AT523069B1 - Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet Download PDF

Info

Publication number
AT523069B1
AT523069B1 ATA51019/2019A AT510192019A AT523069B1 AT 523069 B1 AT523069 B1 AT 523069B1 AT 510192019 A AT510192019 A AT 510192019A AT 523069 B1 AT523069 B1 AT 523069B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
status information
lightning
area
time
output
Prior art date
Application number
ATA51019/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523069A4 (de
Original Assignee
UBIMET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UBIMET GmbH filed Critical UBIMET GmbH
Priority to ATA51019/2019A priority Critical patent/AT523069B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523069A4 publication Critical patent/AT523069A4/de
Publication of AT523069B1 publication Critical patent/AT523069B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/10Devices for predicting weather conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0842Measurements related to lightning, e.g. measuring electric disturbances, warning systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/16Measuring atmospheric potential differences, e.g. due to electrical charges in clouds

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei vorzugsweise in dem Überwachungsgebiet ein Betriebsgelände (6), insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Berg-werks- bzw. Minengelände, liegt, umfassend die Schritte: (a) Detektion, Lokalisierung und zeitliche Zuordnung von Blitzen mittels eines Blitzortungssystems (4), (b) Auswertung der mittels des Blitzortungssystems (4) gewonnenen Daten mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung gemäß Schritt (b) das Überwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete (1, 2) unterteilt wird, und dass für zumindest ein erstes (1) der zumindest zwei Gebiete (1, 2), vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation (11) generiert wird, wobei die erste Statusinformation (11) von dem Zeitpunkt (tB1) des letzten Blitzes (B1), der in dem ersten Gebiet (1) aufgetreten ist, abhängig ist, und dass die erste Statusinformation (11) mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung (8) ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Bildschirm, angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer elektronischen Nachrichtenversendeeinrichtung versendet, wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei vorzugsweise in dem Uberwachungsgebiet ein Betriebsgelände, insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, liegt, umfassend die Schritte: (a) Detektion, Lokalisierung und zeitliche Zuordnung von Blitzen mittels eines Blitzortungssystems, (b) Auswertung der mittels des Blitzortungssystems gewonnenen Daten mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft auch ein Uberwachungssystem, einen Algorithmus sowie ein Datenverarbeitungssystem und/oder auf einem Datenträger gespeichertes Computerprogrammprodukt.
[0002] Das rechtzeitige Sperren bzw. möglichst frühzeitige (Wieder-)Freigeben eines Betriebsgeländes aufgrund von Unwettern, insbesondere Blitzaktivitäten, stellt eine wichtige und mit hohem Risiko behaftete Aufgabe dar. Einerseits muss der Gefahr durch Blitzeinschläge zuverlässig Rechnung getragen werden, um Personen- und Sachschäden zu verhindern, andererseits soll der Betrieb (z.B. an einem Flughafen) möglichst nur kurz unterbrochen bzw. eingeschränkt werden. Längere Unterbrechungen sind für den Betreiber eines Flughafens, einer Baustelle oder einer Miene sehr kostspielig, sodass jede Minute zählt.
[0003] Es ist daher von äußerster Wichtigkeit, insbesondere für Unternehmungen, die bei Unwetter den Betrieb einstellen oder einschränken müssen, zu wissen, wann die Gefahr eines Blitzeinschlages vorbei bzw. so gering ist, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Dieses Thema spielt vor allem bei Flughäfen, Baustellen und Bergwerken (Obertagebau) eine große Rolle. Wartezeiten bzw. Einschränkungen im Betrieb sind für den Betreiber sehr kostspielig. Die Wiederaufnahme des Betriebes nach einem Unwetter sollte daher so schnell wie möglich erfolgen können.
[0004] In bislang bekannten Blitzüberwachungssystemen werden die mittels eines Blitzortungssystems registrierten und lokalisierten Blitze sowie deren zeitliche und räumliche Verteilung herangezogen, um daraus die Notwendigkeit einer Warnung bzw. Entwarnung für ein Betriebsgelände abzuleiten. Eine solche Vorgehensweise führt allerdings zu übermäßig langen Unterbrechungen und es besteht der Bedarf nach einer Lösung, durch welche die Betriebsunterbrechung verkürzt werden kann, ohne dabei die Gefahr für Personen und diverse Betriebsmittel zu erhöhen.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Freigabe nach einem Gewitter nicht nur möglichst rasch erfolgen kann, sondern dem verantwortlichen Personal, auch im Vorfeld angekündigt bzw. die nötige Information als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung gestellt wird, wann eine Betriebsfreigabe erfolgen kann.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass zur Auswertung gemäß Schritt (b) das Überwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete unterteilt wird, und
[0007] dass für ein erstes der zumindest zwei Gebiete, vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation generiert wird, wobei die erste Statusinformation von dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem ersten Gebiet aufgetreten ist, abhängig ist, und
[0008] dass die erste Statusinformation mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung aus-gegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Bildschirm, angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer Elektronische Nachrichtenversendeeinrichtung (insbesondere einer Einrichtung zum Versenden von Kurznachrichten und/oder e-mails und/oder SMS und/oder PushNachrichten, etc.) versendet, wird.
[0009] Durch die Abhängigkeit der Statusinformation vom Zeitpunkt des letzten Blitzes in einem definierten Gebiet, z.B. in einem Umkreis von höchstens 5 km um das Betriebsgelände, kann mit dem Ausgeben bzw. Anzeigen der Statusinformation dem verantwortlichen Betriebspersonal auf einfache und intuitive Weise vermittelt, wann mit einer Betriebsfreigabe zu rechnen ist.
[0010] Mit der Unterteilung in zumindest zwei Gebiete werden die aufgetretenen Blitze - je nach dem Ort ihres Auftretens - dem jeweiligen Gebiet zugeordnet. Dadurch kann der Zeitpunkt des letzten, in einem Gebiet aufgetretenen Blitzes ermittelt werden.
