AT526101A2 - Anordnung in verbindung mit einer schneidpartie einer zellstofftrocknungsmaschine und zellstofftrocknungsmaschine - Google Patents
Anordnung in verbindung mit einer schneidpartie einer zellstofftrocknungsmaschine und zellstofftrocknungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- AT526101A2 AT526101A2 ATA50293/2023A AT502932023A AT526101A2 AT 526101 A2 AT526101 A2 AT 526101A2 AT 502932023 A AT502932023 A AT 502932023A AT 526101 A2 AT526101 A2 AT 526101A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- roller
- arrangement
- rollers
- cutting
- machine
- Prior art date
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 96
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/06—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
- D21B1/066—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being pulp sheets
- D21B1/068—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being pulp sheets by cutting actions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/14—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/02—Supporting web roll
- B65H18/021—Multiple web roll supports
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/18—De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung in Verbindung mit einer Schneidpartie einer Zellstofftrocknungsmaschine. Die Schneidpartie (112) schließt eine Längsschneidmaschine (122) ein, die angeordnet ist, um eine Faserbahn (W) in mehrere getrennte Teilbahnen (W1 - Wn) zu schneiden; eine rotierende Schneidwalze (12), die angeordnet ist, um die mehreren getrennten Teilbahnen in Zellstoffbögen (S1 - Sn) zu schneiden, und eine Zuführpresse (117), die angeordnet ist, um die mehreren getrennten Teilbahnen von der Längsschneidmaschine der Querschneidvorrichtung zuzuführen. Die Anordnung (10) schließt ferner eine Vielzahl von Walzen (13.1 – 13.n) ein, die jeweils an Teilbahnen ausgerichtet und zwischen der Längsschneidmaschine und den Zuführpresse angeordnet sind, sowie Bewegungsmittel (16), die für jede Walze angeordnet sind, um eine Spannung der mehreren getrennten Teilbahnen unabhängig voneinander durch Bewegen der Walze einzustellen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Zellstofftrocknungsmaschine.
Description
10
15
20
25
30
2021PF00278-DE
ANORDNUNG IN VERBINDUNG MIT EINER SCHNEIDPARTIE EINER ZELLSTOFFTROCKNUNGSMASCHINE UND ZELLSTOFFTROCKNUNGSMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung in Verbindung mit einer
Schneidpartie einer Zellstofftrocknungsmaschine, die Schneidpartie umfassend
- eine Längsschneidmaschine, die angeordnet ist, um eine Faserbahn in einer
Laufrichtung der Faserbahn in mehrere separate Teilbahnen zu schneiden,
- eine Querschneidvorrichtung, die eine rotierende Schneidwalze einschließt, die angeordnet ist, um die mehreren getrennten Teilbahnen in einer Querrichtung in
Zellstoffbögen zu schneiden,
- eine Zuführpresse, die zwischen der Längsschneidmaschine und der Querschneidvorrichtung angeordnet ist und zwei Walzen einschließt, die angeordnet sind, um einen zweiten Walzenspalt zu bilden, um die mehreren separaten Teilbahnen von der Längsschneidmaschine der
Querschneidvorrichtung zuzuführen, Die Erfindung betrifft auch eine Zellstofftrocknungsmaschine.
Bei einer Zellstofftrocknungsmaschine wird in deren Schneidpartie die Faserbahn sowohl unter Verwendung eines Bogenschneiders in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Faserbahn geschnitten, um Zellstoffbögen zu bilden. Zuerst wurde die Faserbahn unter Verwendung einer Längsschneidmaschine geschnitten. Dadurch wurden aus der vollbreiten Faserbahn mehrere parallele Teilbahnen gebildet. Dann kann eine Querschneidvorrichtung für das quergerichtete Schneiden der Teilbahnen verwendet werden, um Zellstoffbögen zu bilden. Dabei schneidet die Schneidwalze der Querschneidvorrichtung, während die Schneidwalze rotiert, die Teilbahnen, wenn die in der Schneidwalze enthaltene Schneidklinge mit der Faserbahn zusammentrifft, die an dem Gegenstück der Querschneidvorrichtung anliegt. Zwischen der Längsschneidmaschine und der Querschneidvorrichtung ist üblicherweise ein
Walzenspalt. Dieser führt die Teilbahnen der Querschneidvorrichtung zu.
Üblicherweise schneidet die Längsschneidmaschine 7 bis 12 parallele Teilbahnen. Aufgrund des Trocknungsprozesses des Zellstoffs ist die Zellstofffaserbahn nicht
15
20
25
30
2021PF00278-DE
homogen. Der Nachteil der Zellstofftrocknungsmaschine nach dem vorstehend genannten Stand der Technik besteht darin, dass nach der Längsschneidmaschine die Teilbahnen im mittleren Bereich, wie beispielsweise 5 bis 6 zentrale Teilbahnen, sich mehr dehnen als die Teilbahnen am Rand. Dies führt leicht zu verschobenen Teilfaserbahnen im mittleren Bereich, wobei die Tendenz besteht, dass eine lose Teilbahn über der anderen. Darüber hinaus varliert der Feuchtigkeitsgehalt zwischen verschiedenen Teilen der Faserbahn. Eine lose Teilbahn kann das gesamte Bogenschneiden zunichtemachen. Die bekannte Praxis besteht darin, die Nasspartie einzustellen oder die Bahn mehr durch die Zugpresse zu ziehen, um die Spannung zu erhöhen. Darüber hinaus ist die spaltinduzierte Erhöhung
der durch die Zuführpresse verursachten Bahnspannung vernachlässigbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung in einer Schneidpartie einer Zellstofftrocknungsmaschine zum Steuern der Spannung von Teilfaserbahnen zu erreichen. Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden
Erfindung werden besser aus Anspruch 1 verstanden.
