AT521462B1 - hinge - Google Patents

hinge Download PDF

Info

Publication number
AT521462B1
AT521462B1 ATA50813/2018A AT508132018A AT521462B1 AT 521462 B1 AT521462 B1 AT 521462B1 AT 508132018 A AT508132018 A AT 508132018A AT 521462 B1 AT521462 B1 AT 521462B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
relative
hinge
actuating means
rest position
Prior art date
Application number
ATA50813/2018A
Other languages
German (de)
Other versions
AT521462A4 (en
Original Assignee
Tif Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tif Gmbh filed Critical Tif Gmbh
Priority to ATA50813/2018A priority Critical patent/AT521462B1/en
Priority to EP19196617.5A priority patent/EP3626924B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521462A4 publication Critical patent/AT521462A4/en
Publication of AT521462B1 publication Critical patent/AT521462B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einer Einstellvorrichtung, die unter anderem aufweist: - einen drehfest und axial verschiebbar am Bolzen (4) angeordneten ersten Teil (7) - einen während der Betätigung der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag (2) drehfest und relativ zum zweiten Beschlag (3) verdrehbaren zweiten Teil (8), wobei der erste Teil (7) durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) so relativ zum zweiten Teil (8) mit Kraft beaufschlagt ist, dass der zweite Teil (8) bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel (5) fungiert und die durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) auf den zweiten Teil (8) ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil (8) zusammenwirkenden ersten Teil (7) auf den Bolzen (4) übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags (2) relativ zum zweiten Beschlag (3) bewirkt und so eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, definiert wobei bei erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5), bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag (2, 3) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil (7) relativ zum zweiten Teil (8) aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) verdreht und diesen dabei auflädt.The invention relates to a hinge with an adjusting device, which has, among other things: - a first part (7) arranged in a rotationally fixed and axially displaceable manner on the bolt (4) - one which is non-rotatable relative to the first fitting (2) during actuation of the adjusting device and relative to the second Fitting (3) rotatable second part (8), the first part (7) being acted upon by the at least one energy accumulator (6) relative to the second part (8) so that the second part (8) when the at least one actuating means (5) acts as a counter bearing for the at least one actuating means (5) and the force exerted on the second part (8) by the actuation of the at least one actuating means (5) via the first part interacting with the second part (8) (7) is transmitted to the bolt (4) and thus causes the first fitting (2) to rotate relative to the second fitting (3) and thus a new relative angular position between the first The fitting (2) and the second fitting (3), in which the rest position is present, are defined when the at least one actuating means (5) has been actuated, and when a pivoting force exerted by an operator on the first or second fitting (2, 3) , the first part (7) relative to the second part (8) from the new relative angular position between the first fitting (2) and the second fitting (3), in which the rest position is present, against the action by the at least one energy store (6 ) twisted while charging it.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs und eine Duschkabine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.The invention relates to a hinge with the features of the preamble of the claim and a shower cubicle with the features of the preamble of claim 10.

[0002] Ein gattungsgemäßes Scharnier ist in der EP 2 942 463 A1 gezeigt. Ein weiteres Scharnier geht aus AT 13 762 U1 hervor. Dieses Scharnier weist einen an einem ersten Wandelement anordenbaren ersten Beschlag und einen an einem zweiten Wandelement anordenbaren zweiten Beschlag auf, die über ein Drehgelenk, welches einen Bolzen aufweist, um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbunden sind.[0002] A generic hinge is shown in EP 2 942 463 A1. Another hinge emerges from AT 13 762 U1. This hinge has a first fitting which can be arranged on a first wall element and a second fitting which can be arranged on a second wall element, which are connected to one another via a swivel joint which has a bolt so as to be pivotable about an axis of rotation.

[0003] Der erste Beschlag und der zweite Beschlag weisen bei einer einstellbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage auf, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher verschwenkbar sind. Die Ruhelage entspricht üblicherweise einer Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags zueinander, bei welcher sich diese zumindest soweit in einer gemeinsamen Ebene befinden, dass die an ihnen montierten ersten und zweiten Wandelemente miteinander fluchten.The first fitting and the second fitting have a rest position at an adjustable relative angular position to each other, from which they can be pivoted by applying force against at least one energy accumulator. The rest position usually corresponds to an angular position of the first and second fittings with respect to one another, in which they are at least in a common plane to such an extent that the first and second wall elements mounted on them are aligned with one another.

[0004] In der Ruhelage ist der zumindest eine Kraftspeicher zumindest im Wesentlichen ungeladen (d. h. entweder vollständig ungeladen oder in einem solchen Ausmaß ungeladen, dass er keine Relativbewegung des ersten und zweiten Beschlags oder mit diesen verbundener Wandelemente bewirkt). Bewegt ein Bediener eines der Wandelemente aus der Ruhelage (z. B. im Rahmen einer Öffnungsbewegung), wird der zumindest eine Kraftspeicher aufgeladen. Bei einer weiteren Winkellage des ersten und zweiten Beschlags zueinander (z. B. bei 90°), kann eine Arretierlage vorgesehen sein, in welcher der erste und zweite Beschlag und damit die Wandelemente, an denen sie angeordnet sind, ohne Kraftunterstützung durch den Bediener gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers lösbar arretieren. Werden der erste und zweite Beschlag durch einen Bediener relativ zueinander aus der Arretierlage bewegt, entweder in Richtung der ursprünglichen Bewegung oder in Richtung der Ruhelage zurück, so unterstützt der zumindest eine Kraftspeicher diese Bewegung und entlädt sich dabei.In the rest position, the at least one energy store is at least substantially uncharged (i.e. either completely uncharged or uncharged to such an extent that it does not cause any relative movement of the first and second fittings or wall elements connected to them). If an operator moves one of the wall elements out of the rest position (eg in the course of an opening movement), the at least one energy store is charged. In the case of a further angular position of the first and second fittings with respect to one another (for example at 90 °), a locking position can be provided in which the first and second fittings and thus the wall elements on which they are arranged, without force support by the operator lock the effect of the at least one energy accumulator releasably. If the first and second fittings are moved relative to one another out of the locking position by an operator, either in the direction of the original movement or in the direction of the rest position, the at least one energy accumulator supports this movement and is thereby discharged.

[0005] Aus verschiedenen Gründen (z. B. Einbausituation) kann es erforderlich sein, die Ruhelage zu verändern, also auf eine andere Winkellage hin einzustellen. Hierfür ist eine mittels zumindest eines Betätigungsmittels betätigbare Einstellvorrichtung zum Einstellen der einstellbaren relativen Winkellage, bei welcher die Ruhelage vorliegt, vorgesehen. Führt ein Bediener eine solche Veränderung der relativen Winkellage durch, um eine neue Ruhelage einzustellen, wird er für den Fall, dass die Veränderung nicht nur äußerst geringfügig ist, feststellen müssen, dass nunmehr die Arretierlage bereits nach einem geringeren oder weiteren relativen Schwenkweg zwischen ersten und zweiten Beschlag erreicht wird, was natürlich unerwünscht ist und in der Praxis häufig dazu führt, dass ein nicht zufriedenstellender Kompromiss zwischen eigentlich erwünschter Ruhelage und noch akzeptabler Veränderung des relativen Schwenkweges bis zur Arretierlage gewählt wird.For various reasons (e.g. installation situation), it may be necessary to change the rest position, that is, to set it to a different angular position. For this purpose, an adjusting device which can be actuated by means of at least one actuating means is provided for adjusting the adjustable relative angular position in which the rest position is present. If an operator carries out such a change in the relative angular position in order to set a new rest position, in the event that the change is not only extremely slight, he will have to determine that the locking position is now already after a smaller or further relative swivel path between the first and second fitting is achieved, which is of course undesirable and in practice often leads to an unsatisfactory compromise between the actually desired rest position and still acceptable change in the relative swivel path up to the locking position.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Scharniers und einer gattungsgemäßen Duschkabine bei welchen die oben diskutierten Probleme behoben sind.The object of the invention is to provide a generic hinge and a generic shower cubicle in which the problems discussed above are eliminated.