[0011] Die Statusinformation kann somit - direkt oder indirekt - Information darüber enthalten, wieviel Zeit seit dem Auftreten des letzten Blitzes im ersten Gebiet vergangen ist. Unter dem Begriff „letzter Blitz“ ist jener Blitz zu verstehen, der im ersten Gebiet aufgetreten ist, ohne dass bis zum aktuellen Zeitpunkt, d.h. bis zur Generierung oder Ausgabe (bzw. Anzeige) der Statusinformation, ein weiterer Blitz in dem ersten Gebiet aufgetreten ist. Die seit dem Auftreten des letzten Blitzes im ersten Gebiet vergangene Zeit ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Freigabe des Betriebes. Die Ausgabe der Statusinformation, insbesondere das Anzeigen der Statusinformation auf einer Anzeigevorrichtung, vermittelt dem verantwortlichen Personal unverzüglich die für eine Freigabe des Betriebes entscheidende Information.
[0012] Die - erste oder weitere - Statusinformation(en) kann/können einzelne Zeitwerte eines Countdowns und/oder die Farbgebung eines Bildschirmfeldes oder sonstige Anzeigen umfassen. Die Statusinformationen können auch in akustische oder optische Signale umgewandelt oder in Form von Nachrichten (Kurznachrichten und/oder e-mails und/oder SMS und/oder Push-Nachrichten) versendet werden.
[0013] Die Statusinformation(en) kann/können sich auch ständig ändern, z.B. im Sekunden-Takt. In jedem Fall ist die Statusinformation abhängig vom Zeitpunkt des letzten Blitzes in einem definierten Gebiet.
[0014] Bisher war das Vorgehen, dass bei Auftreten eines Blitzes manuell gestoppt werden musste um die Freigabe eines z.B. Flughafens nach einem Blitzschlag erteilen zu können. Der Countdown kann den Nutzer dahingehend unterstützen, dass er nicht manuell die Zeit ab dem letzten Blitz messen muss. Sind zudem elektrische Feldmühlen (sogenannte EFMs) verbaut, kann die Freigabe auch vor Ablauf des Countdowns erfolgen (siehe Ausführungsform weiter unten).
[0015] Der Ausdruck „Gebiet“ ist in vorliegender Anmeldung breit zu verstehen und umfasst z.B. auch einen Bereich zwischen einer maximalen Entfernung und einer minimalen Entfernung jeweils von einem Bezugspunkt (z.B. des Betriebsgeländes) oder einen Bereich innerhalb einer maximalen Entfernung von einem Bezugspunkt (z.B. des Betriebsgeländes).
[0016] Vorzugsweise liegt das Betriebsgelände innerhalb des ersten Gebietes, wodurch die Statusinformation eine unmittelbare Information über die zurückliegende Blitzaktivität im relevanten Bereich liefert.
[0017] Bevorzugt überlappen die zumindest zwei (oder zumindest drei) Gebiete nicht miteinander.
[0018] Das Überwachungsgebiet kann (wesentlich) größer sein als das Betriebsgelände selbst, d.h. es können Blitze innerhalb eines größeren Gebietes um das Betriebsgeländes registriert und ausgewertet werden, um das Risiko bzw. die Wahrscheinlichkeit für einen innerhalb des Betriebsgeländes auftretenden Blitz zu ermitteln.
[0019] Die Sensoreinrichtungen des Blitzortungssystem können zu Gänze oder teilweise außerhalb des Betriebsgeländes liegen.
[0020] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass für ein zweites der zumindest zwei Gebiete, vorzugsweise fortlaufend, eine zweite Statusinformation generiert wird, wobei die zweite Statusinformation von dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem zweiten Gebiet aufgetreten ist, abhängig ist, und
[0021] dass die zweite Statusinformation mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer Elektronische Nachrichtenversendeeinrichtung (insbesondere einer Einrichtung zum Versenden von Kurznachrichten und/oder e-mails und/oder SMS und/oder Push-Nachrichten, etc.) versendet, wird, vor-
zugsweise mittels derselben Ausgabevorrichtung, mittels der auch die erste Statusinformation ausgegeben wird,
[0022] wobei vorzugsweise das erste Gebiet von dem zweiten Gebiet umgeben ist, wobei vorzugsweise das erste Gebiet innerhalb eines ersten Umkreisradius und das zweite Gebiet zwischen einem zweiten Umkreisradius und dem ersten Umkreisradius liegt.
[0023] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass für ein drittes der (zumindest drei) Gebiete, vorzugsweise fortlaufend, eine dritte Statusinformation generiert wird, wobei die dritte Statusinformation von dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem dritten Gebiet aufgetreten ist, abhängig ist,
[0024] und dass die dritte Statusinformation mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer elektronischen Nachrichtenversendeeinrichtung (insbesondere einer Einrichtung zum Versenden von Kurznachrichten und/oder e-mails und/oder SMS und/oder Push-Nachrichten, etc.) versendet, wird, vorzugsweise mittels derselben Ausgabevorrichtung, mittels der auch die erste und/oder zweite Statusinformation ausgegeben wird,
[0025] wobei vorzugsweise das zweite Gebiet von dem dritten Gebiet umgeben ist,
[0026] wobei vorzugsweise das zweite Gebiet innerhalb eines zweiten Umkreisradius und das dritte Gebiet zwischen einem dritten Umkreisradius und dem zweiten Umkreisradius liegt.
[0027] Durch die zweite (bzw. dritte) Statusinformation, welche ein zweites (bzw. drittes) Gebiet betrifft, wird eine zusätzliche Information vermittelt, welche über die erste Statusinformation hinaus, die zeitliche und räumliche Entwicklung der Blitzaktivität - in komprimierter Form - aufzeigt. Z.B. können die Statusinformationen für alle beobachteten Gebiete - also für das innerste Gebiet wie auch die äußeren Gebiete - eine Blitzentwarnung darstellen. Dies kann ein Kriterium für die Freigabe des Betriebes sein. Wenn nur die Statusinformationen für das äußerste Gebiet eine Blitzwarnung darstellt, hingegen die Statusinformationen für die weiter innen liegenden Gebiete bereits eine Blitzentwarnung darstellen, dann ist dies ein entscheidender Hinweis, dass in Kürze auch die Statusinformation für das äußerste Gebiet bald eine Blitzentwarnung darstellen wird und entsprechend bald eine Betriebsfreigabe erfolgen kann.