Die Aufgabe der Erfindung kann durch eine Anordnung gelöst werden, die Steuermittel einschließt, die in Verbindung mit einer Vielzahl von Walzen angeordnet sind, die jeweils an entsprechenden Teilbahnen ausgerichtet und zwischen der Längsschneidmaschine und der Zuführpresse der Schneidpartie angeordnet sind. Somit befindet sich die Anordnung zwischen der Längsschneidmaschine und der Querschneidvorrichtung. Durch die Anordnung ist es möglich, die Spannung der einzelnen Teilbahnen unabhängig voneinander zu steuern. Dies verbessert die
Laufeigenschaft der Schneidmaschine.
Das Steuern der Spannung der einzelnen Teilbahn kann durch Bewegen der entsprechenden Walze, die für die betreffende Teilbahn angeordnet ist, in der Maschinenrichtung erfolgen. Wenn der Weg der Teilbahn in Verbindung mit der Walze leicht geändert wird, ändert die Bewegung der Walze in Maschinenrichtung die Spannung der entsprechenden Teilbahn.
Gemäß einer Ausführungsform wird in der erfindungsgemäßen Anordnung eine Spannung der Teilbahn in Verbindung mit einer Walze gemessen, über die Teilbahn
verläuft. Somit wird in der Anordnung die Teilbahn mit einer Walze belastet, an der sie
15
20
25
30
2021PF00278-DE anliegt. Zu diesem Zweck schließt die Anordnung ferner Spannungsmessmittel zum
Messen der Spannung der Teilbahnen ein.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden bekannte Nachteile im Teilbahnlauf minimiert. Weiterhin kann die Spannung der Teilbahn auf zuverlässige Weise erhalten
werden, auf deren Grundlage die Spannung der Teilbahn eingestellt werden kann.
Mittels der Erfindung werden die Probleme bezüglich des Laufs der Teilfaserbahnen zwischen der Längsschneidmaschine und der Zuführpressenvorrichtung beseitigt oder mindestens minimiert. Durch die Erfindung erreichen alle Teilbahnen eine ausreichende
Bahnspannung.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich zur Verwendung entweder in neuen Zellstofftrocknungsmaschinen oder zum Nachrüsten von vorhandenen Zellstofftrocknungsmaschinen. Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine einfache Funktion, Montage und problemloses Austauschen auf und sie hat auch eine lange Lebensdauer. Die anderen Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht werden können, gehen aus der Beschreibung hervor, und ihre kennzeichnenden
Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die Erfindung, die nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungen beschränkt ist, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren
ausführlicher beschrieben, in denen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Endes einer Zellstofftrocknungsmaschine in einer
schematischen Darstellung zeigt,
Figur 2 eine detaillierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit den
Spannungssteuer- und -messmitteln als schematische Darstellung zeigt,
Figur 3 ein Beispiel für die Schneidpartie, in der die erfindungsgemäße Anordnung
angewendet wurde, als Draufsicht zeigt,
Figur 4 ein Beispiel für die in der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit der Teilbahn angewendete Walze als Querschnitt, aus einer Längsrichtung der Walze
betrachtet, zeigt und
Figur 5 ein Beispiel für das Spannungsmess- und -steuermittel als eine schematische
Darstellung, von der Seite aus betrachtet, zeigt.
3
15
20
25
30
2021PF00278-DE
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Komponenten, Teilebaugruppen usw. verwendet, sofern nicht anders angegeben. Einige Bezugszeichen wurden in einigen der Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit
weggelassen.
Figur 1 zeigt Teile einer Zellstofftrocknungsmaschine 100 an ihrem Ende als Seitenansicht, genauer die Zugpressenpartie 110, die Schneidpartie 112 und die Bogenschichtpartie 114 des Trockners. Darüber hinaus zeigt Figur 1 auch ein Beispiel für eine Anordnung 10 in Verbindung mit einer Schneidpartie 112 einer
Zellstofftrocknungsmaschine 100.
In der Zellstofftrocknungsmaschine 100 ist die Faserbahn W, die aus Zellstoffbrei gebildet ist, die aus dem Zellstofftrockner 101 kommt, vollbreit, sodass sie in mehrere Teilbahnen W1 — Wn mit geeigneter Breite längsgeschnitten werden muss und die Teilbahnen W1 - Wn dann in Zellstoffbögen S1 - Sn geschnitten werden. Längsschneiden und Querschneiden erfolgen wie aus dem Stand der Technik bekannt in einer geeigneten getrennten Maschine, d. h. in einer Längsschneidmaschine 122 und einer Querschneidvorrichtung 11. In der Regel können diese beiden Einheiten jedoch als
eine Schneidpartie 112 der Zellstofftrocknungsmaschine 100 bezeichnet werden.
Die Faserbahn W gelangt als gleichmäßige und vollbreite Faserbahn W auf die Längsschneidmaschine 122 und wird in ihr durch Längsschneidklingen 37, 47 in Laufrichtung der Faserbahn W, d. h. in der Längs- und der Maschinenrichtung MD, in mehrere schmalere getrennte Teilbahnen W1 - Wn geschnitten. Danach werden diese mehreren getrennten und parallelen Teilbahnen W1 - Wn in der Querrichtung CD der Maschine unter Verwendung einer Querschneidvorrichtung 11 und einer rotierenden Schneidwalze 12 in einen Satz aufeinanderfolgender Kunden-Zellstoffbögen S1 - Sn quergeschnitten. Die Zellstoffbögen S1 - Sn werden dann auf der Bogenschichtpartie 114 zu Zellstoffbogenstapeln aufgeschichtet.
Die Faserbahn W kann auch als Zellstoffbahn bezeichnet werden. Diese wird aus einer Cellulosebahn hergestellt und auf einer Fertigungslinie getrocknet. Eine typische Dichte der Faserbahn W beträgt etwa 400 - 800 kg/m3, und die Dicke der Faserbahn W beträgt üblicherweise etwa 0,5 - 2,5 mm. Die Herstellung der Faserbahn W erfolgt als
kontinuierlicher Prozess und ohne Pufferung. Die Faserbahn W aus Zellstoff wird als
15
20
25
30
2021PF00278-DE eben hergestellt. Mit den Pfeilen in den Figuren werden die Drehrichtung der entsprechenden Walzen und auch die Laufrichtung der Bahn W, W1 - Wn angezeigt.
