.
The present circuit differs from this circuit in that the lower frequency oscillation circuit is not parallel to the oscillation generator, i.e. it cannot be excited by itself. Rather, it is branched off from part of the capacitance of the high-frequency circuit. For this purpose, the capacitor bank of this circuit consists of at least two capacitors connected in series (c and d in Fig. 2): one or a group of such (c) a coil t is connected in parallel. This arrangement works in such a way that the high-frequency oscillations of the circle c d 8 are broken down into groups, i.e. they become sounding.
The height of the tone depends on the one hand on the self-induction of the coil t and on the other hand on the resulting capacitance of the two capacitors and can be measured with the help of these electrical quantities, e.g. B. using a keyboard can be changed.
The advantage of this new circuit is that there is no need for a special capacitor for the audio frequency circuit. The system is thus simpler and cheaper.
For the sake of completeness, FIG. 3 shows a circuit in which a capacitor e is connected in front of the coil t. whereby, however, no particular advantages are achieved.
If an alternating current of technical frequency is used as the operating current instead of direct current, the total high-frequency energy also fluctuates at the rate of these slow oscillations, and a sound like a shrill whistle is heard in the receiving telephone.
As is known, sound vibrations are also generated in such a way that an alternating current of audio frequency is used to operate a extinguishing radio link or an electric arc. In this case, the new circuit can be used to improve the tone if the
EMI1.3
should be mentioned because of the
To transmit wireless messages, the button can either be placed in the supply current or in the low frequency circuit.
PATENT CLAIMS:
1. A circuit for the periodic interruption of a high-frequency current which is generated by a LÖM'h spark gap or the like. The periodic interruptions are controlled by an oscillating circuit of slow frequency, characterized in that the
EMI1.4
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.