AT61257B - Self-collecting liquid seller with measuring cylinder. - Google Patents

Self-collecting liquid seller with measuring cylinder.

Info

Publication number
AT61257B
AT61257B AT61257DA AT61257B AT 61257 B AT61257 B AT 61257B AT 61257D A AT61257D A AT 61257DA AT 61257 B AT61257 B AT 61257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring cylinder
self
liquid
collecting liquid
seller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
L Russbacher Oesterr Ungar The
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Russbacher Oesterr Ungar The filed Critical L Russbacher Oesterr Ungar The
Application granted granted Critical
Publication of AT61257B publication Critical patent/AT61257B/en

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten selbstkassierenden Flüssigkeitsverkäufer mit Messzylinder sind derart ausgebildet, dass der belastete gegen die Zylinderwandung abgedichtete Kolben durch die unter Druck   eintretende Flüssigkeit   um ein der zu   verschenkenden Flüssigkeitsmenge   entsprechendes Stück im Zylinder hochgeschoben wird. 



   Diese Konstruktion hat eine Reihe von Nachteilen. Infolge der Anordnung eines den Kolben in seine Normalstellung zurückführenden Belastungsgewichtes kann ein Teil des Messzylinders nicht ausgenutzt werden, wenn das Belastungsgewicht innerhalb des Zylinders angeordnet wird. Der Kolben muss daher einen verhältnismässig grossen Weg zurücklegen und die Dichtungen werden sehr beansprucht. Wird aber das Belastungsgewicht ausserhalb des Zylinders untergebracht, dann beeinträchtigt dies das gute Aussehen des Flüssigkeitsverkäufers. In beiden Fällen wird eine sich zu sehr in die Höhe erstreckende   Konstruktion   erhalten. 
 EMI1.2 
 zu verschenkenden   Flüssigkeitsmenge   innerhalb weiter Grenzen möglich sein soll. 



   Diese Nachteile sind bei dem   Flüssigkeitsverkäufer   nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass der Messzylinder als Rotationszylinder ausgebildet und mit einem ortsfesten 
 EMI1.3 
 



   Die Zuleitung und Ableitung der Flüssigkeit ist durch die   Drehungsachse   des   Messzylinders   geführt und die   Zu- und Abströmung   der Flüssigkeit aus dem eigentlichen Messraum erfolgt durch den gegen die Zylinderwandung abgedichteten Kolben. 
 EMI1.4 
   Messzylinders   angeordnet. 



   Wie bei manchen Flüssigkeitsverkäufern mit hin-und hergehendem Kolben ist auch bei 
 EMI1.5 
 



   Der Erfindung gemäss ist nun der Messzylinder, vorteilhaft   mittels eines Getriebes, zwan-   häufig mit dem Gewichtshebel verbunden. um ihn bei Drehung des Messzylinders in die obere Stellung zu bringen. 



   Das angetriebene Rad kann derart veratellt werden, dass der Abstand des auf dem angetriebenen Rad sitzenden Mitnehmers in bezug auf den Gewichtshebel geändert werden kann,   um   den Zeitpunkt der Eröffnung des Auslassventils und derart die mit dem Flüssigkeitsverkäufer   ausgegebene Flüssigkeitsmenge ändern   zu können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. 
 EMI1.6 
 
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Messzylinder in der Richtung der Achse,
Fig. 5,6 und 7 sind   Längsschnitte   durch den Messzylinder, senkrecht zur Achse in verschiedenen Stellungen und
Fig. 8, 9 und 10   veranschaulichen das Auslassventil   in verschiedenen Stellungen. 



   Der Messzylinder 1 ist als Rotationszylinder ausgebildet und sitzt mit seiner Nabe 2 auf 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Einlassventil 9 liegt unterhalb seines Sitzes (Fig. 5) und das Auslassventil 13 oberhalb seines Sitzes (Fig. 8, 9 und 10). Der Hubdaumen 15 drückt auf die durch die Ventilbohrung reichende Spindel des Einlassventils 9 und der Hubdaumen 16 gegen den Ventilkörper des Auslassventils 13. 



