AT65959B - Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts using polythionate solutions. - Google Patents

Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts using polythionate solutions.

Info

Publication number
AT65959B
AT65959B AT65959DA AT65959B AT 65959 B AT65959 B AT 65959B AT 65959D A AT65959D A AT 65959DA AT 65959 B AT65959 B AT 65959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polythionate
sulfur
lye
gas
liquor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Feld
Original Assignee
Walther Feld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Feld filed Critical Walther Feld
Application granted granted Critical
Publication of AT65959B publication Critical patent/AT65959B/en

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verzögern, dagegen bei der Sulfatbildung den Zerfall zu beschleunigen. 



   Zur   Verzögerung   des Zerfalles der Polythionate beim Waschvorgange gibt es verschiedene Mittel. Ihre Anwendung auf den Waschvorgang hat immer das gleiche Ziel, nämlich die Bildung von Sulfat während des Waschens zu verhindern und die Lauge dadurch für den Waschvorgang möglichst wirkungsfähig zu erhalten. 



   Das erste und wichtigste Mittel zur Verzögerung der Polythionatzersetzung besteht darin, das Verhältnis zwischen Polythionat und Thiosulfat in der Waschlauge stets so zu halten, dass im Verhältnis zum Polythionat ein   Überschuss   an Thiosulfat vorhanden ist. Das heisst, es muss neben Polythionat stets unverändertes Thioaulfat beim Waschen zugegen sein. Diese Notwendigkeit war nicht vorauszusehen. Man hätte vielmehr annehmen müssen, dass gerade das Polythionat für den Waschvorgang allein ausschlaggebend ist. Um nun den Überschuss an Thiosulfat in der Waschlauge zu erhalten, regelt man in der zweiten Phase des Waschvorganges die   Zuführung   der schwefligen Säure.

   Das heisst, man führt bei der Regeneration des Polythionates (Reaktion 4) eine derartig beschränkte Menge an schwefliger Säure zu, dass nur ein Teil des Thiosulfates in 
 EMI2.2 
 schadet nichts. Die   Wasehwirkung   der Lauge ist solange gut, als überhaupt noch Polythionat in der Lauge vorhanden ist. Man kann daher auch den   Polythionatgehalt   auf 20%, ja sogar 10% und weniger der   Cvesamtthlotiate   gehen   lassen.   
 EMI2.3 
 besonders wenn die Temperatur der Lauge   verhältnismässig   hoch ist.

   Aber auch dies ist zu vermeiden, wenn man der Lauge nicht Zeit gibt. dass alle   zugeführte schweflige   Säure nach Reaktion 4   al. s Polythionat gebunden wird.   Zu diesem Zwecke leitet man bei der Regenerierung der Waschlauge die Lauge sehr schnell   ! durch den Apparat,   in welchem sie mit schwefliger Säure behandelt 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
   7. ugpführt   werden soll, dass sie genügen könnte, das vorhandene Thiosulfat völlig in Polythionat überzuführen. 
 EMI2.6 
 
Noch ein   anderer Umstand kann dazu beitrag@@. die Sulfatbildung während des Wasch-     vorganges möglichst zu verhindern. Für   das Verfahren des Patentes Nr. 55240 ist die Anwesenheit von freiem Schwefel zwar Bedingung.

   Man hätte aber erwarten sollen, dass es gleichgiltig ist, oh der Schwefel sich erst im Verfahren bildet, z. B. aus Polythionaten oder aus anderen Schwefel   abgebenden Stossen,   wie z. B. Schwefelwasserstoff (nach Reaktionsgleichung 3). Diese Auffassung 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 völlig abfiltrieren. Durch wiederholte Benutzung der Waschlauge kann allerdings der Gehalt der Lauge an freiem Schwefel zu hoch werden, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die Lauge dickflüssig wird oder schäumt. In diesem Falle kann man einen Teil des Schwefels abfiltrieren oder durch Dekantieren beseitigen, muss aber stets dafür sorgen, dass freier Schwefel noch in der Lauge vorhanden bleibt. Ob diese Menge ausreichend ist, ergibt sich besonders aus der Rekationswirkung der Lauge auf Schwefelwasserstoff.

