<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft eine Münzensortiervorrichtung und bezweckt, das Sortieren der Münzen nicht nur nach den Durchmesser, sondern auch nach der Dicke zu bewirken, das Versperren der Öffnungen durch dickere Münzen zu vermeiden und eine rasche Sortierung zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, dass die Münzen zwangläufig nacheinander über zwei übereinanderliegende Bahnen geführt werden, von denen die eine, den Durchmessern der Münzen entsprechende, verschieden breite Öffnungen und die andere, der Dicke der Münzen entsprechende, verschieden hohe Öffnungen aufweist, in welche die passenden Münzen befördert werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von oben,
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im Querschnitt, und
Fig. 5 eine Einzelheit in Ansicht.
Der Trichter 1 dient zum Aufnehmen des Geldes bzw. der Münzen beliebiger Grösse und Stärke. Der Boden des Trichters ist schräg und führt zu einem Behälter 2. Über dem Behälter besitzt der Trichter 1 eine Oeffnung 3, die mittels eines Schiebers 4, der heb-und senkbar ist, verschlossen und geöffnet werden kann. Die Bewegung des Schiebers 4 wird von einer Daumenwelle 5 mit Hilfe eines Hebels 6 hervorgerufen. Der Behälter 2, welcher das aus dem Trichter 1 herausfallende Geld aufnimmt, besitzt eine Offnung 7. Auf dem Boden des Behälters 2 ist ein Schieber 8 beweglich gelagert, der mit einem drehbar gelagerten Hebel 9 gelenkig verbunden ist. welcher die Daumenwelle J berührt und von dieser hin und her bewegt werden kann, wobei er den Schieber 8 mitnimmt.
Der Schieber dient zum Befördern des im Behälter 2 liegenden untersten
EMI1.2
oder dgl. gelangen, wo sie sich flach übereinander stapeln.
Auf dem Boden des Behälters 13 ist ein Flachschieber 14 verschiebbar gelagert, der mit einer
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Abstande von der Platte 30 angebracht, so dass unter der Feder ein Raum freibleibt, durch welchen die richtige Münze hindurchgelangen kann, ohne die Feder 36 zu berühren und ohne von dieser beeinflusst zu werden. Gegenüber den Federn 36 sind in den Leisten Aussparungen 37 und 3 vorgesehen, welche verschiedene Höhen aufweisen, deren Durchmesser aber dem Abstande der Leisten 20 in den Querschnitten, in welchen Aussparungen sich befinden, gleich sind. Die Höhe der Aussparung 37 ist etwas grösser als der Abstand der Feder 36 von der Oberfläche der Platte 30, und die Höhe der Aussparung 38 ist etwas grösser als die Höhe der Aussparung 37.
An Stelle der Federn 36 können auch schräge Querleisten 40 zwischen den Leisten 20 angeordnet sein. Diese
Querleisten sind in einem bestimmten Abstande von der Platte 30 angeordnet, so dass durch den zwischen den'Querleisten und der Platte 30 verbleibenden Raum eine Münze von bestimmter Höhe hindurchbefördert werden kann, ohne an die Leiste anzustossen, während Münzen von grösserer
EMI2.1
Münzen in getrennte Behälter, aus welchen sie wieder entnommen werden.
In der Platte 30 befinden sich Öffnungen 42, die zur Aufnahme derjenigen Geldstücke bestimmt sind, welche mittels der Mitnehmer 35 auf der Platte 30 befördert werden, ohne dass sie von den Federn 36 und der Querleiste 40 aus ihrer Bahn abgelenkt werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine mehrfache Sortierung und Prüfung der Münzen.
Die Anordnung und Ausbildung der Leisten 20 gestattet, die Münzen nach ihren Durchmessern zu sortieren, während mit Hilfe der Federn 36 und der Querleisten 40 sowie der seitlichen Aus- sparungen 37, 38 und 41 der Leisten eine Sortierung nach der Stärke der Münzen ermöglicht wird.
An die Onnungen37, 38, 41 und 42 können sich die bekannten Wägevorrichtungen anschliessen, um die Geldstücke auf ihr Gewicht zu prüfen. Auch können an diesen Öffnungen Klinken angebracht werden, die beim Hindurchtreten eines Geldstückes bewegt werden und ihre Bewegung auf Zählwerke übertragen, um die Anzahl der Geldstücke zu zählen, und zwar jede Geldsorte für sich zu zählen. Die Zählwerke können in Verbindung mit Druckwerken stehen.