    Wenn das Einlassventil, 9 geöffnet ist, wird das Auslassventil 13 geschlossen gehalten, während bei Verdrehung der Daumenwelle 14 und Eröffnung des Auslassventils 13 das Einlassventil 9 geschlossen wird. Gewöhnlich ist das Einlassventil 9 geöffnet, da der Hubdaumen 15 gegen die   Ventilspindel idrückt, und   das Auslassventil 13 geschlossen,   welches von dem Hubdaumen 16 auf seinem Sitz festgehalten wird. 



   Auf der Daumenwelle 14 sitzt lose ein Gewichtshebel, der als Winkelhebel20, 21 ausgebildet ist (Fig. 1, 2 und 3). Überdies ist auf der Daumenwelle 14 ein Sperrarm 22 befestigt, bei dessen Verdrehung die Daumenwelle 14 mitgenommen wird. Auf dem das Gewicht tragenden Arm 20 
 EMI2.1 
 kann. Der Auslösehebel 28 ist in üblicher Weise ausgeführt und trägt an einem Ende einen   Mimez-   teller 29, auf dem anderen Ende ein verschiebbares Ausgleichsgewicht 30. 
 EMI2.2 
   Zahnrad 32   eingreift, das auf einer im Lagerbock 3 gelagerten Vorgelegswelle 33 sitzt. Die   Vorgelegswelle < M   trägt ein zweites Zahnrad   34,   das in ein auf der Daumenwelle   1.   der Ventile lose sitzendes Zahnrad 35 eingreift.

   Das Zahnrad 35 trägt einen Mitnehmerzapfen 36, welcher bei Drehung des Zahnrades die Mitnahme des Gewichtshebels 20, 21 bewirkt. 



   In der unbenutzten Stellung befinden sich der Messzylinder 1 und die von   diesem beeinflusstcn   Teile in der in Fig. 3 veranschaulichten Lage. Der Gewichtshebel 20, 21 befindet sich in seiner 
 EMI2.3 
 mit dem Sperrzahn 26 des Gewichtshebels zusammenwirkt. Die Daumenwelle 14 ist in ihrer .

   Normalstellung, in der das Auslassventil 13 von seinem Hubdaumen 16 in der   Offensif'slung   (Fig. 10), das   Einlassventil   9,   unbeeinflusst   von seinem Hubdaumen   1. j, infolge   der Wirkung 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einwirkung einer starken Spiralfeder 47 (Fig. 2 und 4), welche bei der von der   zuíliessenden   Flüssigkeit bewirkten Drehung des Messzylinders gespannt wird und die   Rückbewegung   des Messzylinders veranlasst und die im   Messzylinder   enthaltene Flüssigkeit nach aussen drückt, sobald das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet ist.

   Bei der Rückbewegung des Messzylinders 1 gelangen auch alle Räder wieder in ihre Anfangsstellung, so dass nach Austritt der Flüssigkeit sich alle Teile des   Messzylinders   wieder in ihrer Anfangsstellung befinden und der Flüssigkeitsverkäufer zu neuer, durch Münzeinwurf zu erreichender Betätigung bereit ist. 



   Auf der Daumenwelle 14 der Ventile sitzt ein Hebel 42, mittels welchem die Welle etwas verdreht werden kann, um die aufeinanderfolgende Eröffnung des Ein-und Auslassventils zu ermöglichen, falls dieses sich zu früh geschlossen hätte und zu wenig Flüssigkeit ausgegeben worden wäre. 



