AT522879A4 - Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
AT522879A4
AT522879A4 ATA50867/2019A AT508672019A AT522879A4 AT 522879 A4 AT522879 A4 AT 522879A4 AT 508672019 A AT508672019 A AT 508672019A AT 522879 A4 AT522879 A4 AT 522879A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
analysis
cell system
cell stack
increasing
Prior art date
Application number
ATA50867/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522879B1 (de
Inventor
Kogler Dipl Ing Markus
Dehne Dipl Ing Tomas (Fh)
Kügele Dipl Ing Christoph (Fh) Msc
Schenk Dipl Ing Dr Techn Alexander
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50867/2019A priority Critical patent/AT522879B1/de
Priority to DE102020212761.1A priority patent/DE102020212761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522879B1 publication Critical patent/AT522879B1/de
Publication of AT522879A4 publication Critical patent/AT522879A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04529Humidity; Ambient humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebsvorrichtung (1) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2), wobei das Brennstoffzellensystem (2) einen Brennstoffzellenstapel mit einer Anode, einer Kathode und einer zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Elektrolytmembran umfasst, aufweisend ein Erfassungsmodul (3) zum Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems (2), ein Ermittlungsmodul (4) zum Ermitteln von Basis- Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems (2) auf Basis der erfassten Betriebsparameter, ein Kontrollmodul (5) zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den Basis-Betriebszuständen unter Verwendung einer Betriebsanalyse, einer THD-Analyse, einer CVM-Analyse und/oder einer Sicherheitsanalyse, und ein Priorisierungsmodul (6) zum Definieren einer Anwendungsreihenfolge für die verschiedenen Kontrolleingriffe. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem (2) mit einer erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung (1), ein Brennstoffzellenfahrzeug (10) mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem (2), ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems (2) sowie ein Computerprogrammprodukt (7) zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH
Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines
Brennstoffzellensystems
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebsvorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Betriebsvorrichtung sowie ein Brennstoffzellenfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines
Brennstoffzellensystems.
Im Stand der Technik sind Brennstoffzellensysteme bekannt, bei welchen mittels Sensoren Betriebsparameter der Brennstoffzelle, wie beispielsweise Spannung, Stromstärke, Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Druck gemessen werden. Verlässt ein Betriebsparameter einen vorgegebenen Betriebsparameterbereich, sodass eine Betriebssicherheit des Brennstoffzellensystems gefährdet ist, muss das Brennstoffzellensystem in der Regel abgeschaltet oder zumindest heruntergeregelt
werden.
Aus der EP 2 845 255 B1 ist ein Verfahren zur Bestimmung kritischer Betriebszustände an einem Brennstoffzellenstapel bekannt. Mittels einer sogenannten THD-Analyse (Total Harmonic Distortion Analysis) werden unterschiedlichen Betriebsparametern Verzerrungswerte zugeordnet, wobei die Verzerrungswerte mit steigender Abweichung vom jeweiligen Soll-Betriebsparameter steigen. Ein relativ großer Verzerrungswert entspricht hierbei einer großen Abweichung. Mittels THD-Analyse können insbesondere Abweichungen hinsichtlich einem gewünschten Feuchtigkeitszustand einer Elektrolyitmembran eines Brennstoffzellenstapels sowie einer Medienversorgung am Brennstoffzellenstapel
ermittelt werden.
Ein weiteres System zur Ermittlung von Betriebszuständen in einem Brennstoffzellensystem geht aus der japanischen Patentanmeldung
JP 2017 152 134 A hervor, in welcher ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der mehrere Brennstoffzellen umfasst, und eine CVM-(Cell Voltage Monitoring)-Einheit zum Ermitteln der elektrischen Spannungen der einzelnen Brennstoffzellen beschrieben werden. Mithin wird die CVM-Einheit zur
Überwachung des Brennstoffzellensystems genutzt.
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 2
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 3 276 724 A1 geht ein System für gezielte Gegenmaßnahmen basierend auf HFR-Messungen zur Erkennung einer Membranfeuchte hervor. Anhand von der erkannten Membranfeuchte sollen Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems dahingehend kontrolliert werden, dass das Brennstoffzellensystem möglichst durchgehend sicher betrieben werden
kann.
