AT54113B - Liquid fuel firing. - Google Patents

Liquid fuel firing.

Info

Publication number
AT54113B
AT54113B AT54113DA AT54113B AT 54113 B AT54113 B AT 54113B AT 54113D A AT54113D A AT 54113DA AT 54113 B AT54113 B AT 54113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pan
air
furnace according
upwards
grate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Ginzel
Original Assignee
Anton Ginzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ginzel filed Critical Anton Ginzel
Application granted granted Critical
Publication of AT54113B publication Critical patent/AT54113B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für flüssige Brennstoffe. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Feuerungen für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Schmelzöfen und Drucköfen für die Glasindustrie oder für Kesselfeuerungen. Die Feuerung besteht wie gewöhnlich aus einem mehrteiligen Pfannenrost mit Deckel zur Aufnahme der Brennflüssigkeit (Rohöl, Naphta   usw.),   welcher Rost mit zylindrischen oder sich verjüngenden Rohrstutzen in besonderer Anordnung sowie   Luft8chlitzen   am Umfange und besonderer Deckeleinrichtung versehen ist, um die Verbrennungsluft vorzuwärmen, innig zu mischen, überschüssiges Brennöl aus der Mittel-in die Bodenpfanne ohne Verlust überzuleiten und die   Flammen durch   den Deckel zusammenzuhalten und behufs russfreier Verbrennung beim Austritt aus der brennerartigen Mittelpfanne nochmals mit vorgewärmter Luft zu mischen.

     tber dem Pfannenrost   ist eine Einlage aus   feuerbeständigem   Material von solcher Gestalt verlegt, dass das direkte Durch- 
 EMI1.1 
 geleitet wird, wo dieselbe am meisten benötigt wird, wobei sich an der Einlage der   für den SchTeiz-   prozess schädliche, noch etwa unverbrannte Russ niederschlägt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 5 dargestellt und zeigt Fig. 1 den zusammengebauten Rost mit Russeinlage in Ansicht, Fig. 2 den Rost im Querschnitt. Fig. 3 einen   Längsschnitt   durch den Rost nach Linie W-X, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Rost nach Linie Y-Z, Fig. 5 den Russabscheider in perspektivischer Ansicht. 
 EMI1.2 
 wie solche auch über den zylindrischen Luftöffnungen der Bodenpfanne angeordnet sind. Die Mittelpfanne erhält den Anschlussstutzen für den flüssigen Brennstoff und ruht an den vier Ecken 
 EMI1.3 
 luft aus den Düsen der Mittelpfanne durch die Form der Aussparungen im Deckel eine gute Verteilung und innige Mengung mit den Verbrennungsgasen des Brennstoffes statt, so dass eine vollständige Verbrennung erzielt wird. 



     Durch   die früher erwähnte   Einrichtung, dass   die   Luftdüsen   d der Bodenpfanne in jene (e) der Mittelpfanne hineinragen, wird etwa aus derselben überfliessendes Brennöl in die Bodenwanne geleitet, ohne dass der kleinste Teil des   Brennsiones verloren ginge.   Die betreffenden Überlauf- 
 EMI1.4 
 zulässigen Stand der Brennflüssigkeit gerade erreicht werden, während die anderen Düsen sich uberdieFlüssigkeitsoberflächehinauserheben. 



    Der Lingsst hnitt Fig. 3 durch die Mitte zeigt in der Bodenpfanne eine Reihe zylindrischer Luftönnungen und die kanalförmige Ausnehmung im Deckel t. Der Längsschnitt nach der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Linie V-Z (Fig. 4) zeigt   die düaenförmigen Sdilitze   in der Bodenpfanne und Mittelpfanne, die Austrittsöffnungen im Deckel, welche nach oben sich verengen und die schrägen Austrittsschlitze am Umfang.

   Der Russabscheider (Fig. 5) besteht aus zwei oder mehreren Lagen paralleler, schräg nach aufwärts geneigter Flächen    ;   wobei die obere   Lage m, ?   gegen die untere derart versetzt ist, dass ein direkter Durchtritt der Flamme und Gase   aufwärts fast   gänzlich gehindert ist, dieselbe vielmehr gegen die Wände des Ofens geleitet wird, wie dies insbesondere bei den Drucköfen in der Glasindustrie erwünscht ist. 



   Die Russeinlage besteht   zweckmässig aus   Schamottetaschen und stützt sich mit seinen unteren Flächen auf Seitenwände o, p, während die Stirnseiten in die Ausmauerung des Feuerraumes eingelassen sind. Nach Bedarf können statt zwei auch mehrere solche Doppelflächen übereinander angeordnet werden und dieselben leicht ausnehmbar gelagert werden. 



