AT523154B1 - Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
AT523154B1
AT523154B1 ATA50087/2020A AT500872020A AT523154B1 AT 523154 B1 AT523154 B1 AT 523154B1 AT 500872020 A AT500872020 A AT 500872020A AT 523154 B1 AT523154 B1 AT 523154B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
fuel cell
separation system
cell system
outlet
Prior art date
Application number
ATA50087/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523154A4 (de
Inventor
Kammerstetter Dr Heribert
Bischof Dipl Ing David
Kügele Dipl Ing Christoph (Fh) Msc
Fischer Dipl Ing Joachim
Derschmidt Dipl Ing Otfried
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50087/2020A priority Critical patent/AT523154B1/de
Priority to PCT/AT2021/060040 priority patent/WO2021155415A1/de
Priority to CA3170002A priority patent/CA3170002A1/en
Priority to JP2022547237A priority patent/JP2023513494A/ja
Priority to KR1020227030274A priority patent/KR20220128448A/ko
Priority to CN202180012366.9A priority patent/CN115135394A/zh
Priority to US17/796,877 priority patent/US20230058650A1/en
Priority to DE112021000839.0T priority patent/DE112021000839A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523154B1 publication Critical patent/AT523154B1/de
Publication of AT523154A4 publication Critical patent/AT523154A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Es sind Abscheidesysteme, insbesondere für Brennstoffzellensysteme mit einem ersten nach oben offenen Behälter (10) zur Trennung einer Flüssigkeit aus einem Zweiphasengemisch (17), mit einem Zulauf (16), über den das Zweiphasengemisch (17) zuführbar ist, einem ersten, oberen Auslass (22), über den das Gas abführbar ist und einem zweiten, unteren Auslass, über den die Flüssigkeit abführbar ist, und einem zweiten nach oben offenen Behälter (12) mit einem Ablauf (32), bekannt. Um kontinuierlich exakte Messergebnisse zu den anfallenden Kondensatmengen vornehmen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Ablauföffnung (30) des Ablaufs (32) des zweiten offenen Behälters (12) geodätisch oberhalb eines Bodens (34) des ersten Behälters (10) und oberhalb eines Bodens (36) des zweiten Behälters (12) angeordnet ist, wobei der zweite Auslass (26) des ersten Behälters (10) über ein Messrohr (14) mit einem Einlass (28) in den zweiten Behälter (12) fluidisch verbunden ist, und wobei das Abscheidesystem ein Durchflussmessgerät (40) aufweist, welches zur Durchflussmessung im Messrohr (14) zwischen dem ersten Behälter (10) und dem zweiten Behälter (12) geodätisch unterhalb der Ablauföffnung (30) dient.

Description

Beschreibung
ABSCHEIDESYSTEM FÜR EIN BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
[0001] Die Erfindung betrifft ein Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten nach oben offenen Behälter zur Trennung einer Flüssigkeit aus einem Zweiphasengemisch, mit einem Zulauf, über den das Zweiphasengemisch zuführbar ist, einem ersten, oberen Auslass, über den das Gas abführbar ist und einem zweiten, unteren Auslass, über den die Flüssigkeit abführbar ist und einem zweiten nach oben offenen Behälter mit einem Ablauf.
[0002] Brennstoffzellensysteme werden sowohl in Heizgeräten in Haushalten als auch in mobilen Anwendungen genutzt, wie beispielsweise zur Erzeugung von Strom zum Antrieb eines Elektromotors eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
[0003] Beim Betrieb von PEM-Brennstoffzellen ist jedoch der Wassergehalt ein kritischer Parameter. Das bei der Reaktion an der Kathode entstehende Wasser beziehungsweise der Wasserdampf muss ausgetragen werden, um ein Kondensieren und Benetzen der Katalysatoroberfläche zu verhindern, da andernfalls die Leistungsdichte der Brennstoffzelle sinkt. Zusätzlich behindert flüssiges Wasser den Gastransport in der Diffusionsschicht, während die lonenleitfähigkeit der Membran mit dem Wassergehalt steigt. Das entstehende Wasser fällt zunächst an der Kathodenseite bei der Reaktion an, gelangt jedoch auch zum Teil an die Anodenseite, da der an der Kathode entstehende Wasserdampf beziehungsweise das entstehende Wasser teilweise durch die Membran diffundiert beziehungsweise durch die Dipoleigenschaften der Wassermoleküle durch die Membran hindurchtritt.