[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Duschkabine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by a hinge with the features of claim 1 and by a shower cubicle with the features of claim 10. Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

[0008] Die Erfindung sieht vor, dass die Einstellvorrichtung weiters einen drehfest (aber axial verschiebbar) am Bolzen angeordneten ersten Teil und einen (während der Betätigung der Einstellvorrichtung) relativ zum zweiten Beschlag verdrehbaren zweiten Teil aufweist. Der erste Teil ist durch den zumindest einen Kraftspeicher so relativ zum zweiten Teil mit Kraft beaufschlagt (z. B. mittels eines Kraft-, Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem ersten und dem zweiten Teil), dass der zweite Teil bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel fungiert und die durch die BetätigungThe invention provides that the adjusting device further comprises a rotationally fixed (but axially displaceable) arranged on the bolt first part and a (during the actuation of the adjusting device) rotatable relative to the second fitting second part. The first part is acted upon by the at least one energy accumulator with force relative to the second part (for example by means of a force, friction and / or positive connection between the first and the second part) such that the second part when the at least one actuating means acts as a counterbearing for the at least one actuating means and that through the actuation

1/251/25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt des zumindest einen Betätigungsmittels ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil zusammenwirkenden ersten Teil auf den Bolzen übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags relativ zum zweiten Beschlag bewirkt.AT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office of the force exerted by the at least one actuating means is transmitted to the bolt via the first part interacting with the second part and thus causes the first fitting to rotate relative to the second fitting.

[0009] Dies definiert eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag, bei welcher die Ruhelage vorliegt.This defines a new relative angular position between the first fitting and the second fitting, in which the rest position is present.

[0010] Nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels, bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag ausgeübten Verschwenkkraft, wird der erste Teil relativ zum zweiten Teil aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag, bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher verdreht und diesen dabei auflädt.After actuation of the at least one actuating means, with a pivoting force exerted by an operator on the first or second fitting, the first part becomes relative to the second part from the new relative angular position between the first fitting and the second fitting, in which the Rest position is present, rotated against the loading by the at least one energy accumulator and thereby charging it.

[0011] Der zweite Teil istThe second part is

- im Zuge einer Verschwenkung der Wandelemente zueinander (z. B. für eine Öffnungsbewegung) relativ zum ersten Beschlag verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag drehfest- Rotatable relative to the first fitting in the course of a pivoting of the wall elements to one another (for example for an opening movement) and non-rotatable relative to the second fitting

- im Zuge einer Veränderung der Ruhelage (z. B. in einem Bereich von - 10° bis + 10°, bevorzugt - 5° oder + 5°) mittels der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag drehfest und relativ zum zweiten Beschlag verdrehbar [0012] Durch die Wahl der neuen Ruhelage ändert sich der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlage(n) nicht, mit anderen Worten, liegt zwischen der neuen Ruhelage und der Arretierlage oder den Arretierlagen einerseits und der ursprünglichen Ruhelage und der Arretierlage oder den Arretierlagen andererseits derselbe Schwenkweg vor. Eine Wahl der neuen Ruhelage ist also möglich, ohne auf eine (unerwünschte) Veränderung des Schwenkweges zwischen der oder den Arretierlage(n) und der Ruhelage Rücksicht nehmen zu müssen. Dies liegt daran, dass während der Einstellung der neuen Ruhelage der erste Teil der Einstellvorrichtung und der zweite Teil der Einstellvorrichtung und damit der Bolzen, an welchem der zweite Teil der Einstellvorrichtung drehfest angeordnet ist, keine Relativbewegung zueinander ausführen.- in the course of a change in the rest position (for example in a range from - 10 ° to + 10 °, preferably - 5 ° or + 5 °) by means of the adjusting device rotatably relative to the first fitting and rotatable relative to the second fitting [0012] By choosing the new rest position, the swivel path between the rest position and the locking position (s) does not change, in other words, the same swivel path is present between the new rest position and the locking position or the locking positions on the one hand and the original rest position and the locking position or the locking positions on the other hand. A choice of the new rest position is therefore possible without having to take into account an (undesirable) change in the swivel path between the locking position (s) and the rest position. This is due to the fact that during the setting of the new rest position the first part of the setting device and the second part of the setting device and thus the bolt, on which the second part of the setting device is arranged in a rotationally fixed manner, do not move relative to one another.

[0013] Die Arretierlage liegt bevorzugt bei einem Schwenkwinkel von etwa + 90° oder - 90° in Bezug auf die Ruhelage vor.The locking position is preferably at a pivot angle of about + 90 ° or - 90 ° with respect to the rest position.

[0014] Es kann in beide Schwenkrichtungen relativ zur Ruhelage eine Arretierlage (vorzugsweise bei etwa + 90° und etwa - 90°, ausgehend von einer Ruhelage bei 0° nach Vornahme der Einstellung) vorgesehen sein.It can be provided in both pivot directions relative to the rest position a locking position (preferably at about + 90 ° and about - 90 °, starting from a rest position at 0 ° after making the setting).

[0015] In jenem Beschlag, der die Einstellvorrichtung lagert, ist ein Freiraum vorgesehen, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags relativ zum zweiten Teil bietet.In that fitting that stores the adjusting device, a free space is provided which offers sufficient space for the rotation of the second fitting relative to the second part.

[0016] Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil formschlüssig mit dem Bolzen verbunden ist, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung. Die Nut dient hier als Führung für den ersten Teil während der axialen Verschiebung des ersten Teils entlang des Bolzens. Anstelle einer Nut-Feder-Verbindung könnte z. B. auch eine Verbindung mittels eines senkrecht im Bolzen angeordneten Schlitzes und eines entlang des Schlitzes verfahrbaren Achsstiftes vorgesehen sein.It can be provided that the first part is positively connected to the bolt, preferably by a tongue and groove connection. The groove serves as a guide for the first part during the axial displacement of the first part along the bolt. Instead of a tongue and groove connection z. B. a connection can also be provided by means of a slot arranged vertically in the bolt and an axis pin which can be moved along the slot.

[0017] Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil und/oder der zweite Teil in Form eines Ringes oder Hohlzylinders ausgebildet sind bzw. ist.It can be provided that the first part and / or the second part are designed in the form of a ring or hollow cylinder.

