AT523488A1 - Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
AT523488A1
AT523488A1 ATA50092/2020A AT500922020A AT523488A1 AT 523488 A1 AT523488 A1 AT 523488A1 AT 500922020 A AT500922020 A AT 500922020A AT 523488 A1 AT523488 A1 AT 523488A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
reformer
anode
gas
fuel cell
Prior art date
Application number
ATA50092/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523488B1 (de
Inventor
Neubauer Dr Raphael
Krauss Dipl Ing Thomas
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50092/2020A priority Critical patent/AT523488B1/de
Priority to CN202180012323.0A priority patent/CN115039261B/zh
Priority to PCT/AT2021/060044 priority patent/WO2021155417A1/de
Priority to US17/792,743 priority patent/US20230037576A1/en
Priority to DE112021000912.5T priority patent/DE112021000912A5/de
Publication of AT523488A1 publication Critical patent/AT523488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523488B1 publication Critical patent/AT523488B1/de
Priority to ZA2022/08649A priority patent/ZA202208649B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • A47F2005/165Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface with inclined display surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutz-Reformervorrichtung (10) zum Schutz eines Anodenabschnitts (112) eines Brennstoffzellenstapels (110) vor oxidierender Beschädigung während eines Aufheizvorgangs, aufweisend einen Gaskanal (20) mit einem Gaseingang (22) und einem Gasausgang (24) zum Führen von Brenngas aus einem Anodenzuführabschnitt (120) des Brennstoffzellenstapels (110), wobei im Gaskanal (20) ein Katalysatorabschnitt (30) angeordnet ist für eine katalytische Oxi- dation zumindest eines Teils des Brenngases in ein Schutzgas zur Zuführung zum Anodenabschnitt (112), wobei weiter der Gaskanal (20) eine Temperiervorrichtung (40) aufweist in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Katalysatorabschnitt (30) für eine aktive Temperierung des Katalysatorabschnitts (30).

Description

Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines
Brennstoffzellenstapels
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels, ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Schutz-Reformervorrichtung sowie ein Verfahren zum Schutz eines
Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels.
Es ist bekannt, dass bei Brennstoffzellen die Anodenabschnitte in bestimmten Betriebssituationen geschützt werden müssen. Dies gilt insbesondere beim Aufheizvorgang des Brennstoffzellenstapels. So kann es ab einer kritischen Grenztemperatur von zum Beispiel circa 400° Celsius im Anodenabschnitt dazu kommen, dass eine unerwünschte Oxidation zur Beschädigung oder sogar zur Delamination von katalytischen Schichten im Anodenabschnitt führen könnte. Um diese unerwünschten oxidierenden Beschädigungen zu vermeiden, ist es bekannt, mit einem Schutzgas aus einer externen Gasversorgung den Anodenabschnitt während des Aufheizvorgangs zu spülen. Auch ist es bekannt, an dem Anodenabschnitt während des Aufheizvorgangs eine elektrische Spannung anzulegen, um in elektrischer Weise den Anodenabschnitt vor Oxidation zu bewahren.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass diese mit einer hohen Komplexität einhergehen. So ist das Vorsehen einer separaten Schutzgasversorgung für den Aufheizvorgang mit zusätzlichen Bauteilen und zusätzlichen Fluidleitungen versehen. Insbesondere bei einer mobilen Anwendung des Brennstoffzellenstapels führt dies neben dem Bauraum auch hinsichtlich erhöhtem Gewicht zu deutlichen Nachteilen. Wird ein elektrischer Schutz der Anode gewünscht, so führt dies dazu, dass die zusätzliche elektrische Belastung in einem Zeitpunkt während des Aufheizvorgangs angelegt werden muss, zu welchem bereits weitere elektrische Lasten am System anliegen. Somit ist die elektrische Belastung durch diese Schutzfunktion zusätzlich erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise den Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels vor oxidierender Beschädigung während eines
Aufheizvorgangs zu gewährleisten.
wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels vor oxidierender Beschädigung während eines Aufheizvorgangs ausgebildet. Hierfür weist die Schutz-Reformervorrichtung einen Gaskanal mit einem Gaseingang und einem Gasausgang zum Führen von Brenngas aus einem Anodenzuführabschnitt des Brennstoffzellenstapels auf. Im Gaskanal ist dabei ein Katalysatorabschnitt angeordnet für eine katalytische Oxidation zumindest eines Teils des Brenngases in ein Schutzgas zur Zuführung zum Anodenabschnitt. Weiter ist der Gaskanal mit einer Temperiervorrichtung ausgestattet, welche in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Katalysatorabschnitt steht für eine aktive Tempe-
rierung des Katalysatorabschnitts.
