<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung und besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen, um die Basisfläche aufklappbaren Konus, dessen Oberteil eine zentral angeordnete Rippe trägt, welche durch die Öse beim Kuppeln der Wagen verschwenkt wird und schliesslich in die Öse einfällt. Das Entkuppeln erfolgt in bekannter Weise von der Wagenseitenwand aus und wird durch Verschwenken des die Rippen tragenden Konashalbteiles bewirkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 den Kupplungskonus in Vorderansicht.
Der Unterteil 1 des Kupplungskonus ist mittels eines Flansches 2 an die Wagenstirnwand befestigt und trägt die beiden Gelenke 3, um welche der Oberteil 4 verschweukbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ergänzen sich Ober-und Unterteil zu einem Konus, dessen Basisfläche der Wagenstirnwand abgekehrt ist und dessen Seitenwände zur Führung der Kupplungsöse beim Kuppeln der Wagen dienen.
Der Oberteil 4 trägt eine zentrale Rippe 5, deren untere Kante abgeschrägt ist und als Lauffläche für die Kupplungsöse dient. Die Seitenwände des Oberteiles sind nahe der Wagenstirnwand mit Lappen 6 versehen, die auf Daumen 7 aufruhen, welch letztere auf einer Querwelle 8 aufgeteilt sind und mittels der Handgriffe 9 von der Seite aus verschwenkbar sind. An dem Oberteil 4 ist eine Feder 10 befestigt, die sich gegen eine Nase 11 abstützt und zu dem Zwecke vorgesehen ist, um ein Verschwenken des Oberteiles durch Erschütterungen und Stösse während der Fahrt zu vermeiden.
Beim Kuppeln der Wagen läuft die Öse 12 auf die untere Schrägkante der Rippe 5 und verschwenkt hiedurch den Obertoil in die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage. Nach Passieren der Schlägfläche fällt die Rippe in die Kupplungsöse, wodurch die Kupplung der Wagen bewirkt ist.
Das Lösen der Kupplung erfolgt durch Verschwenken der Daumen 7, welcbe hiebei die
Lappen 6'anheben bzw. den Oberteil derart verdrehen, dass die Bewegung der Öse durch die Rippe 5 nicht behindert ist.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Rippe. 5 bis nahe an den Unterteil reicht, wo-
EMI1.2
Konus erhalten'bleibt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Eisenbahuwagenkupplung, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen, um die Basisfläche aufklappbaren Konus, dessen Oberteil (4) eine zentrale Rippe (5) trägt, welche durch die Öse beim Kuppeln der Wagen verschwenkt wird und schliesslich in die Ose einfällt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to an automatic railroad car coupling and consists essentially of a two-part cone that can be opened around the base surface, the upper part of which has a centrally arranged rib which is pivoted through the eye when the wagons are coupled and finally falls into the eye. The uncoupling takes place in a known manner from the side wall of the car and is effected by pivoting the cone half part carrying the ribs.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely, FIG. 1 shows a side view, FIG. 2 shows a plan view and FIG. 3 shows the coupling cone in a front view.
The lower part 1 of the coupling cone is fastened to the end wall of the car by means of a flange 2 and carries the two joints 3 around which the upper part 4 can be pivoted. As can be seen from FIG. 3, the upper and lower parts complement each other to form a cone, the base surface of which faces away from the end wall of the car and the side walls of which serve to guide the coupling eye when the car is coupled.
The upper part 4 carries a central rib 5, the lower edge of which is beveled and serves as a running surface for the coupling eye. The side walls of the upper part are provided near the front wall of the car with tabs 6, which rest on thumbs 7, which the latter are divided on a transverse shaft 8 and can be pivoted by means of the handles 9 from the side. A spring 10 is attached to the upper part 4, which is supported against a nose 11 and is provided for the purpose of preventing the upper part from pivoting due to vibrations and bumps while driving.
When coupling the car, the eyelet 12 runs on the lower inclined edge of the rib 5 and thereby pivoted by the upper part in the position shown in Fig. 1 in dashed lines. After passing the striking surface, the rib falls into the coupling eye, which causes the car to be coupled.
The coupling is released by pivoting the thumbs 7, which are the welcbe
Lift the flap 6 ′ or twist the upper part in such a way that the movement of the eye is not hindered by the rib 5.
From Fig. 3 it can be seen that the rib. 5 reaches close to the lower part, where-
EMI1.2
Cone is retained.
PATENT CLAIMS:
1. Automatic railway wagon coupling, characterized by a two-part cone that can be opened around the base surface, the upper part (4) of which has a central rib (5) which is pivoted through the eye when the wagons are coupled and finally falls into the eye.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.