[0018] Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil eine Kulisse und der zweite Teil eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse aufweist und der erste Teil und der zweite Teil mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander anliegen und bei einer Verdrehung (ausgehend aus der Ruhelage) des ersten Teils relativ zum zweiten Teil der erste Teil vom zweiten Teil weggedrückt wird und dabei den Kraftspeicher lädt.It can be provided that the first part has a backdrop and the second part has a complementary backdrop to the backdrop and the first part and the second part with the backdrop and the backdrop directly abut each other and with a twist (starting from the rest position) of the first part relative to the second part, the first part is pushed away from the second part and thereby loads the energy accumulator.

[0019] Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kraftspeicher eine zwei Enden aufweisende Schraubenfeder umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindestIt can be provided that the at least one energy accumulator comprises a helical spring having two ends, wherein it is preferably provided that the at least

2/252/25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt eine Schraubenfeder um den Bolzen herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende das ersteAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian Patent Office a coil spring is arranged around the bolt and with one end the first

Teil kontaktiert und sich mit ihrem anderen Ende über das Bolzenlager am zweiten Beschlag abstützt.Part contacted and is supported with its other end on the pin bearing on the second fitting.

[0020] Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil und der zweite Teil entlang des Bolzens axial hintereinander angeordnet sind.It can be provided that the first part and the second part are arranged axially one behind the other along the bolt.

[0021] Es kann vorgesehen sein, dass am zweiten Beschlag ein Bolzenlager, in welchem der Bolzen gelagert, vorzugsweise in welches der Bolzen unter Ausbildung eines Formschlusses eingesteckt ist, angeordnet ist.It can be provided that a bolt bearing in which the bolt is mounted, preferably in which the bolt is inserted to form a positive connection, is arranged on the second fitting.

[0022] Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Betätigungsmittel durch einen Bediener von außerhalb des Scharniers betätigbar ist und vorzugsweise in Form einer verdrehbaren Schraube ausgebildet ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass sich durch eine Selbsthemmung des die Schraube lagernden Gewindes die Schraube nicht von selbst (ohne Krafteinwirkung eines Bedieners) verstellen kann. Alternativ zur Ausbildung als Schraube sind auch andere Ausbildungsformen denkbar, beispielsweise in Form eines eindrückbaren und ausziehbaren Stiftes.It can be provided that the at least one actuating means can be actuated by an operator from outside the hinge and is preferably designed in the form of a rotatable screw. It is preferably provided that the screw cannot be adjusted by itself (without the action of an operator) by self-locking of the thread supporting the screw. As an alternative to training as a screw, other training forms are also conceivable, for example in the form of a push-in and pull-out pin.

[0023] Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Teil zumindest einen Vorsprung aufweist, an welchem das zumindest eine Betätigungsmittel anliegt.It can be provided that the second part has at least one projection on which the at least one actuating means bears.

[0024] Es kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung vollständig am ersten oder zweiten Beschlag angeordnet ist. In jenem Beschlag, der die Einstellvorrichtung lagert, ist ein Freiraum für den wenigstens einen Vorsprung vorgesehen, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags relativ zum zweiten Teil bietet.It can be provided that the adjusting device is arranged completely on the first or second fitting. In the fitting that supports the adjusting device, a free space is provided for the at least one projection, which offers sufficient space for the rotation of the second fitting relative to the second part.

[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die Lage des Bolzens relativ zum zweiten Beschlag durch ein oder zwei Sicherungsschrauben sicherbar ist.It can be provided that the position of the bolt relative to the second fitting can be secured by one or two locking screws.

[0026] Ein erfindungsgemäßes Scharnier eignet sich zum schwenkbaren Verbinden unterschiedlichster Wandelemente, z. B. eines als Türblatt ausgebildeten Wandelementes mit einem als Türlager ausgebildeten Wandelement oder eines als Türblatt ausgebildeten Wandelementes mit einem weiteren als Türblatt ausgebildeten Wandelement.A hinge according to the invention is suitable for pivotally connecting a wide variety of wall elements, eg. B. a wall element designed as a door leaf with a wall element designed as a door bearing or a wall element designed as a door leaf with another wall element designed as a door leaf.

[0027] Besonders bevorzugt kommt das erfindungsgemäße Scharnier im Sanitärbereich zum Einsatz, insbesondere für als Wandelemente einer Duschkabine ausgebildete Wandelemente, von denen zumindest manche (vorzugsweise alle) bevorzugt aus Glas gefertigt sind.The hinge according to the invention is particularly preferably used in the sanitary area, in particular for wall elements designed as wall elements of a shower cubicle, at least some of which (preferably all) are preferably made of glass.

[0028] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are discussed with reference to the figures. Show it:

[0029] Fig. 1a-c [0030] Fig. 2a,b verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Scharniers in Ruhelage verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer relativ zur Fig. 1 verschieden eingestellten Ruhelage verschiedene Ansichten des in Fig. 4 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage verschiedene Ansichten des in Fig. 4 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer relativ zur Fig. 1 und Fig. 4 verschieden eingestellten Ruhelage verschiedene Ansichten des in Fig. 7 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage [0031] Fig. 3a,b [0032] Fig. 4a-c [0033] Fig. 5a,b [0034] Fig. 6a,b [0035] Fig. 7a-c [0036] Fig. 8a,bFig. 1a-c Fig. 2a, b different views of a hinge according to the invention in the rest position different views of the hinge shown in Fig. 1 in a first locking position different views of the hinge shown in Fig. 1 different in a second locking position Different views of the hinge shown in FIG. 4 in a first locking position Different views of the hinge shown in FIG. 4 in a second locking position Different views of the hinge shown in FIG. 1 hinge shown in a rest position differently set from FIG. 1 and FIG. 4 different views of the hinge shown in FIG. 7 in a first locking position [0031] FIGS. 3a, b [0032] FIGS. 4a-c [0033] FIG 5a, b Fig. 6a, b Fig. 7a-c [0036] Fig. 8a, b

3/253.25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamtAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office

[0037] Fig. 9a,b 9a, b verschiedene Ansichten des in Fig. 7 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage different views of the hinge shown in Fig. 7 in a second locking position [0038] Fig. 10 [0039] Fig. 11a-c Figure 10 Figures 11a-c eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Scharniers verschiedene Ansichten des zweiten Beschlags des in Fig. 1 gezeigten Scharniers an exploded view of the hinge shown in Fig. 1 different views of the second fitting of the hinge shown in Fig. 1 [0040] Fig. 12a-d Figures 12a-d verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers different views of the hinge shown in Fig. 1

[0041] Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Scharnier 1 in einer Ruhelage, in welcher keine Verstellung mittels der Einstellvorrichtung vorgenommen wurde. Dieses Scharnier 1 weist einen an einem ersten Wandelement (in diesem Ausführungsbeispiel als Duschtüre aus Glas ausgeführt, nicht dargestellt) anordenbaren ersten Beschlag 2 und einen an einem zweiten Wandelement (in diesem Ausführungsbeispiel als stationäres Element aus Glas ausgeführt, nicht dargestellt) anordenbaren zweiten Beschlag 3 auf, die über ein Drehgelenk, welches einen Bolzen 4 aufweist, um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbunden sind. Der Bolzen 4 ist in ein Bolzenlager 9 unter Ausbildung eines Formschlusses eingesteckt und durch Sicherungsschrauben 11 gesichert. Der erste Beschlag 2 weist eine Stufe auf, welche in eine komplementäre Ausnehmung des ersten Wandelements eingesetzt werden kann. Dadurch befindet sich die Drehachse innerhalb des ersten Wandelements.Fig. 1 shows a hinge 1 according to the invention in a rest position, in which no adjustment was made by means of the adjusting device. This hinge 1 has a first fitting 2, which can be arranged on a first wall element (designed as a glass shower door in this exemplary embodiment, not shown), and a second fitting 3, which can be arranged on a second wall element (made as a stationary glass element in this exemplary embodiment) on, which are pivotally connected to one another via a swivel joint which has a bolt 4. The bolt 4 is inserted into a bolt bearing 9 to form a positive connection and secured by locking screws 11. The first fitting 2 has a step which can be inserted into a complementary recess in the first wall element. As a result, the axis of rotation is located within the first wall element.