Neben der Überwachung einer Membranfeuchte und von Zellspannungen können beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems jedoch noch zahlreiche weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Verschiedene Messungen an unterschiedlichen Funktionsbauteilen im Brennstoffzellensystem sowie daraus resultierende Kontrolleingriffe beeinflussen sich zudem gegenseitig. Eine geeignete Betriebssteuerung gestaltet sich damit schwierig. Bei gattungsgemäßen Brennstoffzellensystemen wird deshalb häufig nur die Ermittlung eines aktuellen Betriebszustandes durchgeführt, wobei ein Brennstoffzellensystem im Falle eines Überschreitens eines vordefinierten Grenzwertes heruntergefahren wird. Der daraus resultierende Betriebsausfall kostet nicht nur Arbeitszeit, sondern kann auch zur Beschädigung und/oder Zerstörung von Funktionsbauteilen des
Brennstoffzellensystems führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsvorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, ein Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellenfahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie ein Computerprogrammprodukt zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise einen Betrieb des Brennstoffzellensystems verbessern und eine zwangsweise Abschaltung des Brennstoffzellensystems möglichst
verhindern.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch die Betriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, das Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 9, das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß Anspruch 10, das Verfahren gemäß Anspruch 11 sowie das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 19 gelöst. Weitere Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 3
Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der Betriebsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem, dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug, dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird oder werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Betriebsvorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems zur Verfügung gestellt, wobei das Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel mit einer Anode, einer Kathode und einer zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Elektrolyitmembran umfasst. Die Betriebsvorrichtung weist ein Erfassungsmodul zum Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems, ein Ermittlungsmodul zum Ermitteln von Basis-Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems auf Basis der erfassten Betriebsparameter, ein Kontrollmodul zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den Basis-Betriebszuständen unter Verwendung einer Betriebsanalyse, einer THD-Analyse, einer CVM-Analyse und/oder einer Sicherheitsanalyse, und ein Priorisierungsmodul zum Definieren einer
Anwendungsreihenfolge für die verschiedenen Kontrolleingriffe auf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die große Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems, unterschiedlichen Analyseverfahren zum Ermitteln von verschiedenen Betriebsparametern zur Erlangung der Betriebszustände und den Kontrolleingriffen erkannt. Insbesondere wurde erkannt, welche Wichtigkeit eine spezifische Reihenfolge bei der Einstellung verschiedener Betriebsparameter unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Analyseverfahren und/oder der damit ermittelten Betriebsparameter hat. Daraufhin wurde die Betriebsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Priorisierungsmodul entwickelt, durch welches eine Reihenfolge festgelegt werden kann, gemäß welcher verschiedene Kontrolleingriffe unter Berücksichtigung der unterschiedlich erfassten Betriebsparameter durchgeführt werden können. Damit lässt sich der Betrieb des Brennstoffzellensystems auf
einfache Weise verbessern. Mit Hilfe des Kontrollmoduls kann unter
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 4
Berücksichtigung verschiedenster Betriebsparameter gefährlichen Betriebszuständen im Brennstoffzellensystem rechtzeitig entgegengewirkt werden. Ein notwendiges
Abschalten des Brennstoffzellensystems kann verhindern werden.
Die Kontrolleingriffe werden unter Verwendung der Betriebsanalyse, der THDAnalyse, der CVM-Analyse und/oder der Sicherheitsanalyse durchgeführt. D.h., die Kontrolleingriffe werden unter Verwendung von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems, die mit Hilfe der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der
CVM-Analyse und/oder der Sicherheitsanalyse ermittelt werden, durchgeführt.
Die Betriebsanalyse kann zum Ermitteln eines Lastsprungs des Brennstoffzellensystems konfiguriert sein. D.h., durch die Betriebsanalyse kann herausgefunden werden, ob sich das Brennstoffzellensystem in Leerlaufbetrieb mit Minimallast oder in einem Volllastbetrieb befindet und/oder wann sich das Brennstoffzellensystem in einem Startbetrieb oder in einem Abschaltbetrieb befinden wird. Im Leerlaufbetrieb läuft das Brennstoffzellensystem üblicherweise mit einer Minimallast von beispielsweise bis zu 5 kW. Der Leerlaufbetrieb wird insbesondere durchgeführt, damit das Brennstoffzellensystem nicht ausgeschalten werden muss. Im Volllastbetrieb werden im Brennstoffzellensystem beispielsweise 100 kW umgesetzt. Zum Durchführen der Betriebsanalyse kann die Betriebsvorrichtung eine
Betriebsanalyseeinheit aufweisen.
Die THD-Analyse kann zum Ermitteln eines Feuchtigkeitszustands der Elektrolyitmembran und/oder einer Medienversorgung konfiguriert sein. D.h., mittels der THD-Analyse kann erkannt werden, ob die Elektrolyitmembran zu feucht oder zu trocken ist, oder ob eine Medien-Unterversorgung am Brennstoffzellenstapel vorliegt. Das Brennstoffzellensystem kann entsprechend eine THDA-Einheit zum Durchführen
der THD-Analyse aufweisen.
Die CVM-Analyse kann zum Ermitteln von Zellspannungen in Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels konfiguriert sein. D.h., mittels der CVM-Analyse kann erkannt werden, ob wenigstens eine Zellspannung einer Brennstoffzelle zu hoch oder zu niedrig ist. Das Brennstoffzellensystem kann entsprechend eine CVM-Einheit zum
Durchführen der CVM-Analyse aufweisen.
Die Sicherheitsanalyse kann zum Ermitteln von weiteren, sicherheitsrelevanten
Betriebsparametern des Brennstoffzellenstapels konfiguriert sein. D.h., mittels der
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 5
Sicherheitsanalyse kann erkannt werden, ob sich sicherheitsrelevante Betriebsparameter für ein sicheres und funktionsfähiges Betreiben des Brennstoffzellensystems in einem Sollwertbereich befinden oder nicht. Das Brennstoffzellensystem kann entsprechend eine Sicherheitsanalyse-Einheit zum
Durchführen der Sicherheitsanalyse aufweisen.
Darunter, dass das Kontrollmodul zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen unter Verwendung der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der CVM-Analyse und/oder der Sicherheitsanalyse konfiguriert ist, ist zu verstehen, dass das Kontrollmodul zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen unter Verwendung von wenigstens der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der CVMAnalyse und/oder der Sicherheitsanalyse konfiguriert ist. D.h., neben der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der CVM-Analyse und/oder der Sicherheitsanalyse können noch weitere Analysen zur Ermittlung von Betriebsparametern und entsprechenden Betriebszuständen durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Kontrollmodul zum Durchführen der Kontrolleingriffe unter Verwendung der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der CVM-Analyse und der Sicherheitsanalyse, oder zumindest zum Durchführen der Kontrolleingriffe unter Verwendung der THD-Analyse und der CVM-Analyse, konfiguriert. Damit wird ein vorteilhafter Trade-Off zwischen der Erlangung von möglichst vielen Betriebsparametern und einem überschaubaren Rechenaufwand zum Erlangen der Betriebsparameter geschaffen. Außerdem kann darunter, dass das Kontrollmodul zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen unter Verwendung der Betriebsanalyse, der THD-Analyse, der CVM-Analyse und/oder der Sicherheitsanalyse konfiguriert ist, verstanden werden, dass die Kontrolleingriffe unter Berücksichtigung des Betriebszustandes des Brennstoffzellensystems, also ob sich das Brennstoffzellensystem beispielsweise in einem Leerlaufbetrieb oder einem Volllastbetrieb befindet, des Feuchtigkeitszustandes des Brennstoffzellenstapels, der Zellspannungen der Brennstoffzellen und/oder weiterer Sicherheitsparameter wie einer Kühlmitteltemperatur und/oder Kühlmitteldifferenztemperatur durchgeführt
werden.