[0004] Für einen stabilen Zellbetrieb im Bereich der maximalen Leistungsdichte ist es entsprechend erforderlich, den Wasserhaushalt der Zelle zu optimieren, wozu wiederum die Menge anfallenden Kondenswassers sowohl an der Kathode als auch an der Anode bestimmt werden muss.
[0005] Aus diesem Grund muss ein Abscheidesystem für Brennstoffzellensystemen, insbesondere PEM-Brennstoffzellensystemen geschaffen werden, um das im Kathodenkreis, Anodenkreis- und/oder im Abgasstrom enthaltene, Wasser und Wasserdampf aufweisende Zweiphasengemisch in die Bestandteile Gas und Kondensat aufzuspalten und die entstehende Kondensatmenge pro Zeiteinheit zu bestimmen.
[0006] Ein Gasabscheider, bei dem das anfallende Wasser beziehungsweise die anfallende Flüssigkeit abgeführt wird, ist aus der DE 10 2016 116 989 A1 bekannt. Dem messrohrförmigen Gasabscheider wird ein mehrphasiges Medium zugeführt, welches in einem Messrohr über eine Wehr strömt, wodurch ein Flachwasserbereich gebildet wird, bei dessen Uberströmung das Gas von der Flüssigkeit getrennt wird. An dem Messrohr ist eine obere Öffnung zur Abfuhr des Gases vorgesehen, während die Flüssigkeit hinter der Wehr weiter entlang einer schrägen Ebene zum Flüssigkeitsauslass strömt, an dem ein Durchflussmesser zur Bestimmung des Flüssigkeitsdurchflusses angeordnet ist.
[0007] Dieser Gasabscheider eignet sich jedoch nicht für ein Brennstoffzellensystem, da das Kondensat nicht kontinuierlich anfällt, wodurch am Durchflussmesser nicht kontinuierlich ein Durchfluss vorliegt, sondern entweder teilweise keine Flüssigkeit vorhanden ist oder eine Entleerung diskontinuierlich erfolgen muss.
[0008] Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Abscheidesystem bereit zu stellen, mit dem die anfallenden Kondensatmengen kontinuierlich und genau gemessen werden können und andererseits möglichst wenig Bauraum benötigt wird.
[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Abscheidesystem, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
[0010] Das Abscheidesystem weist zwei über ein Messrohr miteinander verbundene und nach oben offene Behälter auf, so dass es sich um kommunizierende Gefäße handelt, in denen der
Flüssigkeitsstand immer gleich ist. Der Flüssigkeitsspiegel befindet sich somit in beiden Behältern immer auf einer Aquipotentiallinie zumindest solange eine Abfuhr der Flüssigkeitsmenge aus dem ersten Behälter beziehungsweise aus dem zweiten Behälter genauso schnell möglich ist, wie die Zufuhr der Flüssigkeit in den entsprechenden Behälter erfolgt. Die Begriffe oben, unten, oberhalb oder unterhalb sind somit entsprechend des Gravitationspotentials beziehungsweise in Bezug zum Mittelpunkt der Erde definiert. Eine gleiche Höhe bedeutet entsprechend eine Anordnung auf einer Aquipotentiallinie der Schwerkraft. Entsprechend bedeutet geodätisch oberer Auslass, dass es sich um einen Auslass handelt der eine weitere Entfernung vom Erdmittelpunkt hat als ein unterer Auslass. Bei der Definition oberhalb eines Bodens ist somit gemeint, dass die Entfernung zum Schwerpunkt der Erde größer ist als die Entfernung des Bodens zur Erde oder anders ausgedrückt, dass das Gravitationspotential geringer ist als am Boden. Entsprechend strömt ein Mehrphasengemisch über einen Zulauf in einen ersten nach oben offenen Behälter. In diesem Behälter erfolgt eine Trennung der Flüssigkeit aus dem Mehrphasengemisch. Das Gas wird über einen ersten, geodätisch oberen Auslass abgeführt, während die Flüssigkeit über einen zweiten, unteren Auslass in ein Messrohr und von dort in einen zweiten, nach oben offenen Behälter strömt, in dem ein Ablauf vorgesehen ist, dessen Ablauföffnung geodätisch oberhalb eines Bodens des ersten Behälters und oberhalb eines Bodens des zweiten Behälters angeordnet ist. Der zweite Auslass des ersten Behälters ist somit über ein Messrohr mit einem