AT61172B - Transmitter for telegraph. - Google Patents

Transmitter for telegraph.

Info

Publication number
AT61172B
AT61172B AT61172DA AT61172B AT 61172 B AT61172 B AT 61172B AT 61172D A AT61172D A AT 61172DA AT 61172 B AT61172 B AT 61172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
disc
disk
button
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Etienne
Original Assignee
Paul Etienne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Etienne filed Critical Paul Etienne
Application granted granted Critical
Publication of AT61172B publication Critical patent/AT61172B/en

Links

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die durch die Linienleitung geschickt werden,
Die Taste 40 (Fig. 4) dient als   Umschalteta6te,   wenn von den beiden auf irgend einer Taste vermerkten Zeichen statt des ersten, das zweite gedruckt werden soll. Der Anschlag 41 ist aus-   rückbar,   d. h. beweglich in die Grundplatte 2 eingelassen und wird vermittelst des seitlichen Fort-   satzes J2,   der in den Weg der Umschaltetaste   40   hineinragt,   heruntergedrückt.   Dadurch wird die auf dem Hebel 15 sitzende Brücke 19 freigegeben, so dass der Hebel 15 unter Wirkung der Spiralfeder 23 herumschwingt, bis er gegen den festen Anschlag J3 (Fig. 1 und 4) anstösst.

   Wird 
 EMI2.2 
 der Wechsel, die von dem   Wechselstromerzeuger 44   über den Kontaktarm 16 der Bürste 45 in die Leitung 46 gesandt wird, ist also um diejenige Zahl vermehrt, die der Entfernung zwischen 
 EMI2.3 
   gedrückt wird.   



   Das Schliessen und   Öffnen   des Stromkreises muss genau mit Beginn und Aufhören der Drehung des Hebels 15 übereinstimmen, da sonst eine unrichtige   Wechselzahl   in die Leitung gesandt werden könnte, wenn beispielsweise der Kontakt 20, 21 geschlossen würde, bevor der 
 EMI2.4 
 brechung des Stromkreises zwecks Vermeidung schädlicher Funken plötzlich erfolgt.

   Zu diesem Zwecke besitzt die   Kontaktbürste   20 einen nach oben reichenden Fortsatz   47,   der in Ruhestellung an dem auf dem Segment   48   beweglich angebrachten Arm 49 anliegt und hiebei die Kontakt-   bürste 20   von dem Kontaktring 21 in einer rewissen Entfernung hält, während die Hülse   14   
 EMI2.5 
 setzt, verlässt der Fortsatz 47 den Arm 49, und die Kontaktbürste 20 legt sich innen an den Kontaktring 21 an, bis wiederum die Entkupplung des Hebels 15 stattfindet. Hiedurch wird nicht nur die richtige Wechselzahl gesichert, sondern kann auch erzielt werden, dass die Schliessung des Stromkreises schon vor Erreichung des Maximalwertes des Stromes des ersten Wechsels stattfindet.

   Die   Zurückführung   des Kontaktarmes 20 in seine vertikale Stellung geschieht durch Berührung des Segmentes   18,   das diesem Zweck entsprechend geformt ist. 
 EMI2.6 
 zurückgeführt ist, stösst der Fortsatz 47 gegen den linken Vorsprung 50 des Segmentes   48,   so dass auch in diesem Falle der Stromkreis unterbrochen bleibt, bis der Hebel   75 durch die Mitnehmer-   scheibe   1     mitgenommen   wird. 



   Da die Brücke 19 abhebbar auf dem Hebel li sitzt und vorne an   der Unterfläche abgeschrägt   ist, kann dieselbe ohneweiters über den Vorsprung J1 hinwegschleifen, wenn sie in der Richtung von dem Vorsprung   13   über den Vorsprung 41 bewegt wird. 



   Die Wirkungsweise des in Fig. 2 und 5 dargestellten Senders ist prinzipiell der vorher beschriebenen Ausführungsart gleich, unterscheidet sich jedoch in der Anordnung der Teile. 



