<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Bisher wurden Korke mit Kupferoxydammoniakzelluloselösung überzogen und nach dem Trocknen mit Schwefelsäure nachbehandelt, um das Kupferoxyd herauszulösen und die Zellulose zu pergamentieren. Vorliegende Erfindung bezweckt eine Vereinfachung dieses Verfahrens. An Stelle der Kupferoxydammoniakzelluloselösung verwendet man in Amylazetat gelöstes Zelluloid oder Kollodiumlösung, in welche die Korke getaucht werden. Nach dem Verdunsten des Amylazetates oder des Ätheralkohols werden die Korke in bekannter Weise in ein Schwefelsäurebad gebracht, wo der Überzug pergamentiert wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Überzug keinerlei giftig wirkende Kupferverbindungen enthält und keinerlei Port aufweist, die durch das Auslösen der Kupferverbindungen entstehen. Das Verfahren wird an folgendem Beispiel erläutert :
Die Korke werden in eine zweiprozentige Lösung von Nitrozellulose mit oder ohne Zusatz von Kampfer in Amylazetat eingetaucht ; nachdem sie sich genügend vollgesogen haben, werden sie herausgenommen, getrocknet und dann in ein Bad von Schwefelsäure von etwa 600 Bé bei gewöhnlicher Temperatur gebracht. Sodann werden die Korke gespült und getrocknet. Die so behandelten Korke zeigen einen matten, pergamentartigen Überzug von solcher Elastizität, dass bei der durch das Brühen erfolgenden Ausdehnung der Korke ein Zerreissen des Überzugs nicht eintritt.
Ferner wird diese Haut durch Reibung und Pressung im Flaschenhals nicht zerstört.
Dagegen lassen die Ulit Nitrozelluloselösung ohne Schwefelsäurenachbehandlung überzogenen Korke sich in heissem Wasser nicht mehr erweichen, sondern sind und bleiben unbrauchbar hart, wahrend der Überzug sich al1mä. hlicb loslöst und rissig wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
So far, corks have been coated with copper oxide ammonia cellulose solution and, after drying, treated with sulfuric acid in order to dissolve the copper oxide and to parchment the cellulose. The present invention aims to simplify this process. Instead of the copper oxide ammonia cellulose solution, celluloid or collodion solution dissolved in amyl acetate is used, into which the corks are dipped. After the amylacetate or ether alcohol has evaporated, the corks are placed in a sulfuric acid bath in a known manner, where the coating is parchmented.
This method has the advantage that the coating does not contain any toxic copper compounds and does not have any ports that arise when the copper connections are triggered. The procedure is explained using the following example:
The corks are immersed in a two percent solution of nitrocellulose with or without the addition of camphor in amyl acetate; after they have soaked themselves sufficiently, they are taken out, dried and then placed in a bath of sulfuric acid of about 600 Bé at ordinary temperature. The corks are then rinsed and dried. The corks treated in this way show a matt, parchment-like coating of such elasticity that the coating does not tear when the cork expands as a result of the scalding.
Furthermore, this skin is not destroyed by friction and pressure in the bottle neck.
On the other hand, corks coated with Ulit nitrocellulose solution without sulfuric acid aftertreatment can no longer soften in hot water, but are and remain unusually hard, while the coating continues to deteriorate. easily loosens and becomes cracked.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.