[0042] Der erste Beschlag 2 und der zweite Beschlag 3 weisen bei einer vorbestimmbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage auf, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher 6 verschwenkbar sind. Die Ruhelage entspricht üblicherweise einer Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags 2, 3 zueinander, bei welcher sich diese zumindest soweit in einer gemeinsamen Ebene befinden, dass die an ihnen montierten ersten und zweiten Wandelemente miteinander fluchten. Es kann aber auch eine andere Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags 2, 3 zueinander für die Ruhelage vorgesehen sein, z. B. etwa 90° (z. B. beim Einbau in einer Winkellage). Hierfür würde z. B. der erste Beschlag 2 mit dem zweiten Beschlag 3 (anders als in der Fig. 1b dargestellt) in der Ruhelage einen Winkel von + 90° oder - 90° bilden.The first fitting 2 and the second fitting 3 have a rest position at a predeterminable relative angular position to one another, from which they can be pivoted by applying force against at least one energy accumulator 6. The rest position usually corresponds to an angular position of the first and second fittings 2, 3 with respect to one another, in which they are at least in a common plane to such an extent that the first and second wall elements mounted on them are aligned with one another. However, another angular position of the first and second fittings 2, 3 relative to one another can also be provided for the rest position, e.g. B. about 90 ° (z. B. when installing in an angular position). For this, z. B. the first fitting 2 with the second fitting 3 (differently than shown in Fig. 1b) in the rest position form an angle of + 90 ° or - 90 °.

[0043] In der Ruhelage ist der zumindest eine Kraftspeicher 6 zumindest im Wesentlichen ungeladen (d. h. entweder vollständig ungeladen oder in einem solchen Ausmaß ungeladen, dass er keine Relativbewegung des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 oder mit diesen verbundener Wandelemente bewirkt). Bewegt ein Bediener eines der Wandelemente (hier das mit dem ersten Beschlag 2 verbundene Wandelement) aus der Ruhelage (z. B. im Rahmen einer Öffnungsbewegung), wird der zumindest eine Kraftspeicher 6 aufgeladen. Bei zumindest einer weiteren relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 (z. B. bei + 90° und/oder bei - 90°), ist eine Arretierlage vorgesehen, in welcher der erste und zweite Beschlag 2, 3 und damit die Wandelemente, an denen sie angeordnet sind, ohne Kraftunterstützung durch den Bediener gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers 6 lösbar arretieren (hier durch einen durch eine Kraft des Bedieners lösbaren Formschluss zwischen erstem und zweiten Teil 7, 8, genauer: zwischen Kulisse und Gegenkulisse). Werden der erste und zweite Beschlag 2, 3 durch den Bediener relativ zueinander aus der Arretierlage bewegt, entweder in Richtung der ursprünglichen Bewegung oder in Richtung der Ruhelage zurück, so unterstützt der zumindest eine Kraftspeicher 6 diese Bewegung und entlädt sich dabei.In the rest position, the at least one energy store 6 is at least substantially uncharged (i.e. either completely uncharged or uncharged to such an extent that it does not cause any relative movement of the first and second fittings 2, 3 or wall elements connected to them). If an operator moves one of the wall elements (here the wall element connected to the first fitting 2) from the rest position (eg in the course of an opening movement), the at least one energy store 6 is charged. With at least one further relative angular position of the first and second fitting 2, 3 (e.g. at + 90 ° and / or at - 90 °), a locking position is provided in which the first and second fitting 2, 3 and thus the Wall elements on which they are arranged can be releasably locked against the action of the at least one energy accumulator 6 without the aid of force from the operator (here by a form fit between the first and second parts 7, 8 that can be released by a force of the operator, more precisely: between the backdrop and the opposite backdrop) , If the operator moves the first and second fittings 2, 3 relative to one another out of the locking position, either in the direction of the original movement or in the direction of the rest position, then the at least one energy accumulator 6 supports this movement and thereby discharges.

[0044] Die Einstellvorrichtung weist einen drehfest (aber axial verschiebbar) am Bolzen 4 angeordneten ersten Teil 7 und einen zweiten Teil 8 auf.The adjusting device has a rotationally fixed (but axially displaceable) arranged on the bolt 4 first part 7 and a second part 8.

[0045] Der zweite Teil 8 istThe second part is 8

- im Zuge einer Verschwenkung der Wandelemente zueinander (z. B. für eine Öffnungsbewegung) relativ zum ersten Beschlag 2 verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag 3 drehfestin the course of a pivoting of the wall elements relative to one another (for example for an opening movement) rotatable relative to the first fitting 2 and non-rotatable relative to the second fitting 3

- im Zuge einer Veränderung der Ruhelage (z. B. in einem Bereich von - 10° bis + 10°, bevorzugt - 5° oder + 5°) mittels der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag 2 drehfest und relativ zum zweiten Beschlag 3 verdrehbar- in the course of a change in the rest position (e.g. in a range from - 10 ° to + 10 °, preferably - 5 ° or + 5 °) by means of the adjusting device relative to the first fitting 2 rotatably and rotatable relative to the second fitting 3

4/254.25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt [0046] Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 sind entlang des Bolzens 4 axial hintereinander angeordnet. Am zweiten Beschlag 3 ist ein Bolzenlager 9, in welches der Bolzen 4 eingesteckt ist, angeordnet. Der erste Teil 7 ist über zwei Nuten formschlüssig und damit drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Bolzen 4 verbunden.AT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian Patent Office [0046] The first part 7 and the second part 8 are arranged axially one behind the other along the bolt 4. A bolt bearing 9, into which the bolt 4 is inserted, is arranged on the second fitting 3. The first part 7 is positively connected to the bolt 4 by means of two grooves and is thus rotationally fixed but axially displaceable.