   Das Zahnrad 34 ist mittels einer Schraube auf der Vorgelegswelle 33 befestigt und kann daher durch Lösen der Schraube von der Welle 33 entkuppelt werden. Wird nun das lose sitzende Zahnrad 34 verdreht, dann nimmt dieses das lose auf der Daumenwelle sitzende Zahnrad 35 mit, wodurch der Mitnehmerzapfen 36 des Gewichtshebels dem Arm 20 des Hebels mehr oder weniger genähert wird. Nach der gewünschten Einstellung des Rades 35 mit dem Mitnehmerzapfen 36 wird das Rad 34 wieder durch Anziehen der Schraube mit der Vorgelegswelle 33 gekuppelt. Auf diese Weise ist es möglich, den Mitnehmerzapfen 36 in grösserer oder geringerer Entfernung von dem Arm 20 des Gewichtshebels 20, 21 einzustellen und dadurch früher oder später die Mitnahme des Gewichtshebels und die Betätigung der Daumenwelle der Ventile und den Austritt der im Messzylinder befindlichen Flüssigkeit zu veranlassen.

   Hiedurch ist die Regelung der vom Flüssigkeitsverkäufer auszuschenkenden Flüssigkeitsmenge in einfacher Weise möglich. 



   PA TENT -ANSPRÜCHE :
1. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer mit Messzylinder, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.1 
 Zylinder um ein der zu verschenkenden, den Raum zwischen Kolben und Querwand   erfüllenden     Flüssigkeitsmenge   entsprechendes Mass verdreht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The known self-collecting liquid vendors with measuring cylinders are designed in such a way that the loaded piston, sealed against the cylinder wall, is pushed up in the cylinder by the amount of liquid to be given away by the liquid entering under pressure.



   This construction has a number of disadvantages. As a result of the arrangement of a loading weight returning the piston to its normal position, a part of the measuring cylinder cannot be used when the loading weight is arranged within the cylinder. The piston therefore has to cover a relatively large distance and the seals are very stressed. However, if the loading weight is accommodated outside the cylinder, then this affects the good appearance of the liquid seller. In both cases, a structure extending too high is obtained.
 EMI1.2
 The amount of liquid to be given away should be possible within wide limits.



   These disadvantages are avoided in the liquid seller according to the present invention in that the measuring cylinder is designed as a rotary cylinder and has a stationary one
 EMI1.3
 



   The supply and discharge of the liquid is guided through the axis of rotation of the measuring cylinder, and the inflow and outflow of the liquid from the actual measuring chamber takes place through the piston which is sealed against the cylinder wall.
 EMI1.4
   Measuring cylinder arranged.



   As with some liquid vendors with a reciprocating piston is also with
 EMI1.5
 



   According to the invention, the measuring cylinder is now frequently connected to the weight lever, advantageously by means of a gear. in order to bring it into the upper position when the measuring cylinder is turned.



   The driven wheel can be adjusted in such a way that the distance of the driver seated on the driven wheel with respect to the weight lever can be changed in order to be able to change the time of opening of the outlet valve and thus the amount of liquid dispensed with the liquid vendor.



   The drawing illustrates the subject matter of the invention in an exemplary embodiment.
 EMI1.6
 
Fig. 4 is a longitudinal section through the measuring cylinder in the direction of the axis,
5, 6 and 7 are longitudinal sections through the measuring cylinder, perpendicular to the axis in different positions and
Figures 8, 9 and 10 illustrate the outlet valve in different positions.



   The measuring cylinder 1 is designed as a rotary cylinder and sits with its hub 2
 EMI1.7
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The inlet valve 9 is below its seat (FIG. 5) and the outlet valve 13 above its seat (FIGS. 8, 9 and 10). The lifting thumb 15 presses on the spindle of the inlet valve 9 reaching through the valve bore, and the lifting thumb 16 presses against the valve body of the outlet valve 13.



    When the inlet valve 9, 9 is open, the outlet valve 13 is kept closed, while when the thumb shaft 14 is rotated and the outlet valve 13 is opened, the inlet valve 9 is closed. The inlet valve 9 is usually open, since the lifting thumb 15 presses against the valve spindle i, and the outlet valve 13, which is held by the lifting thumb 16 on its seat, is closed.