[0028] Um Wiederholungen zu vermeiden, sei an dieser Stelle erwähnt, dass die weiter oben hinsichtlich der ersten Statusinformation behandelten Merkmale und Möglichkeiten auf die zweite (bzw. dritte) Statusinformation übertragbar sind.
[0029] In ähnlicher Weise können selbstverständlich auch mehr als drei Statusinformationen für mehr als drei Gebiete generiert und angezeigt werden.
[0030] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und/oder zweite und/oder dritte Statusinformation Zeitwerte, die von einem Timer generiert werden, umfasst/-en, wobei vorzugsweise die Zeitwerte in Form eines Countdowns generiert und mittels der Ausgabevorrichtung, insbesondere einer Anzeigevorrichtung, ausgegeben werden. Durch die Darstellung von Zeitwerten kann dem verantwortlichen Personal unmittelbar und sekundengenau vermittelt werden, wann eine Betriebsfreigabe erfolgen kann. Das Erreichen eines bestimmten Zeitwertes bzw. das Ende des Countdowns stellt den Zeitpunkt der möglichen Betriebsfreigabe dar.
[0031] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und/oder zweite und/oder dritte Statusinformation vom zeitlichen Abstand zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Statusinformation generiert oder angezeigt wird, und dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem Gebiet, für das die Statusinformation generiert wird, aufgetreten ist, abhängig ist/sind. Je weiter der letzte Blitz (ohne dass in der Zwischenzeit ein weiterer Blitz aufgetreten ist) zurückliegt, desto wahrscheinlicher ist mit einer baldigen Betriebsfreigabe zu rechnen.
[0032] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass für das Generieren der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Statusinformation eine Wartezeit (Sicherheits-Zeit-
puffer bis zur geplanten Betriebsfreigabe) festgelegt wird oder vorgegeben ist, und dass die von dem Timer generierten Zeitwerte gebildet werden aus der Differenz zwischen der Wartezeit und dem zeitlichen Abstand zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Statusinformation generiert oder angezeigt wird, und dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem Gebiet, für das die Statusinformation generiert wird, aufgetreten ist. Beispielsweise kann bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwertes für die (Blitz-)Wahrscheinlichkeit in dem Uberwachungsgebiet bzw. dem Betriebsgelände, der Beginn eines „Countdowns“ bis zur Freigabe des Betriebes festgelegt werden. Die Wartezeit stellt jene definierte Zeitspanne dar, die einen zusätzlichen Sicherheits-Zeitpuffer nach Blitzaktivitäten bildet.
[0033] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass für das Generieren der Statusinformation(en) eine Wartezeit (Sicherheits-Zeitpuffer bis zur geplanten Betriebsfreigabe) festgelegt wird oder vorgegeben ist, wobei während der Wartezeit ein im Uberwachungsgebiet liegendes Betriebsgelände, insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, für zumindest einen Teil des Betriebes gesperrt bleibt.
[0034] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass aus den mittels des Blitzortungssystems gewonnenen Daten zumindest ein Wert ermittelt wird, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) in dem Uberwachungsgebiet, insbesondere in einem der zumindest zwei Gebiete, ist. Dies kann beispielsweise mittels eines Algorithmus erfolgen, welcher ausgehend von der räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung der Blitzaktivitäten eine entsprechende Ausgangsgröße liefert, welche ein (direktes oder indirektes) Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) in dem Uberwachungsgebiet ist.
[0035] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in Abhängigkeit der Auswertung gemäß Schritt (b) und/oder in Abhängigkeit des ermittelten Wertes, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) ist, der Beginn und/oder die Länge der Wartezeit, vorzugsweise in Form eines Countdowns, festgelegt wird.
[0036] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zusammen mit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Statusinformation ein Abbild der zumindest zwei Gebiete, vorzugsweise mit den darin aufgetretenen Blitzen, mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Dadurch entsteht eine direkte Korrelation zwischen den (komprimierten) Statusinformationen und den einzelnen Blitz(-aktivitäten), vorzugsweise in Echtzeit.
[0037] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und/oder zweite und/oder dritte Statusinformation durch Farben gebildet wird/werden, insbesondere durch die Farbe rot (Gefahr) und/oder die Farbe grün (Freigabe möglich) und/oder die Farbe gelb (baldige Freigabe möglich).
[0038] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbe der Statusinformation(en) geändert wird, wenn die Wartezeit, vorzugsweise in Form eines Countdowns, abgezählt wird und/oder abgelaufen ist.
[0039] Durch die Verwendung von Farben, kann die Relevanz der Statusinformation zusätzlich zu ihrem Bedeutungsinhalt für das verantwortliche Personal noch stärker hervorgehoben werden.
[0040] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Statusinformation und die zweite und/oder dritte Statusinformation jeweils in einem eigenen Feld der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, wobei vorzugsweise das die erste Statusinformation darstellende Feld und das die zweite und/oder dritte Statusinformation darstellende Feld benachbart und/oder übereinander angeordnet sind.
[0041] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die maximale Wartezeit höchstens 120 Minuten, vorzugsweise höchstens 10 Minuten, besonders bevorzugt höchstens 5 Minuten beträgt. Diese kann wie unten erwähnt durch Einbeziehung der Daten einer zusätzlichen Messvorrichtung verkürzt werden.
[0042] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Wartezeit (Sicher-
heits-Zeitpuffer bis zur geplanten Betriebsfreigabe) verkürzt und das Betriebsgelände für zumindest einen Teil des Betriebes freigegeben wird, wenn die von einer Messvorrichtung gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, einen Grenzwert erreicht und/oder unterschritten hat und/oder unterhalb eines Grenzwertes liegt und/oder wenn aus der von einer Messvorrichtung gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, eine geringe oder verschwindende aktuelle Blitzwahrscheinlichkeit, vorzugsweise eine Blitzwahrscheinlichkeit unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, ableitbar ist. Auf diese Weise kann in vielen Fällen die Betriebsunterbrechung erheblich verkürzt werden, weil die Einbeziehung des lokalen elektrischen Feldes als zusätzlichen und zuverlässigen Parameter gewährleistet, dass trotz Verkürzung der Wartezeit das Risiko für Personen und Betriebsmittel verschwindend gering bleibt.
