<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Vorliegende Erfindung hat eine Klemmvorrichtung zum Befestigen elektrischer Leitungsdrähte an Isolatoren zum Gegenstande. Es sind bereits Klemmvorrichtungen bekannt. din aus einer Kombination von drei DrahtbUgelteilen bestehen, einem Befestigungsring, welcher in die kreisförmige Halsrille eines Isolators eingedrückt wird, einem Klemmbügel und einem SchliesshebeL Das Wesentliche der Erfindung liegt darin, dass der Klemmbügel unmittelbar an zwei Ösen des Befestigungsringes angelenkt ist und dass an dem Klemill- bügel oberhalb der Drahtlager der Schliesshebel ebenfalls an zwei Ösen angelenkt ist, so dass der Klemmbügel in der Schlussstellung unbeweglich am Isolatorkopf liegt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der abgenommenen Klemmvorrichtung ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 ; Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Befestigungsringes: Fig. 4 eine Seitenansicht der drei getrennten Teile der Klemme ; die Fig. 5 bis 8 zeigen einen Isolator und seine geschlossene Klemme von rückwärts, von vorne, von der Seite und im Querschnitt ; Fig. 9 zeigt den gleichen Isolator mit offener Klemme ; Fig. 10 eine andere Ausführungsform nach Fig. 7.
Der I3efestigungsring  passt sich genau in die kreisförmige Halsrille des IsolLurs D ein und besteht aus einem Stück, dessen Enden gekreuzt sind, um da s Anziehen dieses Ringes bewerkstelligen zu können. Er kann ebenso aus zwei Teilen a und b (Fig. 3) bestehen,
EMI1.2
ist, das Anziehen des Ringes zu bewirken.
Der Klemmbügel B ist in zwei Ösen c des Ringes A gelagert und enthält auch die Drahtlager d. Dieser Klemmbügel hat ausserdem zwei Ösen e, in welchen der dritte Teil (der Schliesshebel C) gelagert ist. Die Klemme B legt sich an den oberen Teil des Isolatorkopfes an, wenn dieser kugelförmig ist oder an der Seite des Kopfes bei Isolatoren von konischer Form.
Der Schliesshebel C ist kreisbegenförmig, so dass er genau in die halsrille des Isolators passt und jede Bewegung der Gesamtanordnung verhindert. Dieser Schliessring hat vorne zwei Ösen/, in welche man die Arme einer Handhabe in Form eines Steigbügels F, wie in Fig. 5 bis 7, eingreifen lassen kann, wodurch der Schliessring C leicht gehoben und der Draht aus seiner Klemme entfernt werden kann.
Die Wirkungsweise der Klemmvorrichtung ist folgende : Wenn der Ring A in der HaisriUe des Isolators liegt, zieht man ihn an, bis er genau die Halsnlle umschliesst, so
EMI1.3
Platz, so legt man den Draht E in die beiden Lager d der Klemme B ein, senkt dann den Schliesshebel C in die Halsrille des Isolators mit einem von Hand ausgeübten Druck oder auch mit Hilfe einer steigbügelförmigen Handhabe F, deren beide Arme in die Ösen f eingreifen. Die Klemme B kommt durch diese Bewegung gegen den lsolatorkopf zu liegen.
Um die Klemme zu entfernen, führt man bei Bedarf die beiden Arme der Handhabe F in die Öffnungen f und hebt den Schliessring, indem man mit dieser Handhabe auf dem Isolatorkopf einen Hebel bildet.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The present invention relates to a clamping device for securing electrical conductors to insulators. There are already known clamping devices. din consist of a combination of three wire bracket parts, a fastening ring which is pressed into the circular neck groove of an insulator, a clamping bracket and a locking lever. The essence of the invention is that the clamping bracket is hinged directly to two eyelets of the fastening ring and that on the Klemill - bracket above the wire bearing, the locking lever is also hinged to two eyes, so that the clamping bracket is immovable on the insulator head in the final position.
In the accompanying drawing: Fig. 1 shows an overall view of the removed clamping device; Fig. 2 is a side view of Fig. 1; Fig. 3 shows another embodiment of the fastening ring; Fig. 4 is a side view of the three separate parts of the clamp; Figures 5 to 8 show an insulator and its closed clip from rear, front, side and in cross section; Figure 9 shows the same insulator with the terminal open; FIG. 10 shows another embodiment according to FIG. 7.
The fastening ring  fits exactly into the circular neck groove of the IsolLur D and consists of one piece, the ends of which are crossed, so that this ring can be tightened. It can also consist of two parts a and b (Fig. 3),
EMI1.2
is to cause the ring to tighten.
The clamping bracket B is mounted in two eyes c of the ring A and also contains the wire bearings d. This clamp also has two eyes e in which the third part (the locking lever C) is mounted. Clamp B rests against the upper part of the insulator head if it is spherical or on the side of the head for insulators with a conical shape.
The locking lever C is circular so that it fits exactly into the neck groove of the isolator and prevents any movement of the entire assembly. This locking ring has at the front two eyes / into which the arms of a handle in the form of a stirrup F, as in FIGS. 5 to 7, can engage, whereby the locking ring C can be lifted slightly and the wire can be removed from its clamp.
The mode of operation of the clamping device is as follows: When the ring A lies in the neckline of the insulator, it is tightened until it precisely encloses the neckline, see above
EMI1.3
Place the wire E in the two bearings d of the terminal B, then lower the locking lever C into the neck groove of the insulator with a pressure exerted by hand or with the help of a stirrup-shaped handle F, the two arms of which are in the eyelets f intervention. This movement causes the clamp B to come to rest against the insulator head.
To remove the clamp, if necessary, guide the two arms of the handle F into the openings f and lift the locking ring by forming a lever on the insulator head with this handle.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.