Einlass in den zweiten Behälter fluidisch verbunden. Am Messrohr oder im Messrohr ist erfindungsgemäß geodätisch unterhalb der Ablauföffnung ein Messgerät beziehungsweise die notwendigen Sensoren eines Messgerätes angeordnet, welches einen Durchfluss im Messrohr zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter misst. Dabei ist es nicht wesentlich, dass das gesamte Messgerät eine direkte mechanische Verbindung zum Messrohr aufweist und unterhalb der Ablauföffnung angeordnet ist, sondern dass die der Flüssigkeitsstrom im Messrohr selbst unterhalb der Ablauföffnung mittels des Messgerätes gemessen wird. Das Messgerät dient entsprechend zur Durchflussmessung im Messrohr unterhalb der Ablauföffnung, so dass die Messungen geodätisch unterhalb der Ablauföffnung erfolgen, wodurch das Durchflussmessgerät immer im von der Flüssigkeit durchströmten Bereich misst. Hierdurch sind auch kleine Strömungen messbar, da immer der gesamte Querschnitt durchströmt wird. Das Abscheidesystem ist entsprechend einmalig bis zur Ablauföffnung zu füllen. Wenn dies geschehen ist, werden alle darauffolgenden Strömungsvorgänge vom Messgerät aufgenommen, da diese Strömung immer vollständig vom ersten Behälter zum zweiten Behälter und von dort zum Ablauf erfolgen wird. So werden auf geringem Raum sehr genaue Messungen auch bei kleinen Kondensatmengen möglich, welche kontinuierlich durchgeführt werden können.
[0011] Vorzugsweise ist das Messgerät ein Ultraschallsensor, welcher unabhängig von den vorliegenden Umgebungsbedingungen auch Durchflüsse transparenter Stoffe messen kann. Des Weiteren erfolgt die Messung berührungslos, so dass die Strömung nicht beeinflusst wird.
[0012] Vorteilhafterweise ist der Zulauf in den ersten Behälter geodätisch oberhalb der Ablauföffnung des Ablaufs im zweiten Behälter angeordnet. Entsprechend muss das Mehrphasengemisch entlang eines freien, nicht mit Flüssigkeit gefüllten Bereiches strömen, in dem die beiden Phasen aufgrund des Gleitens entlang der Oberfläche gut voneinander getrennt werden.
[0013] Um diese Abscheidung zusätzlich zu verbessern, ist geodätisch oberhalb der Ablauföffnung des zweiten Behälters im ersten Behälter unterhalb des Zulaufs eine vom Zulauf in Richtung zum zweiten Auslass abfallende schiefe Ebene ausgebildet. Entsprechend wird die Strecke entlang derer das Mehrphasengemisch oberhalb der Flüssigkeitssäule entlang gleitet verlängert und somit der Abscheidegrad erhöht.
[0014] Vorzugsweise ist das Messrohr vom ersten Behälter zum zweiten Behälter steigend ausgebildet, wodurch eine zusätzliche Entgasung erreicht wird.
[0015] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn am ersten Auslass des ersten Behälters ein Netz, Sieb oder Geflecht angeordnet ist, welches dazu dient, zu verhindern, dass größere Tropfen im Gas das Abscheidesystem über den ersten Auslass verlassen.
[0016] Besonders wenig Bauraum wird benötigt, wenn der erste Behälter konzentrisch zum zwei-
ten Behälter angeordnet ist, so dass die beiden Behälter entsprechend radial ineinander angeordnet sind. Auch werden hierdurch Materialkosten reduziert, da weniger Material benötigt wird, da die Außenwand des innenliegenden Behälters gleichzeitig die Innenwand des äußeren Behälters bildet.
[0017] In einer hierzu weiterführenden Ausbildung ist der zweite Behälter radial innerhalb des ersten Behälters angeordnet, so dass weiterhin der Zulauf einfach erreichbar und anschließbar ist. Des Weiteren kann die schiefe Ebene als einfache Spirale zwischen den beiden Mantelflächen der Behälter ausgebildet werden, wodurch ein guter Abscheidegrad sichergestellt wird.
[0018] Somit erstreckt sich das Messrohr mit seinem stromabwärtigen Ende durch den ersten Behälter zum Einlass des zweiten Behälters. So können kurze Verbindungen mit geringen Trägheitsverzögerungen bei der Messung sichergestellt werden.