   A weight lever, which is designed as an angle lever 20, 21 (FIGS. 1, 2 and 3), sits loosely on the thumb shaft 14. In addition, a locking arm 22 is attached to the thumb shaft 14, the rotation of which the thumb shaft 14 is carried along. On the weight bearing arm 20
 EMI2.1
 can. The release lever 28 is designed in the usual way and carries a Mimez plate 29 at one end and a displaceable counterweight 30 at the other end.
 EMI2.2
   Gear 32 engages, which sits on a countershaft 33 mounted in bearing block 3. The countershaft <M carries a second gear 34 which engages in a gear 35 loosely seated on the thumb shaft 1 of the valves.

   The gear 35 carries a driving pin 36 which causes the weight lever 20, 21 to be driven when the gear is rotated.



   In the unused position, the measuring cylinder 1 and the parts influenced by it are in the position illustrated in FIG. The weight lever 20, 21 is in his
 EMI2.3
 cooperates with the ratchet 26 of the weight lever. The thumb shaft 14 is in their.

   Normal position in which the outlet valve 13 of its lifting thumb 16 in the offensive position (FIG. 10), the inlet valve 9, unaffected by its lifting thumb 1. j, as a result of the effect
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Action of a strong spiral spring 47 (Fig. 2 and 4), which is tensioned by the rotation of the measuring cylinder caused by the liquid to be infused and causes the return movement of the measuring cylinder and pushes the liquid contained in the measuring cylinder outwards as soon as the inlet valve is closed and the outlet valve is opened is.

   When the measuring cylinder 1 moves back, all wheels return to their starting position, so that after the liquid has escaped, all parts of the measuring cylinder are again in their starting position and the liquid seller is ready for a new operation that can be achieved by inserting coins.



   A lever 42 is seated on the thumb shaft 14 of the valves, by means of which the shaft can be rotated somewhat in order to enable the successive opening of the inlet and outlet valve if it had closed too early and too little liquid had been dispensed.



   The gear wheel 34 is fastened to the countershaft 33 by means of a screw and can therefore be decoupled from the shaft 33 by loosening the screw. If the loosely seated gearwheel 34 is now rotated, then this takes along the gearwheel 35, which is loosely seated on the thumb shaft, whereby the driver pin 36 of the weight lever is more or less brought closer to the arm 20 of the lever. After the desired setting of the wheel 35 with the driving pin 36, the wheel 34 is again coupled to the countershaft 33 by tightening the screw. In this way it is possible to set the driving pin 36 at a greater or lesser distance from the arm 20 of the weight lever 20, 21 and thereby sooner or later the driving of the weight lever and the actuation of the thumb shaft of the valves and the exit of the liquid in the measuring cylinder cause.

   This makes it possible to regulate the amount of liquid to be dispensed by the liquid seller in a simple manner.



   PA TENT CLAIMS:
1. Self-collecting liquid seller with measuring cylinder, characterized in that
 EMI3.1
 The cylinder is rotated by an amount corresponding to the amount of liquid to be given away, which fills the space between the piston and the transverse wall.

 

Claims (1)