   Der wesentlichste Unterschied besteht darin, dass die Sperrklinken 33 der um die Achse 28 drehbaren Tastenhebel geradlinig nebeneinander angeordnet sind. Sie greifen in nebeneinander- 
 EMI2.7 
 in   Längsrichtung bewegliche Zahnstange 57 gelagert   ist. Die Bewegung der letzteren ist durch einen auf der Zahnstange befestigten Anschlag 58 begrenzt. Zur Herstellung des Stromschlusses dient die an der Zahnstange befindliche Kontaktfeder 59, die mit der Kontaktschiene   60   in Berührung treten kann. welche an einer schwingbar angeordneten, aus der Welle 61, den Armen 62 und dem Querbalken 6. 3 bestehenden Kontaktvorrichtung isoliert angebracht ist und durch die 
 EMI2.8 
 ist in der Grundplatte 66 und dem auf letzterer befestigten U=förmigen Träger 67 gelagert und trägt das Schneckenrad 68.

   Das Schneckenrad erhält seine Drehung von der Welle 69, die von einem nicht dargestellten Umformer angetrieben wird. Auf der Welle 65 ist die Mitnehmerkrone 70 derart befestigt, dass sie sich mit der Welle dreht, aber längs des Stiftes 71 in Längs-   richtung   beweglich ist. Lose auf der Welle sitzt die Hülse   72,   die mit der Scheibe 73 starr ver- 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gedruckt und gelangt in Eingriff mit der Scheibe 73, so dass letztere in Drehung versetzt wird. 



  Durch den Stift 81 wird auch das Zahnrad 71 mitgenommen. Da das Zahnrad 77 in dauerndem Eingriff mit der   Zahnstange 57 steht, wird diese verschoben, bis   der Anschlag 58 die Halteklinke 33 trifft. Während dieser Bewegung hat sich die Kontaktfeder 59 längs der Kontaktschiene 60 bewegt und den Strom geschlossen gehalten, da beim Niederdrücken der Taste 29 diese auf den Querbalken 63 eingewirkt und die Schiene entgegen der Wirkung der Feder 64 an die Kontaktfeder 59 herangedrückt hat. Dann wird die Klinke herausgedrückt ; der Tastenhebel 29 wird frei und die Krone 70 gelangt wieder ausser Eingriff mit der Scheibe 73. Letztere wird durch die Feder 78 in ihre Anfangsstellung zurückgebracht, wobei das Zahnrad 73 auch die Zahnstange 57 in die Anfangsstellung zurückbringt.

   Beim Hochgehen des Tastenhebels hat sich auch die Stromschiene 60 von der Kontaktfeder 59 unter Wirkung der Feder 64 entfernt. Die 
 EMI3.1 
 befindlichen beweglichen Klinke 87 von der Scheibe   73   gesteuert wird, und zwar derart, dass er bei den normalen Drehungen der Scheibe 73 nicht in Berührung mit der Kontaktfeder 88 tritt. Auch wenn, wie erwähnt, die Scheibe 73 infolge Niederdrückens der Umschaltetaste in eine neue Anfangslage zurückschnellt. bis der Stift 76 am anderen Ende des Schlitzes 75 anliegt, findet eine Bewegung des Kontakthebels 86 nicht statt. Die Endlage der Teile nach Zurückschnellen der   Scheibe 73 ist in Fig.   7 dargestellt. Wenn nunmehr eine der normalen   Tasten gedrückt   wird,   z.

   B. # und infolgedessen Scheibe 73 durch die Krone 70 im Sinne des eingetragenen Pfeiles 3   
 EMI3.2 
 stabenszdieZahl3amTypenraddesEmpfängerszurEinstellunggelangt. 



   PATENT   ANSPRÜCHE   : 1. Sender für Wechselstrom- oder Stromstossschreibtelegraphen. bei denen die abzusendende 
 EMI3.3 
 Antriebs- und Kontaktvorrichtung festgelegt wird, dadurch   gekennzeichnet, dass   die Toten mit Einklinkvorrichtungen versehen sind, die die Kupplung zwischen der   Kontaktv (, rrichtung   und der Antriebsvorrichtung solange   aufre'hterhalten, bis   ein mit der Kontaktvorrichtung verbundener Aushebearm die Klinkvorrichtung aushebt. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 sent through the line,
The key 40 (FIG. 4) serves as a toggle button when the second of the two characters noted on any key is to be printed instead of the first. The stop 41 can be disengaged; H. movably embedded in the base plate 2 and is pressed down by means of the lateral extension J2, which protrudes into the path of the toggle button 40. As a result, the bridge 19 sitting on the lever 15 is released so that the lever 15 swings around under the action of the spiral spring 23 until it hits the fixed stop J3 (FIGS. 1 and 4).

