AT521310A1 - Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems - Google Patents

Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems Download PDF

Info

Publication number
AT521310A1
AT521310A1 ATA50416/2018A AT504162018A AT521310A1 AT 521310 A1 AT521310 A1 AT 521310A1 AT 504162018 A AT504162018 A AT 504162018A AT 521310 A1 AT521310 A1 AT 521310A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
particle filter
diesel particle
soot
diesel
Prior art date
Application number
ATA50416/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521310B1 (de
Inventor
Klaus Hadl Dr
Ing Josef Macherhammer Dipl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50416/2018A priority Critical patent/AT521310B1/de
Priority to DE112019002567.8T priority patent/DE112019002567A5/de
Priority to PCT/AT2019/060168 priority patent/WO2019222778A1/de
Publication of AT521310A1 publication Critical patent/AT521310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521310B1 publication Critical patent/AT521310B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems (1) eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine (3), wobei in den Abgasstrom ein vorzugsweise harnstoffhaltiges Nachbehandlungsfluid eingespritzt wird, welches in zumindest einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) (6) mit dem Abgasstrom reagiert und der Abgasstrom danach durch einen Dieselpartikelfilter (8) geleitet wird. Aufgabe der Erfindung ist damit, ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems sowie ein Abgasnachbehandlungssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise eine Regeneration des Dieselpartikelfilters ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid von der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) abhängig ist.

Description

Z U S A M M E N F A S S U N G
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems (1) eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine (3), wobei in den Abgasstrom ein vorzugsweise harnstoffhaltiges Nachbehandlungsfluid eingespritzt wird, welches in zumindest einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) (6) mit dem Abgasstrom reagiert und der Abgasstrom danach durch einen Dieselpartikelfilter (8) geleitet wird. Aufgabe der Erfindung ist damit, ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems sowie ein Abgasnachbehandlungssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise eine Regeneration des Dieselpartikelfilters ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid von der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) abhängig ist.
Fig. 2 / 19
22360AT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, wobei in den Abgasstrom ein vorzugsweise harnstoffhaltiges Nachbehandlungsfluid eingespritzt wird, welches in zumindest einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) mit dem Abgasstrom reagiert und der Abgasstrom danach durch einen Dieselpartikelfilter geleitet wird.
Sie betrifft auch ein Abgasnachbehandlungssystem eines Abgasstromes eines Fahrzeugs, wobei das Abgasnachbehandlungssystem zumindest eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Nachbehandlungsfluids in den Abgasstrom, zumindest einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) und stromabwärts des SCR-Katalysators zumindest einen Dieselpartikelfilter aufweist, und eine Regelungseinheit zur Regelung der Menge des eingespritzten Nachbehandlungsfluids mit der Einspritzvorrichtung verbunden ist.
Abgasnachbehandlungssysteme werden insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen oder auch stationären Brennkraftmaschinen wie Gasturbinen zur Reduktion gesundheits- oder umweltschädlicher Substanzen im Abgas eingesetzt. Dabei spielen Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion (auch selective catalytic reduction catalyst oder SCR-Katalysatoren) eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid zu Stickstoff. Dazu wird ein Nachbehandlungsfluid in den Abgasstrom vorzugsweise vor dem SCR-Katalysator oder auch im SCR-Katalysator eingespritzt. Die Menge des eingespritzten Nachbehandlungsfluids wird dabei in der Regel von einer Reihe von Parametern wie der Abgasmenge, dem Betriebsstatus der Brennkraftmaschine, der Abgastemperatur, usw. abhängig gemacht, um die Stickstoffdioxid- und Stickstoffmonoxidkonzentration im Abgas möglichst niedrig zu halten.
Zusätzlich werden Dieselpartikelfilter zur Reduktion der Rußpartikel im Abgas bei Diesel verbrennenden Fahrzeugen eingesetzt. Im Laufe der Verwendung lagert sich dabei Ruß des Abgases im Dieselpartikelfilter ab und es kommt zur Bildung einer Rußschicht, auch Filterkuchen oder Rußkuchen genannt. Das Vorhandensein einer nicht zu starken Rußschicht erleichtert die Entfernung von kleineren Rußpartikel, während ein zu dicker Rußkuchen zu einer verminderten Leistung oder Verstopfung des Dieselpartikelfilters führen kann. Stickstoffdioxid im Abgas kann im Zuge einer / 19 katalytischen Regeneration zu einem Rußabbrand und damit zu einem Abbau des Rußes im Dieselpartikelfilter führen, wodurch die Rußablagerungen im Filter beseitigt werden können. Dazu weist der Dieselpartikelfilter vorzugsweise entsprechende katalytische Eigenschaften wie katalytische Beschichtungen auf, um die Reduktion des Stickstoffdioxids, bzw. die Oxidation des Rußes zu Kohlendioxid zu katalysieren.