[0043] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Blitzortungssystem mehrere verteilt angeordnete Sensoreinrichtungen, insbesondere in Form von Antennen, umfassen, die vorzugsweise mehrere Kilometer voneinander entfernt angeordnet sind. Die von jedem Blitz ausgesendeten elektromagnetischen Felder werden von den Sensoren des Blitzortungssystem erfasst und vorzugsweise in Echtzeit verarbeitet. Uber die Laufzeit der elektromagnetischen Welle und der Signalrichtung kann die genaue Position eines Blitzes berechnet werden.
[0044] Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Überwachungssystem zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei vorzugsweise in dem Überwachungsgebiet ein Betriebsgelände, insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerksbzw. Minengelände, liegt, umfassend:
[0045] - ein Blitzortungssystems zur Detektion, Lokalisierung und zeitlichen Zuordnung von Blitzen, [0046] - eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur Auswertung der mittels des Blitzortungssys-
tems gewonnenen Daten,
[0047] dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, zur Auswertung der mittels des Blitzortungssystems gewonnenen Daten das Uberwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete zu unterteilen, und für ein erstes der zumindest zwei Gebiete, vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation zu generieren, wobei die erste Statusinformation von dem Zeitpunkt des letzten Blitzes, der in dem ersten Gebiet aufgetreten ist, abhängig ist, und
[0048] dass das Überwachungssystem eine mit der Datenverarbeitungsvorrichtung kommunikationsverbundene Ausgabevorrichtung, vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung, insbesondere einen Bildschirm, und/oder eine optische oder akustische Signalvorrichtung und/oder eine elektronische Nachrichtenversendeeinrichtung, zum Ausgeben der ersten Statusinformation aufweist.
[0049] Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Überwachungssystem zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
[0050] Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Algorithmus zum Überwachen einer Blitz-aktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei der Algorithmus die Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist.
[0051] Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst mit einem Datenverarbeitungssystem und/oder auf einem Datenträger gespeicherten Computerprogrammprodukt, zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Uberwachungsgebiet, wobei auf dem Datenverarbeitungssystem und/oder in dem Computerprogrammprodukt ein Algorithmus hinterlegt ist, der die Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist.
[0052] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0053] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0054] Fig. 1 ein Überwachungsgebiet, in dem ein Betriebsgelände liegt, einschließlich Blitzortungssystem, Messvorrichtungen für das elektrische Feld und Datenverarbeitungsvorrichtung;
[0055] Fig. 2 eine Ausgabevorrichtung in Form eines Bildschirms mit Statusinformationen für drei Gebiete;
[0056] Fig. 3 die Ausgabevorrichtung aus Fig. 2 mit fortlaufenden Statusinformationen; [0057] Fig. 4 schematisch den Ablauf des Countdowns für die drei Gebiete.
[0058] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0059] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
[0060] Fig. 1 zeigt ein Überwachungssystem zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet. In dem Überwachungsgebiet liegt ein Betriebsgelände 6, insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände.
[0061] Das Überwachungssystem umfasst ein Blitzortungssystems 4 - aus verteilt angeordneten Sensoreinrichtungen 4a - zur Detektion, Lokalisierung und zeitlichen Zuordnung von Blitzen. Eine - mit dem Blitzortungssystem 4 kommunikationsverbundene - Datenverarbeitungsvorrichtung 5 ist zur Auswertung der mittels des Blitzortungssystems 4 gewonnenen Daten eingerichtet.
[0062] Das Blitzortungssystem 4 umfasst mehrere, verteilt angeordnete Sensoreinrichtungen 4a, insbesondere in Form von Antennen, die vorzugsweise mehrere Kilometer, bevorzugt zumindest 10 km, üblicherweise mehrere 10km, voneinander entfernt angeordnet sind. Die Sensoreinrichtungen 4a können zu Gänze oder teilweise außerhalb des Betriebsgeländes 6 liegen.
[0063] Optional kann das Überwachungssystem zumindest eine in dem Überwachungsgebiet vorzugsweise im Betriebsgelände 6 - angeordnete, Messvorrichtung 9 zur Messung des elektrischen Feldes in der Luft umfassen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Messvorrichtungen 9 vorgesehen. Die Messvorrichtung(en) 9 ist/sind von dem Blitzortungssystem 4 unabhängig, d.h. sie funktionier/-en unabhängig vom Blitzortungssystem 4 (d.h. sie ist auch nicht mit den Sensoreinrichtungen 4a verschaltet). Die Messvorrichtung 9 ist vorzugsweise ein Elektrofeldmeter bzw. eine elektrische Feldmühle (auch Rotationsvoltmeter genannt).
[0064] Die Datenverarbeitungsvorrichtung 5 ist dazu eingerichtet, zur Auswertung der mittels des Blitzortungssystems 4 gewonnenen Daten das Uberwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete 1, 2 zu unterteilen, und für ein erstes 1 der zumindest zwei Gebiete 1, 2, vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation 11 zu generieren, wobei die erste Statusinformation 11 von dem Zeitpunkt tg1 des letzten Blitzes B1, der in dem ersten Gebiet 1 aufgetreten ist, abhängig ist.
[0065] Schließlich umfasst das Überwachungssystem eine mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 5 kommunikationsverbundene Ausgabevorrichtung 8, vorzugsweise einen Bildschirm, zum Ausgeben einer oder mehrerer Statusinformationen.
[0066] In der nachfolgenden Beschreibung ist die Ausgabevorrichtung 8 in Form einer Anzeigevorrichtung ausgebildet ist. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ausgabevorrichtung in anderer Form ausgebildet sein kann, z.B. als Signaleinrichtung zum Ausgeben eines optischen oder akustischen Signals und/oder als elektronische Nachrichtenversendeeinrichtung (insbesondere einer Einrichtung zum Versenden von Kurznachrichten und/oder e-mails
und/oder SMS und/oder Push-Nachrichten, etc.).