Eine erfindungsgemäße Schutz-Reformervorrichtung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Zusatzreformervorrichtung oder Mikroreformervorrichtung bezeichnet werden. Eine solche Schutz-Reformervorrichtung dient also im Wesentlichen ausschließlich der Erzeugung des Schutzgases und nicht der Aufbereitung des Brenngases für die normale Betriebsnutzung des Brenngases hinter dem Brennstoffzellenstapel. Erfindungsgemäß kann während des Aufheizvorgangs nun innerhalb des Brennstoffzellensystems das Schutzgas direkt produziert werden. Hierfür ist kein separater Anschluss an eine Schutzgasquelle mehr notwendig. Nachfolgend wird die
Funktionalität dieser Schutzgasproduktion näher erläutert.
Während des Aufheizvorgangs des Brennstoffzellenstapels wird der Brennstoffzellenstapel und insbesondere der Anodenabschnitt zu einem gewissen Aufheizzeitpunkt eine kritische Temperatur von zum Beispiel circa 400° Celsius erreichen. So-
bald dies geschehen ist besteht das Risiko einer oxidativen Beschädigung des Ano-
systems erfolgen.
Während des Aufheizvorgangs wird also zu einem Zeitpunkt, insbesondere vor dem Erreichen der kritischen Temperatur am Anodenabschnitt, sichergestellt, dass am Katalysatorabschnitt eine ausreichende Betriebstemperatur für die katalytische Oxidation des Brenngases in ein Schutzgas vorhanden ist. Mit Hilfe der Temperiervorrichtung kann dabei sowohl ein Aufheizen, als auch ein Abkühlen stattfinden, um den Katalysatorabschnitt in dem gewünschten Betriebskorridor zu halten. Während des Aufheizvorgangs wird jedoch insbesondere in einem ersten Schritt ein Aufheizen benötigt, um den Katalysatorabschnitt rechtzeitig auf eine Betriebstemperatur von zum Beispiel circa 200° Celsius zu bringen. Brenngas, welches innerhalb des Brennstoffzellenstapels aus einer entsprechenden Brenngasquelle grundsätzlich zur Verfügung steht, kann nun in den Gaskanal über den Gaseingang eingebracht werden, da dieser insbesondere Teil des Anodenzuführabschnitts ist. Das eingebrachte Brenngas wird nun durch den mittels der Temperiervorrichtung auf Betriebstemperatur gebrachten Katalysatorabschnitt zumindest teilweise katalytisch oxidiert, sodass aus dem Brenngas ein Schutzgas erzeugt wird. Ein solches Schutzgas weist dabei erfindungsgemäß insbesondere die Bestandteile Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf. Das auf diese Weise produzierte Schutzgas wird nun durch den Anodenzuführabschnitt aus dem Gasausgang dem Anodenabschnitt zugeführt, sodass dort spätestens zum Erreichen der kritischen Temperatur von circa 400° Celsius, eine reduzie-
rende Schutzgasatmosphäre erzeugt worden ist.
Brennstoffzellenstapels vor oxidierender Beschädigung zu schützen.
Grundsätzlich ist dabei unerheblich, ob die Schutz-Reformervorrichtung sich direkt in dem Anodenzuführabschnitt oder in einem Bypass des Anodenzuführabschnitts befindet. Auch ist es hier gut zu erkennen, dass es sich bei der SchutzReformervorrichtung um einen Zusatzreformer zusätzlich zu dem normalen aufbereitenden Reformer für das Brenngas handelt. Somit kann die SchutzReformervorrichtung und insbesondere auch der Katalysatorabschnitt deutlich kleiner ausgebildet sein, da für die Schutzwirkung das Schutzgas nicht kontinuierlich durch den Anodenabschnitt strömen muss, sondern diesen im Wesentlichen ausschließlich einmal füllen muss, um die reduzierende Atmosphäre mit der Schutzwirkung zu bilden. Damit reicht es aus, wenn bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten und geringem Volumendurchsatz das Brenngas während des Aufheizvorgangs einmal den Katalysatorabschnitt zur Umsetzung überstreicht und auf diese Weise die schützende und reduzierende Atmosphäre im Anodenabschnitt geschaffen wird. Im normalen Betrieb des Brennstoffzellenstapels wird mit deutlich höheren Volumenströmen gefahren, sodass der Katalysatorabschnitt bei hohen Volumenströmen und dementsprechend geringerer Verweilzeit des Brenngases am Katalysatorabschnitt keine oder im Wesentlichen keine Wirkung entfaltet. Für den normalen Betrieb hat also die Schutz-Reformervorrichtung keine oder im Wesentlichen keine Wirkung, sodass sie entsprechend klein und kompakt hinsichtlich der ausschließlichen Schutzfunktionali-
tät ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es nun möglich eine integrale Produktion von Schutzgas mit einem besonders kleinen Mikroreformer in Form der Schutzreformervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welcher durch die aktive Temperierung auch bei engen Be-
triebsfenstern für den Anodenschutz eingesetzt werden kann. Separate Gaszufuhren
ständig oder im Wesentlichen vollständig vermieden werden.