[0019] Auch ist es vorteilhaft, wenn ein geodätisch unterer Bereich der Ablauföffnung nicht stetig ausgeführt ist. Bei einer auf einer Aquipotentiallinie ausgebildeten Ablauföffnung besteht die Gefahr, dass durch Oberflächenspannungen leicht unterschiedliche Füllhöhen entstehen, welche die Messung verfälschen würden. Dies wird durch die nicht stetige Ausführung verhindert, da hierdurch keine sich über den Umfang erstreckende gleiche Oberflächenspannung erzeugt wird.
[0020] Diese nicht stetige Ausführung lässt sich besonders einfach herstellen, indem eine Kante der Ablauföffnung auf einer Aquipotentiallinie angeordnet ist, welche durch zumindest eine Kerbe unterbrochen ist.
[0021] In einer weiterführenden Ausführungsform ist im ersten Behälter ein erster Niveausensor angeordnet. Durch diesen Niveausensor kann bei einer kontinuierlichen Durchflussmessung ein Fehler aufgrund der Verzögerung beim Aufbau und Abbau der vorliegenden Druckdifferenz zwischen den beiden Behältern, der die Strömung im Messrohr verursacht, herausgerechnet werden. Hierzu kann beispielsweise das aus dem Höhenunterschied berechnete gespeicherte Volumen im ersten Behälter zu den Messwerten des Durchflussmessers hinzuaddiert werden.
[0022] Um dabei sicherzugehen, dass das Volumen im zweiten Behälter dem Niveau bis zur Ablauföffnung entspricht, kann zusätzlich im zweiten Behälter ein Niveausensor angeordnet werden, so dass immer die tatsächliche Volumendifferenz aufaddiert wird.
[0023] Um ein Überlaufen des ersten Behälters in die Umgebung und damit Schäden zu vermeiden, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter ein Überlauf vorgesehen, der geodätisch über der Ablauföffnung des zweiten Behälters angeordnet ist. Entsprechend kann bei Auftreten einer zu großen, nicht mehr über das Messrohr ableitbaren Kondensatmenge, dieses über den Auslauf des zweiten Behälters zuverlässig abgeführt werden.
[0024] Eine weitere Verbesserung der Messwerte kann erreicht werden, indem stromaufwärts des zweiten Behälters ein Wärmetauscher zur Konditionierung angeordnet ist. Dieser Wärmetauscher, der als Kühler ausgeführt werden kann - insbesondere als einfacher Kühler, dient dazu, eine zusätzliche Kondensation im Zweiphasengemisch zu erreichen, so dass ein größerer Anteil Wasser im flüssigen Zustand abgeschieden werden kann. Hierdurch werden genauere Aussagen zur im System vorhandenen Wassermenge möglich.
[0025] Es wird somit ein Abscheidesystem für ein Mehrphasengemisch bereitgestellt, mit dem einerseits hohe Abscheideraten erreicht werden und andererseits genaue Kondensatmengenmessungen beziehungsweise Kondensatdurchflüsse kontinuierlich gemessen werden können. Bei der Verwendung in einem Brennstoffzellensystem erleichtert dies die Aussagen zum Wasserhaushalt und damit zur erreichbaren Leistungsdichte des Brennstoffzellensystems.
[0026] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems, welches für ein Brennstoffzellensystem, aber auch für andere Mehrphasengemische wie beispielsweise ErdgasWasser-Gemische, geeignet ist, ist in den Figuren schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
[0027] Die Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems in Seitenansicht.
[0028] Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems in geschnittener Darstellung.
[0029] Das in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Abscheidesystem besteht aus einem ersten, nach oben offenen Behälter 10 sowie einem zweiten nach oben offenen Behälter 12, welche über ein Messrohr 14 miteinander verbunden sind.
[0030] Der erste Behälter 10 weist einen Zulauf 16 auf, über den beispielsweise bei der Verwendung des Abscheidesystems für ein Brennstoffzellensystem, ein Zweiphasengemisch 17, bestehend aus Luft, Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser, welches in flüssiger Phase vorliegt, in den Behälter 10 einströmt. Das Wasser ist im vorliegenden Fall ein Kondensat 18, welches bei den chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle entsteht und zumindest teilweise aus der Brennstoffzelle ausgetragen wird. Dieses Zweiphasengemisch strömt oberflächlich entlang einer als schiefe Ebene 20 ausgebildeten Platte, an der sich die beiden Phasen voneinander trennen können. Das Gas kann nach oben über einen ersten, oberen Auslass 22 entweichen, an dem jedoch ein feinmaschiges Gitter, Sieb oder Netz 24 angebracht ist, um sicherzustellen, dass keine Tropfen vom Gas mit zum ersten Auslass 22 geschleppt werden, denn diese würden am Netz 24 abtropfen und zurück in den ersten Behälter 10 strömen.
