AT524873B1 - Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel - Google Patents

Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel Download PDF

Info

Publication number
AT524873B1
AT524873B1 ATA50349/2021A AT503492021A AT524873B1 AT 524873 B1 AT524873 B1 AT 524873B1 AT 503492021 A AT503492021 A AT 503492021A AT 524873 B1 AT524873 B1 AT 524873B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
wrapping
fiber bundles
longitudinal direction
strip
Prior art date
Application number
ATA50349/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524873A4 (de
Original Assignee
Peak Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peak Tech Gmbh filed Critical Peak Tech Gmbh
Priority to ATA50349/2021A priority Critical patent/AT524873B1/de
Priority to EP22723966.2A priority patent/EP4334631A1/de
Priority to JP2023568288A priority patent/JP2024517452A/ja
Priority to PCT/AT2022/060155 priority patent/WO2022232858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524873B1 publication Critical patent/AT524873B1/de
Publication of AT524873A4 publication Critical patent/AT524873A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/24Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • B29C53/785Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips with reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0609Straps, bands or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/067Synthetics in form of fibers or filaments helically wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0194Applications for fluid transport or storage in the air or in space for use under microgravity conditions, e.g. space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es wird eine Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel (8) beschrieben. Um eine Umwicklung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass insbesondere im Zusammenhang mit Raumfahrbehältern trotz guter Festigkeitseigenschaften sowie einer einfachen Fertigung mithilfe gängiger Faserwickelverfahren ein möglichst vollständiges Verglühen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gegeben ist, wird vorgeschlagen, dass die Umwicklung wenigstens ein Umwicklungsband (1) aus einer Kunststoffmatrix (2) umfasst, in die wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung (y) übereinander angeordnete Bandlagen (3, 4) aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung (x) unidirektional erstreckenden Faserbündeln (5) eingebettet sind, wobei in Bandlängsrichtung (x) benachbarte Faserbündel (5) einer Bandlage (3, 4) in je Wicklungswindung wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen (6) unmittelbar aneinandergrenzen und wobei in Bandquerrichtung (y) benachbarte Faserbündel (5) unter Ausbildung eines Überlappungsbereiches (7) in Bandlängsrichtung (x) zueinander versetzt sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel sowie auf ein Umwicklungsband für eine solche Umwicklung.
[0002] Raumfahrtbehältermäntel, wie diese unter anderem bei Druckbehältern von z.B. Raketenstufen, Satelliten etc. eingesetzt werden, sind aus Gründen der Fluiddichtheit regelmäßig aus Aluminium gefertigt und weisen als primär strukturgebendes und kräfteaufnehmendes Bauteil eine Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff auf. Ein derartiger Druckbehälter ist beispielsweise aus der US 20120241459 A1 bekannt. Darüber hinaus existieren auch mit einem Faserverbundkunststoff umwickelte Druckbehälter für Brennstoffzellenfahrzeuge (US 2019390821 A1). Diverse Faserverbundkunststoffe sind beispielsweise aus der DE 102005008252 A1, der EP 1125728 A1 oder der EP 1419875 A1 bekannt.