Das Erfassungsmodul kann zum Erfassen der Betriebsparameter eine geeignete Sensorik aufweisen. Die Sensorik kann zur Ermittlung von Betriebsparametern wie
einer aktuellen Luftfeuchtigkeit, eines aktuellen Luftdrucks, eines aktuellen
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 6
Massenflusses, einer aktuellen Lufttemperatur, einem aktuellen Wasserdruck, einer aktuellen Kühlmitteltemperatur, einer aktuellen Kühlmitteldifferenztemperatur, jeweils mit Bezug auf wenigstens eine Stelle im und/oder am Brennstoffzellensystem, verstanden werden. Das Ermittlungsmodul ist zum Ermitteln von BasisBetriebszuständen über die Zeit anhand der erfassten Betriebsparameter ausgestaltet. Unter einem Basis-Betriebszustand kann ein Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden werden, in
welchem verschiedene Betriebsparameter vorliegen.
Das Priorisierungsmodul ist zum Definieren der Anwendungsreihenfolge für verschiedene, mögliche Kontrolleingriffe konfiguriert. D.h., das Priorisierungsmodul ist zum Definieren, welcher Kontrolleingriff basierend auf welcher Analyse wann durchgeführt wird, konfiguriert. Wird beispielsweise anhand der Betriebsanalyse festgestellt, dass sich das Brennstoffzellensystem aktuell in einem Leerlaufbetrieb befindet, bei welchem die Temperatur am Brennstoffzellenstapel zu niedrig ist, und wird anhand der THD-Analyse festgestellt, dass die Elektrolyitmembran eine zu niedrige Feuchtigkeit aufweist, wird die Anwendungsreihenfolge zum Durchführen der möglichen Kontrolleingriffe dahingehend definiert, dass Maßnahmen zum Erhöhen der Temperatur am Brennstoffzellenstapel eine höheren Priorität als Maßnahmen zum Erhöhen der Feuchtigkeit der Elektrolytmembran erhalten. D.h., die Anwendungsreihenfolge wird dahingehend definiert, dass zunächst Maßnahmen zum Erhöhen der Temperatur am Brennstoffzellenstapel durchgeführt werden und erst danach, oder zumindest nach einem Beginn des Durchführens dieser Maßnahmen, Maßnahmen zum Erhöhen der Feuchtigkeit der Elektrolytmembran ergriffen werden. Unter den Kontrolleingriffen sind vorliegend insbesondere mögliche Kontrolleingriffe zu verstehen. D.h., nicht jeder Kontrolleingriff, der aufgrund seiner Position in der Anwendungsreihenfolge an der Reihe wäre, muss auch durchgeführt werden.
Das Priorisierungsmodul kann konfiguriert sein, die Anwendungsreihenfolge anhand einer gewichteten Bewertung von möglichen Kontrolleingriffen zu definieren. D.h., liegt die Priorität zwar eigentlich bei der Einstellung der Betriebsparameter zum Start des Brennstoffellensystems, kann diese Einstellung zurückgestellt werden und die Priorität dem Einstellen der Betriebsparameter zum Erhöhen der Feuchtigkeit der Elektrolyitmembran zugeteilt werden, falls durch das Erfassungsmodul sowie das
Ermittlungsmodul erkannt wird, dass ein erfasster Feuchtigkeitswert der
71729
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 7
Elektrolytmembran unter einem vordefinierten untersten Schwellenwert liegt. Das Priorisierungsmodul ist vorzugsweise zum dynamischen Definieren der Anwendungsreihenfolge konfiguriert. D.h., die Anwendungsreihenfolge kann in Echtzeit an die jeweils aktuell vorliegenden Betriebsparameter und den
entsprechenden Betriebszustand adaptiert werden.
Die Betriebsvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, das Brennstoffzellensystem automatisch zu betreiben, sodass das Erfassen der Betriebsparameter, das Ermitteln der Betriebszustände, das Durchführen der Kontrolleingriffe, die zugehörigen Analysen sowie das Definieren der Anwendungsreihenfolge automatisch durchführbar sind. Unter dem Kontrollmodul kann ein Modul zum Steuern und/oder Regeln der Kontrolleingriffe verstanden werden. Unter einem Kontrolleingriff kann ein Einstellen von wenigstens einem Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems und/oder ein Steuern und/oder Regeln von wenigstens einem Stellmodul zum gewünschten Verändern des wenigstens einen Betriebsparameters verstanden werden. Unter dem Erfassen von Betriebsparametern kann auch ein Berechnen
und/oder Erstellen von Betriebsparametern verstanden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einer Betriebsvorrichtung das Priorisierungsmodul zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Startanalyse oder ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Ausschaltanalyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse, einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse und/oder einem Kontrolleingriff unter Verwendung der Sicherheitsanalyse durchgeführt wird, konfiguriert ist. Es hat sich herausgestellt, dass Lastsprünge für eine zuverlässige und langlebige Betriebsweise des Brennstoffzellensystems von besonderer Wichtigkeit sind. Die Priorisierung von Kontrolleingriffen in die Lastsprünge des Brennstoffzellensystems führt deshalb zu
einer entsprechend vorteilhaften Betriebsweise des Brennstoffzellensystems.
