AT46021B - Postcard sales apparatus. - Google Patents

Postcard sales apparatus.

Info

Publication number
AT46021B
AT46021B AT46021DA AT46021B AT 46021 B AT46021 B AT 46021B AT 46021D A AT46021D A AT 46021DA AT 46021 B AT46021 B AT 46021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
sales apparatus
postcard
coin
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Francis Downey
Original Assignee
Richard Francis Downey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Francis Downey filed Critical Richard Francis Downey
Application granted granted Critical
Publication of AT46021B publication Critical patent/AT46021B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verkaufsapparat für Postkarten. 



   Es sind bereits Verkaufsapparate für Postkarten oder dergl. bekannt geworden, bei welchen auf einem von aussen drehbaren Gestelle an mehreren Seiten nach   aussen   und oben offene Kartenbehälter angeordnet sind. Die Erfindung betrifft solche Apparate und besteht hauptsächlich 
 EMI1.1 
 geführt wird. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Verkaufsapparat für Postkarten und dergl. ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates, teilweise im Schnitt nach der Linie   7-7   der Fig. 2, wobei einzelne Teile abgebrochen gezeichnet sind, um die Einzelheiten der Bauart besser zu zeigen. Fig. 2 ist ein Horizontalabschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.   1.   wobei im Interesse einer klaren Darstellung ebenfalls gewisse Teile abgebrochen gezeichnet und andere fortgelassen sind. Fig. 3 ist ein Detailschnitt nach 
 EMI1.2 
 Linie 6-6 in Fig. 2. 



   Das Gehäuse   1,   ist in bekannter Weise auf vier Seiten mit Glaseinsätzen in den Wänden versehen, u)   Kartenserien sichtbar   zu machen, welche von einem drehbaren Schaugestelle 2 getragen werden. Das Gestell 2 besitzt eine obere und eine untere Kopfplatte, die mit in Hülsen 4 
 EMI1.3 
 einander verbunden, deren Ränder nach einwärts umgebogen sind.   so dass   sie Führungen für die   abzugebenden Postkarten bilden. Jede dieser Metallpla. tten   ist in   regelmässigen Zwischen-   
 EMI1.4 
 raum zwischen benachbarten Kartenbehältern gebildet wird.

   Die Kartengruppen werden in ihren   Behältern durch federnde Arme   9 gehalten, welche von dem schrägen   Flächenteile   8 bis etwa zur   Mitte der Kartehbehälter   reichen und mit ihren freien Enden auf der äussersten Karte des Stosses ruhen. 



   In Fig. 2 ist nur eine der Metallplatten 5 dargestellt, doch ist an jeder Seite des Gestelles eine derartige Platte angebracht. Die untere Stirnplatte ist mit einer Reibungstriebscheibe   1U   verbunden, die auf einer Welle 11 sitzt, welche mit einem Knopfe versehen ist, durch den die Scheibe von dem Benutzer des Apparates gedreht wird. Innerhalb des Gehäuses befindet sich an dessen Vorderseite eine Welle 12. Eine zu letzterer parallele Welle 13 ruht in Lagern, die an 
 EMI1.5 
 ein Kettenrad 15 sowie ein Zahnrad 16, welches in ein Zahnrad 17 eingreift. Letzteres ist auf einer Welle befestigt, welche durch die Vorderwand des Gehäuses   hindurchgeführt   ist und einen Knopf 18 trägt, der durch den Benutzer des Apparates gedreht wird.

   Auf den   Kettenrädern     14   und 15 ist eine endlose Transportkette 19 angebracht. Ein Glied dieser Kette besteht, wie er ersichtlich, aus einem   Tragarm : ?.   welcher   Führungsrollen S7   trägt. Diese Rollen laufen in einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingesetzt, welche am   Gehäuseboden   befestigt ist. Direkt über dieser Zwinge ist der   Auslösestift   behufs Aufnahme des Endes einer Blattfeder 36 abgeflacht. Ferner trägt der Auslösestift an dieser Stelle eine Scheibe, welche auf entgegengesetzten Seiten hach-oben vorsprihgehde Stifte 37 besitzt. Von der Welle 25 erstreckt sich in der entgegengesetzten Richtung von dem 
 EMI2.2 
 die Karte freigibt, wenn der untere Rand der letzteren hinter der Feder 9 hervorgezogen wird. 