[0031] Die Flüssigkeit, beziehungsweise das Kondensat 18 sammelt sich im ersten Behälter 10 und strömt über einen im unteren Bereich des ersten Behälters 10 angeordneten zweiten Auslass 26 in das Messrohr 14 und solange über einen Einlass 28 des zweiten Behälters 12 in den zweiten Behälter 12 bis ein Niveauausgleich zwischen den beiden Behältern 10, 12 hergestellt ist. Entsprechend funktioniert dieser Ausgleich über das Prinzip der kommunizierenden Gefäße, zwischen denen immer ein Ausgleich der Füllhöhen erfolgt, die also immer bis zu einer gemeinsamen Aquipotentialebene gefüllt sind. Die Füllhöhe wird im vorliegenden Fall durch eine Ablauföffnung 30 eines Ablaufs 32 aus dem zweiten Behälter 12 festgelegt, wobei es für den Niveauausgleich erforderlich ist, dass ein erster Boden 34 des ersten Behälters 10 und ein zweiter Boden 36 des zweiten Behälters 12 geodätisch unterhalb der Ablauföffnung 30 angeordnet sind.
[0032] Die Flüssigkeit wird nun immer bestrebt sein, einen Ausgleich bezüglich der Füllhöhen zwischen den beiden Behältern 10, 12 herzustellen, während diese Füllhöhe immer gleich ist, also der Ebene entspricht, die durch eine Kante 38 der Ablauföffnung 30 aufgespannt wird, es sei denn der Volumenstrom an Kondensat in den ersten Behälter 10 ist größer als der maximale Volumenstrom, der durch das Messrohr 14 strömen kann. Ist dies nicht der Fall, entspricht der Volumenstrom im Messrohr 14 dem Kondensatvolumenstrom in den ersten Behälter 10. Entsprechend wird der Volumenstrom im Messrohr 14 mittels eines Durchflussmessgerätes 40 gemessen, welches in vorliegendem Ausführungsbeispiel als Ulltraschallgerät mit zwei Sensoren 42, 44 ausgebildet ist, die am Messrohr 14 befestigt sind.
[0033] Für den Fall, dass sehr schnell kontinuierlich gemessen werden soll, so dass Zeitintervalle betrachtet werden müssen, in denen der Niveauausgleich zwischen den beiden Behältern gegebenenfalls noch nicht stattgefunden hat, sind im ersten Behälter 10 ein erster Niveausensor 46 und im zweiten Behälter 12 ein zweiter Niveausensor 48 angeordnet. Deren Messwerte können zusätzlich zu den Messwerten des Durchflussmessgerätes 40 verwendet werden, da die Differenz zwischen den beiden Niveausensoren 46, 48 einem Volumen entspricht, welches in der entsprechenden Zweiteinheit zusätzlich dem Behälter zugeströmt sein muss. Entsprechend kann die zeitliche Verzögerung durch den Abbau und Aufbau der Höhendifferenz ausgeglichen werden, indem das daraus berechnete Volumen zum Integral des Durchflussmessgerätes 40 aufaddiert wird, so dass als Ergebnis das gesamte im Zeitabschnitt zugeströmte Volumen berechnet wird.
[0034] Des Weiteren ist in der Figur 1 eine Vorkonditionierung des Zweiphasengemisches 17 mittels eines Wärmetauschers 50 dargestellt, der vor dem Zulauf 16 angeordnet ist, jedoch auch im Behälter 10 oder an dessen zweiten Auslass 26 angeordnet sein kann. Dieser Wärmetauscher 50 dient dazu, zusätzliches Wasser aus dem Zweiphasengemisch abzuscheiden, welches noch als Wasserdampf vorliegt, um eine genauere Wasserbilanz an der Brennstoffzelle zu ermöglichen.
[0035] Des Weiteren weist das Abscheidesystem einen Überlauf 52 auf, über welchen das Kondensat 18 bei zu großen Volumenströmen vom ersten Behälter 10 in den zweiten Behälter 12 und von dort zum Ablauf 32 strömen kann. Hierdurch wird somit ein Überlaufen des ersten Behälters 10 verhindert.