   Während des Waschvorganges muss also neben Polythionaten, Schwefelammonium oder Schwefelwasserstoff im Interesse einer guten Absorption und einer möglichst geringen Sulfatbildung freier Schwefel in der Lauge vorhanden sein. 



   Die   Verhütung   des Zerfalles der Polythionate in Sulfat während des Waschvorganges ist besonders wichtig, wenn die Gase, welche mit der Polythionatlauge behandelt werden, nur Schwefelwasserstoff enthalten. In diesem Falle wird eine Verarbeitung auf Sulfat nicht beabsichtigt. Der Zweck der Waschung ist dann erreicht, wenn der Schwefelwasserstoff zu Schwefel und Wasser oxydiert ist (Reaktionsgleichung 3). 



   Da nur der Gehalt an Thionaten für die Waschwirkung in Betracht kommt, die Sulfatbildung dabei eine Einbusse der Waschfähigkeit bedeutet, so muss sie möglichst vermieden werden. 



  Man muss in diesem Falle von Zeit zu Zeit einen Teil des Schwefels aus der Lauge entfernen, damit die Lauge nicht zu dickflüssig wird. 



   Wenn dagegen nicht bloss Schwefelwasserstoff sondern auch Ammoniak durch die Polythionatlauge gebunden werden soll, so muss, bei zunehmender Konzentration der Lauge an Ammoniumsalz, ein Teil derselben von Zeit zu Zeit abgestossen werden. In dieser   konzentrierten   
 EMI3.1 
 zum Waschvorgang, vorteilhaft, die   Sulfat-bildung   möglichst zu beschleunigen. 



   Es   zeigte ! flth flun,   dass unter bestimmten Bedingungen die Geschwindigkeit der Polythionatbildung mittels schwefliger Säure aus Thiosulfat gleich wird der Geschwindigkeit der Polythionatzersetzung, so dass also gleichzeitig mit der Biidung von Polythionat auch die Zersetzung eines Teiles der letzteren in Sulfat stattfindet. Die dabei durch Zersetzung der Polythionate freiwerdende schweflige Säure wird fast ganz durch das neben dem Polythionat vorhandene Thiosulfat unter Bildung von Polythionat gebunden. Die Bedingung für den Eintritt 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 das Ammoniak unter Zusatz von Kalk (zum Zersetzen der vorhandenen fixen Ammoniumsalze) mit Dampf abzutreiben. Auch dieser Vorgang ist wegen des Verbrauches von Dampf und Kalk, besonders bei wasserreichen Gasen, unwirtschaftlich.

   Es ist daher vorteilhafter, die Auswaschung 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 pro m3 zu erhalten, müssen 100 bis 120 g Kondenswasser pro m3   Gas auageschieden werden.     entspricht einer Abkülilung von 759 auf   etwa 720. Das aus den heissen Gasen erhaltene Kondenswasser nimmt die fixen Ammoniumsalze, welche vorwiegend aus Chlorid und zum geringen Teil aus Sulfit bestehen, auf. Bei der neuerdings vorgeschlagenen heissen Ammoniakauswaschung aus Gasen mittels Schwefelsäure sind diese fixen Salze sehr störend. Führt man sie in das heisse Schwefelsäurebad, so wird Salzsäure und schweflige Säure freigemacht, welche zunächst ins Gas und bei der späteren Abkühlung teilweise in das Gaskondenswasser übergehen und im einen wie im andern Falle die Apparatur beschädigen.