Ferner schließt die Schneidpartie 112 auch eine Zuführpresse 117 ein, die zwischen der Längsschneidmaschine 122 und der Querschneidvorrichtung 11 angeordnet ist. Die Zuführpresse 117 schließt zwei Walzen 132.1, 132.2 ein, die so angeordnet sind, dass sie einen zweiten Walzenspalt 118 zu dem Endteil der Zellstofftrocknungsmaschine 100 nach dem Zellstofftrockner 101 bilden. Die Zuführpresse 117 ist angeordnet, um die mehreren getrennten Teilbahnen W1 - Wn von der Längsschneidmaschine 122 der Querschneidvorrichtung 11 zuzuführen. Dabei drückt der der Querschneidvorrichtung 11 vorausgehende Walzenspalt 118 die Faserbahn W, genauer nun die mehreren getrennten und parallelen Teilbahnen W1 - Wn, zu der Querschneidvorrichtung 11, und die nachfolgende Antriebsriemenscheibe 120 strafft die mehreren getrennten Faserbahnen
WI1 - Wn, die dann durch die Querschneidvorrichtung 11 geschnitten werden.
In der offenbarten Ausführungsform schließt die Querschneidvorrichtung 11 als Hauptteile eine rotierende Schneidwalze 12 und einen stationären Gegenklingenbalken ein, der mit einer stationären Gegenklinge 28 ausgestattet ist, oder gleichwertig. Die stationäre Gegenklinge 28 ist an der stationären Klingenhalterung 18 montiert, die an
dem Maschinenrahmen 60 der Querschneidvorrichtung 11 montiert ist.
Die rotierende Schneidwalze 12 einer Querschneidvorrichtung 11 eines Bogenschneiders 113 einer Zellstofftrocknungsmaschine 100 schließt wiederum eine Klingenanordnung ein, die mindestens eine Klinge 22 und am vorteilhaftesten zwei oder mehr Klingen 22 einschließt, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der
Schneidwalze 12 befinden, wie in Figur 1 gezeigt. Wenn die Schneidwalze 12 rotiert, treffen die Klingen 22 bei jeder Drehung mit der an der Querschneidvorrichtung 11 angeordneten stationären Gegenklinge 28 zusammen, wobei, wenn die Klingen 22 und die stationäre Gegenklinge 28 zusammentreffen, die zwischen ihnen verbleibende Faserbahn in Querrichtung CD der Bahn geschnitten wird. Das Schneiden kann erfolgen, wenn die Klinge 22 mit der stationären Gegenklinge 28 in Kontakt steht, oder wenn sich die Klinge 22 nahe genug an der stationären Gegenklinge 28 befindet, ohne dass ein
Kontakt zwischen diesen besteht.
15
20
25
30
2021PF00278-DE
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 in der Schneidpartie 112 als schematische Darstellungen. Figur 2 zeigt eine detaillierte Seitenansicht und Figur 3 als Draufsicht. Eine Anordnung 10 in Verbindung mit einer Schneidpartie 112 einer Zellstofftrocknungsmaschine 100 schließt eine Vielzahl von Walzen 13.1 — 13.n und Bewegungsmittel 16 ein, die für jede Walze 13.1 — 13.n angeordnet sind. Die Anordnung 10 befindet sich zwischen der Längsschneidmaschine 122 und der Zuführpresse 117 der Querschneidvorrichtung 11, was auch aus der Figur 1 ersichtlich ist. Darüber hinaus kann die Anordnung 10 oberhalb einer
Ausschussverarbeitung 44 (Figur 1) angeordnet sein.
Die Vielzahl von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Walzen 13.1 — 13.n sind jeweils an Teilbahnen W1 - Wn ausgerichtet und zwischen der Längsschneidmaschine 122 und der Zuführpresse 117 der Querschneidvorrichtung 11 angeordnet. Somit ist die Länge L der einzelnen Walzen 13.1 — 13.n, die an entsprechenden Teilbahnen W1 - Wn ausgerichtet sind, so angeordnet, dass sie einem Abstand d zwischen den Schneidklingen 37, 47 der Längsschneidmaschine 122 in Querrichtung CD der Schneidpartie 112 entspricht. Ferner sind die Walzen 13.1 — 13.n in ihrer axialen Richtung benachbart. Die Vielzahl von Walzen bildet nun eine zusammensetzbare Walze, die eine Vielzahl von in axialer Richtung benachbart angeordneten unabhängigen Walzenmänteln 14 aufweist, wobei jeder Walzenmantel 14 auf eigenen Lagern 39 drehbar gelagert und auf einer
getrennten Trägerwelle gelagert ist.
Die Bewegungsmittel 16 sind für jede Walze 13.1 — 13.n angeordnet, um eine Spannung der mehreren getrennten Teilbahnen W1 - Wn unabhängig voneinander durch Bewegen der entsprechenden Walze 13.1 — 13.n einzustellen. In der offenbarten Ausführungsform schließen die Bewegungsmittel 16 einen beweglichen Schlitten 24 ein, auf dem die Walzen 13.1 — 13.n gelagert sind. Der Schlitten 24 ist für jede Walze 13.1 —- 13.n ein eigener. Somit ist jede Walze 13.1 — 13.n ihr eigenes Bett, das in Maschinenrichtung MD bewegt werden kann. Die Bewegung der Walze 13.1 - 13.n kann zum Beispiel 5 - 50 mm
betragen.
