<Desc/Clms Page number 1>
Linsenfassung.
Die Erfindung betrifft eine Linsenfassung, die vornehmlich für Brillen, Augengläser und dgl, anwendbar und derart ausgestaltet ist, dass die Linse vom Tragbügel leicht abgenommen werden kann, gleichzeitig aber nach Einsetzen in denselben zuverlässig festgehalten wird.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass jede der beiden die Linse zwischen sich fassenden und in bekannter Weise gegeneinander verstellbaren Platten eine Nase trägt, welche In an Lappen des Tragbügels vorgesehene Öffnungen eingreifen.
Von diesen Lappen, die mit zwei am Umfang der Linse anliegenden Stegen einen einheitlichen liörper bilden, wird einer zweckmässig als Feder ausgebildet, so dass er beim Aufsetzen des Bügels auf die Platten ohneweiters uber die zugehörige Nase einfällt.
EMI1.1
und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht. Fig. 2 einen Querschnitt mit der Stellung des Tragbligels beim Aufbringen auf die Fassung, Fig. 3 einen Querschmtt mit den Teilen in ihrer Endstellung, Fig. 4 und 5 eine Einzelheit des Tragbtigels und die Lmsenfassung im Schaubild.
Auf die Linse 6 ist eine Platte 7 aufgesetzt. die eine Nase S trägt, deren Vorderfläche 9 ein wenig unterschnitten ist. Zur Seite der Platte sind Forstätze 10 angeordnet. die zur Ebene derselben senkrecht stehen und mit Führungen 11 versehen sind. Auf die
EMI1.2
Die Schraube 18, welche die Öffnung 12 in der oberen Platte 7 durchsetzt. dient zur Verbindung der beiden Platten.
EMI1.3
die an den Rand der Linse anliegen. Der Zapfen ist mit einer Öffnung 21 und mit einem Fortsatz 22 versehen, dessen Öffnung 23 eine Fortsetzung der Öffnung 21 bildet. Das Zapfenende ist zu Flaschen 24, 25 ausgebildet, zwischen welchen eine Ausnehmung 24a
EMI1.4
trägers bilden.
Die gleitbare Verbindung dur beiden Platten 7 und 13 ermöglicht es, die gleiche Fassung für Linsen verschiedener Dicke zu verwenden,
Der in Fig. 4 dargestellte Zapfen des Linsenträgers besitzt wesentliche Vorteile.
EMI1.5
nicht von demselben ablösen und thre Stellung nicht andern. Die verbindung der Teile wird hiedurch erleichtert und verbessert.
Das Aufbringen der Linsenfassung erfolgt in folgender Weise :
Wie eingangs erwähnt, werden die Platten 7 und 13 auf gegenüberliegende Seiten der Linse aufgesetzt und sodann durch eine Schraube 18 verbunden. Zwecks Einsetzens
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
die Feder 26 in Stellung gehalten und eine unbeabsichtigte Lösung der Verbindung zwischen der Fassung und dem Tragbügel verhindert.
Soll die Linse vom Tragbügel abgenommen werden, so wird zunächst die Feder 26 angehoben, hierauf der Zapfen in die Stellung gemäss Fig. 2 verdreht und schliesslich der Zapfen 16 aus der Öffnung 23 herausgezogen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Linaenfassung, beatehend ans zwei gegeneinander verstellbaren Platten, au welchen der Tragbügel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der bei den Platten (7, 13) eine Nase trägt, die in Öffnungen (27, 23) der Lappen (22, 26) des Tragbügels eingreifen.
<Desc / Clms Page number 1>
Lens mount.
The invention relates to a lens mount which can be used primarily for glasses, eyeglasses and the like and is designed in such a way that the lens can be easily removed from the carrying handle, but at the same time is reliably held in place after being inserted into the same.
This is achieved according to the invention in that each of the two plates which grasp the lens and which can be adjusted relative to one another in a known manner has a nose which engages in openings provided on the tabs of the support bracket.
Of these flaps, which form a uniform body with two webs resting on the circumference of the lens, one is expediently designed as a spring so that it falls over the associated nose when the bracket is placed on the plates.
EMI1.1
namely, Fig. 1 shows a view. 2 shows a cross-section with the position of the support bracket when it is applied to the mount, FIG. 3 shows a cross section with the parts in their end position, FIGS. 4 and 5 show a detail of the support bracket and the lens mount in the diagram.
A plate 7 is placed on the lens 6. which carries a nose S, the front surface 9 of which is slightly undercut. Forest sets 10 are arranged on the side of the plate. which are perpendicular to the plane thereof and are provided with guides 11. On the
EMI1.2
The screw 18 which penetrates the opening 12 in the upper plate 7. serves to connect the two panels.
EMI1.3
which rest on the edge of the lens. The pin is provided with an opening 21 and with an extension 22, the opening 23 of which forms a continuation of the opening 21. The pin end is formed into bottles 24, 25, between which a recess 24a
EMI1.4
form the carrier.
The sliding connection through both plates 7 and 13 makes it possible to use the same frame for lenses of different thicknesses,
The pin of the lens carrier shown in Fig. 4 has significant advantages.
EMI1.5
do not detach from it and do not change your position. This facilitates and improves the connection of the parts.
The lens mount is applied in the following way:
As mentioned at the beginning, the plates 7 and 13 are placed on opposite sides of the lens and then connected by a screw 18. In order to put in place
EMI1.6
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
the spring 26 is held in place and prevents inadvertent loosening of the connection between the socket and the support bracket.
If the lens is to be removed from the mounting bracket, the spring 26 is first raised, then the pin is rotated into the position according to FIG. 2 and finally the pin 16 is pulled out of the opening 23.
PATENT CLAIMS:
1. Line mount, moving against two mutually adjustable plates, to which the support bracket is attached, characterized in that each of the plates (7, 13) has a nose which is inserted into openings (27, 23) of the tabs (22, 26 ) of the handle.