   Ausserdem haben die Säuren einen im Einzelfall nicht vorherzusagenden unerwünschten Einfluss auf die bei der Abkühlung sich ausscheidenden Teerprodukte. Bei dem vorliegenden Verfahren wird das im Gaskondenswasser enthaltene Ammoniumchlorid unzersetzt von der   Polythionatlösung aufgenommen,   das   i. u Gase   vorhandene Ammoniumsulfit wird sofort von der Waschlauge in das undissoziierbare Thiosulfat übergeführt. Infolgedessen enthält das heisse Gas, nachdem das Ammoinak durch die Polythionatlösung ausgewaschen ist, keine freien Säuren. Dieser Umstand gestattet es, auf die ammoniakfreien Gase ohne jeden Nachteil die wirksamere und mit einfacheren Apparaten ausführbare direkte Kühlung mit kaltem Wasser anzuwenden. Man kann dazu einen   Gegenstromkühlapparat     benutzl'll.

   Da   das mit dem Gas in unmittelbare Berührung kommende Kühlwasser im vorliegenden Fall keine freien Säuren aufnimmt, kann es ohneweitere Behandlung, nachdem es in einem
Gradierwerk   zurückgekühlt   ist, erneut zur   Gaskühlung verwendet werden. Würde dagegen das   Wasser aus dem heissen Gas Säuren aufnehmen, wie dies bei den bekannten sogenannten direkten   Schwefelsäure-Verfahren   der Fall ist, so müssten die vom Wasser   aufgenommenen Säuren   neutralisiert und möglichst in Form von   unlöslichen   Bestandteilen aus dem Wasser ausgeschieden werden, ehe Jas Wasser aufs neue zur Gaskühlung verwendet werden könnte.

   Abgesehen davon, dass es keine praktischen Mittel gibt, um Salzsäure unlöslich abzuscheiden, wäre auch schon die Neutralisierung des Wassers durch Kalk ebenso unwirtschaftlich, wie die Abtreibung des
Ammoniaks aus den   Lösungen der fixen Ammoniumsalze durch Kalk.   Das neutralisierte Wasser würde ausserdem   allmählich   einen hohen Gehalt an gelösten Kalksalzen erhalten, der zu In- krustierullgen und ähnlichen Unzuträglichkeiten   führt. Das   vorliegende Verfahren ermöglicht daher eine   Massnahme,   d. h. die unmittelbare Kühlung des Gase, welche bei anderen Verfahren nicht ohneweiters möglich ist.

   Wenn diese direkte Kühlung in einemGegenstromapparat erfolgt, so bietet sie noch den Vorteil, dass der Kühlwasserverbrauch möglichst niedrig gehalten werden 
 EMI4.1 
 Verdampfung des Kondenswassers nicht genügen, so führt man dem Wasser ehe oder   während   es durch den Rückkühlapparat fliesst. Wärme auf andere Weise zu, sei es durch Abhitze der Öfen. 



  Abdampf der maschine, Frischdampf oder dgl. Man kann auch einen Teil des Kondenswasser   7um     Verdünnen   der   Thionatlauge   verwenden. 



   Zur Auswasdung des Ammoniaks aus dem heissen Gase kann man nun in folgender Weise verfahren :   Nachdem   das   Rohgas von   Teer befreit ist, wird es bei oder wenig unterhalb der Temperatur seines Taupunktes in einem Gaswäscher mit einer Ammoniumpolythionatlösung behandelt, welcher ausser   l'ol'thionat, Thiosulfat   und fein verteilten Schwefel, letzteren in Suspension, enthält. Es ist zweckmässig, die Geschwindigkeit des   Gas-und Laugendurchganges derart zu   
 EMI4.2 
 aufweist. Die ammoniakabsorption ist dann vollständig und das Gas verlässt den Gaswäscher praktisch frei von Ammoniak.