[0067] Das Überwachungssystem und insbesondere die Datenverarbeitungseinrichtung 5 kann zur Ausführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens bzw. seiner Varianten ausgebildet sein.
[0068] Das Überwachungsverfahren umfasst die Schritte:
[0069] (a) Detektion, Lokalisierung und zeitliche Zuordnung von Blitzen mittels eines Blitzortungssystems 4 und
[0070] (b) Auswertung der mittels des Blitzortungssystems 4 gewonnenen Daten mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung 5.
[0071] Zur Auswertung gemäß Schritt (b) wird das Überwachungsgebiet in zumindest zwei - in der Ausführungsform der Fig. 1 in drei - Gebiete 1, 2, 3 unterteilt. D.h. die Blitze werden den einzelnen Gebieten zugeordnet, um feststellen zu können, welches der letzte Blitz in einem bestimmten Gebiet war. Das erste Gebiet 1 ist hier derart gewählt, dass das Betriebsgelände 6 innerhalb des ersten Gebietes 1 liegt.
[0072] Für ein erstes 1 der Gebiete 1, 2, 3 wird, vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation 11 generiert, wobei die erste Statusinformation 11 von dem Zeitpunkt t81 des letzten Blitzes B1, der in dem ersten Gebiet 1 aufgetreten ist, abhängig ist. Die erste Statusinformation 11 wird mittels einer Anzeigevorrichtung 8, vorzugsweise einem Bildschirm, angezeigt.
[0073] Bevorzugt wird auch für ein zweites 2 der 1, 2, 3, vorzugsweise fortlaufend, eine zweite Statusinformation 12 generiert wird, wobei die zweite Statusinformation 12 von dem Zeitpunkt te2 des letzten Blitzes B2, der in dem zweiten Gebiet 2 aufgetreten ist, abhängig ist. Die zweite Statusinformation 12 wird mittels einer Anzeigevorrichtung 8 angezeigt - in der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1 - mittels derselben Anzeigevorrichtung 8, mittels der auch die erste Statusinformation 11 angezeigt wird.
[0074] Das erste Gebiet 1 ist von dem zweiten Gebiet 2 umgeben, wobei vorzugsweise das erste Gebiet 1 innerhalb eines ersten Umkreisradius R1 und das zweite Gebiet 2 zwischen einem zweiten Umkreisradius R2 und dem ersten Umkreisradius R1 liegt (Fig. 1).
[0075] Bevorzugt wird auch für ein drittes 3 der Gebiete 1, 2, 3, vorzugsweise fortlaufend, eine dritte Statusinformation 13 generiert wird, wobei die dritte Statusinformation 13 von dem Zeitpunkt tss des letzten Blitzes B3, der in dem dritten Gebiet 3 aufgetreten ist, abhängig ist. Die dritte Statusinformation 13 wird mittels einer Anzeigevorrichtung 8 angezeigt, vorzugsweise mittels derselben Anzeigevorrichtung 8, mittels der auch die erste bzw. zweite Statusinformation 11, 12 angezeigt wird
[0076] Das zweite Gebiet 2 ist von dem dritten Gebiet 3 umgeben, wobei vorzugsweise das zweite Gebiet 2 innerhalb eines zweiten Umkreisradius R2 und das dritte Gebiet 3 zwischen einem dritten Umkreisradius R3 und dem zweiten Umkreisradius R2 liegt.
[0077] Bevorzugt umfassen die Statusinformationen 11, 12, 13 jeweils Zeitwerte to, tc2, tca, die von einem Timer 10 generiert werden (Fig. 1). Die Zeitwerte tc+, tcz, tca können in Form eines Countdowns generiert und mittels der Anzeigevorrichtung 8 angezeigt werden. Ein mögliches Beispiel stellen nachfolgende Formeln zur Berechnung der Zeitwerte dar:
tcı = tw — (ta — tg1ı) tc2 = tw — (ta — tp2) tcz3 = tw — (ta — tp3)
[0078] wobei tc1, tc2, tcsa die Zeitwerte eines Countdowns darstellen, tw eine vorgegebene wartezeit (Sicherheits-Zeitpuffer), ta die aktuelle Zeit bzw. den Zeitpunkt, zu dem die Statusinformationen generiert oder angezeigt werden und tg:, te2, tes die Zeitpunkte der jeweils letzten Blitze in den Gebieten i, 2, 3. Mit dem Auftreten eines neuen Blitzes (welcher der neue „letzte Blitz“ ist) verändern sich automatisch die obigen Zeitwerte, d.h. der Countdown beginnt von Neuem.
[0079] In den obigen Formeln sind die Zeitwerte te, tc2, tcs - die den Statusinformationen 11, 12, 13 entsprechen - vom zeitlichen Abstand ta - te1, ta - te2, ta - tea Zwischen dem Zeitpunkt ta, zu dem die Statusinformation 11, 12, 13 generiert oder angezeigt wird, und dem Zeitpunkt tg;, te2, ts3 des letzten Blitzes, der in dem Gebiet 1, 2, 3, für das die Statusinformation 11, 12, 13 generiert wird, aufgetreten ist, abhängig.
[0080] Für das Generieren der Statusinformation(en) 11, 12, 13 wird eine Wartezeit tw festgelegt oder vorgegeben. D werden aus der Differenz zwischen der Wartezeit tw und dem zeitlichen Abstand ta - te1, ta - tez, ta - tea Zwischen dem Zeitpunkt ta, zu dem die Statusinformation 11, 12, 13 generiert oder angezeigt wird, und dem Zeitpunkt t8:, te2, tes des letzten Blitzes, der in dem Gebiet 1, 2, 3, für das die Statusinformation 11, 12, 13 generiert wird, aufgetreten ist.
[0081] Während der Wartezeit tw bleibt ein im Überwachungsgebiet liegendes Betriebsgelände 6, insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, für zumindest einen Teil des Betriebes gesperrt. Die maximale Wartezeit tw kann vorzugsweise 120 Minuten, besonders bevorzugt höchstens 10 Minuten, besonders bevorzugt höchstens 5 Minuten betragen.