Bei der Umsetzung am Katalysatorabschnitt können dabei unterschiedlichste katalytische Oxidationsreaktionen durchgeführt werden. So ist beispielsweise grundsätzlich ein sogenanntes Steam Reforming (SR) denkbar. Auch eine partielle katalytische Oxidation (CPOX) kann eingesetzt werden. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine vollständige oder im Wesentlichen vollständige oxidierende Umsetzung von Brenngas in das Schutzgas möglich.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung die Temperiervorrichtung als Heizvorrichtung, als Kühlvorrichtung oder als kombinierte Heiz- und Kühlvorrichtung ausgebildet ist. Vorteilhaft ist insbesondere eine Heizfunktionalität in die Temperiervorrichtung integriert. Dies ist insbesondere bei einem Aufheizvorgang dann vorteilhaft, wenn sichergestellt werden soll, dass zum Erreichen einer kritischen Anodentemperatur bereits der Katalysatorabschnitt in seinem Betriebsfenster liegt und auf diese Weise das Schutzgas produzieren kann beziehungsweise das Schutzgas bereits produziert worden ist. Jedoch kann während des Weiteren Aufheizvorgangs auch eine Kühlfunktionalität notwendig oder vorteilhaft sein, um eine Beschädigung des Katalysatorabschnitts während der Aufheizphase zu vermeiden. Insbesondere ist die Temperiervorrichtung für eine maximale Flexibilität im Einsatz der Schutz-Reformervorrichtung sowohl als Heiz-, als auch als Kühlvorrichtung ausgebildet. Die Wärmequelle beziehungsweise die Kältequelle kann dabei je nach Einsatzbereich frei gewählt werden und insbesondere auf Basis der vorhandenen Wärmequellen beziehungsweise der vorhandenen Kältequellen im Brennstoff-
zellensystem mit diesen verbunden werden.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutz-Reformervorrichtung die Temperiervorrichtung zumindest teilweise als eigenständige Temperiervorrichtung unabhängig von Fluidströmen des Brennstoffzellenstapels ausgebildet ist. Dabei kann zum Beispiel ein eigener Heizmittelkreislauf oder ein eigener Kühlkreislauf diese Temperiervorrichtung mit Kälte oder Wärme ausstatten. Auch eine elektrisch betriebene Heizung als Temperiervorrichtung ist hier grundsätzlich denkbar. Selbstverständlich können solche separaten Temperiervorrichtung auch mit Wärmetauschern, wie sie nachfolgend erläutert werden, kombiniert werden.
Eine separat ausgebildete Temperiervorrichtung bringt eine erhöhte Flexibilität in der
Kontrolle der Temperiervorrichtung mit sich, sodass insbesondere ohne Einfluss und
ohne Abhängigkeit vom restlichen Brennstoffzellensystem die Temperierkontrolle
durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutz-Reformervorrichtung die Temperiervorrichtung zumindest teilweise als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei der Gaskanal eine erste Wärmetauscherseite des Wärmetauschers ausbildet. Eine solche Wärmetauscherausbildung erlaubt es sowohl in separater Weise, wie im voranstehenden Absatz erläutert, aber auch in Kombination mit Fluidströmen des Brennstoffzellensystem, wie dies nachfolgend noch erläutert wird, eine Temperierung zur Verfügung zu stellen. Dabei kann die erste Wärmetauscherseite als kalte Wärmetauscherseite ausgebildet sein, wenn die Temperiervorrichtung zum Aufheizen konfiguriert ist. Sofern eine Kühlsituation gewünscht ist, kann die erste Wärmetauscherseite auch als heiße Wärmetauscherseite definiert werden, wobei entsprechend die zweite gegenüberliegende Wärmetauscherseite als kalte Seite die Kühlfunktion zur Verfügung stellt. Dabei ist die zweite Wärmetauscherseite insbesondere, wie dies nachfolgend näher erläutert wird, mit Fluidströmen im Brennstoffzellensystem kombiniert. Auch eine Schaltbarkeit zwischen Kühlfunktion und Heizfunktion ist grundsätzlich, zum Beispiel durch das Schalten entsprechender Ventile in der Zufuhr zur zweiten Wärmetauscherseite des Wärmetauschers, im
Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung die zweite Wärmetauscherseite des Wärmetausches zumindest teilweise durch einen Kathodenzuführabschnitt des Brennstoffzellenstapels ausgebildet ist. Ein Kathodenzuführabschnitt ist insbesondere die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff, um auf dem Kathodenabschnitt die entsprechenden Edukte zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bei der Verwendung einer Kühlfunktionalität der Temperiervorrichtung kann hier Außenluft oder zugeführter Sauerstoff diese Kältequelle ausbilden. Auch hier ist nochmals darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich über Ventile unterschiedliche Fluidströme der zweiten Wärmetauscherseite separat in qualitativer oder kombiniert
in quantitativer Weise zugeführt werden können.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutz-Reformervorrichtung die zweite Wärmetauscherseite des Wärmetauschers
zumindest teilweise durch einen Kathodenabführabschnitt des Brennstoffzellensta-
71729
malen Wärmetauscher des normalen Betriebsreformers ausgebildet sein.