Es sind Abgasnachbehandlungssysteme bekannt, die SCR-Katalysatoren stromaufwärts von Dieselpartikelfiltern vorsehen. Bei solchen Systemen ist eine katalytische Regeneration des Filters kaum möglich oder stark erschwert, da der SCR-Katalysator die Stickstoffdioxidkonzentration im Abgasstrom auf ein Minimum senkt. Dadurch müssen andere Regenerationsmechanismen verwendet werden, wie beispielsweise eine additivunterstütze Regeneration oder die Nacheinspritzung von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine zur Erhöhung der Abgastemperatur. Dies ist aber wenig kraftstoffeffizient und mit erhöhtem Aufwand verbunden. So erfordert es gegebenenfalls einen Zusatz des Additivs zum Kraftstoff oder das regelmäßige Nachfüllen des Additivs in einen entsprechenden Tank des Fahrzeugs.
Aufgabe der Erfindung ist damit, ein Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems sowie ein Abgasnachbehandlungssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise eine Regeneration des Dieselpartikelfilters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid von der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters abhängig ist.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass die Regelungseinheit mit einer Sensoreinheit zur Bestimmung der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters verbunden ist.
Durch den Einbezug der Menge an Ruß im Dieselpartikelfilter in die Regelung der Einspritzmenge kann die Menge an Stickstoffdioxid des in den Dieselpartikelfilter einströmenden Abgases an den Zustand des Filters angepasst werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da so den SCR-Katalysator und den Dieselpartikelfilter übergreifend die Abgasnachbehandlung optimiert werden kann. Die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters kann optimiert und damit die Funktion des Filters verbessert werden. Gleichzeitig kann auf eine additivunterstützte Regeneration / 19 verzichtet werden und auf eine Nacheinspritzung des Kraftstoffes zumindest teilweise verzichtet werden. Solche Systeme können auch bei bestehenden Fahrzeugen nachgerüstet werden, da dies unter Umständen keine mechanische Anpassung erfordert. Derartige Ausführungsformen sind insbesondere bei Großmotoren wie Eisenbahnen, Kränen, Baggern und anderen Arbeitsmaschinen wegen der Höheren gesetzlichen Vorschriften für maximalen Stickstoffdioxid- und Stickstoffmonoxidmengen im Abgas vorteilhaft.
Im Rahmen der Erfindung kann der Dieselpartikelfilter mit Vorteil entweder unbeschichtet, katalytisch beschichtet oder auch selektiv katalytisch beschichtet (also als SDPF) ausgeführt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist folglich für DPF-EAS-Konzepte und für SDPF-EAS-Konzepte anwendbar.
Neben der Rußbeladung können auch eine Reihe weiterer Parameter Einfluss auf die Menge an eingespritzten Nachbehandlungsfluid nehmen, beispielsweise die bereits genannten Parameter, die Verbrennungstemperatur oder die Abgastemperatur.
Unter Rußbeladung wird dabei die Menge an Ruß verstanden, welche sich im Dieselpartikelfilter ansammelt.