[0036] In Figur 2 ist ein derartiges Abscheidesystem bezüglich einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung dargestellt. Die beiden offenen Behälter 10, 12 sind konzentrisch zueinander angeordnet, so dass der erste Behälter 10 den zweiten Behälter 12 radial umgibt, während die beiden Behälter 10, 12 einen gemeinsamen Boden 34, 36 aufweisen und eine Innenmantelfläche 54 des ersten Behälters 10 einer Außenmantelfläche 56 des zweiten Behälters 12 entspricht. Zwischen der Innenmantelfläche 54 des ersten Behälters 10 und einer Außenmantelfläche 58 ist eine spiralförmig verlaufende schiefe Ebene 60 ausgebildet, welche sich geodätisch oberhalb der Ablauföffnung 30 des zweiten Behälters 12 befindet, so dass auf dieser Ebene 60 bei Zulauf des Zweiphasengemisches 17 immer nur ein flacher Film entlang der schiefen Ebene 60 gleitet, was zu einer guten Abscheidung des Gases aus dem Kondensat 18 führt.
[0037] Das Messrohr 14 erstreckt sich aus dem zweiten Auslass 26 im unteren Bereich des ersten Behälters nach außen, wo die Messung mittels des Durchflussmessgerätes 40 durchgeführt wird und durch die Außenmantelfläche 58 des ersten Behälters 10 und durch den ersten Behälter 10 zur Innenmantelfläche 54 des ersten Behälters 10 beziehungsweise Außenmantelfläche 56 des zweiten Behälters 12, in der eine als Einlass 28 dienende Öffnung ausgebildet ist, so dass sich ein stromabwärtiges Ende 62 des Messrohres 14 durch den ersten Behälter 10 erstreckt. Das Messrohr 14 ist dabei vom ersten Behälter 10 zum zweiten Behälter 12 steigend ausgebildet, wodurch verhindert wird, dass sich im Messrohr 14 nicht gelöste Gase festsetzen.
[0038] Zusätzlich ist in der Figur 2 zu erkennen, dass an der Kante 38 der Ablauföffnung 30 eine Kerbe 64 ausgebildet ist, welche jedoch nicht groß genug ist, um als Ablauföffnung zu dienen, sondern lediglich die Oberflächenspannung in der Ebene der Ablauföffnung 30 stört, so dass sich aufgrund der Oberflächenspannungen nicht im zweiten Behälter 12 ein höheres Niveau ergibt.
[0039] Durch das vorliegende Abscheidesystem kann die anfallende Kondensatmenge in einem Brennstoffzellensystem sowohl kathodenseitig als auch anodenseitig sehr genau und kontinuierlich bestimmt werden. Auch abgasseitig ist ein derartiges System nutzbar. Das Abscheidesystem zeichnet sich durch seine kleine Bauform, hohen Abscheidegrad und genauen Messwerte aus. Mittels dieser Ergebnisse kann die Leistungsdichte einer Brennstoffzelle erhöht werden.
[0040] Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des vorliegenden Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Insbesondere kann ein derartiges Abscheidesystem nicht nur bei Brennstoffzellensystemen benutzt werden, sondern beispielsweise auch in anderen Bereichen, in denen Zweiphasengemische in einen flüssigen und einen gasförmigen Teil getrennt werden müssen, wie beispielsweise im Erdgasförder- oder -verbrennungsbereich, in denen das Wasser als Flüssigkeit vorliegt. Das Durchflussmessgerät kann beispielsweise auch als Messturbine oder Coriolismessgerät ausgeführt werden. Des Weiteren sind verschiedene Bauformen der miteinander verbundenen Gefäße oder Röhren denkbar.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten nach oben offenen Behälter (10) zur Trennung einer Flüssigkeit aus einem Zweiphasengemisch (17), mit einem Zulauf (16), über den das Zweiphasengemisch (17) zuführbar ist, einem ersten, oberen Auslass (22), über den das Gas abführbar ist und einem zweiten, unteren Auslass, über den die Flüssigkeit abführbar ist, und einem zweiten nach oben offenen Behälter (12) mit einem Ablauf (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablauföffnung (30) des Ablaufs (32) des zweiten offenen Behälters (12) geodätisch oberhalb eines Bodens (34) des ersten Behälters (10) und oberhalb eines Bodens (36) des zweiten Behälters (12) angeordnet ist, wobei der zweite Auslass (26) des ersten Behälters (10) über ein Messrohr (14) mit einem Einlass (28) in den zweiten Behälter (12) fluidisch verbunden ist, und wobei das Abscheidesystem ein Durchflussmessgerät (40) aufweist, welches zur Durchflussmessung im Messrohr (14) zwischen dem ersten Behälter (10) und dem zweiten Behälter (12) geodätisch unterhalb der Ablauföffnung (30) dient.
2, Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät (40) ein Ultraschallsensor ist.
3. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (16) in den ersten Behälter (10) geodätisch oberhalb der Ablauföffnung (30) im zweiten Behälter (12) angeordnet ist.
4. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass geodätisch oberhalb der Ablauföffnung (30) des zweiten Behälters (12) im ersten Behälter (10) unterhalb des Zulaufs (16) eine vom Zulauf (16) in Richtung zum zweiten Auslass (26) abfallende schiefe Ebene (20; 60) ausgebildet ist.
5. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (14) vom ersten Behälter (10) zum zweiten Behälter (12) steigend ausgebildet ist.
6. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Auslass (22) des ersten Behälters (10) ein Netz, Sieb oder Geflecht (24) angeordnet ist.
7. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (10) konzentrisch zum zweiten Behälter (12) angeordnet ist.
8. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (12) radial innerhalb des ersten Behälters (10) angeordnet ist.
9. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (14) sich mit seinem stromabwärtigen Ende (62) durch den ersten Behälter (10) zum Einlass (28) des zweiten Behälters (12) erstreckt.
10. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein geodätisch unterer Bereich der Ablauföffnung (30) nicht stetig ausgeführt ist.
11. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kante (38) der Ablauföffnung (30) auf einer Äquipotentiallinie angeordnet ist, welche durch zumindest eine Kerbe (64) unterbrochen ist.
12. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (10) ein erster Niveausensor (46) angeordnet ist.
13. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behälter (12) ein zweiter Niveausensor (48) angeordnet ist.
14. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass _ zwischen dem ersten Behälter (10) und dem zweiten Behälter (12) ein Uberlauf (52) vorgesehen ist, der geodätisch über der Ablauföffnung (30) des zweiten Behälters (12) angeordnet ist.
15. Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des zweiten Behälters (12) ein Wärmetauscher (50) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50087/2020A 2020-02-04 2020-02-04 Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem AT523154B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2020A AT523154B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem
PCT/AT2021/060040 WO2021155415A1 (de) 2020-02-04 2021-02-03 Abscheidesystem für ein brennstoffzellensystem
CA3170002A CA3170002A1 (en) 2020-02-04 2021-02-03 Separation system for a fuel cell system
JP2022547237A JP2023513494A (ja) 2020-02-04 2021-02-03 燃料電池システム用の分離システム
KR1020227030274A KR20220128448A (ko) 2020-02-04 2021-02-03 연료전지 장치용 분리시스템
CN202180012366.9A CN115135394A (zh) 2020-02-04 2021-02-03 用于燃料电池系统的分离系统
US17/796,877 US20230058650A1 (en) 2020-02-04 2021-02-03 Separation system for a fuel cell system
DE112021000839.0T DE112021000839A5 (de) 2020-02-04 2021-02-03 Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2020A AT523154B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523154B1 true AT523154B1 (de) 2021-06-15
AT523154A4 AT523154A4 (de) 2021-06-15

Family

ID=74661188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50087/2020A AT523154B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230058650A1 (de)
JP (1) JP2023513494A (de)
KR (1) KR20220128448A (de)
CN (1) CN115135394A (de)
AT (1) AT523154B1 (de)
CA (1) CA3170002A1 (de)
DE (1) DE112021000839A5 (de)
WO (1) WO2021155415A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525058B1 (de) * 2021-10-06 2022-12-15 Avl List Gmbh Erkennungsverfahren für ein Erkennen von flüssigem Wasser in einem Strömungsabschnitt in einem Brennstoffzellensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102188A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeit und Gas
DE19781704B4 (de) * 1996-04-16 2007-01-18 Ecopump Oy Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsmenge
CN201194242Y (zh) * 2007-12-26 2009-02-11 重庆宗申技术开发研究有限公司 一种燃料电池气液分离罐的水位控制装置
DE102011116679A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Portable Brennstoffzelle mit einem Fluidabscheider
DE102012023682A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
WO2017037197A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Siqens Gmbh Verfahren und vorrichtung zum parallelen kondensieren und verdampfen für ein brennstoffzellensystem mit einer kondensations-/verdampfungs-vorrichtung sowie ein brennstoffzellensystem mit einer solchen kondensations-/verdampfungs-vorrichtung