Vorteile bringt es darüber hinaus mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schutz-Reformervorrichtung die zweite Wärmetauscherseite des Wärmetauschers zumindest teilweise durch einen Anodenabführabschnitt des Brennstoffzellenstapels ausgebildet ist. In zum voranstehenden Absatz ähnlicher Weise kann auch Anodenabgas über den Anodenabführabschnitt nun in die zweite Wärmetauscherseite eingeführt werden und die entsprechende Restwärme zum Aufheizen des Katalysatorabschnitts eingesetzt werden. Hier sind auch vorgelagerte Nachbehandlungen des Anodenabgases, zum Beispiel einen Oxidationskatalysator oder weitere Wärmetauscher zum Aufbereiten der Wärme denkbar. Auch hier sei nochmals darauf hingewiesen, dass selbstverständlich Ventilvorrichtungen eingesetzt werden können, um die einzelnen Fluidströme des Brennstoffzellenstapels je nach gewünschtem Wärme-
oder Kältebedarf der zweiten Wärmetauscherseite des Wärmetauschers zuzuführen.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen SchutzReformervorrichtung der zweiten Wärmetauscherseite des Wärmetauschers wenigstens eine Ventilvorrichtung vorgelagert ist für eine Variation des der zweiten Wärmetauscherseite zugeführten Fluids. Damit können insbesondere die Varianten der voranstehenden Absätze kombiniert werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein mehrgängiges Ventil der zweiten Wärmetauscherseite vorgelagert ist und dieser Ventilvorrichtung sowohl ein Anodenabführabschnitt als auch der Kathodenabführabschnitt wie auch der Kathodenzuführabschnitt zugeführt werden. Über ein rein qualitatives Ventil der Ventilvorrichtung kann nun ein Umschalten zwischen diesen Gasströmen stattfinden und damit auf Basis der Wärme beziehungsweise Kälte des jeweiligen Gasstroms die Temperierung der Schutz-Reformervorrichtung und damit des Katalysatorabschnitts gesteuert oder geregelt werden. Neben einem reinen qua-
litativen Umschalten kann in der Ventilvorrichtung grundsätzlich auch ein quantitati-
ves Schalten stattfinden, um die Mischverhältnisse der zugeführten Fluide zu variie-
ren und auf diese Weise sich einstellende Mischtemperaturen auf der zweiten Wär-
metauscherseite für eine noch detaillierte und genauere Kontrolle der Temperatur
des Kathodenabschnitts zu gewährleisten. Insbesondere ist eine solche Ventilvor-
richtung also mit entsprechenden Temperatursensoren für die zugeführten und die
gemischten Fluide sowie mit Strömungsmesselementen ausgestattet.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen SchutzReformervorrichtung der Gaskanal und/oder der Katalysatorabschnitt zumindest abschnittsweise in einem aufbauenden Verfahren hergestellt sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein sogenanntes 3D-Druckverfahren, welches insbesondere Metallmaterialen verwendet. Durch die Verwendung von mehreren Komponenten bei dem Druckverfahren wird es möglich den Katalysatorabschnitt gemeinsam mit dem Gaskanal zu drucken und damit in aufbauendem Verfahren herzustellen. Dies erlaubt es auch bei sehr kleinen Abmessungen durch die Verwendung der metallischen Materialen die Schutz-Reformervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Mit anderen Worten wird es auf diese Weise möglich die Schutz-Reformervorrichtung noch kleiner und noch kompakter sowie kostengünstig auszugestalten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem,
aufweisend:
- zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit einem Anodenabschnitt und
einem Kathodenabschnitt,
- einen Anodenzuführabschnitt zum Zuführen von reformiertem Anoden-
zuführgas von einem Reformer zu dem Anodenabschnitt,
- einen Kathodenzuführabschnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas
zum Kathodenabschnitt, - einen Reformer zum Reformieren von Reformerzuführgas,
- einen Reformerzuführabschnitt zum Zuführen des Reformerzuführga-
ses zum Reformer, - einen Anodenabführabschnitt zum Abführen von Anodenabgas,
- einen Kathodenabführabschnitt zum Abführen von Kathodenabgas.
schnitt eingebracht sein, wie dies später noch näher erläutert wird.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem der Anodenzuführabschnitt einen Haupt-Anodenzuführabschnitt und einen Bypass-Anodenzuführabschnitt aufweist. Dabei ist die SchutzReformervorrichtung in dem Bypass-Anodenzuführabschnitt angeordnet. Mit anderen Worten kann bei einem Ausschalten über Ventilvorrichtungen des BypassAnodenzuführabschnittes auch die Schutz-Reformervorrichtung ausgeschaltet werden indem diese vom Haupt-Anodenzuführabschnitt fluiddicht entkoppelt wird. Somit wird es möglich, dass nur während des Aufheizbetriebes die Schutzreformervorrichtung durch die entsprechende Ventilschaltung aktiviert ist. Im Normalbetrieb fließt kein Brenngas durch den Bypass-Anodenzuführabschnitt und damit auch nicht durch
die Schutz-Reformervorrichtung.
Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem im Kathodenzuführabschnitt, im Kathodenabführabschnitt und/oder im Anodenabführabschnitt eine Startbrennervorrichtung angeordnet ist. Diese erlaubt es, die Aufheizphase zu unterstützen und den jeweiligen Fluidstrom aktiv aufzuheizen. Dabei kann eine solche Startbrennervorrichtung sowohl in elektrischer Weise als auch in einer entsprechend exothermen Umsetzung des darin geführten Gases die gewünschte Wärmequelle zumindest teilweise zur Verfügung stellen. Insbeson-
dere kann auf diese Weise eine Wärmezufuhr ein- und ausgeschaltet werden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels eines erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems, aufweisend die folgenden Schritte: - Überwachung einer Anodentemperatur in dem Anodenabschnitt,
- Überwachung einer Schutz-Reformertemperatur der Schutz-
Reformervorrichtung,
überwachten Temperatur mittels der Temperiervorrichtung.
Dabei bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem und mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schutz-Reformervorrichtung erläutert worden sind. Insbesondere kann auf diese Weise flexibel der Zeitpunkt gewählt werden, ab welchem die Schutzgasatmosphäre in dem Anodenabschnitt zur Verfügung gestellt werden soll. Wie bereits erläutert worden ist, kann dies bereits vor Erreichen einer kritischen Temperatur beim Anodenabschnitt sinnvoll sein, sodass ein gezieltes Temperaturmanagement an der Schutz-Reformervorrichtung diese in gewünschter Weise die Schutzgasatmosphäre zur Verfügung stellt. Durch diese gezielte Kontrollierbarkeit wird es möglich, die Schutz-Reformervorrichtung deutlich kleiner auszuge-
stalten, als dies bei einer normalen Betriebsreformervorrichtung der Fall ist.
Weiter von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der Schritt des Kühlens und/oder Heizens auf Basis eines vorgegebenen Betriebskorridors der Schutz-Reformervorrichtung durchgeführt wird. Dieser Betriebskorridor ist ein Temperaturkorridor für die Schutz-Reformervorrichtung und liegt zum Beispiel zwischen circa 200° Celsius und circa 600° Celsius. Auf diese Weise wird die Reformerfunktionalität am Katalysatorabschnitt sichergestellt und gleichzeitig eine Beschädigung des Reformers und/oder des Brennstoffzellenstapels durch zu hohe
Temperaturen vermieden.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der Schritt des Kühlens und/oder Heizens auf Basis einer minimalen Anodentemperatur und/oder eines maximalen Temperaturunterschieds zu einer Kathodentemperatur des Kathodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels durchgeführt wird. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu der Kontrollfunktionalität im voranstehenden Absatz durchgeführt werden. Somit können selbstverständlich auch noch weitere Temperaturen oder Sensorparameter verwendet werden, um ein erfindungsgemäßes Verfah-
ren in größerer Flexibilität und höherer Kontrollgenauigkeit durchzuführen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in
den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für
tisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutz-
Reformervorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutz-
Reformervorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystems,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystems,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystems,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystems.
In der Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutz-Reformervorrichtung 10 dargestellt. Diese ist mit einem Gaskanal 20 ausgestaltet, über welchen über einen Gaseingang 22 Brenngas zugeführt und über den Gasausgang 24 das Brenngas oder das erzeugte Schutzgas wieder abgeführt werden kann. Während eines Aufheizvorgangs des Brennstoffzellensystems 100 wird nun Brenngas über den Gaseingang 22 dem Gaskanal 20 zugeführt. Über die Temperiervorrichtung 40 kann die Temperatur des Katalysatorabschnitts 30 eingestellt werden. Insbesondere erfolgt dies durch Aufheizen und/oder durch Kühlen des KataIysatorabschnitts 30. Bei der Ausführungsform der Figur 1 handelt es sich hierbei um eine separate Temperiervorrichtung 40, welche zum Beispiel ein separates Kühlmittel oder auch eine elektrische Heizung oder ein separates Heizmittel aufweist. Die definierte Temperierung schaltet auf diese Weise thermisch den Katalysatorabschnitt 30 ein und schützt diesen gleichzeitig vor unerwünschter Beschädigung, sodass ein
aktivierter Katalysatorabschnitt 30 das durch den Gaskanal 20 strömende Brenngas
in katalytischer oxidierender Weise in ein Schutzgas umsetzen kann. Über den Gas-
ausgang 24 wird nun das produzierte Schutzgas dem Anodenabschnitt 112 zuge-
führt, sodass sich dort eine reduzierende Atmosphäre zum Schutz des Anodenab-
schnitts 112 einstellen kann.