Im Rahmen der Erfindung wird darunter, dass der Abgasstrom zuerst durch den SCR-Katalysator und danach durch einen Dieselpartikelfilter geleitet wird, verstanden, dass der Dieselpartikelfilter in Strömungsrichtung des Abgasstromes stromabwärts des SCR-Katalysators angeordnet ist. Als Nachbehandlungsfluid wird im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein harnstoffhaltiges Fluid, Harnstoff oder auch NH3 verwendet. Es kann also auch eine direkte Einspritzung NH3 vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die zugesetzte Menge an Nachbehandlungsfluid bei höherer Rußbeladung des Dieselpartikelfilters reduziert wird. Dadurch kann bei zu viel Ruß im Dieselpartikelfilter die Stickstoffdioxidkonzentration im Abgasstrom erhöht werden, die nicht vom Nachbehandlungsfluid reduziert werden. Dadurch erfolgt ein verstärkter Rußabbrand und damit eine Verringerung der Rußmenge im Dieselpartikelfilter. So kann die Rußmenge stets in einem Bereich gehalten werden, in dem der Rußkuchen keine Leistungsverminderung oder Verstopfung verursacht. Vorzugsweise wird die zugesetzte Menge an Nachbehandlungsfluid bei besonders niedriger Rußbeladung des Dieselpartikelfilters erhöht. Dies führt dazu, dass bei / 19 vollständiger Regeneration des Dieselpartikelfilters oder sehr schwach ausgebildeten Rußkuchen ein Teil des Stickstoffdioxids nicht aus dem Abgas entfernt wird, wodurch der Rußabbau und damit die Regeneration des Dieselpartikelfilters durch die Reaktion mit dem restlichen Stickstoffdioxid reduziert wird. Dies führt zu einem verstärkten Aufbau eines Rußkuchens, der die Filtration insbesondere in Bezug auf Feinstpartikel verbessert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters gemessen wird, mit einem oberen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung des oberen Grenzwertes die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid reduziert wird. Dem entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters gemessen wird, mit einem unteren Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung des unteren Grenzwertes die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid erhöht wird. Dadurch sind Grenzwerte für die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters definiert, in welchen sich nach Möglichkeit die Rußbeladung im Normalbetrieb bewegen soll. Insbesondere, wenn sowohl unterer als auch oberer Grenzwert so überwacht werden, kann die Rußmenge im Dieselpartikelfilter in einem optimalen Bereich gehalten werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid dynamisch und stufenlos über die derzeitigen Rußbeladung geregelt wird. Vorteilhaft wird die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters mit einem oder mehreren Sensoren gemessen. Als Sensoren können hierfür beispielsweise ein Differenzdrucksensor (gibt den Rußwert mit einer Korrelation zum Gegendruck aus) und/oder ein Schallsensor (gibt den Rußwert direkt aus) verwendet werden.
Alternativ kann es auch günstig sein, wenn die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters über einen Modellwert ermittelt wird, wobei die ermittelte Rußbeladung einem oberen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung des oberen Grenzwertes die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid reduziert wird. Dabei wird der Ruß über ein physikalisches Rußmodell ermittelt und/oder geregelt. Als Eingangsgrößen werden hierbei insbesondere eine Temperatur, ein Massenstrom und/oder ein NOx-Wert und/oder ein NO2-Wert verwendet. Die übrige Vorgehensweise entspricht der oben beschriebenen, bei welcher ein Sensor zur Messung der Rußbeladung verwendet wird.
/ 19
Grundsätzlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Rußbeladung des
Dieselpartikelfilters sowohl gemessen als auch mit einem Modell bestimmt wird.
Sprich beide Methoden werden miteinander kombiniert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid ein Gleichgewicht zwischen Rußabbau und Rußaufbau im Dieselpartikelfilter einstellt. Dadurch kann die Filtrationsleistung des Dieselpartikelfilters weiter optimiert werden, und es sind keine regelmäßigen Regenerationszyklen mehr notwendig. Dabei wird das Gleichgewicht vorzugsweise an dem Punkt der Rußbeladung eingestellt, an dem die Filtrationsleistung optimal ist, der Strömungswiderstand jedoch die Leistung oder den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine nicht oder unwesentlich negativ beeinflusst.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Normalbetrieb über die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid die Stickstoffdioxidmenge des Abgasstromes vor Eintreten in den Dieselpartikelfilter zwischen 0 g/kWh und 2 g/kWh eingestellt wird. Dieser Raum ermöglicht einerseits einen ausreichenden Rußabbau im Dieselpartikelfilter, falls dies aufgrund eines zu großen Filterkuchens nötig ist, andererseits wird das Risiko, dass zu viel Stickoxide in die Außenluft dringen, reduziert. Dabei kann die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid so geregelt werden, dass sich die Stickstoffdioxidmenge abhängig von der aktuellen Rußbeladung zwischen diesen maximalen Werten bewegt.