[0082] Fig. 4 zeigt beispielhaft die Länge der jeweiligen Countdowns für die drei Gebiete 1, 2, 3 an unter der Voraussetzung, dass der letzte Blitz im ersten Gebiet zeitlich weiter zurückliegt als der letzte Blitz im zweiten Gebiet und dass der letzte Blitz im zweiten Gebiet zeitlich weiter zurückliegt als der letzte Blitz im dritten Gebiet.
[0083] Die Auswertung der mittels des Blitzortungssystems 4 gewonnenen Daten in Schritt (b) kann dadurch erfolgen, dass zumindest ein Wert ermittelt wird, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) in dem UÜberwachungsgebiet ist. Dies kann z.B. mittels eines Algorithmus bzw. einer empirischen Formel erfolgen, welche als (Eingangs)Variable z.B. den zeitlichen Abstand zum letzten Blitz in einem vordefinieren räumlichen Gebiet hat.
[0084] Der Beginn und/oder die Länge der Wartezeit tw kann in Abhängigkeit der Auswertung gemäß Schritt (b) und/oder in Abhängigkeit des ermittelten Wertes, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) ist, festgelegt werden.
[0085] Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, kann zusammen mit den Statusinformationen 11, 12, 13 ein Abbild der zumindest zwei Gebiete 1, 2, 3, vorzugsweise mit den darin aufgetretenen Blitzen (in Fig. 2 und 3 mit Kreuzen angedeutet) mittels der Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt werden. Auch können die Statusinformationen 11, 12, 13 - wie in Fig. 2 und 3 angedeutet - zumindest teilweise durch Farben gebildet wird/werden, insbesondere durch die Farbe rot R und/oder die Farbe grün G und/oder die Farbe gelb (nicht dargestellt).
[0086] Die Farbe der Statusinformation 11, 12, 13 kann (einmalig oder fortlaufend) geändert werden, wenn die Wartezeit tw, vorzugsweise in Form eines Countdowns, abgezählt wird und/oder abgelaufen ist.
[0087] Die Statusinformationen können jeweils in einem eigenen Feld der Anzeigevorrichtung 8 dargestellt werden (Fig. 2 und 3), wobei vorzugsweise das die einzelnen Felder benachbart und/oder übereinander angeordnet sind.
[0088] Die Wartezeit tw bzw. der Countdown kann auch verkürzt und somit das Betriebsgelände 6 für zumindest einen Teil des Betriebes freigegeben werden, wenn die von einer Messvorrichtung 9 gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, einen Grenzwert erreicht und/oder unterschritten hat und/oder unterhalb eines Grenzwertes liegt und/oder wenn aus der von einer Messvorrichtung 9 gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, eine geringe oder verschwindende aktuelle Blitzwahrscheinlichkeit, vorzugsweise eine Blitzwahrscheinlichkeit unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, ableitbar ist. Eine solche Messvorrichtung 9 ist in dem Uberwachungsgebiet - vorzugsweise im Betriebsgelände 6 -
angeordnet und dient zur Messung des elektrischen Feldes in der Luft. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Messvorrichtungen 9 vorgesehen. Die Messvorrichtung(en) 9 ist/sind von dem Blitzortungssystem 4 unabhängig, d.h. sie funktioniert/-en unabhängig vom Blitzortungssystem 4 (d.h. sie ist auch nicht mit den Sensoreinrichtungen 4a verschaltet). Die Messvorrichtung 9 ist vorzugsweise ein Elektrofeldmeter bzw. eine elektrische Feldmühle (auch Rotationsvoltmeter genannt).
[0089] Durch die Auswertung der Daten einer Messvorrichtung 9 zur Messung des elektrischen Feldes in der Luft wird eine zusätzliche (d.h. zusätzlich zu den Daten des Blitzortungssystems 4) physikalische Information in die Risikoermittlung einbezogen. Mit der Messvorrichtung, die vorzugsweise eine elektrische Feldmühle ist, wird das elektrische Feld lokal (d.h. vor Ort) gemessen. Die Messvorrichtung(en) 9 ist/sind bevorzugter Weise innerhalb des Betriebsgeländes angeordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 erstes Gebiet
2 zweites Gebiet
3 drittes Gebiet
4 Blitzortungssystem
4a Antennen
5 —Datenverarbeitungsvorrichtung
5a Algorithmus
6 Betriebsgelände
8 Ausgabevorrichtung / Anzeigevorrichtung
9 Messvorrichtung zur Messung des elektr. Feldes in der Luft 10 Timer
11 erste Statusinformation
12 zweite Statusinformation
13 dritte Statusinformation
B1 letzter Blitz, der in dem ersten Gebiet 1 aufgetreten ist B2 letzter Blitz, der in dem zweiten Gebiet 2 aufgetreten ist B3 letzter Blitz, der in dem dritten Gebiet 3 aufgetreten ist M Mittelpunkt
R Farbe rot
G Farbe grün
R1 erster Radius
R2 zweiter Radius
R3 dritter Radius

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei vorzugsweise in dem Uberwachungsgebiet ein Betriebsgelände (6), insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, liegt, umfassend die Schritte:
    (a) Detektion, Lokalisierung und zeitliche Zuordnung von Blitzen mittels eines Blitzortungssystems (4), (b) Auswertung der mittels des Blitzortungssystems (4) gewonnenen Daten mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung gemäß Schritt (b) das Überwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete (1, 2, 3) unterteilt wird, und dass für zumindest ein erstes (1) der zumindest zwei Gebiete (1, 2, 3), vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation (11) generiert wird, wobei die erste Statusinformation (11) von dem Zeitpunkt (tg;) des letzten Blitzes (B1), der in dem ersten Gebiet (1) aufgetreten ist, abhängig ist, und dass die erste Statusinformation (11) mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung (8) ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Bildschirm, angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer elektronischen Nachrichtenversendeeinrichtung versendet, wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für ein zweites (2) der zumindest zwei Gebiete (1, 2, 3), vorzugsweise fortlaufend, eine zweite Statusinformation (12) generiert wird, wobei die zweite Statusinformation (12) von dem Zeitpunkt (tg2) des letzten Blitzes (B2), der in dem zweiten Gebiet (2) aufgetreten ist, abhängig ist, und dass die zweite Statusinformation (12) mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung (8) ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer elektronischen Nachrichtenversendeeinrichtung versendet, wird, vorzugsweise mittels derselben Ausgabevorrichtung (8), mittels der auch