2. Selbstkassierender Flüssigkeitaverkäufer nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Ableitung (8 bzw. 11) durch die Drehungsachse des Messzylinders (11) geführt ist. 2. Self-collecting liquid seller according to claim l; characterized in that the supply and discharge lines (8 or 11) are guided through the axis of rotation of the measuring cylinder (11). 3. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrite der Flüssigkeit aus dem eigentlichen Messraum des Messzylinders ! (1) durch eine im Kolben (5) vorgesehene Öffnung (19) erfolgt. 3. Self-collecting liquid seller according to claim 1, characterized in that the entry and exit of the liquid from the actual measuring space of the measuring cylinder! (1) takes place through an opening (19) provided in the piston (5). 4. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die die Ventile (9, 13) betätigende aumenwelle (14) in einer Aussparung (10) der Drehungsachse (4) des Messzylinders (1) angeordnet sind. 4. Self-collecting liquid seller according to claim 1, characterized. that the aumen shaft (14) actuating the valves (9, 13) are arranged in a recess (10) in the axis of rotation (4) of the measuring cylinder (1). 5. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer nach Anspruch 1, bei welchem die Daumenwelle der Ventile mittels eines Gewichtshebels derart betätigt wird, dass in der unteren HebelStellung das Einlassventil geöffnet, das Auslassventil geschlossen, in der oberen Hebelstellung dagegen das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messzylinder (1) vorteilhaft mittels eines Rädergetriebes (31, 32 und 34, 35) zwang- läufig mit dem Gewichtshebel (20, 21) verbunden ist und ihn bei Drehung des Messzylinders (1) in die obere Stellung bringt. 5. Self-collecting liquid seller according to claim 1, in which the thumb shaft of the valves is actuated by means of a weight lever in such a way that in the lower lever position the inlet valve is opened, the outlet valve is closed, in the upper lever position, on the other hand, the inlet valve is closed and the outlet valve is opened, characterized that the measuring cylinder (1) is advantageously connected to the weight lever (20, 21) by means of a gear train (31, 32 and 34, 35) and brings it into the upper position when the measuring cylinder (1) is rotated. fi. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Rad (35) derart verstellt werden kann, dass der Abstand des auf dem angetriebenen Rad sitzenden Mitnehmers (36) in bezug auf den Gewichtshebel (20, 21) geändert werden kann, um den Zeitpunkt der Betätigung der Ventile (Eröffnung des Auslass- vcntüs 73 und Schluss des Einlassventils 9) und derart die ausgegebene Flüssigkeitsmenge zu ändern. fi. Self-collecting liquid seller according to claims 1 and 5, characterized in that the driven wheel (35) can be adjusted in such a way that the distance between the driver (36) sitting on the driven wheel and the weight lever (20, 21) can be changed in order to change the time of actuation of the valves (opening of the outlet valve 73 and closing of the inlet valve 9) and thus to change the amount of liquid dispensed.
AT61257D 1912-04-20 1912-04-20 Self-collecting liquid seller with measuring cylinder. AT61257B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61257T 1912-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61257B true AT61257B (en) 1913-09-25

Family

ID=3583122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61257D AT61257B (en) 1912-04-20 1912-04-20 Self-collecting liquid seller with measuring cylinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61257B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61257B (en) Self-collecting liquid seller with measuring cylinder.
DE272660C (en)
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
AT119909B (en) Device for the automatic switching of the changeover tap of the measuring vessels for liquid dispensing systems with pump operation.
DE598280C (en) Automatic measuring device for liquid quantities to be set on a graduated disk
DE508822C (en) Liquid meter with two measuring vessels
AT135508B (en) Self-seller for substances with a liquid or semi-solid consistency.
DE529592C (en) Blocking on a liquid dispensing device with displacer
AT224352B (en) Dosing pump for liquids
DE700387C (en) Device for the automatic closure of suction or pressure lines of compressors or vacuum pumps
DE938650C (en) Automatically closing nozzle
AT100972B (en) Piston fluid meter.
DE249909C (en)
AT123764B (en) Liquid measuring and dispensing system with several storage containers for various liquids.
DE570084C (en) Automatic control for liquid measuring and dispensing devices
DE853266C (en) Fluid tap, especially for gasoline
DE525991C (en) Water measuring device, especially for concrete mixers
AT24145B (en) Measuring and control apparatus.
AT48970B (en) Tap with automatic control device.
DE369449C (en) Apparatus for drawing off measured amounts of liquid
DE442754C (en) Display device for setting a fluid measuring device
AT109369B (en) Switching valve for liquid measuring and dispensing devices with pump operation.
AT65690B (en) Milk dispensing device whose agitator is operated from the tap.
DE231861C (en)
DE619367C (en) Liquid meter with coin slot