In der offenbarten Ausführungsform ist der Schlitten 24 auf dem Maschinenrahmen 60 mittels einer Spannungsmessanordnung 17 gelagert, die in der Anordnung 10 in der offenbarten Ausführungsform eingeschlossen ist. Die Spannungsmessanordnung 17 ist
dann an dem Maschinenrahmen 60 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Schlitten 24
6
15
20
25
30
2021PF00278-DE und allgemeiner sind die Bewegungsmittel 16 in der offenbarten Ausführungsform
zwischen den Walzen 13.1 - 13.n und der Spannungsmessanordnung 17 angeordnet.
Figur 4 zeigt ein Beispiel für die in der erfindungsgemäßen Anordnung 10 in Verbindung mit der Teilbahn W1 - Wn angewendete Walze 13.1 — 13.n als Querschnitt, aus einer Längsrichtung der Walze 13.1 — 13.n betrachtet. Die Walze 13.1 — 13.n schließt Sockel 15 ein, um die Walze 13.1 — 13.n an ihren Enden 38.1, 38.2 auf der Tragstruktur zu lagern. Die Walze 13.1 — 13.n wird von unten auf dem Maschinenrahmen 60 getragen. In der offenbarten Ausführungsform ist die Walze 13.1 —- 13.n über Sockel 15, die die Lagergehäuse 48 einschließen, auf dem Schlitten 24 gelagert. Der Hauptteil der Lagergehäuse 48, der an gegenüberliegenden Enden 38.1, 38.2 der Walze 13.1 — 13.n und in den Sockeln 15 angeordnet ist, ist axial so angeordnet, dass er in einen Walzenmantel 14 der Walze 13.1 — 13.n hinein vorspringt. Dadurch sind die Lager 39 der Walze 13.113.n in den Lagergehäusen 48 angeordnet, die sich innerhalb des Walzenmantels 14 der Walze 13.1 — 13.n befinden. Dadurch können die Walzen 13.1 — 13.n jede einzeln für die jeweiligen parallelen Teilbahnen W1—- Wn angeordnet werden, und dadurch sind die Spalte zwischen den Teilbahnen W1 —- Wn vernachlässigbar, nur einige Millimeter. Somit erfordert die Anordnung 10 keine Änderungen an den Läufen der Teilbahnen W1- Wn in Querrichtung CD der Schneidvorrichtung 112, in welcher der Raum in Form eines
Spalts zwischen den Teilbahnen W1 - Wn minimal ist.
Ferner schließen die Sockel 15 eine axiale Erstreckung 40 für die Lagergehäuse 48 ein. In diesem Fall ist diese angeordnet, um sich in den Walzenmantel 14 der Walze 13.1 — 13.n hinein zu erstrecken. In der Ausführungsform schließen die Sockel 15 einen äußeren Rand 41 mit einer axial geneigten Oberfläche 42 ein, die so angeordnet ist, dass sie sich in den Walzenmantel 14 der Walze 13.1 — 13.n hinein erstreckt. Diese Eigenschaften stellen auch wiederum einen kleineren Spalt zwischen den benachbarten Teilbahnen W1 — Wn bereit, d. h. einen kleineren Abstand zwischen den benachbarten
Walzenmänteln 14. Außerdem sind die Sockel 15 angeordnet, um als Abdeckung 46 an gegenüberliegenden Enden 38.1, 38.2 der Walze 13.1 — 13.n zu wirken. Somit ist der Vorsprung des Sockels 15 nach außen an den Enden 38.1, 38.2 der Walzen 13.1 — 13.n minimal, und dadurch sind auch der Abstand zwischen den benachbarten Walzen 13.1,
13.2 und auch der Spalt zwischen den benachbarten Walzenmänteln 14 minimal.
15
20
25
30
2021PF00278-DE
Gemäß einer Ausführungsform können mindestens einige der Walzenmäntel 14 der an Teilbahnen W1 - Wn ausgerichteten Walzen 13.1 — 13.n gerillt oder gebohrt sein. Mit in Umfangsrichtung angeordneten Rillen oder Bohrungen werden das Steuern und das Führen des Laufs der Teilbahn W1 —- Wn verbessert. Der Walzenmantel 14 kann Metall sein, das beispielsweise ein Aluminium ist. Der Walzenmantel 14 kann auch leicht spreizend sein. Aufgrund seiner Ausgestaltung kann dies die Teilbahnen W1-Wn
getrennt voneinander spreizen, was auch die Laufeigenschaft verbessert.
Die Breite der Teilbahn und damit auch die entsprechende Walze kann beispielsweise 400 — 1000 mm, insbesondere 500 — 800 mm betragen. Der Spalt zwischen den Walzen beträgt 30 — 80 mm und insbesondere 40-60 mm. Dies wird durch die Sockel 15 verursacht, die die Lagergehäuse 48 einschließen. Die Teilbahnen W1 — Wn sind ausreichend steif, sodass das Risiko, dass die Bahn zwischen die Walze 13.1 — 13.n und den Sockel 15 fallen würde, minimal ist. Außerdem ist, wenn die Breite des Sockels 15 der Walze 13.1 — 13.n mit einem kleinen Durchmesser moderat ist, der Spalt zwischen den Walzenmänteln 14 ebenfalls moderat, und somit können die Teilbahnen W1- Wn
sehr eng laufen.
Die Spannungsmessanordnung 17 ist in Verbindung mit den Walzen 13.1 — 13.n angeordnet, um die Spannung der mehreren getrennten Teilbahnen W1 - Wn unabhängig voneinander durch die Bewegungsmittel 16 der Walzen 13.1 — 13.n zu messen und zu steuern. Bei der offenbarten Anordnung 10 als eine Ausführungsform wird, wenn die Walze 13.1 — 13.n in Richtung der Längsschneidmaschine 122 bewegt wird, die entsprechende Teilbahn W1 — Wn gelockert, und wenn die Walze 13.1 —- 13.n in Richtung der Zuführpresse 117 bewegt wird, wird die entsprechende Teilbahn W1- Wn stärker gestrafft. In der ersten Bewegungsrichtung wird der Lauf der Teilbahn W1- Wn kürzer als in der letzteren. Somit kann die Position der Walzen 13.1 — 13.n in der vorbestimmten Richtung variiert werden, um die Spannung der Teilbahn W1 - Wn zu
regulieren.
