AT67402B - Device for coupling agricultural machines to a tractor. - Google Patents

Device for coupling agricultural machines to a tractor.

Info

Publication number
AT67402B
AT67402B AT67402DA AT67402B AT 67402 B AT67402 B AT 67402B AT 67402D A AT67402D A AT 67402DA AT 67402 B AT67402 B AT 67402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
frame
machine
tractor
rods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Curt Winter
Original Assignee
Curt Winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Winter filed Critical Curt Winter
Application granted granted Critical
Publication of AT67402B publication Critical patent/AT67402B/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ankuppeln von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankuppeln von   landwirtschaftlichen Maschinfn   an eine Zugmaschine. Den wesentlichen Teil der Vorrichtung bildet eine Stange, die an einem starken, in lotrechter Ebene schwingbaren Rahmen in wagerechter Ebene verstellt werden kann und die Verbindung zwischen Zugmaschine und dem an der landwirtschaftlichen Maschine angelenkten Rahmen bildet. Die Vorrichtung besteht übrigens aus drei Hauptteilen, nämlich aus dem an die landwirtschaftliche   Maschine anzuhängenden Kupplungsrahmen,   ferner aus der an letzterem gelagerten verstellbaren Stange und einer am Rahmen vorgesehenen   EinsteH-   vorrichtung für diese Stange. 



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung, beispielsweise für eine fahrbare Bindemaschine, ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. l die Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 die Vorderansicht der Vorrichtung und den Schnitt durch die Verbindungsstange. Fig. 4 die Draufsicht des abgenommenen Kupplungsrahmens, Fig. 5 die Seitenansicht der Verbindung zwischen   Bindemaschine   und   Kupplungsrahmen   und Fig. 6 die Draufsicht dieser Verbindung zeigt. 



   Der Kupplungsrahmen (Fig. 4) besteht aus zwei Stangen 1 und 2, die vorn aneinander befestigt sind und sich von hier aus gabelförmig nach hinten erstrecken ; die beiden Stangen bilden zusammen einen Winkel. Die Hinterenden der Stangen sind derartig ausgebildet, dass sie mit dem Gestell der zu ziehenden Maschine gekuppelt werden können. Am Ende der Stange 2 ist ein Haken 3 vorgesehen, der in das Auge   4 :   des Rahmens der zu ziehenden   Maschine     eingehängt,   wird. Diese Anordnung ermöglicht das Ausschwingen der   Stange, ? in   einer lotrechten Ebene. jedoch wird bemerkt, dass hiezu auch andere Mittel verwendet werden können.

   Im   Veroligungs-   punkte der Stangen 1 und 2, d. h. an der Spitze des Winkels, ist das eine Ende der Stange 5. 
 EMI1.1 
 durch einen nach rückwärts gerichteten Arm 6 verlängert ist, dessen hinteres Ende mit dem Ende des Winkel schenkels 1 fest verbunden ist. 



   Zwischen den zusammenlaufenden Enden der Stangen 1 und 6 ist ein Block-7 eingebaut, 
 EMI1.2 
 einen Ansatz 9 der zu ziehenden Maschine, wobei durch die Bohrungen der Teile 1, 6,9 ein   wag < --   rechter Bolzen 10 durchgesteckt ist, um welchen die Stangen   1,   6 in lotrechter Ebene gedreht werden können. Das Vorderende der Stange ist zweckmässig aus Holz, während ihr Hinterende 
 EMI1.3 
 liegen. Am Block 7 sind zwei lotrochte Zapfen 12 vorgesehen; die Schienen 11 sind in der aus Fig 5 ersichtlichen Weise in diese Zapfen eingehängt, wobei sie gegen Abfallen durch Splinte 13 gesichert sind. Diese Anordnung gestattet eine wagerechte Drchung der Stange 8 um die Zapfen 12 in der einen oder anderen Richtung, wobei die Stange 8 durch die Rahmenstange 5 gehalten und geführt wird. 
 EMI1.4 
 Stangenwinkels 1, 2 angeordnet.