Ferner ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung das Priorisierungsmodul zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse durchgeführt wird, konfiguriert ist. Hierzu hat sich bei umfangreichen Versuchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschend
ergeben, dass der durch eine THD-Analyse ermittelte Feuchtigkeitszustand mit Blick
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 8
auf einen möglichst langlebigen Betrieb des Brennstoffzellensystems eine höhere Wichtigkeit als durch CVM-Analyse ermittelte Zellspannungen hat. Durch die Priorisierung des Kontrolleingriffs auf Basis der THD-Analyse über den Kontrolleingriff auf Basis der CVM-Analyse lässt sich deshalb eine schonende Betriebsweise des Brennstoffzellensystems ermöglichen. Das Priorisierungsmodul kann zum Definieren einer Anwendungsreihenfolge konfiguriert sein, bei welcher ein Kontrolleingriff zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes in Reaktion auf einen ermittelten Basis-Betriebszustand unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes in Reaktion auf einen ermittelten Basis-Betriebszustand unter Verwendung der CVM-Analyse
durchgeführt wird.
Außerdem ist es bei einer Betriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Kontrollmodul konfiguriert ist, die verschiedenen Kontrolleingriffe gemäß der definierten Anwendungsreihenfolge wiederholend durchzuführen, wobei wenigstens ein definierbarer Kontrolleingriff, der bereits durchgeführt wurde, bei wenigstens einem erneuten Durchführen der Kontrolleingriffe ausgesetzt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Betriebsanalyse nach dem Startvorgang des Brennstoffzellensystems zurückgestellt wird, sobald am und/oder im Brennstoffzellenstapel eine vordefinierte Temperatur erreicht wurde. Demnach wird der definierbare Kontrolleingriff vorzugsweise abhängig von einem ermittelten Betriebsparameter und/oder anhand eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Betriebsparameter und einem SollBetriebsparameter, ausgesetzt. Damit kann eine benötigte Rechenleistung zum Erkennen der erforderlichen Kontrolleingriffe reduziert werden. Die Betriebsvorrichtung kann anschließend entsprechend performanter betrieben werden. Außerdem kann verhindert werden, dass unnötige Kontrolleingriffe durchgeführt werden. Unter einem Aussetzen des Kontrolleingriffs können ein Deaktivieren des Kontrolleingriffs und/oder ein Verhindern, dass der Kontrolleingriff
durchgeführt wird, verstanden werden.
Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der
Betriebsanalyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen umfassen:
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenfeuchtigkeit,
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 9
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks, - Erhöhen/Verringern eines Luftmassenflusses zur Kathode, - Erhöhen/Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel.
D.h., die Kontrolleinheit kann zum Durchführen von wenigstens einem entsprechenden Kontrolleingriff konfiguriert sein. Mittels der vorstehend genannten Maßnahmen lassen sich Lastsprünge des Brennstoffzellensystems bauteilschonend, effizient und effektiv durchführen. Wenn beispielsweise anhand einer Leistungsanforderung im Brennstoffzellensystem von einem Leerlaufbetrieb bis hin zu einem maximalen Leistungsbetrieb erkannt wird, dass ein Lastsprung erfolgen soll, kann die Kontrolleinheit zum Durchführen von Kontrolleingriffen zum Verringern der Kathodenfeuchtigkeit und des Kathodendrucks sowie zum Erhöhen des Luftmassenflusses zur Kathode sowie der Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel konfiguriert sein. Wenn hingegen anhand einer Leistungsanforderung im Brennstoffzellensystem von einem Leistungsbetrieb bis hin zu einem Leerlaufbetrieb erkannt wird, dass das Brennstoffzellensystem ausgeschaltet wird oder werden soll, kann die Kontrolleinheit zum Durchführen von Kontrolleingriffen zum Erhöhen der Kathodenfeuchtigkeit und des Kathodendrucks sowie zum Verringern des Luftmassenflusses zur Kathode sowie der Temperatur am
und/oder im Brennstoffzellenstapel konfiguriert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der THD-Analyse wenigstens eine der
folgenden Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Erhöhen einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems, Verringern eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu hohe Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird,
und/oder
15
20
25
PP32476AT AVL List GmbH 10
- Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Verringern einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems, Erhöhen eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Erhöhen eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu
niedrige Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird.
D.h., die Kontrolleinheit kann zum Durchführen von wenigstens einem entsprechenden Kontrolleingriff konfiguriert sein. Mittels der vorstehend genannten Maßnahmen lässt sich der Betrieb des Brennstoffzellensystems bauteilschonend und effizient durchführen. Einem möglichen Austrockenen der Elektrolytmembran kann
effektiv entgegengewirkt werden.
Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einer Betriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der CVM-Analyse wenigstens eine der
folgenden Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen/Verringern eines Zelldrucks im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Zelltemperatur im Brennstoffzellenstapel, - Erhöhen/Verringern einer Zellluftfeuchte im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Anodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels,
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels.
D.h., die Kontrolleinheit kann zum Durchführen von wenigstens einem entsprechenden Kontrolleingriff konfiguriert sein. Mittels der vorstehend genannten Maßnahmen lässt sich der Betrieb des Brennstoffzellensystems ebenfalls bauteilschonend und effizient durchführen. Möglichen Überspannungen oder zu geringen Spannungen im Brennstoffzellenstapel kann effektiv entgegengewirkt
werden.