Die Spannung der Teilbahn W1 — Wn kann angeordnet sein, um an mindestens einem Ende 38.1, 38.2 der Walzen 13.1 — 13.n durch die Spannungsmessanordnung 17, die wenigstens einen Sensor 19 einschließt, wie beispielsweise einen Abstandssensor 25 (Figur 5), der funktional in Verbindung mit den Sockeln 15 angeordnet ist, gemessen zu
werden. In der offenbarten Ausführungsform sind die Sockel 15 der beiden Enden 38.1,
8
15
20
25
30
2021PF00278-DE
38 auf einem gemeinsamen Schlitten 24 angeordnet, sodass die Spannungsmessanordnung 17 die Spannung misst, die auf die beiden Sockel 15 einwirkt. Wenn ferner die Sockel 15 der benachbarten Walzen 13.1 — 13.n, die an den Teilbahnen WI1 - Wn ausgerichtet sind, nicht miteinander verbunden sind, sodass sie getrennt sind, können die Walzen 13.1 — 13.n unabhängig voneinander bewegt werden, und auch das Messergebnis bezüglich der Spannung der Teilbahn W1 —- Wn basiert auf nur der Messung der jeweiligen Walze 13.1 — 13.n und der betreffenden zugehörigen Teilbahn W1 — Wn. Außerdem ist das Lager 39 der Walzen 13.1, 13.n ein so genanntes getrenntes
Lager, da jede Walze 13.1 — 13.n ein eigenes Lager aufweist.
Figur 5 zeigt ein Beispiel für die Spannungsmessanordnung 17 und auch die Bewegungsmittel 16 als schematische Darstellung. Es versteht sich, dass diese Zeichnung nicht dazu dient, die Bauweisen der Walze 13.1, des Lagers und der Maschine mit Präzision und Details zu zeigen, sondern nur, um einen grobe Übersicht bereitzustellen. Der Lauf der Teilbahn Wn über die Walze 13.1 wird nur in sehr beispielhafter Form gezeigt. Die Teilbahn W1 — Wn bedeckt einen kleinen Teil der Walzenoberfläche 14, verursacht aber gleichzeitig eine Krafteinwirkung auf diese, die mit der Spannungsmessanordnung 17 gemessen werden kann. Somit wird die Teilbahn W1-Wn mit der Walze 13.1 — 13.n belastet, an welcher anzuliegen sie angeordnet ist. Die Walzen 13.1 — 13.n sind ohne Antriebe und werden somit durch die Teilbahnen W1 — Wn selbst
angetrieben.
In der als Ausführungsform beschriebenen Spannungsmessanordnung 17 ist die Walze 13.1 — 13.n mit dem Lager 39 und den Sockeln 15 auf einem Träger 21 angeordnet, der um ein Gelenk 31, d. h. um einen Drehpunkt, geschwenkt werden kann. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Lagergehäuse 48 und somit die Sockel 15 über den beweglichen Schlitten 24 an der Spannungsmessanordnung 17, die den um das Gelenk 31 schwenkbaren Träger 21 einschließt, angeordnet. Das Gelenk 31 ist ferner über Zwischenelemente 35 an den auf den Maschinenstrukturen, beispielsweise auf dem
Maschinenrahmen 60, gelagert.
Der Träger 21 ist derart ausgebildet, dass er eine Schwenkbewegung ausführt, die der durch die Teilbahn W1 - Wn ausgeübten Kraft entspricht. Die Spannkräfte verursachen ein Moment um das Gelenk 31, d. h. den Drehpunkt, und somit ein Schwenken des Trägers 21 (gekrümmter Pfeil in FIG. 5). Das Schwenken des Trägers 21 um das Gelenk
9
15
20
25
30
2021PF00278-DE
31 wird durch ein Federelement 30 verhindert, das beabstandet von dem Gelenk 31 angeordnet ist und zu der Spannungsmessanordnung 17 gehört. Dieses Federelement 30, das hier aus einer einzigen, vorzugsweise linearen Stützfeder 30 besteht, nimmt die durch das Moment verursachte Kraft auf und verhindert somit ein Schwenken des Trägers 21 um den Drehpunkt 31. Die Kraft-Weg-Kurve der Feder 30 ist bekannt, sodass die durch die Teilbahn W1 — Wn verursachte Krafteinwirkung aus der Kompression der Feder 30
(gerader Pfeil in FIG. 5) bestimmt werden kann.
Ein Abstandssensor 25 ist beabstandet von dem Gelenk 31 angeordnet, mit dem der Abstand des Trägers 21 von einem gegebenen Fixpunkt gemessen wird. Aus den Abstandsinformationen kann die Kompression der Feder 30 bestimmt werden, und daraus können wiederum Informationen über die Spannung der Teilbahn W1 —- Wn erhalten
werden.
Der Drehpunkt 31 kann so angeordnet sein, dass die Maschinenstrukturen 35 aus dickem Metallblech einen nach oben gerichteten Flansch 33 aufweisen, der außerhalb beider Enden der Walze 10 ausgebildet ist. Dieser Flansch 33 erstreckt sich ungefähr bis zu der Oberkante des Trägers 21 und weist ein Achsloch für eine Achse 34 auf. Die Maschinenquerrichtungsachse 34, die in der Achsbohrung gelagert ist, ist auch an dem Träger 21 angebracht, der auch aus einem dicken Metallblechflansch bestehen kann. Der Träger 21 und die Rahmenstruktur 35 sind in einem gegenseitigen Abstand voneinander parallel zueinander übereinanderliegend, und der Drehpunkt 31 kann sich in der Mitte davon befinden. Die Rahmenkonstruktion 35 kann beispielsweise durch Schrauben an
dem eigentlichen Maschinenrahmen 60 befestigt sein.
