<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
magneten öffnet und schliesst. Das Empfangstelephon hat ebenfalls eine auf Saiten aufgehängte Membran, die gleichfalls durch Änderung der Saitenspannung bzw.-länge verschieden abstimmbar gemacht werden kann.
Dadurch ergibt sich, einerseits durch die relative Unempfindlichkeit der Apparate, andererseits durch die verschiedene Abstimmbarkeit der Geber und Empfänger die Möglichkeit einer weit grösseren Anzahl von verkehrenden Stationen sowie ein beliebiger Verkehr der Zwischenstationen untereinander.
Die Zeichnung stellt m Fig. l einen Sender, in Fig. 2 einen Empfänger und in Fig. 3 die Schaltung mehrerer Stationen dar.
Der Sender besteht aus einem Elektromagneten a (Fig. 1 und 3), der von der Batterie b durch Druck auf den Taster c betätigt wird. Infolgedessen bewegt sich die Membran g gegen den
EMI2.1
vom Magneten wieder losgelassen und schwingt mit einer der jeweiligen Saitenlänge bzw. Spannung entsprechenden Geschwindigkeit zuriick Die Länge bzw. Spannung der Saiten h, an denen die Membran aufgehängt ist, ist durch die Schraube t veränderbar. Bei einem Druck auf den Taster wird also in der Primärwicklung d des Transformators ein der Schwingungsdauer der Membran
EMI2.2
trilrlsfornliert und gelangt in die Leitung l, von wo er durch die Telephone hindurchgeerdet wird.
Dabei kommt jedoch nur dasjenige Telephon zum kräftigen Tönen, dessen Saitenlänge bzw. Spannung der Schwingungszahl des Gebers entspricht. Die Einrichtung des Telephons ist ähnlich der des Gebers. Es besteht aus einem Magneten mit aufgesteckter Induktionsspule al
EMI2.3
starkem Verkehr auch mit mehreren Apparaten ausgerüstet werden.
Durch die geschilderte Anordnung kann die beim System Alercadier auftretende Unter- scheidung in Haupt-und Zwischenstationen vollkommen entfallen.
Will z. B. die Station 1 mit der Station 7F sprechen, so stimmt sie ihren Geber mittels der
EMI2.4
überzeugen, dass Station 1 l'nicht gerade mit einer anderen Station spricht, stimmt sie ihr Telephon auf diesen Ton und kann nun die für Station 7F bestimmten Zeichen abhören. Ist im Telephon
EMI2.5
Vorgang umzukehren ist.
Für militärische Zwecke bietet dieses System überdies der Einfachheit der Schaltung. des geringen Gewichtes und rmianes der Apparate sowie der leichten Handhabung halber
EMI2.6
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
magnet opens and closes. The receiving telephone also has a membrane suspended on strings, which can also be made differently tunable by changing the string tension or length.
This results, on the one hand, through the relative insensitivity of the devices and, on the other hand, through the different adaptability of the transmitters and receivers, the possibility of a much larger number of traffic stations and any traffic between the intermediate stations.
The drawing shows a transmitter in FIG. 1, a receiver in FIG. 2 and the circuit of several stations in FIG. 3.
The transmitter consists of an electromagnet a (Fig. 1 and 3), which is actuated by the battery b by pressing the button c. As a result, the membrane moves against the g
EMI2.1
released again by the magnet and swings back at a speed corresponding to the respective string length or tension. The length or tension of the strings h on which the membrane is suspended can be changed by means of the screw t. When the button is pressed, the period of oscillation of the diaphragm becomes in the primary winding d of the transformer
EMI2.2
trilrlsfornliert and enters line 1, from where it is grounded through the telephone.
In this case, however, only that telephone comes to be heard powerfully, the string length or tension of which corresponds to the number of vibrations of the transmitter. The setup of the telephone is similar to that of the encoder. It consists of a magnet with an attached induction coil al
EMI2.3
heavy traffic can also be equipped with several devices.
As a result of the arrangement described, the distinction between main and intermediate stations that occurs in the Alercadier system can be completely eliminated.
Will z. B. speak the station 1 with the station 7F, so it agrees its encoder by means of
EMI2.4
convince that station 1 is not currently talking to another station, she sets her telephone to this tone and can now listen to the signals intended for station 7F. Is on the phone
EMI2.5
Reverse the process.
For military use, this system also offers circuit simplicity. the low weight and size of the apparatus as well as easy handling
EMI2.6