die erste Statusinformation (11) ausgegeben wird, wobei vorzugsweise das erste Gebiet (1) von dem zweiten Gebiet (2) umgeben ist, wobei vorzugsweise das erste Gebiet (1) innerhalb eines ersten Umkreisradius (R1) und das zweite Gebiet (2) zwischen einem zweiten Umkreisradius (R2) und dem ersten Umkreisradius (R1) liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ein drittes (3) der zumindest drei Gebiete (1, 2, 3), vorzugsweise fortlaufend, eine dritte Statusinformation (13) generiert wird, wobei die dritte Statusinformation (13) von dem Zeitpunkt (tg3) des letzten Blitzes (B3), der in dem dritten Gebiet (3) aufgetreten ist, abhängig ist, und dass die dritte Statusinformation (13) mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung (8) ausgegeben, vorzugsweise mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt und/oder mittels einer Signalvorrichtung als optisches oder akustisches Signal ausgegeben und/oder mittels einer elektronischen Nachrichtenversendeeinrichtung versendet, wird, vorzugsweise mittels derselben Ausgabevorrichtung (8), mittels der auch die erste und/oder zweite Statusinformation (11, 12) ausgegeben wird, wobei vorzugsweise das zweite Gebiet (2) von dem dritten Gebiet (3) umgeben ist, wobei vorzugsweise das zweite Gebiet (2) innerhalb eines zweiten Umkreisradius (R2) und das dritte Gebiet (3) zwischen einem dritten Umkreisradius (R3) und dem zweiten Umkreisradius (R2) liegt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgelände (6) innerhalb des ersten Gebietes (1) liegt und/oder dass das Blitzortungssystem (4) mehrere verteilt angeordnete Sensoreinrichtungen
    10. 11.
    12.
    13.
    Ästerreichisches AT 523 069 B1 2021-05-15
    (4a), insbesondere in Form von Antennen, umfassen, die vorzugsweise mehrere Kilometer voneinander entfernt angeordnet sind.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation(en) (11, 12, 13) Zeitwerte (tc), die von einem Timer (10) generiert werden, umfasst/-en, wobei vorzugsweise die Zeitwerte (tc) in Form eines Countdowns generiert und mittels der Ausgabevorrichtung (8) ausgegeben, vorzugsweise einer Anzeigevorrichtung angezeigt, werden.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Statusinformation (11) und/oder die zweite Statusinformation (12) und/oder die dritte Statusinformation (13) vom zeitlichen Abstand (ta - te1, ta - te2, ta - tes) zwischen dem Zeitpunkt (ta), zu dem die Statusinformation (11, 12, 13) generiert oder angezeigt wird, und dem Zeitpunkt (te, te2, ts3) des letzten Blitzes, der in dem Gebiet (1, 2, 3), für das die Statusinformation (11, 12, 13) generiert wird, aufgetreten ist, abhängig ist/sind.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Generieren der Statusinformation(en) (11, 12, 13) eine Wartezeit (tw) festgelegt wird oder vorgegeben ist, und dass die von dem Timer (10) generierten Zeitwerte (tc) gebildet werden aus der Differenz zwischen der Wartezeit (tw) und dem zeitlichen Abstand (ta - te1, ta - tz, ta - tes) zwischen dem Zeitpunkt (ta), zu dem die Statusinformation(en) (11, 12, 13) generiert oder ausgegeben wird/werden, und dem Zeitpunkt (te, te2, ts) des letzten Blitzes, der in dem Gebiet (1, 2, 3), für das die Statusinformation (11, 12, 13) generiert wird, aufgetreten ist.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Generieren der Statusinformation(en) (11, 12, 13) eine Wartezeit (tw) festgelegt wird oder vorgegeben ist, wobei während der Wartezeit (tw) ein im Uberwachungsgebiet liegendes Betriebsgelände (6), insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, für zumindest einen Teil des Betriebes gesperrt bleibt.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mittels des Blitzortungssystems (4) gewonnenen Daten zumindest ein Wert ermittelt wird, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) in dem UÜberwachungsgebiet, insbesondere in einem der zumindest zwei Gebiete (1, 2, 3), ist.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Auswertung gemäß Schritt (b) und/oder in Abhängigkeit des ermittelten Wertes, der ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines oder mehrerer Blitze(s) ist, der Beginn und/oder die Länge der Wartezeit (tw), vorzugsweise in Form eines Countdowns, festgelegt wird.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (8) eine Anzeigevorrichtung ist und dass zusammen mit der/den Statusinformation(en) (11, 12, 13) ein Abbild der zumindest zwei Gebiete (1, 2, 3), vorzugsweise mit den darin aufgetretenen Blitzen (B, B1, B2), mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation(en) (11, 12, 13) zumindest teilweise durch Farben gebildet wird/werden, insbesondere durch die Farbe rot (R) und/oder die Farbe grün (G) und/oder die Farbe gelb (Y).
    Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (8) eine Anzeigevorrichtung ist und die Statusinformationen (11, 12, 13) Jeweils in einem eigenen Feld der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, wobei vorzugsweise die die Statusinformationen (11, 12, 13) darstellenden Felder übereinander angeordnet sind.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der Statusinformation(en) (11, 12, 13) geändert wird, wenn die Wartezeit (tw), vorzugsweise in Form eines Countdowns, abgezählt wird und/oder abgelaufen ist.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Wartezeit (tw) höchstens 120 Minuten, vorzugsweise höchstens 10 Minuten, besonders bevorzugt höchstens 5 Minuten beträgt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (tw) verkürzt und das Betriebsgelände (6) für zumindest einen Teil des Betriebes freigegeben wird, wenn die von einer Messvorrichtung (9) gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, einen Grenzwert erreicht und/oder unterschritten hat und/oder unterhalb eines Grenzwertes liegt und/oder wenn aus der von einer Messvorrichtung (9) gemessene elektrische Feldstärke in der Luft und/oder ein damit zusammenhängender Parameter, vorzugsweise die zeitliche Anderung der elektrischen Feldstärke, eine geringe oder verschwindende aktuelle Blitzwahrscheinlichkeit, vorzugsweise eine Blitzwahrscheinlichkeit unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, ableitbar ist.