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 11
Ergänzend ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der Sicherheitsanalyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen
umfasst:
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodenmassenflusses,
- Erhöhen/Verringern einer Stapeltemperatur des Brennstoffzellenstapels, - Erhöhen/Verringern eines Anodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels.
D.h., die Kontrolleinheit kann zum Durchführen von wenigstens einem entsprechenden Kontrolleingriff konfiguriert sein. Mittels der vorstehend genannten Maßnahmen lässt sich die gewünschte effiziente Betriebsweise des Brennstoffzellensystems besonders bauteilschonend und entsprechend sicher durchführen. Wird anhand des Erfassungsmoduls und/oder des Ermittlungsmoduls beispielsweise festgestellt, dass eine Kühlmitteltemperatur im Brennstoffzellensystem zu hoch ist, kann unter anderem der Stapelstrom reduziert
werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung elektrischer Energie zur Verfügung gestellt. Das Brennstoffzellensystem weist eine wie vorstehend im Detail beschriebene Betriebsvorrichtung zum Betreiben des Brennstoffzellensystems auf. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Betriebsvorrichtung beschrieben worden sind. Das Brennstoffzellensystem ist vorzugsweise in Form eines PEM-
Brennstoffzellensystems ausgestaltet.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung elektrischer Energie und wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs unter zumindest teilweiser Verwendung der elektrischen Energie, die durch das
Brennstoffzellensystem bereitgestellt wird. Das Brennstoffzellenfahrzeug weist damit
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 12
ebenfalls die vorstehend beschriebenen Vorteile auf. Unter dem Brennstoffzellenfahrzeug kann ein Straßenfahrzeug, ein Luftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Roboter, jeweils mit einem
erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ausgestaltet, verstanden werden.
Darüber hinaus wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel, der eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete Elektrolyitmembran umfasst, zur Verfügung gestellt. Das Verfahren
weist die folgenden Schritte auf:
- Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems durch ein
Erfassungsmodul,
- Ermitteln von Basis-Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems auf Basis
der erfassten Betriebsparameter durch ein Ermittlungsmodul,
- Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den Basis-Betriebszuständen, unter Verwendung einer Lastsprunganalyse, einer Ausschaltanalyse, einer THD-Analyse, einer CVM-Analyse und/oder einer Sicherheitsanalyse, durch ein
Kontrollmodul, und
- Definieren einer Anwendungsreihenfolge für die verschiedenen Kontrolleingriffe
durch ein Priorisierungsmodul.
Damit entspricht das Verfahren mit Blick auf den beanspruchten Erfindungsgegenstand im Wesentlichen der vorstehend beschriebenen Betriebsvorrichtung. Mit Hilfe des Verfahrens lässt sich mithin ein entsprechend
vorteilhafter Betrieb des Brennstoffzellensystems erzielen.
Im Rahmen des Verfahrens kann es von Vorteil sein, wenn die Anwendungsreihenfolge dahingehend definiert wird, dass ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Lastsprunganalyse oder ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Ausschaltanalyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse, einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse und/oder einem
Kontrolleingriff unter Verwendung der Sicherheitsanalyse durchgeführt wird. Die
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 13
Anwendungsreihenfolge kann dahingehend definiert werden, dass ein Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse durchgeführt wird. Die verschiedenen Kontrolleingriffe können gemäß der definierten Anwendungsreihenfolge wiederholend durchgeführt werden, wobei wenigstens ein definierbarer Kontrolleingriff, der bereits durchgeführt wurde, bei
wenigstens einem erneuten Durchführen der Kontrolleingriffe ausgesetzt wird.
Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der
Betriebsanalyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenfeuchtigkeit,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Luftmassenflusses zur Kathode,
- Erhöhen/Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel.
Außerdem ist es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dass bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der THD-Analyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Erhöhen einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems (2), Verringern eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu hohe Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird,
und/oder
- Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Verringern einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems, Erhöhen eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Erhöhen eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu
niedrige Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird.
15
20
25
PP32476AT AVL List GmbH 14
Bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems kann unter Verwendung der CVM-Analyse wenigstens eine
der folgenden Maßnahmen durchführt werden:
- Erhöhen/Verringern eines Zelldrucks im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Zelltemperatur im Brennstoffzellenstapel, - Erhöhen/Verringern einer Zellluftfeuchte im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Anodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels,
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels.
Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Verwendung der
Sicherheitsanalyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen durchführt werden: - Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodenmassenflusses,
- Erhöhen/Verringern einer Stapeltemperatur des Brennstoffzellenstapels,
- Erhöhen/Verringern eines Anodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts durch einen Computer diesen veranlassen, ein wie vorstehend im Detail beschriebenes Verfahren auszuführen. Damit bringt auch ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt die vorstehend beschriebenen Vorteile mit sich. Das Computerprogrammprodukt kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++, C# und/oder Python implementiert sein. Das
Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Speichermedium wie
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 15
einer Datendisk, einem Wechsellaufwerk, einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher, oder einem eingebauten Speicher/Prozessor abgespeichert sein. Das Computerprogrammprodukt kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d. h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektronischer Schaltungen, d.h. in Hardware, oder in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Software-
Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden oder sein.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der
Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Brennstoffzellensystems mit einer Betriebsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung,
Figur2 ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystem,
Figur3 ein Diagramm zum Erläutern des erfindungsgemäßen Grundkonzepts, und
Figur4 ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahren gemäß einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 2 mit einer Betriebsvorrichtung 1 zum Betreiben des Brennstoffzellensystems 2. Das Brennstoffzellensystem 2 ist in Form eines PEM-Brennstoffzellensystems 2 mit einer Anode, einer Kathode und einer zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Elektrolyitmembran ausgestaltet (nicht dargestellt). Die Betriebsvorrichtung 1 weist ein Erfassungsmodul 3 zum Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems 2, ein Ermittlungsmodul 4 zum Ermitteln von Basis-Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems 2 auf Basis der erfassten Betriebsparameter, ein
Kontrollmodul 5 zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 16
Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den BasisBetriebszuständen unter Verwendung einer Betriebsanalyse, einer THD-Analyse, einer CVM-Analyse und einer Sicherheitsanalyse, und ein Priorisierungsmodul 6 zum
Definieren einer Anwendungsreihenfolge für die verschiedenen Kontrolleingriffe, auf.