[0003] Bei der Fertigung solcher, als COPV (composite overwrapped pressure vessel) bezeichneter Druckbehälter wird der Raumfahrtbehältermantel üblicherweise einem Faserwickelverfahren unterworfen, wobei Fasern, beispielsweise Kohlenstofffasern, mit einem Reaktionsharz vorimprägniert und anschließend dem zu umwickelnden Behältermantel über ein vorgegebenes Wickelmuster zugeführt werden. Eine derartige Umwicklung aus Faserverbundkunststoffen ist mit besonders vorteilhaften Festigkeitssteigerungen aufgrund der hohen Zugfestigkeit des Faserstranges bei gleichzeitig geringem Gewicht des Druckbehälters verbunden. Aufgrund der üblicherweise hohen Abbrandtemperaturen der Fasern stellen diese beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre eine Isolationsschicht für den metallischen Raumfahrtbehältermantel dar, was verglichen mit einem umwicklungsfreien Behältermantel ein schlechteres Verglühverhalten bedingt. Dadurch, dass weder die Umwicklung noch der darunterliegende Behältermantel beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ausreichend abgebaut werden können, ergibt sich das erhöhte Risiko von auf der Erdoberfläche auftreffendem Weltraumschrott.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Umwicklungsband der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass insbesondere im Zusammenhang mit Raumfahrbehältern trotz guter Festigkeitseigenschaften sowie einer einfachen Fertigung mithilfe gängiger Faserwickelverfahren ein möglichst vollständiges Verglühen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gegeben ist.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass eine Kunststoffmatrix vorgesehen ist, in die wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung übereinander angeordnete Bandlagen aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung unidirektional erstreckenden Faserbündeln eingebettet sind, wobei in Bandlängsrichtung benachbarte Faserbündel einer Bandlage in vorgegebenen Abständen wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen unmittelbar aneinandergrenzen. In Bandquerrichtung benachbarte Faserbündel sind in Bandlängsrichtung unter Ausbildung eines UÜberlappungsbereiches zueinander versetzt. Vorzugsweise ist die Kunststoffmatrix ein duroplastisches Harz. Die Faserbündel können aus Fasertypen wie z.B. Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Glasfasern und / oder aus PE-UHMW Fasern gebildet sein.
[0006] Um das mechanische Eigenschaftsprofil des Umwicklungsbandes bzw. der Umwicklung an die vorgegebenen Umstände bestmöglich anpassen zu können, kann auch vorgesehen sein, dass ein Umwicklungsband lediglich Faserbündel aufweist, die nur einen einzigen Fasertyp enthalten, oder aber auch, dass eine Kombination aus Faserbündeln unterschiedlicher Fasertypen vorliegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Faserbündel selbst aus einer Kombination unterschiedlicher Fasertypen gebildet sind. Zufolge dieser Maßnahmen können die mechanischen Eigenschaften des Umwicklungsbandes bzw. der Umwicklung unter Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen Steifigkeit, Zugfestigkeit, Duktilität etc. der verwendeten Fasertypen auf besonders günstige Weise definiert werden.
[0007] Zur Herstellung derartiger Umwicklungsbänder kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenigstens zwei mit einem duroplastischen Harz als Kunststoffmatrix vorimprägnierte, endlosfaserverstärkte Umwicklungsbänder zunächst in mehrere Bandabschnitte geschnitten werden,
wonach das noch nicht ausgehärtete Harz der jeweiligen Bandabschnitte durch Wärmeeintrag erweicht und die Bandabschnitte unter Ausbildung des erfindungsgemäßen Umwicklungsbandes miteinander über die Kunststoffmatrix verbunden werden. Das so gebildete, vorkonfektionierte Umwicklungsband kann dann in einem bekannten Faserwickelverfahren eingesetzt werden.
[0008] Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel, mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Umwicklungsband aus einer Kunststoffmatrix, in die wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung übereinander angeordnete Bandlagen aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung unidirektional erstreckenden Faserbündeln eingebettet sind, wobei in Bandlängsrichtung benachbarte Faserbündel einer Bandlage in je Wicklungswindung wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen unmittelbar aneinandergrenzen und wobei in Bandquerrichtung benachbarte Faserbündel unter Ausbildung eines Uberlappungsbereiches in Bandlängsrichtung zueinander versetzt sind.