    17. Überwachungssystem zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei vorzugsweise in dem Uberwachungsgebiet ein Betriebsgelände (6), insbesondere ein Flughafengelände oder eine Baustelle oder ein Bergwerks- bzw. Minengelände, liegt, umfassend:
    - ein Blitzortungssystems (4) zur Detektion, Lokalisierung und zeitlichen Zuordnung von Blitzen,
    - eine Datenverarbeitungsvorrichtung (5) zur Auswertung der mittels des Blitzortungssystems (4) gewonnenen Daten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (5) dazu eingerichtet ist, zur Auswertung der mittels des Blitzortungssystems (4) gewonnenen Daten das Uberwachungsgebiet in zumindest zwei Gebiete (1, 2) zu unterteilen, und für ein erstes (1) der zumindest zwei Gebiete (1, 2), vorzugsweise fortlaufend, eine erste Statusinformation (11) zu generieren, wobei die erste Statusinformation (11) von dem Zeitpunkt (tg1) des letzten Blitzes (B1), der in dem ersten Gebiet (1) aufgetreten ist, abhängig ist, und
    dass das Überwachungssystem zumindest eine mit der Datenverarbeitungsvorrichtung (5) kommunikationsverbundene Ausgabevorrichtung (8), vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung, insbesondere einen Bildschirm, und/oder eine optische oder akustische Signalvorrichtung und/oder eine elektronische Nachrichtenversendeeinrichtung, zum Ausgeben der ersten Statusinformation (11) aufweist.
    18. Überwachungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
    19. Algorithmus zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei der Algorithmus die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
    20. Datenverarbeitungssystem und/oder auf einem Datenträger gespeichertes Computerprogrammprodukt, zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet, wobei auf dem Datenverarbeitungssystem und/oder in dem Computerprogrammprodukt ein Algorithmus hinterlegt ist, der die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA51019/2019A 2019-11-25 2019-11-25 Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet AT523069B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51019/2019A AT523069B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51019/2019A AT523069B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523069A4 AT523069A4 (de) 2021-05-15
AT523069B1 true AT523069B1 (de) 2021-05-15

Family

ID=75851306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51019/2019A AT523069B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523069B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873483A (en) * 1988-01-19 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi input lightning detection system
WO1992010804A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Ktaadn, Inc. Apparatus and method for predicting lightning
JP2004069478A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Japan Weather Association 落雷予想方法
US20150177414A1 (en) * 2011-12-26 2015-06-25 Shanghai Goalie Software Development Co., Ltd. Method for calculating lightning stroke frequency interception area of structure and building under consideration of surrounding objects
EP3078992A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 nowcast GmbH System und verfahren zur identifikation und/oder vorhersage von hagelereignissen
EP3425429A1 (de) * 2011-07-06 2019-01-09 Earth Networks, Inc. Vorhersage des potenzials für schwere unwetter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873483A (en) * 1988-01-19 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi input lightning detection system
WO1992010804A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Ktaadn, Inc. Apparatus and method for predicting lightning
JP2004069478A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Japan Weather Association 落雷予想方法
EP3425429A1 (de) * 2011-07-06 2019-01-09 Earth Networks, Inc. Vorhersage des potenzials für schwere unwetter
US20150177414A1 (en) * 2011-12-26 2015-06-25 Shanghai Goalie Software Development Co., Ltd. Method for calculating lightning stroke frequency interception area of structure and building under consideration of surrounding objects
EP3078992A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 nowcast GmbH System und verfahren zur identifikation und/oder vorhersage von hagelereignissen

Also Published As

Publication number Publication date
AT523069A4 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005650B4 (de) Risikomesssystem
EP3078992B1 (de) System und verfahren zur identifikation und/oder vorhersage von hagelereignissen
EP2008352A1 (de) Verfahren zum überwachen der elektroenergiequalität in einem elektrischen energieversorgungsnetz, power-quality-feldgerät und power-quality-system
EP3387633B1 (de) Verfahren und system zur verkehrsvorhersage in querschnittsbeschränkten seegebieten
EP2519422B1 (de) Verfahren zur überwachung von spannungslos geschalteten fahrleitungsanlagen oder freileitungen
EP4200587B1 (de) Verfahren und fluggerät zur überwachung von betriebszuständen und zur ermittlung von ausfallwahrscheinlichkeiten von stromführenden leitungssystemen
EP3968038A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln eines fehlerortes in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102020111209A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Versorgungsnetzes
EP3546987B1 (de) Verfahren zur feinortung eines kabelfehlers eines erdverlegten kabels
EP3081907B1 (de) Anordnung, system und verfahren für eine überwachung von gasgefüllten behältern
DE102010011186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von räumlich verteilten Informationen in einem Frühwarnsystem
AT523069B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet
DE102005045763A1 (de) System und Verfahren zur Sicherung einer großen Infrastruktur
DE102010051213A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Ortung von elektrischen Störquellen
AT523070B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet
EP3338262B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
CH710967B1 (de) Prüfungs- und Überwachungssystem für eine Seilbahn, insbesondere für einen urbanen Transport von Personen und Gütern, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
EP3499476B1 (de) Gasmessvorrichtung
WO2013045287A1 (de) Verfahren zur ermittlung von manipulationen an einer energieverbrauchsmesseinrichtung
AT523068B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet
DE102010052711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen mehrerer Sensorsysteme in einem Frühwarnsystem
DE19755459A1 (de) Verfahren zur Verkehrslageerfassung, Detektor und Zentrale
EP3262393A1 (de) Messsystem zur vibrationsmessung
DE102017101105B4 (de) Flugassistenzsystem für Flugobjekte und Verfahren hierzu
WO2010102647A1 (de) Elektrischer energiezähler, beobachtungssystem mit zumindest einem elektrischen energiezähler und verfahren zum betreiben eines beobachtungssystems