   Sie wird durch zwei Backen 14 getragen, von welchen der eine an der Querstange 5 befestigt ist, während der andere zweckmässig eine nach vorwärts gerichtete Verlängerung der Stange 7 bildet. In den Backen 14 ist eine Welle 15 mit Kegelrad 16 gelagert, während die äusseren Enden der Backen durch einen Versteifungsbolzen 17 verbunden sind. Die Welle   15   ist durch das Universalgelenk 18 mit der   Scbraubenspindel 19 verbunden, die durch die     Mutter 2C hindurchgeführt ist. Letztere ist   mit lotrechten Zapfen   27 versehen,   die in die   Bohrungen   der   Metallschienen 11 der Zunge eingreifen   (Fig. 2 und 3).

   Es ist ersichtlich, dass bei Drehung der Welle 15 die Stange 8 in wagerechter Ebene um die Zapfen 12 eine beliebige Winkeldrehung   ausführen   kann, weil infolge der Anordnung des Universalgelenkes 18 und der mit Zapfen 27 versehenen Mutter 20 die einzelnen Teile den Veränderungen des Winkels zwischen Stange 8 und Welle   15   folgen können. 



   Zur   Betätigung     der Emstellvorrichtung dient   eine   schräggelagerte Wetle   22,   deren Keget-   rad 23 mit dem Kegelrad 16 in Eingriff steht. Das eine Lager der Welle 22 ist durch den Arm 24 an der Stange 7 befestigt, wobei der Arm   24   durch eine diagonale Stange verstrebt ist, deren eines
Ende an diesem Arm festgemacht und deren anderes Ende unter dem Splint 13 an den oberen 
 EMI1.5 
 ist durch das Universalgelenk 27 mit der Welle 26 verbunden, deren Lager in einem Teil 28 des Zugmaschinengestelles derart ausgebildet ist, dass die Welle in diesem Lager frei gleiten kann, wenn der Rahmen In der unten beschriebenen Weise in lotrechter Ebene   ausgeschwungen   wird.

   Am Ende der Welle 26 sitzt die Kurbel 29, durch welche die Welle beliebig gedreht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die beschriebene Einrichtung gestattet eine bequeme Betätigung der Stellschraube 19 von der Bindemaschine aus, unabhängig vom Neigungswinkel des Tragrahmens   1, 2   gegen die wagerechte Ebene. 



   Zum Ausschwingen des Tragrahmens in lotrechter Richtung ist folgende Vorrichtung vorgesehen : Mit den Rahmenstangen 1 und 6 sind durch Zapfen   31 die   Lenkstangen 30 verbunden und die Stangen 1, 6 sind an den Verbindungsstellen derart gebogen, dass sie zueinander parallel sind (Fig. 2 und 4). Die oberen Enden der Lenkstangen 30 sind nahe aneinandergebracht und mit dem Kurbelarm 32 der im Maschinengestell gelagerten Welle 33 gelenkig verbunden. An dieser Welle ist in bekannter Weise ein Stellhebel befestigt, so dass durch dessen Drehung der Tragrahmen in lotrechter Ebene beliebig ausgeschwungen und mittels des Zahn bogens 34 in der   gewiinschten   Lage festgestellt werden kann. 



   Bei der dargestellten Ausführung bilden die Stangen 2, 5,6 des Tragrahmens im Wesen ein Rhomboid, dessen stumpfe Ecken durch die als Diagonale dienende Stange 1 verbunden sind.
Die hintere Seite des Rhumboids fehlt, weil diese für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, jedoch können die hinteren Enden der Stangen   1,   2 ohne Änderung der
Wirkungsweise verbunden werden Die beschriebene Vorrichtung ist sehr einfach und entspricht den an die Festigkeit gestellten Anforderungen in jeder Beziehung. Ausserdem ermöglicht die
Vorrichtung die Vermeidung von Holzbestandteilen, so dass nur ein Teil der Stange 8 aus Holz zu bestehen braucht. 