DE102016116989A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Endress+Hauser Flowtec Ag Gasabscheider und Vorrichtung zur Ermittlung eines Durchflusses einer oder mehrerer Komponenten eines mehrphasigen Mediums, insbesondere eines Erdgas-Wasser Gemisches.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610105A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Elf Aquitaine Procede et separateur-compteur diphasique pour mesurer, en continu et respectivement, les quantites de gaz et de liquide debitees dans un ecoulement dynamique d'un melange de gaz et de liquide
JPS63210622A (ja) * 1987-02-26 1988-09-01 Iwata Tosouki Kogyo Kk 液位差流量測定方法
JP3122982B2 (ja) * 1996-05-13 2001-01-09 株式会社山武 流量測定装置
DE102009027798A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung zur Volumenstrommessung
CN101929884B (zh) * 2010-08-06 2012-05-09 西安交通大学 一种气液两相流体的流量测量装置及其测量方法
US20150033871A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Strom W. Smith Monitoring System and Sight Port for Liquid-Gas Transport Line
CN106237659A (zh) * 2016-09-04 2016-12-21 谈欣妍 一种气液分离装置
JP6547770B2 (ja) * 2017-01-18 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781704B4 (de) * 1996-04-16 2007-01-18 Ecopump Oy Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsmenge
DE10102188A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeit und Gas
CN201194242Y (zh) * 2007-12-26 2009-02-11 重庆宗申技术开发研究有限公司 一种燃料电池气液分离罐的水位控制装置
DE102011116679A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Portable Brennstoffzelle mit einem Fluidabscheider
DE102012023682A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
WO2017037197A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Siqens Gmbh Verfahren und vorrichtung zum parallelen kondensieren und verdampfen für ein brennstoffzellensystem mit einer kondensations-/verdampfungs-vorrichtung sowie ein brennstoffzellensystem mit einer solchen kondensations-/verdampfungs-vorrichtung
DE102016116989A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Endress+Hauser Flowtec Ag Gasabscheider und Vorrichtung zur Ermittlung eines Durchflusses einer oder mehrerer Komponenten eines mehrphasigen Mediums, insbesondere eines Erdgas-Wasser Gemisches.

Also Published As

Publication number Publication date
CA3170002A1 (en) 2021-08-12
CN115135394A (zh) 2022-09-30
WO2021155415A1 (de) 2021-08-12
JP2023513494A (ja) 2023-03-31
US20230058650A1 (en) 2023-02-23
DE112021000839A5 (de) 2022-12-22
KR20220128448A (ko) 2022-09-20
AT523154A4 (de) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383191B1 (de) Fluidtrennvorrichtung
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
AT523154B1 (de) Abscheidesystem für ein Brennstoffzellensystem
DE3206416A1 (de) Mehrphasenabscheider
DE102016115012A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3209412B1 (de) Überprüfung einer membrandichtheit wenigstens einer membran eines elektrolyseurs
DE3401636A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur behandlung von fluessigen elektrolyten
EP1601817B1 (de) Elektrolysezelle mit innenrinne
EP1962360B1 (de) Gasabscheider für eine Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC)
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102017219766A1 (de) Anordnung für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE102011119664A1 (de) Füllstandssensor für einen mit Flüssigkeit befüllbaren Behälter
DE102015213641A1 (de) Brennstoffzellen-Wassersammler
DE112008002831B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102008017020A1 (de) Reaktor mit Dreiphasentrennvorrichtung
DE2316885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung
DE102019108088A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE10147680A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2214557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten
DE102009039449A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102011081287A1 (de) Mikro-Probenentnahmesystem für kleine Mengen an Fluidproben zur Analyse in der Dampfphase
WO1995035488A1 (de) Kondensgefäss zur dampfdruckmessung, verwendung des kondensgefässes für eine füllstandsmessung und eine dampfdurchsatzmessung sowie verfahren zum betrieb eines kondensgefässes
DE102009050929B4 (de) Brennstoffzellensystem mit gefriertoleranter Einführung von Wasserstoff in einen Kathodenaustrag des Brennstoffzellensystems
DE102021111225A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Entlüftungsventil zur Entgasung eines Kühlsystems