Ebenfalls beabstandet von dem Gelenk 31 ist ein Abstandssensor 25 angeordnet. Der Abstandssensor 25 kann z. B. ein LVDT-Sensor (Linear Variable Displacement Transducer, linearvariabler Wegaufnehmer) sein, aber auch beliebige andere
Sensortechniken sind keineswegs ausgeschlossen.
Der Abstand des LVDT-Sensors 25 von dem Drehpunkt 31 kann ungefähr gleich dem Abstand der Feder 30 sein, kann sich aber auch von diesem unterscheiden. Mit dem Sensor 25 wird das Schwenken des Trägers 21 und somit die Kompression der Feder 30 gemessen. Daraus erhält man wiederum, wenn die Eigenschaften der Feder 30 bekannt
sind (Federkonstante), der genaue Wert der durch die Teilbahn W1 - Wn verursachten
10
15
20
25
30
2021PF00278-DE
Kraft. Wenn die durch die Teilbahn W1 - Wn verursachten Kräfte zunehmen, d. h. wenn die Spannung der Teilbahn W1 —- Wn zunimmt, schwenkt der Träger 21 um den Drehpunkt 31 und komprimiert die Feder 30 in dem Prozess.
Zusätzlich zu dem LVDT-Sensor oder anstelle dessen sind andere geeignete Sensoren beispielsweise die verschiedenen induktiven, Ultraschall- und Wirbelstromsensoren in kontaktloser Form. Beispielsweise kann im Falle des kontaktlosen Sensors der Abstand über einen Luftspalt gemessen werden. Der beispielhafte LVDT-Sensor 25 und sein Verstärker können bekannte Komponenten sein. Der Verstärker kann ein digitaler Verstärker sein, in welchem Fall die Abstimmung des Sensors 25 einfach ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Spannungsmessmittel 17 auf der Verwendung
von Dehnungsmessstreifen (nicht gezeigt) basieren.
Weiterhin kann die Spannungsmessung der Teilbahnen W1 — Wn auch indirekt in Verbindung mit der Spannvorrichtung der betreffenden Teilbahn W1 - Wn erfolgen. In diesem Fall kann die Spannung beispielsweise anhand der Drücke der Hydraulikmotoren oder Stellglieder 23 bestimmt werden, mit denen die Teilbahn W1—- Wn durch Bewegen
der entsprechenden Walze 13.1 — 13.n gespannt wird.
In der offenbarten Ausführungsform drückt die Endfläche des Trägers 21, auf dem die Walze 13.1 — 13.n an ihren Enden 38.1, 38.2 über den Schlitten 24 gelagert ist, den Träger 21 nach unten. Der Hebelarm, d. h. der Träger 21 rotiert um seinen Drehpunkt 31 (gekrümmter Pfeil) und verstärkt die Verschiebung des Trägers 21. Da der Sensor 19 auf dem Träger 21 derart angeordnet ist, dass er mit dem dem Drehpunkt 31 gegenüberliegenden Ende des Hebelarms in Verbindung steht, wird die aus der Schwenkbewegung des Trägers 21 resultierende Verschiebung verstärkt. Auf diese Weise kann die Verstärkung durch eine mechanische Vorrichtung erfolgen oder auch
elektronisch erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Spannungsmessanordnung 17 auch einen Hebelmechanismus einschließen, der in Verbindung mit dem Träger 21 und den Maschinenstrukturen 35 angeordnet ist, um die Änderung der Länge des Federelements 30 zu verstärken (nicht gezeigt). Eine Möglichkeit, diese Lösung zu realisieren, besteht darin, einen Hebelmechanismus zu verwenden, der in Verbindung mit dem Träger 21 und
den Maschinenstrukturen 35 gelenkig verbunden ist. Damit wird die Bewegung des
11
15
20
25
30
2021PF00278-DE Federelements 30 um ein Vielfaches verstärkt, sodass die Längenänderung aufgenommen werden kann und eine größere Genauigkeit der Spannungsmessanordnung 17 erreicht
wird.
Die als Ausführungsform offenbarte Spannungsmessanordnung 17 eignet sich auch für unterschiedliche Umschlingungswinkel der Teilbahn W1 — Wn, die sich je nach
Platzierung der Anordnung 10 ändern können.
Befindet sich der Drehpunkt 31 der Spannungsmessanordnung 17 direkt unterhalb des Schwerpunkts der Walze 13.1 — 13.n, so wirkt sich nur die Änderung der Spannung der Teilbahn W1 - Wn, aber nicht das Gewicht der Walze 13.1 — 13.n, auf das Messergebnis selbst aus. Das Drehlager, d. h. das Gelenk 31, nimmt die Masse der Walze 13.1 —- 13.n
auf, und die Feder 30 wird entlastet.
Obwohl der Drehpunkt 31 sich am besten direkt unterhalb des Schwerpunkts der Walze 13.1 — 13.n befindet, kann er sich in Ausnahmefällen auch anderswo befinden. Dies kann in bestimmten Fällen die Situation sein, wenn die Masse der Walze 13.1 — 13.n und die Resultierende der Spannung der Teilbahn W1 - Wn im gleichen Punkt zusammenfallen,
und diese können dann durch Bewegen des Drehpunkts 31 getrennt werden.
Hierfür kann ein extrem präziser Sensor 19 verwendet werden, bei dem die „Verstärkung“ der Bewegung elektronisch erfolgt. Der Sensor 25 misst direkt den Abstand zwischen der oberen und der unteren Platte 21, 35, der nun der Kompression der Feder 30 entspricht, deren Eigenschaften bekannt sind. Die Kolbenstange 26 des Abstandssensors 25 liegt an dem Anschlag 29 an dem Rahmen 35 an, der über seine
gesamte Länge unbeweglich an dem Rahmen 35 angeordnet ist.