   Ein von einer Feder   beeinflusster   Hebel 40 ist an einem, an dem Gehäuse befestigten Träger gelagert. An diesem Hebel ist ein Druckknopf   41   angebracht, welcher durch eine Öffnung in der 
 EMI2.3 
 ein Viertel einer vollen Umdrehung, aber da der abgeflachte Teil der Stange desselben durch die Feder 36   beeinflusst   wird, so genügt diese Bewegung, um diesen abgefachten Teil in eine solche Stellung zu der Feder zu versetzen, dass der Druck der letzteren den Auslösestift bis zur Vollendung einer halben Umdrehung weiter bewegt, zu welchem Zeitpunkte die Feder 36 sich wieder auf das abgeflachte Ende der Auslösungsstange legt und dieselbe in der aus Fig.

   2 ersichtlichen Lage hält,   während   die Klinke 42 sich ihzwischeh über den zweiten Stift 37 hinweg bewegt hat, welcher sich nunmehr in einer Lage befindet, in der er einen Antrieb von der Klinke 42 
 EMI2.4 
 verbunden und zwar geht der Zapfen durch einen Schlitz des Riegels, so dass letzterer einen gewissen seitlichen Spielraum hat. Die Stellung des Riegels wird durch einen Hebel 44   beeinflusst,   
 EMI2.5 
 ermöglicht, in den verschiedenen   Karlenbehältern   Karteh in verschiedenen   Preislagen   unterzubringen, wobei die Preise in beliebiger Weise am oberen Teile jeder Reihe   angegeben   oder die 
 EMI2.6 
 in seiner richtigen Lage in bezug auf diejenige Seite des Gestelles 2 dargestellt ist, an welche z. B.

   Karten zum   Presse voit   10 Heller untergebracht sind. Es sei dies beispielsweise die mit 53a 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder eines sonstigen. an dessen Stelle angeordneten beweglichen Gliedes über die   MÜhzehtasche   51 gebracht und, um den   Bartenauswahlmechanismus   zu   betätigen. muss eine Münze von   der Grösse eines 10 Heller- Stückes in   den-Münzenschlitz eingeführt werden.   Sollte eine kleinere Münze hineingelegt werden, so würde sie einfach den Schlitz passieren, ohne eine Wirkung auszuüben.

   Wenn die richtige Münze in die erforderliche Lage gebracht ist, kann der Benutzer des Apparates 
 EMI3.1 
 Hebel 40 seine volle   Bewegung ausführen kann,   wobei er die Stange 34 betätigt. welche die   Kartenentnahmevorrichtung auslöst,   deren Tätigkeit weiter unten beschrieben wird. Sullte der Benutzer des Apparates versuchen, den Hebel   40 zu betätigen, ohne   erst eine}   Münze   in den Apparat einzuführen, so würde augenscheinlich der Riegel   43   durch den Anschlag 47 festgehalten werden, so dass keine   Auslösung   des   Mechanismus zustande kommen könnte.

   Wegen   des 
 EMI3.2 
 der Stift den Mechanismus in   seiner veränderten   Stellung fest, bis die nächste Reihe von Kartenfächern auf dem Gestell ungefähr in dieselbe Stellung. in bezug auf die Entnahmevorrichtung gerückt ist. Es ist auch nicht möglich, den   Mechanismus   durch ein kleineres Geldstück in Tätigkeit zu versetzen, wenn Karten von höherem Werte nur teilweise in der richtigen Lage sind, und zwar infolge des schnellen   Aussc@lages   des Hebels 44, denn die volle Bewegung wird ausgeführt, während das Gestell sich von der hinteren Kante einer Seitenfläche bis zu der Vorderkante der folgenden   Seitenflächen   an der Greifspitze vorbei bewegt.

   Das Kartengestell wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, an einer Rückwärtsbewegung vermittelst durch eine am Boden des Gehäuses schleifende Spitze 54 gehindert. 



   Zum Zwecke der Betrachtung der Karten kann das Gestell vor dem Einwerfen eines Geldstückes gedreht werden. 
 EMI3.3 
 angedeutet ist, und zwar ebenfalls unabhängig von   dem Münzeneinwurfe. Eine Bewegung in   entgegengesetzter Richtung wird durch die Klinke 55 verhindert, welche in das Sperrad   17 eingreift.   
 EMI3.4 
 wird der Verschlussearm 31 freigegeben, so dass die Feder 30 zur Wirkung kommt und die Nadel 28 in die Karte eindrückt. Der Benutzer des Apparates betätigt dann den Transporteur durch Knopf 18 und der   Entnahtnemechauismus   zieht die Karte unter den Federn 9 hinweg,   während   
 EMI3.5 
 bewegt hat.