[0009] Zufolge dieser Merkmale wird im Gegensatz zu herkömmlichen Faser-Matrix-Umwicklungen, die einen einzelnen in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Endlosfaserstrang aufweisen, eine Umwicklung bereitgestellt, die sich durch mehrere Faserbündel auszeichnet, welche durch die Kunststoffmatrix so miteinander verbunden sind, dass die Faserbündel einer Bandlage in den Stoßbereichen unmittelbar aneinandergrenzen. Im Sinne der Erfindung wird unter einem Faserbündel eine Gruppe von Einzelfasern verstanden, die am Beginn und Ende des Faserbündels geschnitten sind bzw. enden. Dadurch kann das Verglühverhalten des umwickelten Raumfahrtbehälters beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entscheidend verbessert werden, weil nach Pyrolyse der Kunststoffmatrix die darin eingebetteten Faserbündel durch aerodynamische Scherkräfte wirksam herausgelöst werden können, sodass in weiterer Folge auch der darunterliegende Behältermantel für ein zuverlässiges Abschmelzen ausreichend freigelegt und nicht durch isolierend wirkende Fasern am Abschmelzen gehindert wird. Obwohl aufgrund der lediglich durch die Kunststoffmatrix gebildeten Stoßbereiche zusätzliche Spannungskonzentrationen in die Umwicklung eingebracht werden, kann in der Praxis dennoch eine ausreichende Steifigkeit bzw. Festigkeit der Umwicklung erreicht werden, wenn das Umwicklungsband wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung übereinander angeordnete Bandlagen aufweist, wobei in Bandquerrichtung benachbarte Faserbündel in Bandlängsrichtung unter Ausbildung eines Uberlappungsbereiches zueinander versetzt sind. Obwohl durch das Auftrennen eines durchgehenden Faserstranges in einzelne Faserbündel zunächst die Zugfestigkeit des Umwicklungsbandes herabgesetzt wird, kann durch die erfindungsgemäßen Uberlappungen nicht nur die für eine Umwicklung erforderliche Zugfestigkeit hergestellt, sondern auch der Effekt von Spannungskonzentration verringert werden. Um dabei im Zusammenhang mit Raumfahrbehältermänteln ein problemloses scherkräftebedingtes Herauslösen der Faserbündel zu ermöglichen, muss die Anzahl der Faserbündel je Bandlage so gewählt werden, dass sich je Wicklungswindung des Umwicklungsbandes, also auch je Wicklungswindung um den zu umwickelnden Raumfahrtbehältermantel wenigstens ein Stoßbereich ergibt.
[0010] Um möglichst gute Festigkeitswerte für die Umwicklung zu erreichen, empfiehlt es sich, dass sich der Uberlappungsbereich in Bandlängsrichtung über wenigstens 1 cm erstreckt. Zufolge dieser Maßnahmen sind die Stoßbereiche der in Bandquerrichtung benachbarten Faserbündel und damit einhergehend auch die dort auftretenden Spannungskonzentrationsstellen um wenigstens 1cm in Bandlängsrichtung versetzt, sodass eine verbesserte Spannungsverteilung in Bandlängsrichtung erreicht wird.
[0011] Besonders günstige Festigkeitsbedingungen ergeben sich, wenn in Bandlängsrichtung aneinander angrenzende Faserbündel Stoßflächen aufweisen, die zur Normalquerschnittsfläche des Umwicklungsbandes geneigt sind. Vorzugsweise sind die Faserbündel im Stoßbereich bezüglich der Bandbreitenrichtung geschäftet ausgebildet. Zufolge dieser Maßnahmen kann die in den Stoßbereichen auftretende Spannungskonzentration verringert und somit die Festigkeitseigenschaften der Umwicklung weiter verbessert werden.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0013] Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Umwicklungsband,
[0014] Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Umwicklungsbandes aus Fig. 1 und
[0015] Fig. 3 einen schematischen Schrägriss eines Raumfahrtbehältermantels, der eine erfindungsgemäße Umwicklung aufweist.
[0016] Eine erfindungsgemäße Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff umfasst wenigstens ein Umwicklungsband 1 aus einer Kunststoffmatrix 2, in die wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung y übereinander angeordnete Bandlagen 3, 4 aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung x unidirektional erstreckenden Faserbündeln 5 eingebettet sind.
[0017] Um ein problemloses scherkräftebedingtes Herauslösen der Faserbündel 5 bei Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu ermöglichen, muss die Anzahl der Faserbündel 5 je Bandlage 3 bzw. 4 so gewählt werden, dass in Bandlängsrichtung x benachbarte Faserbündel 5 einer Bandlage 3 bzw. 4 in je Wicklungswindung des Umwicklungsbandes, und damit auch je Wicklungswindung eines zu umwickelnden Behältermantels, wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen 6 unmittelbar aneinandergrenzen.
