<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Massen bestimmt und ist der Kanal aus diesem Grunde an seinem Ende mit einem Ablasshahn 16 versehen. Der Kanal ist mässig ansteigend ausgebildet und fast in seiner ganzen Länge und Höhe mit dem zu behandelnden Gute angefüllt. Die Einrichtung, welche in bezug auf die Anordnung der Schlangenrohrgruppen im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1 und 2 entspricht, zeigt einige Abänderungen, welche durch die Verschiedenartigkeit des zur Verarbeitung gelangenden Gutes bedingt sind.
Im vorliegenden Falle wird dem Gute nicht stark erhitztes Wasser, sondern hochgespannter, gesättigter Wasserdampf entzogen, und zwar tritt der Dampf an höchstgelegener Stelle des Kanales in ein die einzelnen Rohrwände 4 miteinander verbindendes, an der Oberseite durchlöchertes Sammelrohr 6"ein und durchströmt unter gleichzeitig eintretender Kondensation die Rohrstränge 4 im Gegenstrom zu der durch die Rohrleitung 17 zugeführten Flüssigkeit. Die Rohrwände 4 sind auch an dem an der Flüssigkeitszufuhr gelegenen Ende mit einem gemeinsamen Sammelrohre versehen, welches mit einem durch Hahn 9 regelbaren Abführungsrohr 10 und ausserdem noch mit einem Waaserzuleitungsrohr 8 ausgestattet ist.
Mit Hilfe dieser Wasserleitung werden die Rohrwände vor Einleitung des Arbeitsverfahrens mit Kaltwasser angefüllt, so dass der bei 6a eintretende Dampf sofort in Flüssigkeit umgewandelt wird und nur als solche die Rohrschlange durchströmt. Damit der Stand der Flüssigkeitshöhe in den Rohrwänden sowohl wie auch in dem Kanal 5 selbst jederzeit beobachtet werden kann, sind Wasserstandsgläser 18 bzw. 19 oder auch Probierhähne vorgesehen. Soll nach begonnener Inbetriebsetzung der Einrichtung das Arbeitsverfahren beschleunigt werden. so kann das durch Heizrohrgruppe 5 schon stark erhitzte Gut unter Vermittlung einer Pumpe 20 durch die Rohrleitung 21 hindurch der ältesten Stelle des Kanales zugeführt werden.
Die Rohrleitung 21 ist mit einem Saugventil 22 ausgerüstet, so dass man es ganz in der Hand hat, ob die Pumpe eine Überführung des Gutes von der wärmsten nach der kältesten Stelle des Kanales bewirken soll oder nicht. In der gleichen Weise hat man es infolge der Anordnung eines Saugventile. s 24 Imd eines Absperrventiles 25 in der Zuführungsleitung 17 in der Hand, ob die Pumpe neues Gut in den Kanal fördern soll oder
EMI2.2
Da das durch die Schlangenrohrwände 4 abströmende Niederschlagwasser unter dem Druck der tberhitzung bzw. des Dampfes zum Austritt gelangt, so wird dieses dadurch noch zur Arbeitsleistung befähigt, so dass es noch zum Betriebe einer Turbine. Pumpe oder dgl. verwendet werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Trocknen von breiigem oder Eindicken bzw. Abdampfen von flüssigem Gut in einem langgestreckten Kanal, welcher am Austrittsende von stark erhitzten Heizrohren und un ubngen Ted mit Vorwärmerohren durchzogen ist, in welchen die aus dem Gut entfernte Feuchtlgkelt Im Gegenstrom zum Gut ihre Wärme abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut unter so hohem Drucke durch den Kanal gepresst wird, dass das Innere der Vorwärmerohre unter höherem als atmosphärischem Drucke steht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Determines the masses and for this reason the channel is provided with a drain cock 16 at its end. The canal is designed to rise moderately and almost in its entire length and height is filled with the material to be treated. The device, which with regard to the arrangement of the coiled tube groups corresponds essentially to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, shows some modifications which are due to the diversity of the goods to be processed.
In the present case, the good is not strongly heated water, but highly stressed, saturated water vapor is withdrawn, namely the steam enters the uppermost point of the channel in a collecting pipe 6 ″ that connects the individual pipe walls 4 and is perforated at the top and flows through under simultaneously entering Condensation of the pipe strings 4 in countercurrent to the liquid supplied through the pipeline 17. The pipe walls 4 are also provided with a common collecting pipe at the end located at the liquid supply, which is equipped with a discharge pipe 10 which can be regulated by a tap 9 and also with a water supply pipe 8 is.
With the help of this water line, the pipe walls are filled with cold water before the start of the working process, so that the steam entering at 6a is immediately converted into liquid and only flows through the pipe coil as such. So that the level of the liquid level in the pipe walls as well as in the channel 5 itself can be observed at any time, water level glasses 18 and 19 or sample taps are provided. Should the work process be accelerated after the start-up of the facility. the material, which has already been strongly heated by the heating pipe group 5, can thus be fed through the pipeline 21 through the pipe 21 to the oldest point of the channel by means of a pump 20.
The pipeline 21 is equipped with a suction valve 22, so that it is entirely up to you whether the pump should bring about a transfer of the material from the warmest to the coldest point of the channel or not. In the same way one has it due to the arrangement of a suction valve. s 24 Imd a shut-off valve 25 in the supply line 17 in hand, whether the pump is to convey new material into the channel or
EMI2.2
Since the rainwater flowing out through the serpentine tube walls 4 reaches the outlet under the pressure of overheating or steam, it is still enabled to work, so that it can still operate a turbine. Pump or the like. Can be used.
PATENT CLAIMS:
1. Method for drying pulpy or thickening or evaporation of liquid material in an elongated channel, which is crisscrossed at the outlet end by strongly heated heating pipes and un ubngen with preheating pipes, in which the moisture removed from the material is heated in countercurrent to the material dispenses, characterized in that the material is pressed through the channel under such high pressure that the interior of the preheater pipes is under higher than atmospheric pressure.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.