   Der   WiedereitisteMungsarBl J   wird nunmehr von der Knagge 39 betätigt und da der Transporteur sich weiter bewegt, so wird die Karte frei und fällt infolge ihrer Schwere durch den Raum zwischen den Federn 9 und den umgebogenen Rändern 6 der Platte 5, worauf sie in eine Rinne 56 gelangt uhd durch einen Schlitz in der   Gehäusewand   nach aussen fällt. Dadurch, 
 EMI3.6 
 in ihrer normalen Lage und sind fiir die nächste Benützung bereit. Um die Sperrung des Armes 31 durch die Klinke 32 zu sichern, ist es   zweckmässig,   dass der Arm um ein geringes Stück über die Nase der Klinke hinausbeweglich ist und obgleich infolgedessen eine leichte Bewegung des Armes 31 beim Vorübergange an den Wiedereinstellungsknaggen eintritt, so hat diese doch keine weiteren 
 EMI3.7 
 eine Friktionsfläche, wie z.

   B. einen Knopf aus   Gummi   oder ähnlichem Material erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verkaufsapparat für Postkarten oder   dergl.,   bei welchem auf einem voh aussen drehbaren Gestelle an mehreren Seiten nach aussen und oben offene   Kartenbehälter angebracht   sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Entnahme der Karten die Form eines von aussen in vertikaler Richtung verstellbaren, durch eine   Feder beeinflussten   Greifers hat, der durch   Betätigung   von aussen   ausgelöst   wird, und bei seiner Aufwärtsbewegung nach Erfassen einer Karte diese Karte aus ihren Behälter heraushebt und bei seiner weiteren Bewegung selbsttätig in die Ruhelage   zurückgeführt wird.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Postcard sales apparatus.



   Vending machines for postcards or the like are already known in which card holders open to the outside and at the top are arranged on a frame rotatable from the outside on several sides. The invention relates to and consists primarily of such apparatus
 EMI1.1
 to be led.



   The sales apparatus for postcards and the like forming the subject of the invention is illustrated in the drawing, for example, namely FIG. 1 shows a side view of the apparatus, partly in section along the line 7-7 of FIG. 2, with individual parts being broken off to better show the details of the design. Fig. 2 is a horizontal section along the line 2-2 of Fig. 1, with certain parts also being broken off and others omitted in the interests of clarity. Fig. 3 is a detail section according to
 EMI1.2
 Line 6-6 in Fig. 2.



   The housing 1 is provided with glass inserts in the walls on four sides in a known manner, u) to make series of cards visible, which are carried by a rotatable display stand 2. The frame 2 has an upper and a lower head plate, which are connected to sleeves 4
 EMI1.3
 connected to one another, the edges of which are bent inwards. so that they form guides for the postcards to be handed in. Each of these metal pla killing is in regular interim
 EMI1.4
 Space is formed between adjacent card slots.

   The card groups are held in their containers by resilient arms 9, which extend from the inclined surface parts 8 to approximately the middle of the card container and rest with their free ends on the outermost card of the pile.



   In Fig. 2 only one of the metal plates 5 is shown, but such a plate is attached to each side of the frame. The lower face plate is connected to a friction drive pulley 1U which is seated on a shaft 11 which is provided with a knob by which the pulley is rotated by the user of the apparatus. A shaft 12 is located inside the housing on its front side. A shaft 13 parallel to the latter rests in bearings on
 EMI1.5
 a chain wheel 15 and a toothed wheel 16 which meshes with a toothed wheel 17. The latter is mounted on a shaft which passes through the front wall of the housing and carries a knob 18 which is rotated by the user of the apparatus.

   An endless transport chain 19 is attached to the sprockets 14 and 15. As can be seen, one link in this chain consists of a support arm:?. which guide rollers S7 carries. These roles run in one

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 used, which is attached to the housing base. Directly above this clamp, the release pin is flattened to accommodate the end of a leaf spring 36. Furthermore, the release pin carries a disk at this point which has pins 37 projecting upwards and upwards on opposite sides. From the shaft 25 extends in the opposite direction from that
 EMI2.2
 releases the card when the lower edge of the latter is pulled out from behind the spring 9.



   A lever 40 influenced by a spring is mounted on a carrier fastened to the housing. On this lever, a push button 41 is attached, which through an opening in the
 EMI2.3
 a quarter of a full turn, but since the flattened part of the rod of the same is influenced by the spring 36, this movement is sufficient to set this flattened part in such a position with respect to the spring that the pressure of the latter pulls the trigger pin to completion half a turn, at which point in time the spring 36 lies down again on the flattened end of the release rod and the same in the FIG.

   2, while the pawl 42 has moved over the second pin 37, which is now in a position in which it is a drive from the pawl 42
 EMI2.4
 connected and that the pin goes through a slot in the bolt, so that the latter has a certain lateral clearance. The position of the bolt is influenced by a lever 44,
 EMI2.5
 makes it possible to accommodate cards in different price ranges in the various Karlen containers, the prices being indicated in any way at the top of each row or the
 EMI2.6
 is shown in its correct position with respect to that side of the frame 2 to which z. B.