Vor der Offnung 7 des Behälters 2 und vor der Öffnung 18 der Röhre 13 ist je eine Feder 43 angeordnet, an die das unterste Geldstück beim Verschieben stossen kann und welche es anheben kann. so dass das untere Ende der Feder auf dem Geldstück gleitet und das nächste Geldstück festhält. Diese Einrichtung hat den Zweck, die Geldstücke einzeln auch dann durch die Öffnung zu befördern, wenn Geld- stücke verschiedener Stärke in dem Behälter liegen.
Der Erfindungsgegenstand kann teilweise oder ganz bei Kassen. Selbstkassierern und ähnlichen Vorrichtungen Verwendung finden. Auch kann er statt für Geld auch für andere Kontroll- zwecke, z. B. für Biermarken, verwendet werden.
Die Vorrichtung kann mittels eines Druckmittels. z. B. Saugluft. Druckluft oder dgl. oder
EMI2.2
EMI2.3
messern der Münzen entsprechende verschieden breite Öffnungen und die andere 6 der Dicke der Münzen entsprechend verschieden hohe Öffnungen aufweist, in welche die passenden Münzen gelangen.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to a coin sorting device and aims to sort the coins not only according to their diameter but also according to their thickness, to avoid blocking the openings by thicker coins and to enable rapid sorting.
The invention consists in that the coins are inevitably guided one after the other over two superimposed tracks, one of which has openings of different widths corresponding to the diameter of the coins and the other of which openings of different heights correspond to the thickness of the coins, into which the matching openings Coins are carried.
The object of the invention is illustrated in the drawing using an exemplary embodiment.
Fig. 1 shows a cross section,
Fig. 2 is a longitudinal section along the line A-A of Fig. 1,
3 shows a view of the device from above,
Fig. 4 shows a detail in cross section, and
5 shows a detail in view.
The funnel 1 is used to receive money or coins of any size and strength. The bottom of the funnel is inclined and leads to a container 2. Above the container, the funnel 1 has an opening 3 which can be closed and opened by means of a slide 4 which can be raised and lowered. The movement of the slide 4 is brought about by a thumb shaft 5 with the aid of a lever 6. The container 2, which receives the money falling out of the funnel 1, has an opening 7. A slide 8 is movably mounted on the bottom of the container 2 and is articulated to a rotatably mounted lever 9. which touches the thumb shaft J and can be moved back and forth by this, taking the slide 8 with it.
The slide is used to move the lowest lying in the container 2
EMI1.2
Or the like. Get where they stack flat on top of each other.
On the bottom of the container 13, a flat slide 14 is slidably mounted with a
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
Spaced apart from the plate 30, so that a space remains free under the spring through which the correct coin can pass without touching the spring 36 and without being influenced by it. Opposite the springs 36, recesses 37 and 3 are provided in the strips, which have different heights, but whose diameter is the same as the spacing of the strips 20 in the cross-sections in which the recesses are located. The height of the recess 37 is somewhat greater than the distance between the spring 36 and the surface of the plate 30, and the height of the recess 38 is somewhat greater than the height of the recess 37.
Instead of the springs 36, inclined transverse strips 40 can also be arranged between the strips 20. These
Cross bars are arranged at a certain distance from the plate 30 so that a coin of a certain height can be conveyed through the space remaining between the cross bars and the plate 30 without hitting the bar, while coins of a larger size
EMI2.1
Coins in separate containers from which they can be removed again.
In the plate 30 there are openings 42 which are intended to receive those coins which are conveyed on the plate 30 by means of the drivers 35 without being deflected from their path by the springs 36 and the transverse bar 40.
The present invention enables multiple sorting and checking of the coins.
The arrangement and design of the strips 20 allows the coins to be sorted according to their diameters, while the springs 36 and the transverse strips 40 and the lateral recesses 37, 38 and 41 of the strips enable the coins to be sorted according to the strength of the coins.
The known weighing devices can be connected to the messages 37, 38, 41 and 42 in order to check the weight of the coins. Also, pawls can be attached to these openings, which are moved when a coin passes through and transmit their movement to counters in order to count the number of coins, specifically to count each type of currency. The counters can be in connection with printing units.
A spring 43 is arranged in front of the opening 7 of the container 2 and in front of the opening 18 of the tube 13, against which the bottom coin can hit when it is moved and which it can lift. so that the lower end of the spring slides on the coin and holds the next coin in place. This device has the purpose of conveying the coins individually through the opening even when coins of different strengths are in the container.
The subject of the invention can be partially or completely at cash registers. Find self-cashers and similar devices use. Instead of money, it can also be used for other control purposes, e.g. B. for beer brands can be used.
The device can by means of a pressure medium. z. B. suction air. Compressed air or the like. Or
EMI2.2
EMI2.3
knives the coins corresponding openings of different widths and the other 6 has openings of different heights corresponding to the thickness of the coins, into which the matching coins get.