Die Messelektronik, d. h. der Sensor 19, stellt das elektrische Spannungsmesssignal 19' für das Stellglied 23 bereit, das hydraulisch oder elektrisch sein kann. Der Spannungswert kann von dem Steuersystem 27 der Zellstofftrocknungsmaschine 100 aus verfolgt werden. Zusätzlich kann aus der Messung ein Spannungsverteilungsprofil gezeigt werden und durch die Einstellung auf das Profil erfolgen. Der Betrieb des Stellglieds 23 ist eingerichtet, um auf der Basis des Messsignals 19° gesteuert zu werden.
Das Steuersystem 27 steuert diesen durch das Steuersignal 23'. Gemäß einer Ausführungsform kann die Anordnung 10 ferner eine Belastungswalze 43
einschließen, die vor der Längsschneidmaschine 122 angeordnet ist, um den Lauf der
12
2021PF00278-DE
vollbreiten Bahn W ruhig zu halten. Dies wurde in der Figur 2 dargestellt. Die Belastungswalze 43 befindet sich in dem Hebelarm 49, der von dem Drehpunkt 45 zu dem Maschinenrahmen 60 geschwenkt wird.
In der vorstehenden Offenbarung wird die Spannungsmessanordnung 17 als optional offenbart. Somit kann die Spannung der Teilbahnen W1 —- Wn visuell beobachtet werden und dann auf dieser Basis die Platzierung der an den Teilbahnen W1 — Wn ausgerichteten
Walzen 13.1 — 13.n eingestellt werden.
Zusätzlich zu einer Anordnung 10 betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Zellstofftrocknungsmaschine 100, die eine Zugpressenpartie 110 einschließt, die angeordnet ist, um eine Faserbahn W von einem Zellstofftrockner 101 in Richtung einer Schneidpartie 112 zu drücken und eine Druckpressenvorrichtung 111 mit zwei Walzen 130.1, 130.2 einschließt, die angeordnet sind, um den ersten Walzenspalt 131 zu bilden.
Die Zellstofftrocknungsmaschine 100 schließt eine erfindungsgemäße Anordnung 10 ein.
13
Claims (14)
1. Anordnung in Verbindung mit einer Schneidpartie einer
Zellstofftrocknungsmaschine, die Schneidpartie (112) mit
- einer Längsschneidmaschine (122), die angeordnet ist, um eine Faserbahn (W) in einer Laufrichtung der Faserbahn (W) in mehrere getrennte Teilbahnen (W1 - Wn) zu schneiden,
- einer Querschneidvorrichtung (11), die eine rotierende Schneidwalze (12) hat, die angeordnet ist, um die mehreren getrennten Teilbahnen (W1 - Wn) in einer
Querrichtung (CD) in Zellstoffbögen (S1 - Sn) zu schneiden,
- einer Zuführpresse (117), die zwischen der Längsschneidmaschine (122) und der Querschneidvorrichtung (11) angeordnet ist und zwei Walzen (132.1, 132.2) hat, die angeordnet sind, um einen zweiten Walzenspalt (118) zu bilden, um die mehreren getrennten Teilbahnen (W1 - Wn) von der Längsschneidmaschine (122) der Querschneidvorrichtung (11) zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) Folgendes hat
- eine Vielzahl von Walzen (13.1 — 13.n), die jeweils an Teilbahnen (W1 - Wn) ausgerichtet und zwischen der Längsschneidmaschine (122) und der
Zuführpresse (117) angeordnet sind,
- Bewegungsmittel (16), die für jede Walze (13.1 — 13.n) angeordnet sind, um eine Spannung der mehreren getrennten Teilbahnen (W1 - Wn) unabhängig
voneinander durch Bewegen der Walze (13.1 — 13.n) einzustellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) der an Teilbahnen (W1 - Wn) ausgerichteten Walzen (13.1 — 13.n) so angeordnet ist, dass sie einem Abstand (d) zwischen Schneidklingen (37, 47) der Längsschneidmaschine (122) entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bewegungsmittel (16) einen beweglichen Schlitten (24) einschließen, auf dem die Walzen (13.1 — 13.n) über Sockel (15), die Lagergehäuse (48)
einschließen, gelagert sind,
14
15
20
25
2021PF00278-DE - ein Hauptteil der Lagergehäuse (48), der an gegenüberliegenden Enden (38.1, 38.2) der Walze (13.1 — 13.n) und in den Sockeln (15) angeordnet ist, axial so angeordnet ist, dass er in einen Walzenmantel (14) der Walze (13.1 — 13.n)
hinein vorspringt,
- Lager (39) in den Lagergehäusen (48) angeordnet sind, die sich innerhalb des Walzenmantels (14) der Walze (13.1 — 13.n) befinden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sockel (15) eine axiale Erstreckung (40) für die Lagergehäuse (48) aufweisen, die angeordnet ist, um sich in den Walzenmantel (14) der Walze
(13.1 — 13.n) hinein zu erstrecken,
- die Sockel (15) angeordnet sind, um als Abdeckung (46) an gegenüberliegenden Enden (38.1, 38.2) der Walze (13.1 — 13.n) zu wirken.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (15) einen äußeren Rand (41) mit einer axial geneigten Oberfläche (42) haben, die so angeordnet ist, dass sie sich in den Walzenmantel (14) der Walze (13.1 — 13.n) hinein
erstreckt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (15) der an Teilbahnen (W1 - Wn) ausgerichteten benachbarten Walzen (13.1 — 13.n) getrennt sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an Teilbahnen (W1 - Wn) ausgerichteten Walzen (13.1 — 13.n) Walzenmäntel (14) haben,
von denen mindestens einige gerillt oder gebohrt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) ferner eine Spannungsmessanordnung (17) hat, die in Verbindung mit den Walzen (13.1 — 13.n) angeordnet ist, um die Spannung der mehreren getrennten Teilbahnen (W1 - Wn) unabhängig voneinander durch die Bewegungsmittel (16) der
Walzen (13.1 — 13.n) zu messen und zu steuern.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannungsmessanordnung (17) derart angeordnet ist, dass die Bewegungsmittel (16)
15
15
20
25
2021PF00278-DE zwischen den Walzen (13.1 - 13.n) und der Spannungsmessanordnung (17) angeordnet
sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsmessanordnung (17) einen Träger (21) für die Walzen (13.1 — 13.n) hat, der um ein Gelenk (31) geschwenkt werden kann.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannungsmessanordnung (17) Folgendes hat - einen um ein Gelenk (31) schwenkbaren Träger (21),
- ein Federelement (30), das beabstandet von dem Gelenk (31) angeordnet ist,
um das Schwenken des Trägers (21) zu verhindern,
wobei der Träger (21) angeordnet ist, um entsprechend der durch die Teilbahn (W1 - Wn) verursachten Kraft zu schwenken, und ein Abstandssensor (25) beabstandet von dem Gelenk (31) angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahn (W1 —- Wn) mit der Walze (13.1 — 13.n) belastet ist, an welcher anzuliegen sie
angeordnet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) eine Belastungswalze (43) einschließt, die vor der Längsschneidmaschine (122) angeordnet ist, um den Lauf der vollbreiten Bahn (W) ruhig
zu halten.