   Die   Grundrissform   des Rostes kann je'nach Bedarf eine rechteckige, polygonale oder runde sein und richtet sich darnach die Austeilung der runden oder länglichen Durchtrittsöffnungen der Bodenpfanne und Mittelpfanne. Statt einer Mittelpfanne   können   nach Bedarf auch zwei oder mehrere angeordnet werden. Dieselben sind zweckmässig aus feuerbeständigem Materiale herzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerung für flüssige Brennstoffe für Glasschmelzöfen und dgl. sowie für Kessel, bestehend aus einem mehrteiligen, von einer Mittel-und einer Bodenpfanne gebildeten Pfannenrost mit Deckel, wobei in der Mittel-und Bodenpfanne übereinander angeordnete Luftzuführungs-   öffnungen   und in der   Mittelpfanne Uberlaufstutzen   vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,   dass   die nach oben sich verjüngenden Luftdurchtrittstutzen (d) der Bodenpfanne in die ober ihnen liegenden, nach oben sich verjüngenden   Überlaufstutzen   (e) der Mittelpfanne mit allseitigem Spielraum hineinragen, zum Zwecke, eine düsenartige Luftzufuhr zu erzielen und den Überlauf der Brennflüssigkeit ohne Verlust zu sichern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Liquid fuel firing.



   The present invention relates to furnaces for liquid fuels, in particular for melting furnaces and pressure furnaces for the glass industry or for boiler furnaces. The furnace consists, as usual, of a multi-part pan grate with a lid to hold the fuel (crude oil, naphtha, etc.), which grate is intimately provided with cylindrical or tapering pipe sockets in a special arrangement as well as air slots on the circumference and a special lid device to preheat the combustion air to mix, to transfer excess fuel oil from the middle pan into the bottom pan without loss and to hold the flames together through the lid and to mix again with preheated air for soot-free combustion when it exits the burner-like center pan.

     An insert made of fire-resistant material is laid over the pan grate in such a way that the direct passage
 EMI1.1
 where it is needed most, with the still unburned soot, which is harmful to the heating process, is deposited on the insert.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing in FIGS. 1 to 5 and shows FIG. 1 the assembled grate with soot insert in a view, FIG. 2 the grate in cross section. 3 shows a longitudinal section through the grate along line W-X, FIG. 4 shows a longitudinal section through the grate along line Y-Z, FIG. 5 shows the soot separator in a perspective view.
 EMI1.2
 as are also arranged above the cylindrical air openings of the floor pan. The middle pan receives the connection nozzle for the liquid fuel and rests at the four corners
 EMI1.3
 air from the nozzles of the central pan through the shape of the recesses in the lid a good distribution and intimate mixing with the combustion gases of the fuel takes place, so that a complete combustion is achieved.



     Due to the device mentioned earlier that the air nozzles d of the floor pan protrude into those (e) of the central pan, fuel oil overflowing from the same is directed into the floor pan without the smallest part of the fuel sion being lost. The relevant overflow
 EMI1.4
 permissible level of the fuel liquid can just be reached while the other nozzles rise above the liquid surface.



    3 through the middle shows a series of cylindrical air openings in the bottom pan and the channel-shaped recess in the lid. The longitudinal section after the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Line V-Z (Fig. 4) shows the dune-shaped Sdilitze in the bottom pan and central pan, the outlet openings in the lid, which narrow upwards and the inclined outlet slots on the circumference.

   The soot separator (Fig. 5) consists of two or more layers of parallel surfaces sloping upwards at an angle; where the upper layer m,? is offset from the lower one in such a way that a direct passage of the flame and gases upwards is almost entirely prevented, the same is instead directed against the walls of the furnace, as is particularly desirable in the pressure furnaces in the glass industry.



   The soot insert consists expediently of fireclay pockets and is supported with its lower surfaces on side walls o, p, while the front sides are embedded in the brickwork of the combustion chamber. If required, instead of two, several such double surfaces can be arranged one above the other and the same can be stored so that they can be easily removed.



   The plan shape of the grate can be rectangular, polygonal or round, depending on requirements, and the distribution of the round or elongated passage openings in the floor pan and central pan is based on this. Instead of a central pan, two or more can be arranged as required. The same are expediently made of fire-resistant materials.