Die Figur 2 basiert auf einem ähnlichen Kerngedanken zur Produktion von Schutzgas im Gaskanal 20. Jedoch ist hier die Temperiervorrichtung 40 der SchutzReformervorrichtung 10 als Wärmetauscher 50 ausgebildet. Der Gaskanal 20 bildet daher mit Gaseingang 22 und Gasausgang 24 die erste Wärmetauscherseite 52 aus. Eine zweite Wärmetauscherseite 54 ist mit wärmeübertragendem Kontakt über eine Wandung ausgestattet, insbesondere direkt mit dem Katalysatorabschnitt 30, sodass Fluid, welches durch die zweite Wärmetauscherseite 54 strömt einen Wärmeübergang mit dem Katalysatorabschnitt 30 zur Verfügung stellen kann. Bei kaltem Fluid auf der zweiten Wärmetauscherseite 54 findet also eine Kühlung des Katalysatorabschnitts 30 und bei heißem Fluid entsprechend ein Aufheizen des Katalysatorabschnitts 30 statt. Ansonsten kann die Ausführungsform der Figur 2 identisch in den
Aufheizvorgang integriert werden, wie dies mit Bezug auf Figur 1 erläutert worden ist.
Figur 3 zeigt schematisch die einfachste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100. Hier ist der Brennstoffzellenstapel 110 mit einem Anodenabschnitt 112 und einem Kathodenabschnitt 114 dargestellt. Über einen Reformerzuführabschnitt 132 kann Brenngas einem Reformer 130 zugeführt werden, in welchem im normalen Betrieb das Brenngas für die Verwendung im Brennstoffzellenstapel 110 und dort im Anodenabschnitt 112 eingesetzt beziehungsweise umgesetzt wird. Für den Aufheizvorgang ist nun zwischen dem Reformer 130 und dem Anodenabschnitt 120 die erfindungsgemäße Schutz-Reformervorrichtung 10 angeordnet. Mit Hilfe einer hier separat ausgebildeten, zum Beispiel elektrisch wirkenden, Temperiervorrichtung 40 kann nun ein aktives Heizen oder auch ein aktives Kühlen oder eine Kombination aus Heizen und Kühlen, für das zuströmende Brenngas zur Verfügung gestellt werden, sodass der Katalysatorabschnitt in der SchutzReformervorrichtung 10 entsprechend aktiviert werden kann, um eine reduzierende Schutzgasatmosphäre während des Aufheizvorgangs im Anodenabschnitt 112 zu gewährleisten. Entsprechendes Abgas aus dem Anodenabschnitt 112 wird über den Anodenabführabschnitt 122 ausgebracht. Die Kathodenseite des Kathodenabschnitts 114 ist bei dieser einfachen Ausführungsform komplett getrennt von der erfindungs-
gemäßen Schutz-Reformervorrichtung 10.
lierbarkeit des Durchströmens der Schutz-Reformervorrichtung 10 möglich.
In Figur 5 ist nun eine andere Ausgestaltung und eine weitere Integration der SchutzReformervorrichtung 10 dargestellt. Hier ist die Temperiervorrichtung 40 als Wärmetauscher 50 ausgebildet, sodass ein Aufheizen oder Kühlen und damit ein Temperieren durch Fluidströme innerhalb des Brennstoffzellensystems 100 möglich wird. Bei der Ausführungsvariante der Figur 5 wird hierfür Zuluft als Kathodenzuführgas direkt über die zweite Wärmetauscherseite 54 in den Wärmetauscher 50 eingebracht und anschließend über den Kathodenzuführabschnitt 140 dem Kathodenabschnitt 114 zugeführt. Wird kalte Luft angesaugt, kann auf diese Weise eine Kühlfunktion zur Verfügung gestellt werden. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Wärmetauscher oder Startbrenner einsetzbar, um die von außen angesaugte Zuluft und damit das Kathodenzuführgas vor dem Erreichen der zweiten Wärmetauscherseite 54 aufzuheizen, sodass alternativ hier auch eine Heizfunktion zur Verfügung gestellt wer-
den kann.
Bei der Ausführungsform der Figur 6 wird an Stelle des Kathodenzuführgases nun Kathodenabgas verwendet, welches über den Kathodenabführabschnitt 142 von Kathodenabschnitt 114 abgeführt wird. Bei der Ausführungsform der Figur 6 durchströmt nun dieses Kathodenabgas zuerst den normalen Reformer 130 auf dessen anderer Wärmetauscherseite und anschließend die zweite Wärmetauscherseite 54 der Schutz-Reformervorrichtung 10. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Heizmöglichkeit für den Katalysatorabschnitt 30.