[0047] Die Einstellvorrichtung zur Einstellung der Ruhelage weist Betätigungsmittel 5, hier in Form zweier von außerhalb des Scharniers 1 verdrehbaren Schrauben (z. B. Madenschrauben) auf, welche an zwei am zweiten Teil 8 angeordneten Vorsprünge 10 anliegen. Durch Drehen an den Schrauben kann die Ruhelage verändert werden, was z. B. dazu verwendet werden kann, das erste und das zweite Wandelement in eine fluchtende Lage zu bringen. Jede durch Verdrehen einer oder beider der Schrauben einstellbare Lage kann als neue Ruhelage fungieren. Durch die Selbsthemmung der die Schrauben lagernden Gewinde können sich die Schrauben nicht von selbst (ohne Krafteinwirkung eines Bedieners) verstellen. Will man ein Gewinde mit einer Selbsthemmung einsetzen, welche zu gering ist um diesen Effekt zu erzielen, sollte ein gesonderter Sicherungsmechanismus (z. B. in Form einer durch einen Bediener zu entriegelnden Verriegelung für die Einstellvorrichtung) vorgesehen sein, um eine unerwünschte Verstellung ohne Krafteinwirkung eines Bedieners zu verhindern.The adjusting device for adjusting the rest position has actuating means 5, here in the form of two screws (for example grub screws) which can be rotated from outside the hinge 1 and which abut two projections 10 arranged on the second part 8. The rest position can be changed by turning the screws. B. can be used to bring the first and the second wall element into alignment. Each position that can be adjusted by turning one or both of the screws can act as a new rest position. Due to the self-locking of the threads supporting the screws, the screws cannot be adjusted automatically (without the action of an operator). If you want to use a thread with a self-locking that is too small to achieve this effect, a separate locking mechanism (e.g. in the form of a lock for the adjusting device to be unlocked by an operator) should be provided in order to prevent undesired adjustment without the application of force to prevent an operator.

[0048] Der die Einstellvorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel lagernde zweite Beschlag 3 weist einen Freiraum für die Vorsprünge 10 auf, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags 3 relativ zum zweiten Teil 8 bietet.The mounting device in this embodiment, the second fitting 3 has a free space for the projections 10, which offers sufficient space for the rotation of the second fitting 3 relative to the second part 8.

[0049] Der erste Teil 7 ist drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Bolzen 4 verbunden, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung. Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 sind in Form eines Ringes oder Hohlzylinders (im Falle des zweiten Teils 8 ohne Berücksichtung der Vorsprünge 10) ausgebildet. Der erste Teil 7 weist eine Kulisse und der zweite Teil 8 weist eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse mit Erhebungen und Vertiefungen auf. Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 liegen mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander an. Bei einer Verdrehung des ersten Teils 7 relativ zum zweiten Teil 8 ausgehend aus der dargestellten Ruhelage wird der erste Teil 7 durch die Wirkung von Kulisse und Gegenkulisse vom zweiten Teil 8 weggedrückt und lädt dabei den hier als Schraubenfeder ausgebildeten Kraftspeicher 6, indem die Schraubenfeder zusammengedrückt wird. Die Schraubenfeder ist um den Bolzen 4 (und hier auch teilweise um das Bolzenlager 9) herum angeordnet, kontaktiert mit ihrem einen Ende das erste Teil 7 und stützt sich mit ihrem anderen Ende über das Bolzenlager 9 am zweiten Beschlag 3 ab. Anstelle einer Schraubenfeder könnte z. B. auch ein elastomeres Material als Kraftspeicher 6 eingesetzt werden.The first part 7 is rotatably but axially displaceably connected to the bolt 4, preferably by a tongue and groove connection. The first part 7 and the second part 8 are in the form of a ring or hollow cylinder (in the case of the second part 8 without taking into account the projections 10). The first part 7 has a backdrop and the second part 8 has a complementary backdrop with elevations and depressions which is complementary to the backdrop. The first part 7 and the second part 8 are in direct contact with one another with a backdrop and counter-backdrop. When the first part 7 is rotated relative to the second part 8, starting from the rest position shown, the first part 7 is pushed away from the second part 8 by the action of the link and counter-link and loads the energy accumulator 6, which is designed here as a coil spring, by compressing the coil spring , The helical spring is arranged around the bolt 4 (and here also partially around the bolt bearing 9), contacts the first part 7 at one end and is supported on the second fitting 3 by the other end via the bolt bearing 9. Instead of a coil spring, for. B. also an elastomeric material can be used as energy storage 6.

[0050] Der erste Teil 7 ist durch den zumindest einen Kraftspeicher 6 so relativ zum zweiten Teil 8 mit Kraft beaufschlagt, dass der zweite Teil 8 bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 als stationäres Gegenlager (während dieser Einstellung ist der zweite Teil 8 relativ zum ersten Beschlag 2 drehfest und relativ zum zweiten Beschlag 3 verdrehbar) für das zumindest eine Betätigungsmittel 5 fungiert und eine Reaktionskraft der durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 ausgeübten Kraft eine Verdrehung des ersten Beschlags 2 relativ zum zweiten Beschlag 3 bewirkt. Dies definiert eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 3, bei welcher die Ruhelage vorliegt.The first part 7 is acted upon by the at least one energy accumulator 6 relative to the second part 8 with force that the second part 8 when the at least one actuating means 5 is actuated as a stationary counter bearing (during this setting, the second part 8 is relative to the first fitting 2 rotatably and rotatable relative to the second fitting 3) functions for the at least one actuating means 5 and a reaction force of the force exerted by the actuation of the at least one actuating means 5 causes the first fitting 2 to rotate relative to the second fitting 3. This defines a new relative angular position between the first fitting 2 and the second fitting 3, in which the rest position is present.

[0051] Nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 wird bei einer durch einen Bediener auf den ersten Beschlag 2 (oder in Montagelage der Duschtüre) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil 7 relativ zum zweiten Teil 8 aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 3, bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher 6 verdreht (während der durch die Verschwenkkraft bewirkten Verschwenkung ist der zweite Teil 8 relativ zum ersten Beschlag 2 verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag 3 drehfest).After actuation of the at least one actuating means 5, the pivoting force exerted by an operator on the first fitting 2 (or in the installed position of the shower door), the first part 7 relative to the second part 8 from the new relative angular position between the first fitting 2 and the second fitting 3, in which the rest position is present, rotated against the action of the at least one energy accumulator 6 (during the pivoting caused by the pivoting force, the second part 8 can be rotated relative to the first fitting 2 and non-rotatably relative to the second fitting 3) ,

[0052] In Montagelage, in welcher der erste und der zweite Beschlag 2, 3 jeweils mit einem Wandelement verbunden sind, wird der erste Teil 7 beim relativen Verschwenken der Wandelemente aufgrund der Wirkung von Kulisse und Gegenkulisse durch das Verschwenken dazuIn the assembly position, in which the first and the second fitting 2, 3 are each connected to a wall element, the first part 7 when pivoting the wall elements due to the effect of the backdrop and counter-backdrop by the pivoting thereto

5/255/25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt gezwungen, sich vom zweiten Teil 8 wegzubewegen und dabei den Kraftspeicher 6 (hier durchAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office forced to move away from the second part 8 and thereby the energy store 6 (here through

Zusammendrücken der Schraubenfeder) zu laden.Compression of the coil spring).