   PATENT CLAIMS:
1. Firing for liquid fuels for glass melting furnaces and the like. As well as for boilers, consisting of a multi-part pan grate formed by a central pan and a bottom pan with a lid, with air supply openings arranged one above the other in the center and bottom pan and overflow nozzles provided in the center pan are, characterized in that the upwardly tapering air passage nozzle (d) of the floor pan protrude into the upwardly tapering overflow nozzle (e) of the central pan with all-round clearance, for the purpose of achieving a nozzle-like air supply and the overflow of the Secure fuel liquid without loss.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelpfanne längs des Umfanges Luftvorwärmschlitze (g) angeordnet und die Seitenränder der Mittelpfannc nach oben zu abgeschrägt sind, so dass durch den knapp darüberliegenden, ent- sprechend abgeschrägten Rand des Deckels eine seitliche Ablenkung der Luft zwecks inniger Verengung mit den Feuergasen bewirbt wird. 2. Embodiment of the furnace according to claim 1, characterized in that air preheating slots (g) are arranged in the center pan along the circumference and the side edges of the center pan are beveled upwards, so that a correspondingly beveled edge of the lid just above it lateral deflection of the air for the purpose of more intimate Narrowing is advertised with the fire gases. 3. Ausführungsform der Feuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (i) über den tberlauföffnungen (e) der Mittelpfanne kappenförmige Ausnehmungen nut Austnttsoffnungen nach oben und über den anderen Luftdurchtrittsschlitzen an den Stirn- seiten des Deckels mündende Kanäle angeordnet sind, zum Zwecke, die Flamme zusammen- zudrangen bzw. die austretende Luft horizontal abzulenken und mit den Verbrennungsgasen zu mengen 4. 3. Embodiment of the furnace according to claim 1 and 2, characterized in that in the cover (i) over the overflow openings (e) of the central pan, there are cap-shaped recesses groove Ausnttsoffnungen upwards and over the other air passage slots on the front sides of the cover opening channels to force the flame together or to deflect the escaping air horizontally and mix it with the combustion gases 4th Ausführungsform der Feuerung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Russeinlage aus feuerbeständigem Material ober dem Rost, bestehend aus zwei oder mehreren uberemauder angeordneten, schräg nach aufwärts ausgebreiteten Flächen, wobei die obere Doppel- fläche gegen die untere versetzt ist. Embodiment of the furnace according to claim 1 to 3, characterized by a Soot insert made of fire-resistant material above the grate, consisting of two or more superimposed, sloping upwardly spread surfaces, the upper double surface being offset from the lower.
AT54113D 1910-04-07 1910-04-07 Liquid fuel firing. AT54113B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54113T 1910-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54113B true AT54113B (en) 1912-06-25

Family

ID=3575496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54113D AT54113B (en) 1910-04-07 1910-04-07 Liquid fuel firing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54113B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR CENTRAL HEATERS
DE1751653A1 (en) Burner for emulsions from heating oil and water
AT54113B (en) Liquid fuel firing.
DE3032120A1 (en) HEATING DEVICE WITH HEAT EXCHANGER
DE708662C (en) Device for feeding the heating medium into the heating trains of coking ovens
DE491291C (en) Chamber furnace with vertical heating trains and slide stones arranged on the feed openings for air or heating gas and air
CH649274A5 (en) CALCINING OVEN FOR BURNING LIMESTONE AND SIMILAR MINERAL RAW MATERIALS.
DE203478C (en)
EP0061617B1 (en) Combustion chamber for heating boilers
DE447732C (en) Vertical regenerative chamber furnace for the production of gas and coke
DE378928C (en) Fireplace for coal dust firing
DE911726C (en) Chamber furnace for the production of gas and coke
DE2116779A1 (en) boiler
DE2461221B2 (en) BRIDGING IGNITION DEVICE FOR MANY-ARMED BURNERS OPERATED WITH A GAS-AIR MIXTURE FOR GAS HOT WATER HEATERS OR FLOW HEATERS
AT79905B (en) Chain welding furnace. Chain welding furnace.
DE371166C (en) Liquid fuel firing
AT40429B (en) Gasification burners for petroleum.
DE1526040C3 (en) Process for heating vessel and holding furnaces and burner equipment for carrying out the process
AT78382B (en) Gas oven.
DE966526C (en) Oil burner
DE1451460C (en) In the bottom of the combustion shaft of a one-room tower-like gas or wind heater arranged combustion emrich device
AT66159B (en) Burners for crude oil or other liquid fuels.
DE582411C (en) Cooker kettle
AT64417B (en) Slow-burning stove.
AT94172B (en) Saddle grid.