   Cards for the press of 10 hellers are housed. Let this be the one with 53a, for example
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 or any other. placed in its place movable member brought over the MÜhzehtasche 51 and to operate the beard selection mechanism. a coin the size of a 10 Heller piece must be inserted into the coin slot. Should a smaller coin be inserted, it would simply pass through the slot with no effect.

   When the correct coin is placed in the required position, the user of the device can
 EMI3.1
 Lever 40 can perform its full movement, wherein it operates the rod 34. which triggers the card removal device, the action of which is described below. If the user of the apparatus tried to operate the lever 40 without first inserting a coin into the apparatus, the latch 43 would apparently be held by the stop 47 so that the mechanism could not be triggered.

   Because of the
 EMI3.2
 the pin locks the mechanism in its changed position until the next row of card slots on the rack is roughly in the same position. has moved with respect to the removal device. It is also not possible to put the mechanism into action with a smaller coin if cards of higher value are only partially in the correct position, due to the rapid disengagement of the lever 44, because the full movement is carried out during the frame moves past the gripping tip from the rear edge of one side surface to the front edge of the following side surfaces.

   As can be seen from FIG. 1, the card rack is prevented from moving backwards by means of a point 54 which rubbes against the bottom of the housing.



   For the purpose of viewing the cards, the rack can be rotated before inserting a coin.
 EMI3.3
 is indicated, also regardless of the coin insertions. Movement in the opposite direction is prevented by the pawl 55, which engages in the ratchet wheel 17.
 EMI3.4
 the locking arm 31 is released so that the spring 30 comes into effect and the needle 28 presses into the card. The user of the apparatus then operates the feed dog by button 18 and the removal mechanism pulls the card under the springs 9 while
 EMI3.5
 moved.

   The re-entry tool J is now operated by the catch 39 and, as the conveyor continues to move, the card is released and, due to its weight, falls through the space between the springs 9 and the bent edges 6 of the plate 5, whereupon it falls into a channel 56 reaches the outside through a slot in the housing wall. Thereby,
 EMI3.6
 in their normal position and are ready for the next use. In order to secure the locking of the arm 31 by the pawl 32, it is expedient that the arm can be moved a little beyond the nose of the pawl and, although as a result, a slight movement of the arm 31 occurs when passing the re-setting claw, this has but no more
 EMI3.7
 a friction surface, such as

   B. obtained a button made of rubber or similar material.



   PATENT CLAIMS:
1. Sales apparatus for postcards or the like., In which on a voh externally rotatable racks are attached on several sides to the outside and top open card holder, characterized in that the device for removing the cards has the shape of a vertically adjustable from the outside, by a spring-influenced gripper, which is triggered by actuation from the outside, and lifts this card out of its container during its upward movement after gripping a card and is automatically returned to the rest position when it continues to move.

 

Claims (1)

2. Verkaufsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Greifers ; durch Drehung einer vertikal gelagerten flachen Stange (34) erfolgt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 2. Sales apparatus according to claim 1, characterized in that the triggering of the gripper; by rotating a vertically mounted flat bar (34). <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1
AT46021D 1909-12-24 1909-12-24 Postcard sales apparatus. AT46021B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46021T 1909-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46021B true AT46021B (en) 1911-01-25

Family

ID=3566043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46021D AT46021B (en) 1909-12-24 1909-12-24 Postcard sales apparatus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46021B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (en) Inserting machine
DE3836353C2 (en) Device for separating envelopes or the like from a stack
DE654869C (en) Receiving container on a business machine, especially a punch card machine, for a stack of upright cards or sheets
AT46021B (en) Postcard sales apparatus.
DE392128C (en) Machine for sorting punched payment cards
DE629623C (en) Selective self-seller
DE242039C (en)
DE682485C (en) Self-seller
DE2916180C2 (en) Coin-operated trigger device for a vending machine
DE140358C (en)
DE49271C (en) Device on automatic vending machines by means of which the coin is checked for its dimensions and hardness
DE267170C (en)
DE34579C (en) Security cash register with payment table
DE634170C (en) Self-seller with ejecting rotary valve
DE438681C (en) Device for selecting and classifying documents, cards, etc. Like., in which a rotatable collecting container carries radial document holder
DE204965C (en)
AT129894B (en) Cash register or accounting machine with a collecting container for stacking the receipts cut off from the receipts.
CH358738A (en) Device for aligning in the same direction and then bringing together pre-sorted elongated workpieces of uniform dimensions
AT131742B (en) Accounting and card punching machine.
DE173715C (en)
DE41655C (en) Stamping machine
DE58628C (en) Coin validators at self-employed merchandise sellers
DE657221C (en) Self-seller for long, flat items
DE533031C (en) Machine for the completion of bottle closures
DE154258C (en)