[0053] Bei Erreichen der Arretierstellung (hier: 90°-Stellung der Wandelemente in Bezug auf die eingestellte Ruhelage) arretieren der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 aufgrund der Ausbildung von Kulisse und Gegenkulisse aneinander und fixieren so die Wandelemente zueinander, bis das eine Wandelement relativ zum anderen Wandelement durch Kraftausübung eines Bedieners (welche die Arretierung des ersten und zweiten Teils 7, 8 zueinander löst) entweder weiter verschwenkt oder in die Ruhelage zurück geschwenkt wird. Der Kraftspeicher 6 kann nach erfolgter Aufhebung der Arretierung diese weitere Verschwenkbewegung bzw. das Zurückschwenken in die Ruhelage unterstützen.Upon reaching the locking position (here: 90 ° position of the wall elements in relation to the set rest position), the first part 7 and the second part 8 lock together due to the formation of the backdrop and counter-backdrop and thus fix the wall elements to each other until that a wall element relative to the other wall element is either pivoted further or exerted back into the rest position by the application of force by an operator (which releases the locking of the first and second parts 7, 8 relative to one another). After the lock has been released, the energy store 6 can support this further pivoting movement or the pivoting back into the rest position.

[0054] Aufgrund der Verdrehbarkeit des zweiten Teils 8 relativ zum zweiten Beschlag 3 der Einstellvorrichtung kann die Ruhelage ohne Veränderung des Schwenkweges zwischen Ruhelage und Arretierlagen frei gewählt werden, weil der zweite Teil 8 bei der Einstellung der Ruhelage relativ zum ersten Beschlag 2 in Ruhe bleibt.Due to the rotatability of the second part 8 relative to the second fitting 3 of the adjusting device, the rest position can be freely selected without changing the swivel path between the rest position and the locking positions, because the second part 8 remains at rest when the rest position is set relative to the first fitting 2 ,

[0055] Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A - A der Fig. 1 a. Erkennbar ist, dass beide Betätigungsmittel 5 gleich tief in das Scharnier 1 eingeschraubt sind (da keine Manipulation der Einstellvorrichtung vorgenommen wurde) und daher die am zweiten Teil 8 angeordneten Vorsprünge 10 fluchtend mit dem ersten und zweiten Beschlag 2, 3 ausgerichtet sind. Fig. 1c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig. 1b.Fig. 1b shows a section along the line A - A of Fig. 1 a. It can be seen that both actuating means 5 are screwed into the hinge 1 to the same depth (since no manipulation of the adjusting device was carried out) and therefore the projections 10 arranged on the second part 8 are aligned with the first and second fittings 2, 3. Fig. 1c shows a perspective view of the sectional view of Fig. 1b.

[0056] Fig. 2a zeigt eine weitere Ansicht des Scharniers 1. Der erste Beschlag 2 wurde relativ zum zweiten Beschlag 3 in eine erste Arretierlage (hier bei + 90°) verschwenkt. Die Einstellvorrichtung wurde nicht betätigt, weswegen die Vorsprünge 10 immer noch fluchtend mit dem zweiten Beschlag 3 und aufgrund des Verschwenkens der Beschläge 2, 3 um 90° relativ zum ersten Beschlag 2 verdreht verlaufen. Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A A der Fig. 2a.2a shows a further view of the hinge 1. The first fitting 2 has been pivoted relative to the second fitting 3 into a first locking position (here at + 90 °). The adjusting device was not actuated, which is why the projections 10 are still aligned with the second fitting 3 and, due to the pivoting of the fittings 2, 3, are rotated by 90 ° relative to the first fitting 2. Fig. 2b shows a sectional view along the line A A of Fig. 2a.

[0057] Fig. 3a zeigt eine weitere Ansicht des Scharniers 1. Der zweite Beschlag 3 wurde relativ zum ersten Beschlag 2 in eine zweite Arretierlage (hier bei - 90°) verschwenkt. Die Einstellvorrichtung wurde nicht betätigt, weswegen die Vorsprünge 10 immer noch fluchtend mit dem zweiten Beschlag 3 und aufgrund des Verschwenkens der Beschläge 2, 3 um - 90° relativ zum ersten Beschlag 2 verdreht verlaufen. Fig. 3b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A A der Fig. 3a.3a shows a further view of the hinge 1. The second fitting 3 has been pivoted relative to the first fitting 2 into a second locking position (here at - 90 °). The adjusting device was not actuated, which is why the projections 10 are still aligned with the second fitting 3 and, due to the pivoting of the fittings 2, 3, are rotated by 90 ° relative to the first fitting 2. FIG. 3b shows a sectional illustration along the line A A of FIG. 3a.

[0058] Fig. 4a zeigt das Scharnier 1 der Fig. 1 nach einer durch einen Bediener vorgenommenen Betätigung der Betätigungsmittel 5 der Einstellvorrichtung und daher in einer Ruhelage, welche im Vergleich zur Fig. 1 bei einer neuen relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 vorliegt. Erkennbar ist in der Schnittdarstellung der Fig. 4b (Schnitt entlang der Linie A - A der Fig. 4a), dass das in Fig. 4b linke Betätigungsmittel 5 weiter in eine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung hineinragt als das in Fig. 4b rechte Betätigungsmittel 5 in seine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung. Dies führt dazu, dass der erste Beschlag 2 aus der Flucht mit dem zweiten Beschlag 3 bewegt wurde (hier in Richtung der ersten Arretierlage bei + 90°). Fig. 4c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig. 4b.4a shows the hinge 1 of FIG. 1 after an operator has actuated the actuating means 5 of the adjusting device and therefore in a rest position, which in comparison to FIG. 1 with a new relative angular position of the first and second fittings 2 , 3 is present. It can be seen in the sectional view of FIG. 4b (section along the line A - A of FIG. 4a) that the actuating means 5 on the left in FIG. 4b projects further into a recess arranged on the second fitting 3 than the right actuating means in FIG. 4b 5 in its recess arranged on the second fitting 3. This means that the first fitting 2 was moved out of alignment with the second fitting 3 (here in the direction of the first locking position at + 90 °). FIG. 4c shows a perspective view for the sectional illustration of FIG. 4b.

[0059] Da sich aufgrund der Erfindung der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlagen nicht ändert, kann das der erste Beschlag 2 ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Ruhelage um hier 90° in die erste Arretierlage (in Fig. 5a,b gezeigt) und um hier - 90° in die zweite Arretierlage (in Fig. 6a,b gezeigt) verschwenkt werden.Since the pivoting path between the rest position and the locking positions does not change due to the invention, the first fitting 2 can start from the rest position shown in FIG. 4 by 90 ° here into the first locking position (shown in FIGS. 5a, b) and can be pivoted here by 90 ° into the second locking position (shown in FIGS. 6a, b).

[0060] Fig. 7a zeigt das Scharnier 1 der Fig. 1 in nach einer durch einen Bediener vorgenommenen Betätigung der Betätigungsmittel 5 der Einstellvorrichtung und daher in einer Ruhelage, welche im Vergleich zur Fig. 1 bei einer neuen relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 vorliegt. Erkennbar ist in der Schnittdarstellung der Fig. 7b (Schnitt entlang der Linie A - A der Fig. 7a), dass das in Fig. 7b rechte Betätigungsmittel 5 weiter in eine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung hineinragt als das in Fig. 7b linke Betätigungsmittel 5 inFig. 7a shows the hinge 1 of Fig. 1 in after an operator actuation of the actuating means 5 of the adjusting device and therefore in a rest position, which in comparison to Fig. 1 with a new relative angular position of the first and second fittings 2, 3 is present. It can be seen in the sectional view of FIG. 7b (section along the line A - A of FIG. 7a) that the actuating means 5 on the right in FIG. 7b projects further into a recess arranged on the second fitting 3 than the actuating means on the left in FIG. 7b 5 in

6/256.25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt seine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung. Dies führt dazu, dass der erste Beschlag 2 aus der Flucht mit dem zweiten Beschlag 3 bewegt wurde (hier in Richtung der zweitenAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office its recess arranged on the second fitting 3. This means that the first fitting 2 was moved out of alignment with the second fitting 3 (here in the direction of the second

Arretierlage bei - 90°). Fig. 7c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig.Locking position at - 90 °). 7c shows a perspective view of the sectional view of FIG.

