AT52156B - Bed bidet. - Google Patents

Bed bidet.

Info

Publication number
AT52156B
AT52156B AT52156DA AT52156B AT 52156 B AT52156 B AT 52156B AT 52156D A AT52156D A AT 52156DA AT 52156 B AT52156 B AT 52156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bidet
bed
vessel
seat
platform
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolphe Houdard
Original Assignee
Adolphe Houdard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolphe Houdard filed Critical Adolphe Houdard
Application granted granted Critical
Publication of AT52156B publication Critical patent/AT52156B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bett-Bidet. 
 EMI1.1 
 nach Patent Nr. 45464 mit der mit (dem   Körperhau   entsprechenden) Ausnehmungen versehenen Plattform. Die besondere Ausgestaltung dieser Plattform ist dadurch gekennzeichnet. dass drei Vertiefungen derart   angeordnet sind, daI3   die erste dem   Kreuz-und Steissbein und   die beiden übrigen den Spitzen der Darmbeine entsprechen. Weiters bezieht sich die Erfindung auf verschiedene Verbesserungen des Bett-Bidets, um seinen Gebrauch bequemer zu machen. 



   In den Zeichnungen ist Fig.] eine Draufsicht auf die Plattform, deren Gestalt durch Niveaulinien präzisiert ist ; die strichlierte Kurve ist eine Zwischenniveaulinie.   nie Fig. 2   bis 5 sind Schnitte nach den Linien 2-2 bzw. 3-3, 4-4 und 5-5 der Fig. 1. 
 EMI1.2 
   auf dem Sitze ruhenden Person vor sich   gehen kann. 



   Fig.   12   zeigt die Einbringungsweise. 



   Die Fig. 13 bis 15 zeigen in gleichen Ansichten, wie die Fig. 9 bis 11 ein Bett-Bidet von gegendasfrühereetwasgeänderterKonstruktion. 



   Die Fig. 16 bis 18 beziehen sich auf ein aus einem Stück hergestellten Bett-Bidet. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dieser Handgriff besteht aus einem Henkel   a*,   dessen Besonderheit darin besteht, dass er den gewöhnlichen gegenüber um 1800 um eine Horizontalachse verdreht angeordnet ist ; das untere Ende dieses Henkels ist am Behälter befestigt und sein oberer Teil ist mit diesem durch einen gekrümmten Teil    <    verbunden, der einer Einbauchung a6 des Gefässes gegenüberliegt und mit diesem einen freien Raum zur Aufnahme des Daumens bildet, so dass dieser mit dem   Gefässinhalt   in keine Berührung kommen kann. Zufolge seiner Grösse bietet der Sitz eine sichere Auflage und das Bidet selbst ist auf dem Bett usw. stabil. 



   Die besondere Form der Gefässvorderseite ermöglicht es, dieses dem von einer Person eingenommenen Sitze anzuschliessen, ohne bei diesem Vorgange Fleischteile derselben   einzuzwicken.   



  Man geht wie folgt vor :
Das Gefäss wird geneigt auf den Vorderteil der Grundplatte b2 aufgesetzt (Fig. 12), dann bis zum Rande b4 des Sitzes B vorgeschoben ; hierauf wird das Gefäss in die horizontale Lage durch Verschwenken längs des gekrümmten Teiles a2 gebracht, dessen Krümmung derart ist, dass sich der Rand al längs der Fläsche b4 gleitend anhebt und unter die Beuge des Gesässes kommt. 



   Sitz und Gefäss passen dicht aneinander. 



   Bei der Ausführungsform des Bidets nach den Fig. 13 bis 15 besitzt die Plattform b in ihrer einen Ausschnitt   b6.   Der damit in Berührung kommende Vorderteil des Gefässes   A   ist in seiner 
 EMI2.1 
 wenn die Zusammenstellung stattgefunden hat. Dieser Schnabel erleichtert das Ausgiessen des   Gefässinhaltes   und die Zusammenstellung des Sitzes mit dem Gefäss, die wie früher angegeben durchgeführt wird. 



   Bei der Herstellung des Bidets in einem Stück (Fig. 16 bis 18) läuft die   Rückwand   des Gefässes   A   in einen   Schnabelfaus   und weiters ist es zwecks leichteren Transportieren mit Handgriffen   g   versehen. Die Vorderseite der Plattform b besitzt wie früher einen Ausschnitt, um das Einlaufen der Flüssigkeit in das Gefäss zu erleichtern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Ausführungsform   des Bett-Bidets nach Patent Nr. 45464, bei welchem eine schräge Auflagerfläche (b) mit einer der Körperform angepassten Vertiefung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflagerfläche drei Vertiefungen derart angeordnet sind, dass die eine (d) dem Kreuz-und Steissbein entspricht und die beiden anderen (e, e) an der Stelle der Spitzen der Darmbeine sich befinden, zum Zwecke, diese Knochen in den Vertiefungen vermittelst der   fleischigen   Teile zu tragen. 



     S.     Ausführungsform   des Bett-Bidets nach dem Patente Nr. 46464, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Gefässes (A)   1) konvex gekrümmt Ist, zum Zwecke,   die Vereinigung des Gefässes mit dem Sitze (B) zu erleichtern. 



   3. Ausführungsform des Bett-Bidets nach dem Patente Nr. 46464, dadurch gekennzeichnet, dal3 in der Mitte des   Gefässvorderteiles   ein   Schnabel   (a7) angeordnet ist, der in einen entsprechenden Ausschnitt der Plattform des Sitzes passt. 



