<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
entgegengesetzten Bewegung den Bart von oben nach unten (Fig. 3). Die Speiserange E geht zurück und schliesst sich. Auf ihrem weiteren Wege (Fig. 8) streifen die Kämme A, B die mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als sie selbst kreisenden Bürsten NI, , die die Unreinigkeiten
EMI2.2
sowie den Hacker g abgeben. Nach dem Auskämmen durch A und B bewegt sich die Zange C, D weiter vorwärts, wobei sie sich öffnet und die Schwanzseite des Bartes freigibt, welcher nun noch von der Speisezange E gegen die Abreissvorrichtung vorgeschoben wird (Fig. 4).
Vor Beendigung des Vurwärtsschwingens bewegt sich die dünne Platte F vor, legt die gekämmte Kopfseite des Bartes gerade und reicht sie an die Walze H der Abreissvorrichtung heran, auf der noch der in der letzten Arbeitsperiode gekämmte Bart liegt. Dieser wird, da nun der Backen G sich anhebt und die Walze H sich zu drehen beginnt, vorwärtsbewegt, und auf ihn wird die Kopfseite des nachfolgenden Bartes aufgelegt (Fig. 4).
Ist die Vorwärtsbewegung der Zange C, D beendet,
EMI2.3
Zurückbewegung der Zange C, D, die Nadelstäbe LI und L2 sowie die Nadelplatte M stechen in den Bart ein, bewegen sich mit der Zange zurück, nehmen die nicht von der Abreissvorrichtung gehaltenen Fasern mit und kämmen mit ihren groben Nadeln die Fasern, deren Kopfseiten von der Abreissvorrichtung G, H gehalten werden. Bei weiterem Rückwärtsschwingen fallen die feineren Nadelstäbe L8, L6 usw. nacheinander in den Bart ein, und zwar ebenso dicht an der Zange G, H wie die vorhergehenden Kämme Z\ L2 und bewegen sich dann ebenfalls mit der Zange zurück.
Die Nadeln dieser Kämme nehmen an Feinheit zu und kämmen daher den Bart vollständig sauber aus. Mit dem Nadelstab LI hat auch die kleine Nadelplatte M in den Bart eingegriffen, die während dessen Abreissen die kurzen Fasern festhält, die von der Speisezange E
EMI2.4
zurück, wo sie dann von den an den Segmenten A und B befestigten Bürsten O gereinigt werden (Fig. 1, 3), und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Um sehr langstapeliges Material kämmen zu können, müsste die Schwingbewegung der
EMI2.5
wird in diesem Falle an dem Segment A ein Arm K so angebracht (Fig. 7), dass derselbe während des Rückgangs der Zange C, D hinter den Nadelstäben L den Bart im richtigen Augenblick durchtrennt.
Die Kämme können auch, wie bereits oben erwähnt, auf beiden Seiten mit in derselben Bewegungsrichtung arbeitenden Nadeln versehen sein, so dass dieselbe Kammplatte auf der einen Seite den von der Zange C, D, auf der anderen Seite den von der AbreiBvorrichtung festgehaltenen Bart auskämmt. Die Abreissvorrichtung muss hiebei natürlich ebenfalls verschiebbar angeordnet
EMI2.6
nut den Abnehmerwalzen und dem Hacker zwischen den beiden Köpfen an geeigneter Stelle angebracht 8ein.
Für manche Kämmaschinen kann auch schon ein einzelner fächerförmiger Kamm von Vorteil sein.
EMI2.7
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
opposite movement the beard from top to bottom (Fig. 3). The food range E goes back and closes. On their further path (FIG. 8), the combs A, B brush the brushes NI, which rotate at a greater peripheral speed than they themselves, which remove the impurities
EMI2.2
as well as give the hacker g. After combing out by A and B, the pliers C, D move further forward, opening and releasing the tail side of the beard, which is now pushed forward by the feeding pliers E against the tear-off device (Fig. 4).
Before the end of the forward swinging, the thin plate F moves forward, straightens the combed head side of the beard and reaches it to the roller H of the tear-off device on which the beard that was combed in the last working period is still lying. Since the jaw G now rises and the roller H begins to rotate, this is moved forward, and the head side of the following beard is placed on it (FIG. 4).
When the forward movement of the tongs C, D is finished,
EMI2.3
Return movement of the pliers C, D, the needle bars LI and L2 as well as the needle plate M pierce the beard, move back with the pliers, take the fibers not held by the tear-off device with them and comb the fibers with their coarse needles, their heads from the tear-off device G, H are held. With further backward swinging, the finer needle bars L8, L6 etc. fall one after the other into the beard, just as close to the forceps G, H as the previous combs Z \ L2 and then also move back with the forceps.
The needles of these combs increase in fineness and therefore comb the beard completely clean. With the needle bar LI, the small needle plate M has also intervened in the beard, which while it is being torn off holds the short fibers in place, which the feeding tongs E
EMI2.4
back, where they are then cleaned by the brushes O attached to segments A and B (Fig. 1, 3), and the process described is repeated.
In order to be able to comb very long staple material, the oscillating movement would have to be
EMI2.5
In this case, an arm K is attached to segment A (FIG. 7) in such a way that it cuts through the beard at the right moment behind the needle bars L as the pliers C, D retreat.
As already mentioned above, the combs can also be provided on both sides with needles working in the same direction of movement, so that the same comb plate combs out the beard held by the pliers C, D on one side and the beard held by the tear-off device on the other. The tear-off device must of course also be arranged to be displaceable
EMI2.6
only the doffing rollers and the chopper are attached at a suitable point between the two heads.
For some combing machines, a single fan-shaped comb can also be advantageous.
EMI2.7
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.