   Becomes
 EMI2.2
 the change that is sent from the alternator 44 via the contact arm 16 of the brush 45 into the line 46 is increased by the number that the distance between
 EMI2.3
   is pressed.



   The closing and opening of the circuit must exactly match the start and stop of the rotation of the lever 15, otherwise an incorrect alternation number could be sent into the line if, for example, the contact 20, 21 were closed before the
 EMI2.4
 The circuit is suddenly broken to avoid harmful sparks.

   For this purpose, the contact brush 20 has an upward extension 47 which, in the rest position, rests against the arm 49 movably attached to the segment 48 and keeps the contact brush 20 at a reasonable distance from the contact ring 21 while the sleeve 14
 EMI2.5
 sets, the extension 47 leaves the arm 49, and the contact brush 20 rests against the inside of the contact ring 21 until the lever 15 is uncoupled again. This not only ensures the correct number of changes, but can also ensure that the circuit is closed before the maximum value of the current of the first change is reached.

   The return of the contact arm 20 to its vertical position is done by touching the segment 18, which is shaped for this purpose.
 EMI2.6
 is returned, the extension 47 abuts against the left projection 50 of the segment 48, so that in this case too the circuit remains interrupted until the lever 75 is taken along by the driver disk 1.



   Since the bridge 19 sits liftably on the lever li and is beveled at the front on the lower surface, the same can easily drag over the projection J1 when it is moved in the direction of the projection 13 over the projection 41.



   The mode of operation of the transmitter shown in FIGS. 2 and 5 is basically the same as the previously described embodiment, but differs in the arrangement of the parts.



   The most important difference is that the pawls 33 of the key levers rotatable about the axis 28 are arranged in a straight line next to one another. They engage in side by side
 EMI2.7
 In the longitudinal direction movable rack 57 is mounted. The movement of the latter is limited by a stop 58 attached to the rack. The contact spring 59 on the toothed rack, which can come into contact with the contact rail 60, is used to establish the current connection. which is attached to a swingably arranged, from the shaft 61, the arms 62 and the crossbar 6, 3 existing contact device and isolated by the
 EMI2.8
 is mounted in the base plate 66 and the U-shaped carrier 67 fastened on the latter and carries the worm wheel 68.

   The worm wheel receives its rotation from the shaft 69, which is driven by a converter, not shown. The driver crown 70 is fastened on the shaft 65 in such a way that it rotates with the shaft, but can be moved along the pin 71 in the longitudinal direction. The sleeve 72 sits loosely on the shaft and is rigidly connected to the disk 73.
 EMI2.9
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 printed and comes into engagement with the disc 73, so that the latter is rotated.



  The pin 81 also entrains the gear 71. Since the gear 77 is in permanent engagement with the rack 57, this is displaced until the stop 58 hits the holding pawl 33. During this movement, the contact spring 59 moved along the contact rail 60 and kept the current closed, since when the button 29 was pressed it acted on the crossbar 63 and the rail pressed against the action of the spring 64 on the contact spring 59. Then the latch is pushed out; the key lever 29 is released and the crown 70 again disengages from the disk 73. The latter is returned to its initial position by the spring 78, the gear wheel 73 also returning the toothed rack 57 to its initial position.

   When the button lever goes up, the busbar 60 has also moved away from the contact spring 59 under the action of the spring 64. The
 EMI3.1
 located movable pawl 87 is controlled by the disc 73, in such a way that it does not come into contact with the contact spring 88 during normal rotations of the disc 73. Even if, as mentioned, the disc 73 springs back into a new starting position as a result of pressing the shift key. until the pin 76 rests on the other end of the slot 75, the contact lever 86 does not move. The end position of the parts after the disk 73 has snapped back is shown in FIG. If one of the normal keys is now pressed, e.g.

   B. # and, as a result, disk 73 through crown 70 in the direction of arrow 3
 EMI3.2
 Then the number 3 is set on the receiver type wheel.