   Dagegen enthält das   Gas noch einen grossen Teil   seines Schwefelwasserstoffgehaltes, da, wie oben gesagt ist, bei hoher Temperatur die Geschwindigkeit der 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Salze enthält, wird zweckmässig zum Ansetzen oder Verdünnen der Thionatwaschlauge verwendet. Ein anderer, und zwar der grössere Teil, wird mit Kalkzusatz in einem Abtreibapparat abgetrieben und das iiberdestillierende Gemisch von Ammoniak, Schwefelwasserstoff,   Kohlen-   säure und Wasserdampf an irgend einer Stelle direkt in die Thionatwaschlauge eingeleitet oder in das   Gas zurückgeführt.   Die   Zurückführung   der   Dämpfe in das Gas   kann an irgend einer Stelle, muss jedoch vor dessen Eintritt in den letzten Polythionatlaugenwäscher erfolgen.

   Es ist zweckmässig, aber nicht notwendig, die Dämpfe der Abtreibkolonne ganz oder teilweise zu kühlen, 
 EMI5.2 
 stromapparat mit schwefliger Säure behandelt. Die Zufuhr der schwefligen Säure einerseits und der Lauge andererseits in den Regenerationsapparat erfolgt derart, dass die Lauge nicht mehr schweflige Säure aufnimmt, als dass immer noch ein   Überschuss   von Thiosulfat bleibt. 
 EMI5.3 
 Polythionat überzuführen. Im Falle der Behandlung von heissen Gasen zur Ammoniakbindung und von kalten Gasen zur Schwefelwasserstoffbindung kann man beide Waschlaugen auch in   getrennten Regeneratoren mit schwefliger Säure behandeln. Notwendig ist dies aber nicht, da die Temperatur der Lauge bei der Gasw äsche einen nur unwesentlichen Einfluss auf die Temperatur   des Gases ausübt.

   Ist der Schwefelwasserstoffgehalt des Gases so hoch. dass die Lauge allmählich reich an Schwefel wird, so trennt man aus einem Teil der Lauge von Zeit zu Zeit den Schwefel. 



  Stets muss aber die schwefelfreie Lauge wieder mit schwefelhaltiger Lauge gemischt werden. ehe sie wieder in den Regenerations- oder in den Gaswaschvorgang zurückgeführt wird. Um bei dem   Regenerationsvorgang   keine schweflige Säure zu verlieren und um die Zufuhr von schwefliger 
 EMI5.4 
 oben und die   schweflige Säure unten in den Apparat ein. Die mit   Säure behandelte   Lauge kann   unten durch ein schwanenhalsförmig gebogenes Rohr derart austreten, dass der   erforderliche   
 EMI5.5 
 eines Rührwerkes statt. Die Anwendung   de Gegenstromprinzips   ist allerdings bekannt, für den   vorliegenden Fall fiihrt   sie aber zu einem neuen, nicht vorauszusagenden Effekt. 



   Nachdem die Lauge einen solchen Gehalt an Ammoniumsalzen hat, dass sie siedewürdig ist, wird sie ganz oder teilweise zur Sulfatbildung verwendet. Der etwa zurückbleibende Teil der Waschlauge wird durch Zugabe von Frischwasser oder von Ammoniakwasser verdünnt und auf das erforderliche Volumen gebracht und wieder zum Waschvorgang benutzt. Die zur Sulfat-   hildung   bestimmte Lauge wird in einem Kochapparate mit schwefliger Säure behandelt und   gleichzeitig oder nachträglich erhitzt. Es ist zweckmä2ig, die Behandlung mit schwefliger Säure nur so weit zu führen, bis reichlich ein Drittel doer die Hälfte der gesamten Molekularmenge   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 vorhandenen Thionate in Polythionate übergeführt sind.