Das Priorisierungsmodul 6 ist zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Betriebsanalyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse, einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse und einem Kontrolleingriff unter Verwendung der Sicherheitsanalyse durchgeführt wird, konfiguriert. Außerdem ist das Priorisierungsmodul 6 zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge konfiguriert, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse durchgeführt wird.
Das Kontrollmodul 5 ist konfiguriert, die verschiedenen Kontrolleingriffe gemäß der definierten Anwendungsreihenfolge wiederholend durchzuführen, wobei ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Betriebsanalyse ausgesetzt wird, sobald der Brennstoffzellenstapel eine vordefinierbare Temperatur erreicht hat. D.h., sobald die vordefinierbare Temperatur erreicht wurde, werden mögliche Kontrolleingriffe zum Betreiben des Brennstoffzellensystems 2 zumindest vorübergehend nicht mehr
berücksichtigt.
Die dargestellte Betriebsvorrichtung 1 weist außerdem ein Computerprogrammprodukt 7 auf, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts 7 durch einen Computer diesen veranlassen, ein später im Detail beschriebenes Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems 2
auszuführen.
Fig. 2 zeigt ein Brennstoffzellenfahrzeug 10 mit einem wie in Fig. 1 dargestellten Brennstoffzellensystem 2 zur Bereitstellung elektrischer Energie und wenigstens einem Elektromotor 11 zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 unter Verwendung der elektrischen Energie, die durch das Brennstoffzellensystem 2
bereitgestellt wird.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, anhand von welchem die Funktionsweise der in Fig. 1 beschriebenen Betriebsvorrichtung 1 erläutert werden kann. Für das in Fig. 3
gezeigte Schaubild werden zunächst verschiedene Betriebsparameter des
15
20
25
30
PP32476AT AVL List GmbH 17
Brennstoffzellensystems 2 erfasst, um basierend darauf entsprechende BasisBetriebszustände des Brennstoffzellensystems 2 zu ermitteln. Anhand der ermittelten Betriebszustände wird jeweils ein zugehöriger Parameterbedarf wie ein Kathodenfeuchtigkeitsbedarf, ein Kathodendruckbedarf, ein Kathodenmassenflussbedarf, ein Kathodentemperaturbedarf, ein Anodendruckbedarf, ein Stapeltemperaturbedarf und/oder ein StapelDifferenztemperaturbedarf ermittelt, wobei diese Aufzählung nicht als abschließend zu betrachten ist. Insbesondere kann auch eine Kühlmitteltemperatur und/oder eine
Kühlmitteldifferenztemperatur ermittelt werden.
Zur Überwachung des Betriebs werden verschiedene Analysen durchgeführt. Vorliegend sind dies Betriebsanalysen, THD-Analysen, CVM-Analysen und Sicherheitsanalysen. Anhand dieser Analysen werden verschiedene, mögliche Korrektur-Betriebszustände ermittelt. Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Priorisierungsmoduls 6 wird nun eine analysespezifische Reihenfolge festgelegt, gemäß welcher Betriebsparameter modifiziert, d.h., entsprechende Kontrolleingriffe durchgeführt, werden, um die gewünschten Korrektur-Betriebszustände einzustellen. Hierzu wird, wie in Fig. 3 dargestellt, zu jedem genannten Bedarfswert ein
entsprechend modifizierter Bedarfswert eingestellt.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird anschließend ein Verfahren zum Betreiben des in Fig. 1 dargestellten Brennstoffzellensystems 2 gemäß einer möglichen Ausführungsform dargestellt. In einem ersten Schritt S1 wird ein Betriebszustand des Brennstoffzellensystems 2 ermittelt. Der Betriebszustand wird anhand von erfassten Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems 2 ermittelt. Anschließend und/oder währenddessen wird mittels des Priorisierungsmoduls eine Reihenfolge definiert, nach welcher mögliche Kontrolleingriffe durchgeführt werden können. Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Flussdiagramm sind dies in einem anschließenden Schritt S2 ein Kontrolleingriff auf Basis der Betriebsanalyse während eines Starts des Brennstoffzellensystems 2, in einem daran anschließenden Schritt S3 ein Kontrolleingriff auf Basis der THD-Analyse, in einem daran anschließenden Schritt S4 ein Kontrolleingriff auf Basis der CVM-Analyse und in einem darauf folgenden Schritt S5 ein Kontrolleingriff auf Basis der Sicherheitsanalyse. In einem daran
anschließenden Schritt S6 kann eine Fehlerwertberechnung durchgeführt werden.
15
20
25
PP32476AT AVL List GmbH 18
Konkret werden gemäß dem dargestellten Beispiel in Schritt S3 die Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel erhöht, die Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems 2 erhöht, der Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel verringert, und/oder der Stapelstrom des Brennstoffzellenstapels verringert, falls mittels der THD-Analyse eine zu hohe Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird. Für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu niedrige Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird, werden die Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel verringert, die Abfuhr von feuchter Luft über den BefeuchterBypass des Brennstoffzellensystems 2 verringert, der Druck im und/oder am Brennstoffzellenstapel erhöht, und/oder der Stapelstrom des Brennstoffzellenstapels erhöht.