   PATENT CLAIMS: 1. Transmitter for alternating current or current surge telegraphs. where the to be sent
 EMI3.3
 Drive and contact device is fixed, characterized in that the dead are provided with latching devices that keep the coupling between the contact device and the drive device open until a lifting arm connected to the contact device lifts the latching device.
 EMI3.4


 

Claims (1)

gehoben wird und in die Kontaktstellung erst dann eintritt, wenn die Kontaktvorrichtung die Ruhelage verlassen hat und der Kontakthebel an dem Ansc1ùag vorbeigegangen ist. is lifted and only enters the contact position when the contact device has left the rest position and the contact lever has passed the Ansc1ùag. 4. Sender nach Anspruch l bis 3 mit Umschaltetaste, bei welchem jede Taste zur Abgabe mehrerer Zeichen dient, dadurch gekennzeichnet, dass beim drücken der Unischaltetaste der bewegliche Kontaktarm (20) freigegeben wird und unter Wirkung einer Feder in eine neue Anfansstellllnv zurückgeht, so dass beim darauffolgenden Drücken einer Typentaste die Kontakt- EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 befinlicher Stift (76), der beispielsweise in einem Schlitz (75) der Scheibe (73) gleitet, gegen einen Anschlag der Scheibe (73) stösst, so dass beim darauffolgenden Verbinden der Scheibe (73) mit der Antriebsvorrichtung (69) zunächst nur die Scheibe (73) 4. Transmitter according to claim l to 3 with toggle button, in which each button is used to output several characters, characterized in that when you press the switch button, the movable contact arm (20) is released and under the action of a spring in a new Anfansstellllnv goes back so that the next time you press a type key, the contact EMI3.5 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 The pin (76) that slides, for example, in a slot (75) in the disk (73) hits a stop on the disk (73) so that when the disk (73) is subsequently connected to the drive device (69), initially only the Disc (73) in die normale Anfangsstellung zurückgeführt wird, bevor die Verbindung zwischen dem Zahnrad (77) und der Scheibe (73) wieder hergestellt wird. is returned to the normal initial position before the connection between the gear (77) and the disc (73) is restored. 6. Sender nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antrieb des Zahnrades (77) dienende Scheibe (73) am Umfange derart ausgebildet ist, dass beim Drücken der Umschaltetaste (29) eine zweite Kontaktvorrichtung (86, 88) in Tätigkeit gesetzt wird, die solange in Wirksamkeit tritt, bis die Scheibe (73) die gewöhnliche normale Lage wieder erreicht EMI4.2 erupt dan gelangen können, wenn eine Typentaste gedrückt wird und hiebei einen Kontakt (59, 60) schliesst. 6. Transmitter according to claim 1 to 5, characterized in that the disc (73) serving to drive the gearwheel (77) is designed on the circumference such that a second contact device (86, 88) is in operation when the toggle button (29) is pressed is set, which comes into effect until the disc (73) reaches the usual normal position again EMI4.2 erupt dan can get when a type key is pressed and thereby a contact (59, 60) closes.
AT61172D 1911-02-24 1912-02-09 Transmitter for telegraph. AT61172B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61172X 1911-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61172B true AT61172B (en) 1913-09-10

Family

ID=5630801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61172D AT61172B (en) 1911-02-24 1912-02-09 Transmitter for telegraph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61172B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61172B (en) Transmitter for telegraph.
DE429783C (en) Ribbon switching device for powered typewriters
DE284512C (en)
DE253366C (en)
DE506393C (en) Calculating machine with a slide that can be moved by a motor shaft
AT158520B (en) Device for the electrical transmission of characters.
DE638127C (en) Hammer hammer mechanism for cement testing
DE211867C (en) Electric hammer mechanism
DE744545C (en) Teletypewriter with devices for triggering the name giver of the opposite station or for sending similar special signals while the telex connection exists and with devices for blocking the special signal button
DE627471C (en) Automatic feedback device for telegraph equipment, mechanically driven by the station motor
DE190100C (en)
DE417780C (en) Safety device for dynamo-electric ignition machines with spring drive
DE423222C (en) Adjustment lever lock on calculating machines
AT127118B (en) Release device for type printing telegraph u. like
AT108269B (en) Switching device for self-collecting electric speaking machines.
DE277145C (en)
DE767942C (en) Actuating device for current impulse transmitter
DE856605C (en) Arrangement for teleprinters with contact rollers, in which a locking device is actuated by pressing a key
AT117468B (en) Number transmitter for automatic telephone systems.
DE632635C (en) Impulse generator for self-connecting telephones
AT70258B (en) Typewriter with mechanical drive.
AT134594B (en) Lock with two-part tumblers.
AT31538B (en) Bowling machine.
DE371014C (en) As a safety lock for doors serving, resiliently arranged and adjustable by rack and pinion drive
DE322529C (en) Padlock with movable and rotatable shackle