   Mittels der beschriebenen Vorrichtung können mehrere landwirtschaftliche Maschinen an eine gemeinsame Zugmaschine angekuppelt werden. Bekanntlich   müssen   diese Maschinen beim Fahren auf schmalen Strassen hintereinander, d. h. Spur an Spur nach der Zugmaschine laufen. Am Felde hingegen müssen die hintereinander gekuppelten Maschinen, z. B Erntemaschinen, gegeneinander ; n seitlicher Richtung versetzt arbeiten, so dass jede Maschine einen besonderen Schwaden bearbeitet. Wenn die erste Maschine z. B. eine Breite von 2 m schneidet, so muss die zweite Maschine um   2 m   zur Seite gebracht werden, die dritte Maschine wieder um 2   m   von der zweiten oder um 4   M ; von der ersten seitwärts   stehen usw.

   Durch die Erfindung wird nun ermöglicht, jede einzelne Maschine vom Kutschersitze aus durch Drehung der Kurbel 29 in einigen Sekunden in die gewünschte seitliche Arbeitsstellung zu bringen, und zwar während der Fahrt, ohne die Zugmaschine anzuhalten. Wird nun eine, z. B. die zweite, Maschine irgendwie beschädigt, so kann sie von ihrer seitlichen Lage durch die Leitkurbel ebenso rasch hinter die vorangehende, d. h. die erste Maschine zurückgeführt werden, wobei die dritte Maschine an dem vorher durch die beschädigte zweite Maschine bearbeiteten Schwaden weiterfahren wird, die vierte Maschine an den Schwaden der dritten herankommt usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ankuppeln von landwirtschafthchen Maschinen an   eine   Zugmaschine. gekennzeichnet durch einen mit dem Gestell der zu ziehenden Maschine gelenkig verbundenen, in lotrechter Ebene schwingbaren Rahmen (1, 2) und durch eine um einen Zapfen (12) des Rahmens in wagerechter Ebene drehbare, an die Zugmaschine angeschlossene Stange   (8),   durch welche eine gelenkig gelagerte Schraubenspindel   (19)   in Querrichtung   hindurchgeführt   ist. zum Zwecke, durch Drehung der Spindel die Stange in die gewünschte Richtung einzustellen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for coupling agricultural machines to a tractor.



   The invention relates to a device for coupling agricultural machines to a tractor. The essential part of the device is a rod that can be adjusted in a horizontal plane on a strong frame that can swing in a vertical plane and that forms the connection between the tractor and the frame linked to the agricultural machine. Incidentally, the device consists of three main parts, namely the coupling frame to be attached to the agricultural machine, furthermore the adjustable rod mounted on the latter and an adjustment device provided on the frame for this rod.



   An embodiment of the device, for example for a mobile binding machine, is shown in the drawing, in which Fig. 1 is the side view, Fig. 2 is the top view, Fig. 3 is the front view of the device and the section through the connecting rod. FIG. 4 shows the top view of the removed coupling frame, FIG. 5 shows the side view of the connection between the binding machine and the coupling frame and FIG. 6 shows the top view of this connection.



   The coupling frame (Fig. 4) consists of two rods 1 and 2 which are attached to one another at the front and extend from here in a fork-like manner to the rear; the two rods together form an angle. The rear ends of the rods are designed in such a way that they can be coupled to the frame of the machine to be pulled. At the end of the rod 2 a hook 3 is provided, which is hooked into the eye 4: of the frame of the machine to be drawn. This arrangement enables the rod to swing out? in a perpendicular plane. however, it is noted that other means can be used to achieve this.

   In the connection point of rods 1 and 2, i. H. at the top of the angle, one end is the rod 5.
 EMI1.1
 is extended by a rearward arm 6, the rear end of which is firmly connected to the end of the angle leg 1.