[0018] In Bandquerrichtung y benachbarte Faserbündel 5 sind unter Ausbildung eines Überlappungsbereiches 7 in Bandlängsrichtung x zueinander versetzt. Durch die erfindungsgemäßen UÜberlappungen können nicht nur die für eine Umwicklung erforderliche Zugfestigkeit hergestellt, sondern auch der Effekt von den durch die Stoßbereiche 6 bedingten Spannungskonzentrationen verringert werden. Vorzugsweise erstreckt sich der Uberlappungsbereich 7 in Bandlängsrichtung x über wenigstens 1 cm.
[0019] Für besonders vorteilhafte Festigkeitsbedingungen kann vorgesehen sein, dass in Bandlängsrichtung x aneinander angrenzende Faserbündel 5 Stoßflächen aufweisen, die zur Normalquerschnittsfläche des Umwicklungsbandes 1 geneigt sind. Dies bedeutet, dass die Faserbündel 5 im Stoßbereich 6 bezüglich der Bandbreitenrichtung z geschäftet ausgebildet sind, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
[0020] In Fig. 3 ist ein schematischer Schrägriss eines Raumfahrtbehältermantels 8 abgebildet, der eine erfindungsgemäße Umwicklung aufweist, welche anhand eines vorgegebenen Wickelmusters auf den Raumfahrtbehältermantel 8 aufgebracht ist. Wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, weist das Umwicklungsband 1 je Wicklungswindung des zu umwickelnden Raumfahrtbehältermantels 8 wenigstens einen Stoßbereich 6 auf. Übersichtshalber wurden in Fig. 3 lediglich vier solcher Stoßbereiche 6 eingezeichnet, die repräsentativ für die gesamten auftretenden Stoßbereiche 6 sein sollen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Umwicklungsband (1) für eine Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel (8), gekennzeichnet durch eine Kunststoffmatrix (2), in die wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung (y) übereinander angeordnete Bandlagen (3, 4) aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung (x) unidirektional erstreckenden Faserbündeln (5) eingebettet sind, wobei in Bandlängsrichtung (x) benachbarte Faserbündel (5) einer Bandlage (3, 4) in vorgegebenen Abständen wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen (6) unmittelbar aneinandergrenzen und wobei in Bandquerrichtung (y) benachbarte Faserbündel (5) in Bandlängsrichtung (x) unter Ausbildung eines Uberlappungsbereiches (7) zueinander versetzt sind.
2, Umwicklungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix (2) ein duroplastisches Harz ist und die Faserbündel (5) aus Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Glasfasern und / oder aus PE-UHMW Fasern gebildet sind.
3. Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel (8), mit wenigstens einem Umwicklungsband (1) nach Anspruch 1 oder 2 aus einer Kunststoffmatrix (2), dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffmatrix (2) wenigstens zwei in einer Bandquerrichtung (y) übereinander angeordnete Bandlagen (3, 4) aus jeweils mehreren, sich in Bandlängsrichtung (x) unidirektional erstreckenden Faserbündeln (5) eingebettet sind, wobei in Bandlängsrichtung (x) benachbarte Faserbündel (5) einer Bandlage (3, 4) in je Wicklungswindung wenigstens einmal vorgesehenen Stoßbereichen (6) unmittelbar aneinandergrenzen und wobei in Bandquerrichtung (y) benachbarte Faserbündel (5) unter Ausbildung eines Uberlappungsbereiches (7) in Bandlängsrichtung (x) zueinander versetzt sind.
4. Umwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überlappungsbereich (7) in Bandlängsrichtung (x) über wenigstens 1 cm erstreckt.