7b.7b.

[0061] Da sich aufgrund der Erfindung der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlagen nicht ändert, kann der erste Beschlag 2 ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Ruhelage um hier 90° in die erste Arretierlage (in Fig. 8a,b gezeigt) und um hier - 90° in die zweite Arretierlage (in Fig. 9a,b gezeigt) verschwenkt werden.Since the pivoting path between the rest position and the locking positions does not change due to the invention, the first fitting 2 can start from the rest position shown in FIG. 7 by 90 ° here into the first locking position (shown in FIGS. 8a, b) and around here - 90 ° into the second locking position (shown in Fig. 9a, b) are pivoted.

[0062] Fig. 10 zeigt das in den vorangegangenen Fig. dargestellte Scharnier 1 in Explosionsdarstellung. Eine Beilagescheibe 13 dient einer Reibungsreduzierung zwischen Bolzen 4 und zweitem Beschlag 3. Dichtelemente 14 schützen gegen Spritzwasser.Fig. 10 shows the hinge 1 shown in the previous Fig. In an exploded view. A washer 13 serves to reduce friction between the pin 4 and the second fitting 3. Sealing elements 14 protect against splash water.

[0063] In den Fig. 11a-c ist der die Einstellvorrichtung aufweisende zweite Beschlag 3 so dargestellt, als ob er aus einem transparenten Material bestehen würde. Die Fig. 12a-d zeigen eine entsprechende Darstellung für das gesamte Scharnier 1.11a-c, the second fitting 3 having the adjusting device is shown as if it were made of a transparent material. 12a-d show a corresponding representation for the entire hinge 1.

7/257.25

AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamtAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office

BEZUGSZEICHENLISTE:LIST OF REFERENCE NUMBERS:

Scharnier erster Beschlag zweiter BeschlagHinge first fitting second fitting

Bolzenbolt

Betätigungsmittel der EinstellvorrichtungActuator of the adjusting device

Kraftspeicher erster Teil der Einstellvorrichtung zweiter Teil der EinstellvorrichtungEnergy storage first part of the setting device second part of the setting device

Bolzenlager am zweiten Teil der Einstellvorrichtung angeordnete FlügelBolt bearing arranged on the second part of the adjusting device

Fixierschrauben für BolzenlagerFixing screws for pin bearings

Nutgroove

Beilagescheibeshim

Dichtelementsealing element

Claims (10)