   A block 7 is installed between the converging ends of rods 1 and 6,
 EMI1.2
 an approach 9 of the machine to be drawn, a wag <- right bolt 10 is inserted through the bores of the parts 1, 6,9, around which the rods 1, 6 can be rotated in a vertical plane. The front end of the rod is suitably made of wood, while its rear end
 EMI1.3
 lie. Two solder pins 12 are provided on block 7; the rails 11 are hooked into these pins in the manner shown in FIG. 5, whereby they are secured against falling off by cotter pins 13. This arrangement allows the rod 8 to be thrown horizontally around the pin 12 in one direction or the other, the rod 8 being held and guided by the frame rod 5.
 EMI1.4
 Rod angle 1, 2 arranged.

   It is carried by two jaws 14, one of which is fastened to the transverse rod 5, while the other conveniently forms a forward extension of the rod 7. A shaft 15 with a bevel gear 16 is mounted in the jaws 14, while the outer ends of the jaws are connected by a stiffening bolt 17. The shaft 15 is connected by the universal joint 18 to the screw spindle 19 which is passed through the nut 2C. The latter is provided with vertical pins 27 which engage in the bores of the metal rails 11 of the tongue (FIGS. 2 and 3).

   It can be seen that when the shaft 15 is rotated, the rod 8 can perform any angular rotation in the horizontal plane around the pin 12, because due to the arrangement of the universal joint 18 and the pin 27 provided with nut 20, the individual parts change the angle between the rod 8 and wave 15 can follow.



   An obliquely mounted wetle 22, whose bevel gear 23 is in engagement with the bevel gear 16, is used to actuate the adjusting device. One bearing of the shaft 22 is fastened to the rod 7 by the arm 24, the arm 24 being braced by a diagonal rod, one of which
End fixed to this arm and the other end under the split pin 13 to the upper one
 EMI1.5
 is connected by the universal joint 27 to the shaft 26, the bearing of which is formed in a part 28 of the tractor frame in such a way that the shaft can slide freely in this bearing when the frame is swung out in a vertical plane in the manner described below.

   At the end of the shaft 26 sits the crank 29, by means of which the shaft can be rotated as desired.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  The device described allows convenient actuation of the adjusting screw 19 from the binding machine, regardless of the angle of inclination of the support frame 1, 2 relative to the horizontal plane.



   The following device is provided for swinging out the support frame in the vertical direction: The steering rods 30 are connected to the frame rods 1 and 6 by pins 31 and the rods 1, 6 are bent at the connection points in such a way that they are parallel to one another (Figs. 2 and 4 ). The upper ends of the handlebars 30 are brought close to one another and articulated to the crank arm 32 of the shaft 33 mounted in the machine frame. An adjusting lever is attached to this shaft in a known manner, so that by rotating it the support frame can be swung out as desired in a vertical plane and can be determined in the desired position by means of the toothed arc 34.



   In the embodiment shown, the rods 2, 5, 6 of the support frame essentially form a rhomboid, the blunt corners of which are connected by the rod 1 serving as a diagonal.
The rear side of the rhumboid is absent because this is not required for the purposes of the present invention, but the rear ends of the rods 1, 2 can be used without changing the
The device described is very simple and meets the requirements placed on strength in every respect. In addition, the
Device avoiding wood components, so that only part of the rod 8 needs to be made of wood.



   By means of the device described, several agricultural machines can be coupled to a common tractor. It is well known that these machines have to be driven one behind the other on narrow roads, i. H. Walk lane to lane after the tractor. In the field, however, the machines coupled one behind the other, e.g. B harvesters, against each other; Work n offset to the side so that each machine processes a special swath. If the first machine z. B. cuts a width of 2 m, the second machine has to be moved 2 m to the side, the third machine again by 2 m from the second or by 4 m; stand sideways from the first, etc.

