<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
und'durch die schräge Fläche 19 gebildet (Fig. 2). Der Träger 15 besitzt an jeder Seite einen seitlichen Vorsprung 20 (Fig. 1, 2,5 und 6). An dem unteren Teile der Führung 7 ist ein Anschlag 21 angebracht.
Mit der Schublade p ist eine Kette oder ein Seil 22 verbunden, welches um eine Rolle 23 geführt und an seinem anderen Ende bei 24 mit dem Träger 75 verbunden ist. Infolge dieser Einrichtung wird der Träger 15 gesenkt, wenn die Schublade herausgezogen wird. Der Träger 16 ist bei 26 mit einer Kette oder mit einem Seil 25 verbunden, welches um die Rolle 27 geführt und an einer Rolle 28 befestigt ist. Diese Rolle 28 ist mit einer nicht dargestellten Spiralfeder versehen, durch welche das Seil in normalem Zustande aufgewickelt wird. Diese Feder ist genügend stark, um den Träger 15 in seine höchste Lage zu bringen und gewünschtenfalls die Schublade zurückzuziehen.
Es wird stets s eine Reklametafel vor die Öffnung 2 gebracht. In den Fig. 1 und 2 ist diese Reklametafel durch strichpunktierte Linien veranschaulicht. Die übrigen Reklametafeln befinden sich in der Führung 7. Jede Reklametafel wird in dieser Führung 7 durch ihre Finger oder Vorsprünge 171 unterstützt. Wenn die Schublade p geschlossen wird, fällt der Träger 16, bis sich sein
Ende 29 gerade unterhalb der Nut 7 befindet. Da diese Nut 7 schräg verläuft, so gleiten die Reklametafeln 17 nach abwärts. Wenn das Ende der Nut 7 durch das Ende 29 des Trägers 16 freigegeben wird, gelangt eine Reklametafel auf das obere Ende dieses Trägers.
Wenn nun die
Schublade wieder herausgezogen wird, wird der Träger 16 mit der auf ihm befindlichen Reklametafel angehoben, und zwar bis zur oberen schrägen Seite 19 der Führung. Die Reklametafel gleitet alsdann auf dieser schrägen Führung nach abwärts bis zum Anschlag 18. Die Vorwärtsbewegung dieser Reklametafel auf diesem schrägen Teile der Führung kann durch eine Feder 30 unterstützt werden. Wenn die Schublade wieder geschlossen wird, hebt sich der Träger 15 über den Auschlag 18, wobei die Vorsprünge 20 des Trägers mit den Fingers lia in Eingriff kommen. Da die Vorsprünge 20 geneigt sind, gleitet die Reklametafel in die Nut 31.
Wenn nun die Schub- lade wieder herausgezogen wird, wird die Reklametafel durch den Träger 15 gesenkt, bis sie in
EMI2.1
so dass die betreffende Reklametafel in diese Nut gleitet.
Die Reklametafeln 17 können aus einem aus dünnem Metal ! hergestellten Rahmen-32 bestehen, welcher mit einem durchsichtigen Material, beispielsweise Zelluloid oder Glas, ausgefüllt sein kann. Die Anzeigen können auf diese Füllung gedruckt oder gemalt sein. Zweckmässig werden die Anzeigen auf dünnem, durchsichtigem Papier oder dgl. angebracht, das auf der Tafel aufgeklebt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt wird.
Die Reklametafeln können zeitweise beleuchtet werden. Wenn sie durchsichtig sind, werden sie von rückwärts beleuchtet, und zwar zweckmassig unter Nermittlng einer elektrischen Lampe. Die Zeichnung veranschaulicht eine Vorrichtung. durch welche die herunterhängenden Reklametafeln von rückwärts beleuchtet werden können, wenn die Schublade herausgezogen wird. Die elektrische Lampe 33 ist an einem Träger 34 befestigt. In dem Stromkreis J5 befindet sich ein Schalter 36, welcher gewöhnhch offen ist. Dieser Schalter 36 liegt in der Bahn des Trägers 15, so dass der Schalter, wenn der Träger sich in seiner untersten Lage befindet, ge schlossen wird. Selbstverständlich kann der Schalter auch durch den Träger 16 in einer ähnlichen
EMI2.2
1.
Mit Reklameeinrichtung versehene Registrierkasse, bei welcher die Roklametafeln beim Öffnen der Schublade in endlosen Führungen im Kreislauf zur Schau gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungen (5, 6) verschiebbare Träger (15, 15a, 16, 16a) einerserts mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Rolle (28) und andererseits mit der Schublade derart in Verbindung stehen, dass beim Öffnen der Schublade durch den einen Träger 7. 5, 75
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
and 'formed by the inclined surface 19 (Fig. 2). The carrier 15 has a lateral projection 20 on each side (FIGS. 1, 2, 5 and 6). A stop 21 is attached to the lower part of the guide 7.
A chain or a rope 22 is connected to the drawer p, which is guided around a roller 23 and is connected at its other end at 24 to the carrier 75. As a result of this arrangement, the support 15 is lowered when the drawer is pulled out. The carrier 16 is connected at 26 to a chain or to a rope 25 which is guided around the roller 27 and fastened to a roller 28. This roller 28 is provided with a spiral spring, not shown, through which the rope is wound up in the normal state. This spring is strong enough to bring the carrier 15 to its highest position and, if desired, to pull the drawer back.
A billboard is always placed in front of opening 2. In Figs. 1 and 2, this billboard is illustrated by dash-dotted lines. The remaining billboards are in the guide 7. Each billboard is supported in this guide 7 by its fingers or projections 171. When the drawer p is closed, the carrier 16 falls until its
The end 29 is located just below the groove 7. Since this groove 7 is inclined, the billboards 17 slide downward. When the end of the groove 7 is released by the end 29 of the beam 16, a billboard comes up on the upper end of this beam.
If now the
Drawer is pulled out again, the carrier 16 is raised with the billboard located on it, up to the upper inclined side 19 of the guide. The billboard then slides downwards on this inclined guide as far as the stop 18. The forward movement of this billboard on this inclined part of the guide can be supported by a spring 30. When the drawer is closed again, the carrier 15 rises above the ridge 18, the projections 20 of the carrier coming into engagement with the fingers lia. Since the protrusions 20 are inclined, the billboard slides into the groove 31.
If the drawer is now pulled out again, the billboard is lowered by the carrier 15 until it is in
EMI2.1
so that the relevant billboard slides into this groove.
The billboards 17 can be made of a thin metal! Manufactured frame-32 exist, which can be filled with a transparent material, for example celluloid or glass. The advertisements can be printed or painted on this filling. The displays are expediently attached to thin, transparent paper or the like, which is glued to the board or attached in some other suitable manner.
The billboards can be illuminated from time to time. If they are transparent, they are backlit, suitably with the help of an electric lamp. The drawing illustrates an apparatus. through which the hanging billboards can be backlit when the drawer is pulled out. The electric lamp 33 is attached to a carrier 34. In the circuit J5 there is a switch 36 which is usually open. This switch 36 lies in the path of the carrier 15, so that the switch is closed when the carrier is in its lowest position. Of course, the switch can also be carried out by the carrier 16 in a similar manner
EMI2.2
1.
Cash register provided with an advertising device, in which the roklametafeln are displayed in endless guides in the circuit when the drawer is opened, characterized in that supports (15, 15a, 16, 16a) slidable in the guides (15, 15a, 16, 16a) with one under the action of a spring roller (28) and on the other hand are connected to the drawer in such a way that when the drawer is opened by the one carrier 7, 5, 75
EMI2.3