1. Scharnier (1) zum verschwenkbaren Verbinden zweier Wandelemente, mit:1. Hinge (1) for pivotably connecting two wall elements, with: - einem an einem ersten Wandelement anordenbaren ersten Beschlag (2)- a first fitting (2) which can be arranged on a first wall element - einem an einem zweiten Wandelement anordenbaren zweiten Beschlag (3)- a second fitting (3) which can be arranged on a second wall element - einem Drehgelenk, welches den ersten Beschlag (2) und den zweiten Beschlag (3) um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbindet, wobei das Drehgelenk einen am ersten Beschlag (2) drehtest angeordneten Bolzen (4) aufweist und der erste Beschlag (2) und der zweite Beschlag (3) bei einer einstellbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage aufweisen, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher (6) verschwenkbar sind und der erste Beschlag (2) und der zweite Beschlag (3) bei zumindest einer weiteren relativen Winkellage, vorzugsweise etwa + 90° oder - 90°, zueinander eine Arretierlage aufweisen, in welcher sie lösbar aneinander gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers (6) arretiert sind, wobei die Arretierung durch Kraftausübung eines Bedieners überwindbar ist- A swivel joint which connects the first fitting (2) and the second fitting (3) to one another so that they can pivot about an axis of rotation, the swivel joint having a bolt (4) arranged on the first fitting (2) and the first fitting (2) and the second fitting (3) at an adjustable relative angular position to each other has a rest position from which they can be pivoted by applying force against at least one energy accumulator (6) and the first fitting (2) and the second fitting (3) at at least one further relative angular position , preferably about + 90 ° or - 90 ° to one another, have a locking position in which they are detachably locked to one another against the action of the at least one energy store (6), the locking being overcome by the application of force by an operator - eine mittels zumindest eines Betätigungsmittels (5) betätigbare Einstellvorrichtung zum Einstellen der einstellbaren relativen Winkellage, wobei nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3) vorliegt, wobei ausgehend von der neuen relativen Winkellage, bei welcher die Ruhelage vorliegt, bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag (2, 3) ausgeübten Verschwenkkraft der zumindest eine Kraftspeicher (6) aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung weiters aufweist:- An adjusting device which can be actuated by means of at least one actuating means (5) for adjusting the adjustable relative angular position, wherein after actuation of the at least one actuating means (5) there is a new relative angular position between the first fitting (2) and the second fitting (3), wherein starting from the new relative angular position, in which the rest position is present, in the event of a pivoting force exerted by an operator on the first or second fitting (2, 3), the at least one energy accumulator (6) is charged, characterized in that the adjusting device further comprises: - einen drehfest und axial verschiebbar am Bolzen (4) angeordneten ersten Teil (7)- A first part (7) arranged in a rotationally fixed and axially displaceable manner on the bolt (4) - einen während der Betätigung der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag (2) drehfesten und relativ zum zweiten Beschlag (3) verdrehbaren zweiten Teil (8), wobei der erste Teil (7) durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) so relativ zum zweiten Teil (8) mit Kraft beaufschlagt ist, dass der zweite Teil (8) bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel (5) fungiert und die durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) auf den zweiten Teil (8) ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil (8) zusammenwirkenden ersten Teil (7) auf den Bolzen (4) übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags (2) relativ zum zweiten Beschlag (3) bewirkt und so eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, definiert und dass nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5), bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag (2, 3) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil (7) relativ zum zweiten Teil (8) aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) verdreht und diesen dabei auflädt.- A second part (8) which is rotatable relative to the first fitting (2) and rotatable relative to the second fitting (3) during the actuation of the adjusting device, the first part (7) being relative to the second part by the at least one energy accumulator (6) (8) is acted upon by force so that the second part (8) acts as a counter bearing for the at least one actuating means (5) when the at least one actuating means (5) is actuated, and which acts upon the at least one actuating means (5) second part (8) exerted force is transmitted to the bolt (4) via the first part (7) interacting with the second part (8) and thus causes the first fitting (2) to rotate relative to the second fitting (3) and so on defines a new relative angular position between the first fitting (2) and the second fitting (3), in which the rest position is present, and that after actuation of the at least one actuating means (5), at e pivoting force exerted by an operator on the first or second fitting (2, 3), the first part (7) relative to the second part (8) from the new relative angular position between the first fitting (2) and the second fitting (3) , in which the rest position is present, rotated against the loading by the at least one energy accumulator (6) and thereby charging it. 2. Scharnier nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (7) formschlüssig mit dem Bolzen (4) verbunden ist, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung.2. Hinge according to claim 1, wherein the first part (7) is positively connected to the bolt (4), preferably by a tongue and groove connection. 3. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) und/oder der zweite Teil (8) in Form eines Ringes oder Hohlzylinders ausgebildet sind bzw. ist.3. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the first part (7) and / or the second part (8) are in the form of a ring or hollow cylinder. 4. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) eine Kulisse und der zweite Teil (8) eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse aufweist und der erste Teil (7) und der zweite Teil (8) mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander anliegen und ausgehend aus der Ruhelage bei einer Verdrehung des ersten Teils (8) relativ zum zweiten Teil (7) der erste Teil (7) vom zweiten Teil (8) weggedrückt wird und dabei den Kraftspeicher (6) lädt.4. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the first part (7) has a backdrop and the second part (8) has a complementary backdrop to the backdrop and the first part (7) and the second part (8) with backdrop and backdrop directly abut each other and, starting from the rest position when the first part (8) is rotated relative to the second part (7), the first part (7) is pushed away from the second part (8) and thereby loads the energy accumulator (6). 9/259.25 AT 521 462 B1 2020-02-15 österreichisches patentamtAT 521 462 B1 2020-02-15 Austrian patent office 5. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Kraftspeicher (6) eine zwei Enden aufweisende Schraubenfeder umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest eine Schraubenfeder um den Bolzen (4) herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende das erste Teil (7) kontaktiert und sich mit ihrem anderen Ende am zweiten Beschlag (3) abstützt.5. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the at least one energy accumulator (6) comprises a two-end helical spring, wherein it is preferably provided that the at least one helical spring is arranged around the bolt (4) and with one end of it contacted the first part (7) and is supported with its other end on the second fitting (3). 6. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) und der zweite Teil (8) entlang des Bolzens (4) axial hintereinander angeordnet sind.6. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the first part (7) and the second part (8) along the bolt (4) are arranged axially one behind the other. 7. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am zweiten Beschlag (3) ein Bolzenlager (9), in welchem der Bolzen (4) gelagert, vorzugsweise in welches der Bolzen (4) eingesteckt ist, angeordnet ist.7. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein on the second fitting (3) a pin bearing (9) in which the pin (4) is mounted, preferably in which the pin (4) is inserted, is arranged. 8. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Betätigungsmittel (5) durch einen Bediener von außerhalb des Scharniers (1) betätigbar ist und vorzugsweise in Form einer verdrehbaren Schraube ausgebildet ist.8. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the at least one actuating means (5) can be actuated by an operator from outside the hinge (1) and is preferably designed in the form of a rotatable screw. 9. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Teil (8) zumindest einen Vorsprung aufweist, an welchem das zumindest eine Betätigungsmittel (5) anliegt.9. Hinge according to at least one of the preceding claims, wherein the second part (8) has at least one projection on which the at least one actuating means (5) bears. 10. Duschkabine mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Wandelement und wenigstens einem Scharnier (1), vorzugsweise wenigstens zwei Scharnieren (1), nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Wandelement mit dem ersten Beschlag (2) des wenigstens einen Scharniers (1) und das zweite Wandelement mit dem zweiten Beschlag (3) des wenigstens einen Scharniers (1) verbunden ist.10. shower cabin with at least a first and a second wall element and at least one hinge (1), preferably at least two hinges (1), according to at least one of the preceding claims, wherein the first wall element with the first fitting (2) of the at least one hinge ( 1) and the second wall element is connected to the second fitting (3) of the at least one hinge (1).
ATA50813/2018A 2018-09-21 2018-09-21 hinge AT521462B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50813/2018A AT521462B1 (en) 2018-09-21 2018-09-21 hinge
EP19196617.5A EP3626924B1 (en) 2018-09-21 2019-09-11 Hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50813/2018A AT521462B1 (en) 2018-09-21 2018-09-21 hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521462A4 AT521462A4 (en) 2020-02-15
AT521462B1 true AT521462B1 (en) 2020-02-15

Family

ID=67928665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50813/2018A AT521462B1 (en) 2018-09-21 2018-09-21 hinge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626924B1 (en)
AT (1) AT521462B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310284A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-24 PDP Box Doccia S.p.A. A hinge, preferably for a shower cubicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858709A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Kermi Gmbh Shower cubicle or door hinge uses clamp having movable and fixed sectors meeting over opposing bevels plus plastics separators at hinge planes for noise reduction.
EP2942463A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-11 TIF GmbH Adjustable fitting - in particular hinge for a door leaf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712454U1 (en) * 1997-07-15 1997-09-18 Schlechtendahl & Soehne Wilh Shower door fitting
AT13762U1 (en) * 2012-07-19 2014-08-15 Tif Gmbh hinge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858709A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Kermi Gmbh Shower cubicle or door hinge uses clamp having movable and fixed sectors meeting over opposing bevels plus plastics separators at hinge planes for noise reduction.
EP2942463A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-11 TIF GmbH Adjustable fitting - in particular hinge for a door leaf

Also Published As

Publication number Publication date
EP3626924B1 (en) 2021-11-10
AT521462A4 (en) 2020-02-15
EP3626924A1 (en) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (en) Furniture wall with a flap fitting and a furniture body and furniture with such a furniture wall
EP1799945B1 (en) Retaining and adjusting device for displaceable parts of furniture
EP1907657B1 (en) Damping element
EP3198097B1 (en) Furniture hinge
EP3362625B1 (en) Closure of disassemblable hinge
DE4016283C1 (en)
EP1151697B1 (en) Device for adjusting the inclination of a drawer front panel
EP3034730B1 (en) Hinge having a lifting/lowering mechanism
WO2018033221A1 (en) Furniture hinge
DE102007037480A1 (en) Furniture hinge has damper that is aligned perpendicular to longitudinal extension of hinge arm, and operation of damper is carried out over transfer part that is slidably guided or pivotably supported by door leaf hinge part
AT521462B1 (en) hinge
EP1605796A1 (en) Drawer
EP0551872A2 (en) Door with latch- and/or deadbolt lock and door handle for the lock
DE102012100424B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
AT521814B1 (en) furniture hinge
DE102017126368A1 (en) Furniture panel with a flap fitting and furniture body and furniture with such a furniture plate
DE3217104C2 (en)
AT15329U1 (en) Adjustable fitting - especially hinge for a door leaf
DD295208A5 (en) MOEBELSCHARNIER
DE19954922A1 (en) Hinge, especially for door leaves
EP1747338B1 (en) Hinge fitting for a car door
AT294621B (en) Hinge with an automatic locking device
DE102005020508B4 (en) Hinge I
EP0359021A1 (en) Hinge for cupboard doors
DE102005020509A1 (en) Hinge has hinge portion mounted on door has hinge cup in which height adjustment means are arranged, and at least one locking element for immobilizing door wing