   The invention now enables each individual machine to be brought into the desired lateral working position from the driver's seat by turning the crank 29 in a few seconds, while driving, without stopping the tractor. If a, z. B. the second machine is damaged somehow, it can just as quickly from its lateral position by the guide crank behind the previous, d. H. the first machine can be returned, the third machine continuing on the swath previously worked by the damaged second machine, the fourth machine approaching the swath of the third, and so on.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for coupling agricultural machinery to a tractor. characterized by a frame (1, 2) that is articulated to the frame of the machine to be drawn and that can swing in a vertical plane and by a rod (8) which is rotatable about a pin (12) of the frame and connected to the tractor and connected to the tractor an articulated screw spindle (19) is passed in the transverse direction. for the purpose of adjusting the rod in the desired direction by turning the spindle.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei Stangen (1, 2) besteht, die an ihren hinteren Enden an dem Gestell der zu ziehenden Maschine angelenkt, an den Vorderenden hingegen aneinander befestigt sind, so dass sie einen Winkel bilden, von dem ein Schenkel (1) an seinen Enden den Drehzapfen (12) der Stange 8, seine Spitze dagegen die Einstellvorrichtung für die Stange 8 trägt. 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the frame consists of two rods (1, 2) which are hinged at their rear ends to the frame of the machine to be pulled, but are fastened to one another at the front ends so that they Form an angle of which a leg (1) at its ends the pivot (12) of the Rod 8, but its tip carries the adjustment device for rod 8. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Winkels eine Querstange (5) zum Tragen und Führen der Stange 8 befestigt und durch einen rückwärtsgerichteten Arm (6) mit dem Ende des Schenkels 1 fest verbunden ist. 3. Embodiment of the device according to claim 1 and 2, characterized in that a transverse rod (5) for carrying and guiding the rod 8 is attached to the tip of the angle and is firmly connected to the end of the leg 1 by a rearward-facing arm (6) . 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen 2, 5,6 eine rhomboidförmige ebene Figur bilden, deren stumpfe Ecken durch die Rahmenstange 1 als Diagonale verbunden sind und einerseits den Drehzapfen der Stange-S, andererseits die Einstellvorrichtung für diese tragen. 4. embodiment of the device according to claim l to 3, characterized in that the Rods 2, 5,6 form a rhomboid flat figure, the obtuse corners of which through the Frame rod 1 are connected as a diagonal and on the one hand carry the pivot of the rod-S, on the other hand the adjustment device for this.
AT67402D 1913-06-21 1913-06-21 Device for coupling agricultural machines to a tractor. AT67402B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67402T 1913-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67402B true AT67402B (en) 1915-01-11

Family

ID=3589298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67402D AT67402B (en) 1913-06-21 1913-06-21 Device for coupling agricultural machines to a tractor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67402B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523265A1 (en) HAYMAKING MACHINE
AT67402B (en) Device for coupling agricultural machines to a tractor.
DE2506745C3 (en) Implement attachment device for an agriculturally usable tractor
DE1482095C3 (en) mower
DE2209910A1 (en) Rotary tedders
DE3338387A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A VEHICLE
DE2416317C2 (en) Haymaking machine
DE60019010T2 (en) Machine for coupling to a tractor or the like
DE102021118849B3 (en) Portal cutterbar
DE2350096A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING WORK EQUIPMENT TO VEHICLES, IN PARTICULAR AGRICULTURAL VEHICLES
DE3038584C2 (en)
DE321793C (en) Controlled jockey wheel for hand-controlled vehicles pulled by draft animals
DE2722829C2 (en) Device for backlash-free fixing of parts of a pulling device for agricultural machinery that slide against one another
DE285748C (en)
DE1180981B (en) Support frame supported by running wheels for tools for soil cultivation u. like
DE1507302A1 (en) Mower
DE909180C (en) Tractor with steerable wheels mounted on an axle attached to the housing or frame
DE136657C (en)
AT238494B (en) Coupling device for connecting a tractor to a rake that can be placed sideways
DE398129C (en) Mowing machine
DE155124C (en)
DE1050589B (en)
DE516588C (en) Disc plow
DE380601C (en) Device for lifting, adjusting and locking for attached plows with cranked wheel axles
DE689137C (en) Steering device for agricultural vehicles