<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Z e i t a n z e i g e- u n d B e i e u c h t u n g s v o r r i c h t u n g.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher während einer durch einen bekannten Zeitmesser bestimmten Zeitdauer eine elektrische Glühlampe erregt wird. Die Erfindung eignet sich als Zeitanzeiger und als Beleuchtungsvorrichtung für Räume, die nur während einer kurzen Zeitdauer beleuchtet werden. So kann die neue Vorrichtung z. B. als Telephonuhr oder zur Treppenbeleuchtung dienen ; sie ist billig herstellbar, stets betriebsbereit und- verhindert Stromvergeudung.
Die Zeichnung zeigt eine solche Vorrichtung in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht, in Fig. 3 in Rückansicht. Auf einer aufhängbaren oder aufstellbaren Platte a ist ein bekannter Zeitmesse b befestigt.
EMI1.1
ist mittels zweier Schnüre und eines Kettchens d mit einem Handgriff e verbunden, an welchem gezogen wird, wenn der Zeitmesser eingerückt werden soll. Gemäss der Erfindung ist an der Platte a ferner eine mit einer Blende tc versehene Glühlampe v mittels eines Armes u angebracht.
EMI1.2
welche an einer Stelle ein Isolierstück h trägt.
Eine Metallzunge i schleift mit ihrem freien, federnden Ende auf der Scheibe und ist an ihrem anderen Ende mit einem Leitungsdraht k verbunden, welcher an der Rückseite der Platte a nach oben geführt ist und mit einer Metallfeder n an der Vorderseite der Platte a in Verbindung steht. Eine zweite Metallfeder o ist mit einem Draht p verbunden, welcher an-der Rückseite der Platte a nach unten geführt ist. die Platte a durchdringt und an der Vorderseite dieser Platte in dem zur Glühlampe t'führenden Draht q sich fortsetzt.
Der zweite Draht r der Lampe v geht ebenfalls durch die Platte a hindurch und setzt sich an der Rückseite dieser Platte in dem Draht m fort, welcher bei 1 an einer festliegenden, mit der Drahtscheibe 9 leitend verbundenen Metallplatte. r des Zeitmesserwerkes
EMI1.3
welche in Klammern s an der Vorderseite der Platte a herausnehmbar gelagert ist.
In der Ruhestellung liegt die Zunge i auf dem Isolierstück h der Scheibe 9 auf, wodurch der Strom unterbrochen wird. Zieht man nun an dem Griff e, so wird die Krücke c herabbewegt.
Mittels einer nicht daicstellten, an sich bekannten Einrichtung wird durch das Niedergehen
EMI1.4
die Krücke c unter Federwirkung wieder hoch und setzt dabei das Werk des Zeitmessers in Tätig- keit. Durch die Tätigkeit des Werkes wird nun die Achse,/'und mit ihr die Scheibe 9 langsam zurückgedreht, wobei das Isolierstück k sich der Zunge i langsam wieder nähert. Die Zunge i schleift auf der Scheibe g. Sobald g und i sich berühren, wird der Strom auf dem Wege t, o, p,
EMI1.5
gedreht hat, dass das Isolierstück t wieder unter die Zunge i kommt, wodurch der Strom unterbrochen wird.
Treffen ! und i wieder zusammen, so steht auch das Werk des Zeitmessers b still,
EMI1.6
richtung kann auf dem Zifferblatt des Zeitmessers b (Fig. 2) abgelesen werden ; der Zeiger dieses Zifferblattes wird wie die Achse f durch die Herabbewegung der Krücke in der einen. durch die Tätigkeit des Zeitmesserwerkes in der entgegengesetzten Richtung gedreht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical tim e a n d a l e e ctio n g u n d u n g e a r i n g e.
The invention relates to a device by means of which an electric incandescent lamp is excited for a period of time determined by a known timer. The invention is suitable as a time indicator and as a lighting device for rooms that are only illuminated for a short period of time. So the new device z. B. serve as a telephone clock or stair lighting; it can be produced cheaply, is always ready for use and prevents electricity being wasted.
The drawing shows such a device in FIG. 1 in side view, in FIG. 2 in front view, in FIG. 3 in rear view. A known time measurement b is attached to a plate a that can be suspended or set up.
EMI1.1
is connected to a handle e by means of two cords and a chain d, which is pulled when the timepiece is to be engaged. According to the invention, an incandescent lamp v provided with a screen tc is also attached to the plate a by means of an arm u.
EMI1.2
which carries an insulating piece h at one point.
A metal tongue i slides with its free, resilient end on the disk and is connected at its other end to a lead wire k, which is led up on the back of the plate a and is connected to a metal spring n on the front of the plate a . A second metal spring o is connected to a wire p which is led downward on the rear side of the plate a. the plate a penetrates and continues on the front of this plate in the wire q leading to the incandescent lamp t '.
The second wire r of the lamp v also passes through the plate a and continues on the rear side of this plate in the wire m, which at 1 is attached to a fixed metal plate that is conductively connected to the wire disk 9. r of the timepiece movement
EMI1.3
which is removably mounted in brackets s on the front of the plate a.
In the rest position, the tongue i rests on the insulating piece h of the disk 9, whereby the current is interrupted. If you now pull the handle e, the crutch c is moved down.
By means of a device that is not set up and known per se, the going down becomes
EMI1.4
the crutch c is raised again under the action of a spring, thereby activating the clockwork. As a result of the activity of the work, the axis, / 'and with it the disk 9 are now slowly turned back, the insulating piece k slowly approaching the tongue i again. The tongue i rubs on the disk g. As soon as g and i touch, the current on the path t, o, p,
EMI1.5
has rotated that the insulating piece t comes back under the tongue i, whereby the current is interrupted.
To meet ! and i back together again, the work of the timer b also stands still,
EMI1.6
direction can be read on the dial of the timer b (Fig. 2); the pointer of this dial becomes like the axis f through the downward movement of the crutch in one. turned in the opposite direction by the action of the timepiece movement.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.