   Obwohl man die Behandlung mit schwefliger Säure auch noch darüber hinaus fortsetzen kann, ist es zum Zweck der Abkürzung der Sulfatbildung und um neutrales Sulfat zu erhalten vorteilhafter, die Zufuhr der   schwefligen   Säure bei der angegebenen Grenze einzustellen. Man kann den   Sulfatbildungsvorgang   auch in zwei getrennten Apparaten vornehmen, und zwar zunächst in einem Apparat ähnlich dem   Regenerationsapparat   mit unveränderlichem Flüssigkeitsstand mit Rührvorrichtung und mit zwei oder mehreren Kammern. Die Zeit und Dampf ersparende Beschränkung der Zufuhr an schwefliger Säure lässt sich dann besonders gut durchführen. Die Lauge kann bei dem Durchfliessen durch diesen Apparat schwach erwärmt werden, da die Polythionatbildung aus Thiosulfat beim Erwärmen schneller verläuft als in der Kälte.

   Aus diesem Apparat gelangt dann die Lauge in den Kochapparat, in welchem die Thionate in Sulfat und Schwefel, eventuell auch unter Entwicklung von schwefliger Säure, aufgespalten werden. Der ausgeschiedene Schwefel wird von der Sulfatlauge getrennt und letztere auf kristallisiertes Sulfat verarbeitet. 



   Falls die Gase neben Ammoniak auch   Zyanw88serstofi enthalt/en,   ist es zweckmässig, diesen vor der Behandlung mit Polythionatlaugen zu entfernen. 



      PATENT. ANSPRüCHE   :
1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und schwefelsauren Salzen   mittels.   Polythionat-   lösungen   durch abwechselnde Behandlung derselben mit Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, welche Reduktionsmittel (Ammoniak oder Schwefelwasserstoff oder beide gemeinsam) enthalten 
 EMI6.1 
 so dass sowohl   währpM der Aufnahme der Reduktionsmittel und der Bildung   von Thiosulfaten als auch während der   Zurückbildung   der Thiosulfate in Polythionat unverändertes Thiosulfat vorhanden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 
 EMI1.5
 
 EMI1.6
 
 EMI1.7
 
 EMI1.8
 
 EMI1.9
 
 EMI1.10
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 delay, on the other hand to accelerate the disintegration in the sulphate formation.



   There are various means of delaying the disintegration of the polythionates during the washing process. Their application to the washing process always has the same goal, namely to prevent the formation of sulfate during washing and thereby keep the lye as effective as possible for the washing process.



   The first and most important means of delaying the decomposition of polythionate is to keep the ratio between polythionate and thiosulphate in the wash liquor so that there is an excess of thiosulphate in relation to the polythionate. This means that in addition to polythionate, unchanged thioulfate must always be present during washing. This necessity could not be foreseen. Rather, one would have had to assume that the polythionate alone is decisive for the washing process. In order to obtain the excess of thiosulphate in the washing liquor, the supply of the sulphurous acid is regulated in the second phase of the washing process.

   This means that when the polythionate is regenerated (reaction 4), such a limited amount of sulfurous acid is added that only part of the thiosulfate is in
 EMI2.2
 does no harm. The washing effect of the lye is good as long as there is still polythionate in the lye. You can therefore let the polythionate content go to 20%, even 10% and less of the Cvesamtthlotiate.
 EMI2.3
 especially if the temperature of the lye is relatively high.

   But this should also be avoided if you don't give the lye time. that all sulfurous acid added after reaction 4 al. s polythionate is bound. For this purpose, when regenerating the washing liquor, the liquor is passed very quickly! through the apparatus in which it is treated with sulphurous acid
 EMI2.4
 
 EMI2.5
   7. It should be suggested that it could be sufficient to convert the existing thiosulfate completely into polythionate.
 EMI2.6
 
Another circumstance can contribute to this @@. to prevent the formation of sulphates during the washing process as far as possible. The presence of free sulfur is a prerequisite for the process of patent no. 55240.

   One should have expected, however, that it does not matter whether the sulfur is only formed in the process, e.g. B. from polythionates or from other sulfur-releasing impacts, such. B. hydrogen sulfide (according to reaction equation 3). This view
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 filter off completely. However, through repeated use of the washing liquor, the free sulfur content of the liquor can become too high, which is noticeable in that the liquor becomes viscous or foams. In this case, some of the sulfur can be filtered off or removed by decanting, but you must always ensure that free sulfur is still present in the lye. Whether this amount is sufficient depends in particular on the reaction effect of the lye on hydrogen sulfide.