In der Figur 7 ist eine erweiterte Ausgestaltung dargestellt, die insbesondere eine Schaltbarkeit der Temperiervorrichtung 40 als Wärmetauscher 50 erlaubt. Hier wird in einer Ventilvorrichtung 60 ein Zusammenführen von Kathodenabgas aus dem Kathodenabführabschnitt 142 und von Anodenabgas aus dem Anodenabführabschnitt 122 durchgeführt. Dabei kann es sich sowohl um ein qualitatives als auch um ein
quantitatives Schalten handeln. Außerdem ist der Figur 7 zu entnehmen, dass an
verschiedenen Stellen Startbrennervorrichtungen 150 vorgesehen sind, um zusätzli-
chen Einfluss auf die Temperatur und den Aufheizvorgang des Brennstoffzellensta-
pels 110 zu nehmen.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelIne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander
kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Schutz-Reformervorrichtung 20 Gaskanal
22 Gaseingang
24 Gasausgang
30 Katalysatorabschnitt
40 Temperiervorrichtung
50 Wärmetauscher
52 erste Wärmetauscherseite 54 zweite Wärmetauscherseite
60 Ventilvorrichtung
100 Brennstoffzellensystem
110 Brennstoffzellenstapel
112 Anodenabschnitt
114 Kathodenabschnitt
120 Anodenzuführabschnitt
120a Haupt-Anodenzuführabschnitt 120b Bypass-Anodenzuführabschnitt 122 Anodenabführabschnitt
130 Reformer
132 Reformerzuführabschnitt
140 Kathodenzuführabschnitt
142 Kathodenabführabschnitt
150 Startbrennervorrichtung

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schutz-Reformervorrichtung (10) zum Schutz eines Anodenabschnitts (112) eines Brennstoffzellenstapels (110) vor oxidierender Beschädigung während eines Aufheizvorgangs, aufweisend einen Gaskanal (20) mit einem Gaseingang (22) und einem Gasausgang (24) zum Führen von Brenngas aus einem Anodenzuführabschnitt (120) des Brennstoffzellenstapels (110), wobei im Gaskanal (20) ein Katalysatorabschnitt (30) angeordnet ist für eine katalytische Oxidation zumindest eines Teils des Brenngases in ein Schutzgas zur Zuführung zum Anodenabschnitt (112), wobei weiter der Gaskanal (20) eine Temperiervorrichtung (40) aufweist in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Katalysatorabschnitt (30) für eine aktive Temperierung des Katalysatorabschnitts (30).
    2. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (40) als Heizvorrichtung, als Kühlvorrichtung
    oder als kombinierte Heiz- und Kühlvorrichtung ausgebildet ist.
    3. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (40) zumindest teilweise als eigenständige Temperiervorrichtung (40) unabhängig von Fluidströ-
    men des Brennstoffzellenstapels (110) ausgebildet ist.
    4. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (40) zumindest teilweise als Wärmetauscher (50) ausgebildet ist, wobei der Gaskanal (20) eine
    erste Wärmetauscherseite (52) des Wärmetauschers (50) ausbildet.
    5. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscherseite (54) des Wärmetauschers (50) zumindest teilweise durch einen Kathodenzuführabschnitt (140) des Brennstoffzellenstapels (110) ausgebildet ist.
    6. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscherseite (54) des Wärmetauschers (50) zumindest teilweise durch einen Kathodenabführabschnitt (142) des Brennstoffzellenstapels (110) ausgebildet ist.
    Brennstoffzellenstapels (110) ausgebildet ist.
    8. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Wärmetauscherseite (54) des Wärmetauschers (50) wenigstens eine Ventilvorrichtung (60) vorgelagert ist für eine Variation des der zweiten Wärmetauscherseite (54) zugeführten Fluids.
    9. Schutz-Reformervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (20) und/oder der Katalysatorabschnitt (30) zumindest abschnittsweise in einem aufbauenden Verfahren hergestellt sind.
    10. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend
    - zumindest einen Brennstoffzellenstapel (110) mit einem Anodenabschnitt (112) und einem Kathodenabschnitt (114),
    - einen Anodenzuführabschnitt (120) zum Zuführen von reformierten Ano-
    denzuführgas von einem Reformer (130) zu dem Anodenabschnitt (112),
    - einen Kathodenzuführabschnitt (140) zum Zuführen von Kathodenzu-
    führgas zum Kathodenabschnitt (114), - einen Reformer (130) zum Reformieren von Reformerzuführgas,
    - einen Reformerzuführabschnitt (132) zum Zuführen des Reformerzuführ-
    gases zum Reformer (130), - einen Anodenabführabschnitt (122) zum Abführen von Anodenabgas, - einen Kathodenabführabschnitt (142) zum Abführen von Kathodenabgas,
    wobei im Kathodenzuführabschnitt (140) zwischen dem Reformer (130) und dem Anodenabschnitt (112) eine Schutz-Reformervorrichtung (10) mit den
    Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
    angeordnet ist.
    12. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Kathodenzuführabschnitt (140), im Kathodenabführabschnitt (142) und/oder im Anodenabführabschnitt (122) eine Startbren-
    nervorrichtung (150) angeordnet ist.