14. Zellstofftrocknungsmaschine, einschließlich
- einer Zugpressenpartie (110), die angeordnet ist, um eine Faserbahn (W) von in Richtung einer Schneidpartie (112) zu drücken und eine Druckpressenvorrichtung (111) mit zwei Walzen (130.1, 130.2) hat, die
angeordnet sind, um einen ersten Walzenspalt (131) zu bilden,
- Schneidpartie (112) nach der Zugpressenpartie (110), wobei die Schneidpartie (112) einschließt
16
- eine Querschneidvorrichtung (11), die eine rotierende Schneidwalze (12) 3 einschließt, die angeordnet ist, um die mehreren getrennten Teilbahnen (W1 -
Wn) in einer Querrichtung (CD) in Zellstoffbögen (S1 - Sn) zu schneiden,
- eine Zuführpresse (117), die zwischen der Längsschneidmaschine (122) und der Querschneidvorrichtung (11) angeordnet ist und zwei Walzen (132.1, 132.2) einschließt, die angeordnet sind, um einen zweiten Walzenspalt (118) 10 zu bilden, um die mehreren getrennten Teilbahnen (W1 - Wn) von der Längsschneidmaschine (122) der Querschneidvorrichtung (11) zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofftrocknungsmaschine (100) eine Anordnung (10) nach dem Anspruch 1 hat.
15. Zellstofftrocknungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Zellstofftrocknungsmaschine (100) eine Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 13 hat.
17
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20225333A FI131027B1 (en) | 2022-04-21 | 2022-04-21 | Arrangement in connection with a cutting unit in a pulp dryer, and a pulp dryer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526101A2 true AT526101A2 (de) | 2023-11-15 |
AT526101A3 AT526101A3 (de) | 2023-12-15 |
AT526101B1 AT526101B1 (de) | 2024-04-15 |
Family
ID=88412561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50293/2023A AT526101B1 (de) | 2022-04-21 | 2023-04-20 | Anordnung in verbindung mit einer schneidpartie einer zellstofftrocknungsmaschine und zellstofftrocknungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526101B1 (de) |
FI (1) | FI131027B1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922105A1 (de) * | 1969-04-30 | 1971-05-19 | Georg Busch | Querschneider |
JP2014208924A (ja) * | 2013-03-27 | 2014-11-06 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置 |
FI12451U1 (fi) * | 2019-05-15 | 2019-08-15 | Valmet Technologies Oy | Teräjärjestely ja poikkileikkauslaite |
-
2022
- 2022-04-21 FI FI20225333A patent/FI131027B1/en active
-
2023
- 2023-04-20 AT ATA50293/2023A patent/AT526101B1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT526101B1 (de) | 2024-04-15 |
FI20225333A1 (en) | 2023-10-22 |
FI131027B1 (en) | 2024-08-06 |
AT526101A3 (de) | 2023-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571581B1 (de) | Walzenpresse | |
DE2818011A1 (de) | Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze | |
EP0008814A1 (de) | Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff | |
DE3416210A1 (de) | Walzenaggregat, insbesondere fuer kalander | |
DE102014221336A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn | |
WO1992013787A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer kunststoffolienbahn | |
EP0726848A1 (de) | Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine | |
DE2727083C2 (de) | Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn | |
DE3101429A1 (de) | "walzvorrichtung" | |
DE69221507T2 (de) | Pressschuh | |
DE20311822U1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes | |
AT526101B1 (de) | Anordnung in verbindung mit einer schneidpartie einer zellstofftrocknungsmaschine und zellstofftrocknungsmaschine | |
DE10250863A1 (de) | Wickelvorrichtung für bahnförmige Materialien, insbesondere Kunststofffolien | |
EP2253567B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn | |
EP3850152A1 (de) | Bahnzugmessvorrichtung, verwendung einer solchen sowie eine walze umfassend eine bahnzugmessvorrichtung | |
EP3028561A1 (de) | Festkammerpresse | |
DE19832067A1 (de) | Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material | |
AT518486B1 (de) | Verfahren zur Messung der Massenverteilung | |
EP1683749A2 (de) | Tragwalzen-Wickelmaschine | |
AT516329B1 (de) | Schlauchwalze einer faserbahnmaschine | |
EP1362950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn | |
DE60103051T2 (de) | Verfahren zum pressen einer papierbahn und kalander oder presse mit einem bewegbaren schuhelement | |
DE102016120647B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
AT12469U1 (de) | Leitwalze | |
DE3533210C2 (de) |