   During the washing process, in addition to polythionates, ammonium sulphide or hydrogen sulphide, free sulfur must be present in the lye in the interests of good absorption and the lowest possible sulphate formation.



   Preventing the polythionate from breaking down into sulphate during the washing process is particularly important if the gases which are treated with the polythionate liquor contain only hydrogen sulphide. In this case processing on sulphate is not intended. The purpose of washing is achieved when the hydrogen sulfide is oxidized to sulfur and water (reaction equation 3).



   Since only the content of thionates is considered for the washing effect, the sulfate formation means a loss of washing ability, it must be avoided as far as possible.



  In this case you have to remove some of the sulfur from the lye from time to time so that the lye does not become too thick.



   If, on the other hand, not only hydrogen sulfide but also ammonia is to be bound by the polythionate liquor, then with increasing concentration of the liquor in the ammonium salt, some of it must be repelled from time to time. In this concentrated
 EMI3.1
 for the washing process, it is advantageous to accelerate the sulphate formation as much as possible.



   It showed ! It is true that under certain conditions the rate of polythionate formation by means of sulfurous acid from thiosulfate is equal to the rate of polythionate decomposition, so that at the same time as the formation of polythionate, part of the latter is also decomposed into sulfate. The sulphurous acid released by the decomposition of the polythionate is almost entirely bound by the thiosulphate present alongside the polythionate with the formation of polythionate. The condition for entry
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 to drive off the ammonia with the addition of lime (to decompose the existing fixed ammonium salts) with steam. This process is also uneconomical because of the consumption of steam and lime, particularly with gases that are rich in water.

   It is therefore more beneficial to wash out
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 To obtain per m3, 100 to 120 g of condensation water per m3 of gas must be separated out. corresponds to a cooling from 759 to about 720. The condensed water obtained from the hot gases absorbs the fixed ammonium salts, which mainly consist of chloride and, to a lesser extent, sulphite. In the recently proposed hot ammonia leaching from gases by means of sulfuric acid, these fixed salts are very disruptive. If they are placed in the hot sulfuric acid bath, hydrochloric acid and sulphurous acid are released, which initially pass into the gas and, when cooled later, partly into the gas condensation water and damage the apparatus in one case as in the other.

   In addition, the acids have an undesirable influence that cannot be predicted in individual cases on the tar products precipitated during cooling. In the present process, the ammonium chloride contained in the gas condensation water is taken up undecomposed by the polythionate solution, which i. u Ammonium sulphite present in gases is immediately converted by the wash liquor into the undissociable thiosulphate. As a result, after the ammoinak has been washed out by the polythionate solution, the hot gas does not contain any free acids. This fact allows the ammonia-free gases to be used, without any disadvantage, the more effective direct cooling with cold water, which can be carried out with simpler apparatus. A counterflow cooler can be used for this.

   Since the cooling water coming into direct contact with the gas does not absorb any free acids in the present case, it can be used without further treatment after it has been in a
Graduation tower has cooled down, can be used again for gas cooling. If, on the other hand, the water would absorb acids from the hot gas, as is the case with the well-known so-called direct sulfuric acid processes, the acids absorbed by the water would have to be neutralized and, if possible, eliminated from the water in the form of insoluble components before the water is absorbed new ones could be used for gas cooling.

   Apart from the fact that there are no practical means of separating hydrochloric acid insoluble, the neutralization of the water with lime would be just as uneconomical as the abortion
Ammonia from the solutions of the fixed ammonium salts through lime. The neutralized water would also gradually acquire a high content of dissolved calcium salts, which would lead to incrustation and similar inconveniences. The present method therefore enables a measure, i. H. the immediate cooling of the gas, which is not always possible with other methods.