   4. Ausführungsform des Bett-Bidets nach dem Patente Nr. 46464, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss mit einem Henkelhandgriff versehen ist, der seine scharfe Krümmung unten besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Bed bidet.
 EMI1.1
 according to patent no. 45464 with the platform provided with recesses (corresponding to the body skin). The special design of this platform is characterized. that three depressions are arranged in such a way that the first correspond to the sacrum and coccyx and the other two correspond to the tips of the iliac bones. The invention further relates to various improvements in the bed-bidet to make it more convenient to use.



   In the drawings Fig. 1 is a plan view of the platform, the shape of which is specified by level lines; the dashed curve is an intermediate level line. 2 to 5 are sections along lines 2-2 or 3-3, 4-4 and 5-5 of FIG. 1.
 EMI1.2
   the person resting on the seat can go on.



   Fig. 12 shows the method of introduction.



   13 to 15 show, in the same views as FIGS. 9 to 11, a bed-type bidet of a construction which has been slightly modified from the previous one.



   Figures 16 to 18 relate to a one-piece bed bidet.
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  This handle consists of a handle a *, the specialty of which is that it is rotated around a horizontal axis by 1800 compared to the usual ones; the lower end of this handle is attached to the container and its upper part is connected to it by a curved part <, which is opposite an indentation a6 of the vessel and with this forms a free space for receiving the thumb, so that it does not interfere with the contents of the vessel Contact can come. Due to its size, the seat offers a secure support and the bidet itself is stable on the bed, etc.



   The special shape of the front of the vessel makes it possible to connect it to the seat occupied by a person without pinching meat parts of the same during this process.



  Proceed as follows:
The vessel is placed at an angle on the front part of the base plate b2 (FIG. 12), then pushed forward to the edge b4 of the seat B; the vessel is then brought into the horizontal position by pivoting along the curved part a2, the curvature of which is such that the edge al slides up along the bottle b4 and comes under the bend of the buttocks.



   The seat and vessel fit tightly together.



   In the embodiment of the bidet according to FIGS. 13 to 15, the platform b has a cutout b6 in it. The front part of the vessel A that comes into contact is in his
 EMI2.1
 when the compilation has taken place. This beak facilitates pouring out the contents of the vessel and the assembly of the seat with the vessel, which is carried out as stated earlier.



   When the bidet is made in one piece (FIGS. 16 to 18), the rear wall of the vessel A runs into a beaked mouse and it is also provided with handles g for the purpose of easier transport. As before, the front of platform b has a cutout to make it easier for the liquid to run into the vessel.



   PATENT CLAIMS:
1. Embodiment of the bed bidet according to patent no. 45464, in which an inclined support surface (b) is provided with a recess adapted to the body shape, characterized in that three recesses are arranged in the support surface in such a way that one (d) the The sacrum and coccyx correspond and the other two (e, e) are located at the point of the tips of the iliac bones, for the purpose of supporting these bones in the depressions by means of the fleshy parts.



     See embodiment of the bed bidet according to patent no. 46464, characterized in that the front of the vessel (A) 1) is convexly curved for the purpose of facilitating the union of the vessel with the seat (B).



   3. Embodiment of the bed bidet according to the patent no. 46464, characterized in that a beak (a7) is arranged in the middle of the front part of the vessel and fits into a corresponding cutout of the platform of the seat.



   4. Embodiment of the bed bidet according to patent no. 46464, characterized in that the vessel is provided with a handle, which has its sharp curvature at the bottom.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

5. Ausführungsform des Bett-Bidets nach dem Patente Nr. 46464, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in einem Stück hergestellten Bidet die Rückwand des Gefässes mit einem Ausguss schnabel (f) ausgestattet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 5. Embodiment of the bed bidet according to patent no. 46464, characterized in that the back wall of the vessel is equipped with a spout spout (f) in the bidet made in one piece. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT52156D 1909-03-09 1910-12-06 Bed bidet. AT52156B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45464X 1909-03-09
FR52156X 1909-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52156B true AT52156B (en) 1912-02-10

Family

ID=26182752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52156D AT52156B (en) 1909-03-09 1910-12-06 Bed bidet.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52156B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519C2 (en) Seating arrangement
CH397987A (en) armchair
AT52156B (en) Bed bidet.
DE2531437C2 (en) Dental phantom head
DE60024067T2 (en) HOUSE ANIMAL COLLECTIVE EJECT DEVICE
DE2831929A1 (en) ARRANGEMENT OF BATHTUBS
DE8001469U1 (en) INFANT SCALE
DE2537498C3 (en) Sick bed with a bedpan
DE2015139B2 (en) BATHTUB WITH INCLINED BACKREST
DE2727064A1 (en) RECTAL FLUSHING DEVICE
DE102007054059B4 (en) bedpan
DE469706C (en) Covering device for manholes
DE8414746U1 (en) Watercraft
DE6609061U (en) DRAWING EQUIPMENT.
DE3139778A1 (en) Drinking bowl for domestic animals
DE220774C (en)
DE324341C (en) Device for removing seats in bath tubs
DE1506357A1 (en) Watercraft
DE4116596C2 (en)
DE1491774A1 (en) Device for applying eye drops
DE2359980A1 (en) DEVICE FOR BATHING RESPONSIBLE PERSONS LIKE INVALIDEN OR DGL. AND BABIES
DE2332222C3 (en) Portable raised seat for a water closet
CH250768A (en) Urinal.
CH109139A (en) Swimming apparatus.
EP1526794A1 (en) Food plate for children