    13. Verfahren zum Schutz eines Anodenabschnitts (112) eines Brennstoffzellenstapels (110) eines Brennstoffzellensystems (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 10 bis 12, aufweisend die folgenden Schritte:
    - Überwachen einer Anodentemperatur in dem Anodenabschnitt (112),
    - Überwachen einer Schutz-Reformertemperatur der Schutz-
    Reformervorrichtung (10),
    - Kühlen und/oder Heizen der Schutz-Reformervorrichtung (10) auf Basis der überwachten Temperaturen mittels der Temperiervorrichtung (40).
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kühlens und/oder Heizens auf Basis eines vorgegeben Betriebskorridors der
    Schutz-Reformervorrichtung (10) durchgeführt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kühlens und/oder Heizens auf Basis einer minimalen Anodentemperatur und/oder eines maximalen Temperaturunterschieds zu einer Kathodentemperatur des Kathodenabschnitts (114) des Brennstoffzellenstapels (110) durchgeführt wird.
ATA50092/2020A 2020-02-06 2020-02-06 Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels AT523488B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50092/2020A AT523488B1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels
CN202180012323.0A CN115039261B (zh) 2020-02-06 2021-02-05 用于对燃料电池堆的阳极部进行保护的保护重整器装置
PCT/AT2021/060044 WO2021155417A1 (de) 2020-02-06 2021-02-05 Schutz-reformervorrichtung zum schutz eines anodenabschnitts eines brennstoffzellenstapels
US17/792,743 US20230037576A1 (en) 2020-02-06 2021-02-05 Protective reformer device for the protection of an anode section of a fuel cell stack
DE112021000912.5T DE112021000912A5 (de) 2020-02-06 2021-02-05 Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels
ZA2022/08649A ZA202208649B (en) 2020-02-06 2022-08-02 Protective reformer device for the protection of an anode section of a fuel cell stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50092/2020A AT523488B1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523488A1 true AT523488A1 (de) 2021-08-15
AT523488B1 AT523488B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=74797655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50092/2020A AT523488B1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230037576A1 (de)
CN (1) CN115039261B (de)
AT (1) AT523488B1 (de)
DE (1) DE112021000912A5 (de)
WO (1) WO2021155417A1 (de)
ZA (1) ZA202208649B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525676B1 (de) * 2021-11-15 2023-12-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
AT525722B1 (de) * 2021-11-15 2023-09-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102022204336A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
AT527087A1 (de) * 2023-08-11 2024-08-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem mit Startreformervorrichtung und Verfahren zum Starten des Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146154A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Hassan Modarresi Gas generator and processes for the conversion of a fuel into an oxygen-depleted gas and/or hydrogen-enriched gas
EP2726188B1 (de) * 2011-06-30 2017-12-27 LG Fuel Cell Systems, Inc. Motorsysteme und motorbetriebsverfahren
DE102017200995A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu einem Anfahren der Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5065628B2 (ja) * 2006-07-05 2012-11-07 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 間接内部改質型固体酸化物形燃料電池システム
DE102007051514A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung
US20090155645A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Jingyu Cui System and process for generating electrical power
DE102009060679A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102016218800A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
AT519860B1 (de) * 2017-04-13 2020-11-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem mit ringförmigem Reformer
US10622649B2 (en) * 2018-02-02 2020-04-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Methods for transitioning a fuel cell system between modes of operation
AT521064B1 (de) * 2018-03-19 2020-03-15 Avl List Gmbh Stapelartig aufgebautes Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146154A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Hassan Modarresi Gas generator and processes for the conversion of a fuel into an oxygen-depleted gas and/or hydrogen-enriched gas
EP2726188B1 (de) * 2011-06-30 2017-12-27 LG Fuel Cell Systems, Inc. Motorsysteme und motorbetriebsverfahren
DE102017200995A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu einem Anfahren der Brennstoffzellenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Birmingham, Daniel, Debellis, Crispin, Perna, Mark, and Upadhyayula, Anant. Development of an External Fuel Processor for a Solid Oxide Fuel Cell. United States: N. p., 2008. Web. doi:10.2172/943976. abgerufen von: https://www.osti.gov/biblio/943976-WPq5j4/, abgerufen am: 18.09.2020 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202208649B (en) 2023-04-26
US20230037576A1 (en) 2023-02-09
WO2021155417A1 (de) 2021-08-12
AT523488B1 (de) 2021-12-15
DE112021000912A5 (de) 2022-11-24
CN115039261A (zh) 2022-09-09
CN115039261B (zh) 2024-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523488B1 (de) Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
EP1703578B1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
AT521065B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
AT521948B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Temperieren eines Brennstoffzellensystems
DE19931062B4 (de) Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE102004010014A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102006049252A1 (de) Brennstoffzelle
AT525676B1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2019178627A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystem
EP1906478B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008009063A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102006024574A1 (de) Brenner und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
EP3035431B1 (de) Brennstoffzellenmodul und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellenmoduls
AT523317B1 (de) Aufheizvorrichtung für ein Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
AT525946B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1968150B1 (de) Brennstoffzellensystem