   If this direct cooling takes place in a countercurrent device, it also offers the advantage that the cooling water consumption is kept as low as possible
 EMI4.1
 Evaporation of the condensation water is not sufficient, so the water is fed before or while it flows through the recooling device. Heat in another way, be it through waste heat from the ovens.



  Steam from the machine, live steam or the like. Part of the condensation water can also be used to dilute the thionate liquor.



   To evacuate the ammonia from the hot gases one can proceed in the following way: After the raw gas has been freed of tar, it is treated with an ammonium polythionate solution in a gas scrubber at or just below the temperature of its dew point, which apart from l'ol'thionate, Contains thiosulphate and finely divided sulfur, the latter in suspension. It is advisable to increase the speed of the gas and alkali passage in this way
 EMI4.2
 having. The ammonia absorption is then complete and the gas leaves the scrubber practically free of ammonia.

   On the other hand, the gas still contains a large part of its hydrogen sulfide content, since, as has been said above, the velocity of the gas at high temperature
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 Contains salts, is expediently used to prepare or dilute the thionate wash liquor. Another part, namely the greater part, is driven off with the addition of lime in a stripping apparatus and the mixture of ammonia, hydrogen sulphide, carbonic acid and water vapor which is distilled over is introduced at some point directly into the thionate wash liquor or returned to the gas. The vapors can be returned to the gas at any point, but must take place before it enters the last polythionate lye washer.

   It is useful, but not necessary, to completely or partially cool the vapors of the stripping column,
 EMI5.2
 treated stromapparat with sulphurous acid. The supply of the sulphurous acid on the one hand and the alkali on the other hand to the regeneration apparatus takes place in such a way that the alkali does not absorb more sulphurous acid than that there is still an excess of thiosulphate.
 EMI5.3
 Transferring polythionate. In the case of the treatment of hot gases to bind ammonia and cold gases to bind hydrogen sulphide, the two wash liquors can also be treated with sulphurous acid in separate regenerators. This is not necessary, however, since the temperature of the lye has only an insignificant influence on the temperature of the gas when washing the gas.

   Is the hydrogen sulfide content of the gas so high. so that the lye gradually becomes rich in sulfur, the sulfur is separated from part of the lye from time to time.



  However, the sulfur-free lye always has to be mixed again with sulphurous lye. before it is returned to the regeneration or gas scrubbing process. In order not to lose any sulphurous acid during the regeneration process and to add sulphurous acid
 EMI5.4
 at the top and the sulphurous acid at the bottom. The alkali treated with acid can exit at the bottom through a gooseneck-shaped tube in such a way that the required
 EMI5.5
 an agitator instead. The use of the countercurrent principle is known, but for the present case it leads to a new, unpredictable effect.



   After the lye has such an ammonium salt content that it is worth boiling, it is used in whole or in part for sulfate formation. The remaining part of the washing liquor is diluted by adding fresh water or ammonia water and brought to the required volume and used again for the washing process. The lye intended for sulphate formation is treated with sulphurous acid in a boiling apparatus and heated at the same time or afterwards. It is advisable to carry out the treatment with sulphurous acid only so far as to a good third or half of the total molecular amount

 <Desc / Clms Page number 6>

 existing thionates are converted into polythionates.

   Although the treatment with sulphurous acid can also be continued beyond that, it is more advantageous, in order to shorten sulphate formation and to obtain neutral sulphate, to stop the supply of sulphurous acid at the specified limit. The sulphate formation process can also be carried out in two separate apparatuses, initially in an apparatus similar to the regeneration apparatus with a constant liquid level with a stirrer and with two or more chambers. The time and steam saving restriction of the supply of sulphurous acid can then be carried out particularly well. The lye can be warmed up slightly as it flows through this apparatus, since polythionate formation from thiosulfate proceeds faster when heated than when it is cold.

   The lye then passes from this apparatus into the cooking apparatus, in which the thionates are split into sulphate and sulfur, possibly with the development of sulphurous acid. The precipitated sulfur is separated from the sulphate liquor and the latter is processed into crystallized sulphate.