Im drauffolgenden Schritt S4 werden zur Korrektur von Zellspannungen im Brennstoffzellenstapel die Zelltemperatur im Brennstoffzellenstapel erhöht oder verringert, die Zellluftfeuchte im Brennstoffzellenstapel erhöht oder verringert, die Anodenbetriebsmittelströmung des Brennstoffzellenstapels erhöht oder verringert, und/oder die Kathodenbetriebsmittelströmung des Brennstoffzellenstapels erhöht oder verringert und/oder eine Kühlmitteltemperatur erhöht oder verringert und/oder
eine Kühlmitteldifferenztemperatur angepasst. .
Anschließend werden in Schritt $5 unter Berücksichtigung der Sicherheitsanalyse der Kathodendruck erhöht oder verringert, der Kathodenmassenfluss erhöht oder verringert, die Stapeltemperatur des Brennstoffzellenstapels erhöht oder verringert, der Anodendruck erhöht oder verringert und/oder der Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels erhöht oder verringert. Außerdem kann eine
Kühlmitteltemperatur erhöht oder verringert werden.
Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die
Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
Bezugszeichenliste
1 Betriebsvorrichtung
2 Brennstoffzellensystem
3 Erfassungsmodul
4 Ermittlungsmodul
5 Kontrollmodul
6 Priorisierungsmodul
7 Computerprogrammprodukt
10 Brennstoffzellenfahrzeug 11 Elektromotor

Claims (19)

Patentansprüche
1. Betriebsvorrichtung (1) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2), wobei das Brennstoffzellensystem (2) einen Brennstoffzellenstapel mit einer Anode, einer Kathode und einer zwischen der Anode und der Kathode angeordneten
Elektrolyitmembran umfasst, aufweisend
- ein Erfassungsmodul (3) zum Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems (2),
- ein Ermittlungsmodul (4) zum Ermitteln von Basis-Betriebszuständen des
Brennstoffzellensystems (2) auf Basis der erfassten Betriebsparameter,
- ein Kontrollmodul (5) zum Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den Basis-Betriebszuständen unter Verwendung einer Betriebsanalyse, einer THD-Analyse, einer CVM-Analyse und/oder einer
Sicherheitsanalyse, und
- ein Priorisierungsmodul (6) zum Definieren einer Anwendungsreihenfolge
für die verschiedenen Kontrolleingriffe.
2. Betriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Priorisierungsmodul (6) zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Betriebsanalyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse, einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse und/oder einem Kontrolleingriff unter
Verwendung der Sicherheitsanalyse durchgeführt wird, konfiguriert ist.
3. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Priorisierungsmodul (6) zum Erstellen einer Anwendungsreihenfolge, bei welcher ein Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse durchgeführt wird,
konfiguriert ist.
4. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmodul (5) konfiguriert ist, die verschiedenen Kontrolleingriffe gemäß der definierten Anwendungsreihenfolge wiederholend durchzuführen, wobei wenigstens ein definierbarer Kontrolleingriff, der bereits durchgeführt wurde, bei
wenigstens einem erneuten Durchführen der Kontrolleingriffe ausgesetzt wird.
5. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der Betriebsanalyse wenigstens eine der folgenden
Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenfeuchtigkeit,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Luftmassenflusses zur Kathode,
- Erhöhen/Verringern einer Temperatur am und/oder im
Brennstoffzellenstapel.
6. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der THD-Analyse wenigstens eine der folgenden Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Erhöhen einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems (2), Verringern eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu hohe Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird,
und/oder
- Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel,
Verringern einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass
des Brennstoffzellensystems (2), Erhöhen eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Erhöhen eines Stapelstroms des
Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu niedrige Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt
wird.
7. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der CVM-Analyse wenigstens eine der folgenden
Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen/Verringern eines Zelldrucks im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Zelltemperatur im Brennstoffzellenstapel, - Erhöhen/Verringern einer Zellluftfeuchte im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Anodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels,
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenbetriebsmittelströmung des Brennstoffzellenstapels.
8. Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der Sicherheitsanalyse wenigstens eine der folgenden
Maßnahmen umfasst:
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodenmassenflusses,
- Erhöhen/Verringern einer Stapeltemperatur des Brennstoffzellenstapels, - Erhöhen/Verringern eines Anodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels.
9. Brennstoffzellensystem (2) zur Bereitstellung elektrischer Energie, aufweisend eine Betriebsvorrichtung (1) zum Betreiben des Brennstoffzellensystems (2), wobei die Betriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche
ausgestaltet ist.
10. Brennstoffzellenfahrzeug (10) mit einem Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 9 zur Bereitstellung elektrischer Energie und wenigstens einem Elektromotor (11) zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) unter zumindest teilweiser Verwendung der elektrischen Energie, die durch das
Brennstoffzellensystem (2) bereitgestellt wird.
11. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit einem Brennstoffzellenstapel, der eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete Elektrolyitmembran umfasst, aufweisend die Schritte:
- Erfassen von Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems (2) durch
ein Erfassungsmodul (3),
- Ermitteln von Basis-Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems (2) auf Basis der erfassten Betriebsparameter durch ein Ermittlungsmodul (4),
- Durchführen von verschiedenen Kontrolleingriffen zum Erzeugen eines Korrektur-Betriebszustandes ausgehend von den BasisBetriebszuständen, unter Verwendung einer Betriebsanalyse, einer THDAnalyse, einer CVM-Analyse und/oder einer Sicherheitsanalyse, durch ein
Kontrollmodul (5), und
- Definieren einer Anwendungsreihenfolge für die verschiedenen
Kontrolleingriffe durch ein Priorisierungsmodul.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsreihenfolge dahingehend definiert wird, dass ein Kontrolleingriff unter Verwendung der Betriebsanalyse vor einem Kontrolleingriff unter
Verwendung der THD-Analyse, einem Kontrolleingriff unter Verwendung der
CVM-Analyse und/oder einem Kontrolleingriff unter Verwendung der Sicherheitsanalyse durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsreihenfolge dahingehend definiert wird, dass ein Kontrolleingriff unter Verwendung der THD-Analyse vor einem Kontrolleingriff unter Verwendung der CVM-Analyse durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Kontrolleingriffe gemäß der definierten Anwendungsreihenfolge wiederholend durchgeführt werden, wobei wenigstens ein definierbarer Kontrolleingriff, der bereits durchgeführt wurde, bei wenigstens
einem erneuten Durchführen der Kontrolleingriffe ausgesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der Betriebsanalyse wenigstens
eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenfeuchtigkeit,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Luftmassenflusses zur Kathode,
- Erhöhen/Verringern einer Temperatur am und/oder im
Brennstoffzellenstapel.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der THD-Analyse wenigstens
eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Erhöhen einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems (2), Verringern eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu hohe Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt wird, und/oder
- Verringern einer Temperatur am und/oder im Brennstoffzellenstapel, Verringern einer Abfuhr von feuchter Luft über einen Befeuchter-Bypass des Brennstoffzellensystems (2), Erhöhen eines Drucks im und/oder am Brennstoffzellenstapel, und/oder Erhöhen eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels, für den Fall, dass mittels der THD-Analyse eine zu niedrige Feuchtigkeit im und/oder am Brennstoffzellenstapel erkannt
wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der CVM-Analyse wenigstens
eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen/Verringern eines Zelldrucks im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Zelltemperatur im Brennstoffzellenstapel, - Erhöhen/Verringern einer Zellluftfeuchte im Brennstoffzellenstapel,
- Erhöhen/Verringern einer Anodenbetriebsmittelströmung des
Brennstoffzellenstapels,
- Erhöhen/Verringern einer Kathodenbetriebsmittelströmung des Brennstoffzellenstapels.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einem Kontrolleingriff zum Kontrollieren des Betriebs des Brennstoffzellensystems (2) unter Verwendung der Sicherheitsanalyse
wenigstens eine der folgenden Maßnahmen durchführt wird:
- Erhöhen/Verringern eines Kathodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Kathodenmassenflusses,
- Erhöhen/Verringern einer Stapeltemperatur des Brennstoffzellenstapels, - Erhöhen/Verringern eines Anodendrucks,
- Erhöhen/Verringern eines Stapelstroms des Brennstoffzellenstapels.
19. Computerprogrammprodukt (7), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts (7) durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18
auszuführen.
ATA50867/2019A 2019-10-10 2019-10-10 Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems AT522879B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50867/2019A AT522879B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020212761.1A DE102020212761A1 (de) 2019-10-10 2020-10-09 Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50867/2019A AT522879B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522879B1 AT522879B1 (de) 2021-03-15
AT522879A4 true AT522879A4 (de) 2021-03-15

Family

ID=74859611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50867/2019A AT522879B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522879B1 (de)
DE (1) DE102020212761A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209031A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelleneinheit
DE102022208491A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720306A1 (de) * 2011-06-06 2014-04-16 Nissan Motor Co., Ltd Nasszustands-regelungsvorrichtung für eine brennstoffzelle
EP3349283A1 (de) * 2015-09-11 2018-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystemsteuerungsvorrichtung und brennstoffzellensystemsteuerungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720306A1 (de) * 2011-06-06 2014-04-16 Nissan Motor Co., Ltd Nasszustands-regelungsvorrichtung für eine brennstoffzelle
EP3349283A1 (de) * 2015-09-11 2018-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystemsteuerungsvorrichtung und brennstoffzellensystemsteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212761A1 (de) 2021-04-15
AT522879B1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
AT522879B1 (de) Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE112008003019T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005001075T5 (de) Drehmomentgesteuerte Pumpenschutzeinrichtung mit mechanischer Verlustkompensierung
DE102014225044A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren des Zustands eines Brennstoffzellenstapels und zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE102014225189A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
EP3329575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems, elektrisches system
DE10215530A1 (de) Aktive Strombegrenzungssteuerung zur Gleichstromdrehzahlregelung
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
WO2020124116A1 (de) Betriebsvorrichtung, brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102014213870A1 (de) Technik zum diagnostizieren eines Brennstoffzellenstapels
DE102018131035A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellensystems
DE112008002812T5 (de) Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle
DE102019114952B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Steuerverfahren und nichttransistorisches computerlesbares Medium
AT522026B1 (de) Betriebsvorrichtung, Brennstoffzellensystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020205779A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise des Brennstoffzellensystems
WO2017016746A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
DE112009001658B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014213463A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines zustandes eines brennstoffzellensystems
DE102018215723A1 (de) Temperaturabsenkung zur Leitwertreduzierung
DE102014107848A1 (de) Qualitätsminderungs-Detektionsvorrichtung für Fahrzeugbrennstoffzelleneinheit
DE102013220333A1 (de) Betrieb von Brennstoffzellen
DE102020005167A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Temperaturüberschreitung eines von einem Batteriemodul umfassten Bauteils, Batteriemodul und Fahrzeug