5. Umwicklung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlängsrichtung (x) aneinander angrenzende Faserbündel (5) Stoßflächen aufweisen, die zur Normalquerschnittsfläche des Umwicklungsbandes (1) geneigt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50349/2021A 2021-05-06 2021-05-06 Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel AT524873B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50349/2021A AT524873B1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel
EP22723966.2A EP4334631A1 (de) 2021-05-06 2022-05-04 Umwicklung aus einem faserverbundkunststoff für einen raumfahrtbehältermantel
JP2023568288A JP2024517452A (ja) 2021-05-06 2022-05-04 宇宙飛行容器シェルのための繊維複合プラスチックから成るラッピング
PCT/AT2022/060155 WO2022232858A1 (de) 2021-05-06 2022-05-04 Umwicklung aus einem faserverbundkunststoff für einen raumfahrtbehältermantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50349/2021A AT524873B1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524873B1 true AT524873B1 (de) 2022-10-15
AT524873A4 AT524873A4 (de) 2022-10-15

Family

ID=81748429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50349/2021A AT524873B1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4334631A1 (de)
JP (1) JP2024517452A (de)
AT (1) AT524873B1 (de)
WO (1) WO2022232858A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125728A1 (de) * 1999-03-23 2001-08-22 Toray Industries, Inc. Basismaterial aus faserverstärktem verbundwerkstoff, dessen herstellungsprozess sowie daraus hergestellte vorformen
EP1419875A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Toray Industries, Inc. Faserverstärkendes Substrat und daraus herhaltener Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005008252A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-07 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbund-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauelements
US20190390821A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-pressure tank, high-pressure tank mounting apparatus and method for manufacturing high-pressure tank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003138354A (ja) * 2001-10-29 2003-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属基複合材料
US7803241B2 (en) * 2002-04-12 2010-09-28 Microcosm, Inc. Composite pressure tank and process for its manufacture
US8511504B2 (en) 2011-03-21 2013-08-20 Hamilton Sundstrand Corporation Demisable fuel supply system
EP3267091A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Druckbehälter mit einer tape-basierten verstärkungsstruktur
DE102018217252B4 (de) * 2018-10-10 2021-03-11 Audi Ag Drucktank und Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125728A1 (de) * 1999-03-23 2001-08-22 Toray Industries, Inc. Basismaterial aus faserverstärktem verbundwerkstoff, dessen herstellungsprozess sowie daraus hergestellte vorformen
EP1419875A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Toray Industries, Inc. Faserverstärkendes Substrat und daraus herhaltener Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005008252A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-07 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbund-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauelements
US20190390821A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-pressure tank, high-pressure tank mounting apparatus and method for manufacturing high-pressure tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022232858A1 (de) 2022-11-10
EP4334631A1 (de) 2024-03-13
JP2024517452A (ja) 2024-04-22
AT524873A4 (de) 2022-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166950B1 (de) Strukturbauteil für ein Flugzeug
DE102010003497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallschutzelementes
EP0057272B1 (de) Rotorblatt in Schalenbauweise
EP1957360B1 (de) Luftfahrzeug-druckkabinentür aus faserverbundwerkstoff
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
DE102019001831B4 (de) Verbundschaufel und herstellungsverfahren für eine verbundschaufel
DE4122652A1 (de) Verbundfluegel mit verbesserter scherfaehigkeit
DE2512006B2 (de) Übertragungskabel mit Lichtleitfasern
EP2132026A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lochverstärkung bei einem bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund und bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund
DE102017128691A1 (de) Verbindungsstrebe
DE1162648B (de) Bewehrter Hohlkoerper fuer hohe Temperaturen und erhebliche Innendruecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1666354B1 (de) Strukturbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils und Verwendung eines Strukturbauteils für eine Flugzeugschale
EP0068424B1 (de) Hybrides Verbindungsglied, insbesondere Pleuel oder Schäkel, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE102009060695A1 (de) Flugzeugrumpf und Hautfeld
AT524873B1 (de) Umwicklung aus einem Faserverbundkunststoff für einen Raumfahrtbehältermantel
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
EP2039497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flügelelementen
DE4423115A1 (de) Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019111836A1 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007044276B4 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
EP2873518B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102009023856A1 (de) Flugzeugrumpf
DE3634510C1 (de) Rotorblatt mit verringerter Verletzbarkeit für Drehflügler-Rotoren und Verfahren zur Herstellung desselben