   If the gases contain hydrogen cyanide in addition to ammonia, it is advisable to remove this with polythionate lye before treatment.



      PATENT. Expectations   :
1. Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts by means of. Polythionate solutions by alternately treating them with gases, vapors or liquids that contain reducing agents (ammonia or hydrogen sulphide or both together)
 EMI6.1
 so that unchanged thiosulphate is present both during the absorption of the reducing agent and the formation of thiosulphates and during the regression of the thiosulphates into polythionate.

 

Claims (1)

2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der zugeführten schwefligen Säure so bemessen wird, dass bei vollständiger Bindung derselben in Form EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 2. Execution of the method according to claim 1, characterized in that the amount of sulfurous acid supplied is such that when it is completely bound it is in the form EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 5. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Thionatlauge mit schwefliger Säure unter Innehaltung des Flüssigkeitsstandes in mehreren übereinander befindlichen Kemmern vorgenommen wird. EMI6.5 EMI6.6 Thiomate in Polythionat übergeführt wird, wonach man die Zufuhr von sehwefiiger äure unter- bricht und die Lause erhitzt, vorteilhaft auf Temperaturen oberhalb 60" C. 5. Execution of the method according to claim 1 to 4, characterized in that the treatment of the thionate liquor with sulphurous acid is carried out while maintaining the liquid level in several chambers located one above the other. EMI6.5 EMI6.6 Thiomate is converted into polythionate, after which the supply of sulphurous acid is interrupted and the lice is heated, advantageously to temperatures above 60 ° C.
AT65959D 1912-03-07 1913-02-21 Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts using polythionate solutions. AT65959B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65959X 1912-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65959B true AT65959B (en) 1914-08-10

Family

ID=5633165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65959D AT65959B (en) 1912-03-07 1913-02-21 Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts using polythionate solutions.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65959B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875846C (en) Process for cleaning gases, in particular coke oven gases, from sulfur compounds
DE1692878C3 (en) Process / to crystallize out alkali as carbonate from the melting solution resulting from the processing of the pulp waste liquor
AT65959B (en) Process for the production of sulfur and sulfuric acid salts using polythionate solutions.
DE2917780C2 (en) Process for removing hydrogen sulfide and ammonia from a coke oven gas and for releasing ammonia bound in coal water
DE272475C (en)
DE2425393A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PURIFIED COK OVEN GAS
DE411951C (en) Process for the production of hydrogen sulfide
DE959125C (en) Process for the extraction of sulfur and ammonia from hot gases
EP0062684B1 (en) Process for removing ammonia and hydrogen sulfide from gases, in particular coal distillation gases
DE2651045C2 (en) Process for removing sulfur dioxide from a gas stream
DE214070C (en)
DE845498C (en) Process for the separation of hydrogen sulfide and carbon dioxide from washing liquid containing ammonia
AT55240B (en) Process for binding ammonia and hydrogen sulfide from gases, vapors and liquids by means of sulphurous acid.
DE545627C (en) Process for the extraction of sulphate and sulfur from gases
DE202349C (en)
AT113684B (en) Process for removing carbon dioxide and hydrogen sulfide from industrial gases.
DE237607C (en)
DE926006C (en) Process for the production of alkali or ammonium sulfate
DE469003C (en) Process for the separate production of ammonia and ammonia compounds from gases
DE970866C (en) Process for the production of very pure sodium carbonate
DE593736C (en)
DE728102C (en) Process for the separation of ammonia from carbonic acid and / or hydrogen sulfide
DE931190C (en) Process for selective hydrogen sulphide washing of carbon distillation gases by means of aqueous ammoniacal solutions
DE415897C (en) Process for the production of barium hydroxide from raw sulfur barium
DE565897C (en) Process for obtaining ammonia as ammonium sulphate from hydrogen sulphide-free gases