Vorteilhaft ist, wenn der Abgasstrom nach der Führung durch den SCR-Katalysator und vor der Führung durch den Dieselpartikelfilter durch zumindest einen Ammoniak-Schlupfkatalysator geführt wird. Dies verhindert einerseits das Austreten von nicht im SCR-Katalysator umgesetzten Ammoniak in die Außenluft. Dabei wird unter Ammoniak-Schlupfkatalysator (ASC) oder AmmoniakSperrkatalysator ein zum SCR-Katalysator zusätzlicher Katalysator verstanden, welcher überschüssigen Ammoniak im Abgas katalytisch in Stickoxide, also Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid, und/oder Stickstoff überführt. Die Anordnung zwischen SCR-Katalysator und Dieselpartikelfilter kann besonders vorteilhaft sein, da durch den Ammoniak-Schlupfkatalysator frei werdendes Stickstoffdioxid zum Rußabbau verwendet werden kann. Dadurch wird einerseits die Menge an ansonst in die Außenluft gelangendes Ammoniak verringert und gleichzeitig der Rußabbau begünstigt. Dies gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass das / 19
Abgasnachbehandlungssystem stromabwärts des SCR-Katalysators und stromaufwärts des Dieselpartikelfilters zumindest einen AmmoniakSchlupfkatalysator aufweist. Der Ammoniak-Schlupfkatalysator kann auch für die
Bildung von NO2 verantwortlich sein.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Abgasstrom vor der Führung durch den SCR-Katalysator durch zumindest einen Dieseloxidationskatalysator geführt wird. Dabei wird unter Dieseloxidationskatalysator ein Katalysator verstanden, der Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umwandelt. Dies senkt weiter die Schadstoffbelastung des Abgases. Dies gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass das Abgasnachbehandlungssystem stromaufwärts des SCR-Katalysators zumindest einen Dieseloxidationskatalysator aufweist. Der Dieseloxidationskatalysator kann auch für die Bildung von NO2 verantwortlich sein.
Vorteilig ist auch, wenn insbesondere während der Wartung zur schnelleren Regeneration des Dieselpartikelfilters die Einspritzung des Nachbehandlungsfluid solange unterbrochen wird, bis die Rußbelastung einen Minimalgrenzwert unterschreitet. Da in bestimmten Situationen, wie während der Wartung des Abgasnachbehandlungssystems eine besonders schnelle und/oder vollständige Regeneration des Dieselpartikelfilters gewünscht ist, so kann dies vorteilhaft sein. Da in solchen Situationen unter Umständen andere Grenzwerte für die in Stickoxidbelastung gelten, ist so eine besonders schnelle Regeneration möglich. Der Minimalgrenzwert ist vorzugsweise so gewählt, dass er bei vollständiger Regeneration des Dieselpartikelfilters erreicht wird.
Wenn die Regelungseinheit mit der Sensoreinheit verbunden ist, so kann die gemessene Rußbeladung in die Regelung miteinbezogen werden. Als Sensoreinheit wird dabei jede Art von Vorrichtung verstanden, die ein Signal an die Regelungseinheit sendet, welches Auskunft über die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters liefert. Dies kann auch ein Sensor sein, der eine andere Größe als die Rußbeladung misst, jedoch Aufschluss über die Rußbeladung erlaubt, wie beispielsweise den Strömungswiderstand.
Vorteilhaft sind ein oder mehrere Sensoren zur Messung der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters vorgesehen. Als Sensoren können hierfür beispielsweise ein Differenzdrucksensor, welcher einen Rußwert mit einer Korrelation zum Gegendruck / 19 ausgibt, und/oder ein Schallsensor, welcher den Rußwert direkt ausgibt, angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Sensoreinheit zumindest einen ersten Drucksensor stromaufwärts des Dieselpartikelfilters und einen zweiten Drucksensor stromabwärts des Dieselpartikelfilters sowie eine Berechnungseinheit zur Berechnung der Druckdifferenz aufweist. Von der Druckdifferenz kann auf den Strömungswiderstand des Dieselpartikelfilters und damit auf die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters rückgeschlossen werden. Dem entsprechend kann die Druckdifferenz zur Regelung der Einspritzmenge verwendet werden, womit diese von der Rußbeladung abhängt. Dabei kann die Berechnungseinheit auch Teil der Regelungseinheit sein.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand einer in Figuren dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Abgasnachbehandlungssystems;
Figur 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung des Abgasnachbehandlungssystems aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Abgasnachbehandlungssystem 1 eines Abgasstranges 2, welcher Abgas von einer Brennkraftmaschine 3 abführt. Das Abgas wird in einem Abgasrohr von der Brennkraftmaschine 3 zuerst zu einem Dieseloxidationskatalysator 4 geführt, welches Kohlenmonoxid katalytisch mit Sauerstoff zu Kohlendioxid oxidiert und für die Bildung von NO2 verantwortlich ist. Vom Dieseloxidationskatalysator 4 wird das Abgas weiter bis zu einem Einlass 6a eines SCR-Katalysators 6 geleitet. Im Bereich des Einlasses 6a ist eine Einspritzvorrichtung 5 in Form eines Injektors angeordnet, die ein als Harnstofflösung ausgeführtes Nachbehandlungsfluid in den Abgasstrang einspritzt. Die direkte Eindosierung von NH3 ist an dieser Position ebenfalls möglich. Direkt nach dem SCR-Katalysator 6 wird das Abgas in einen Ammoniak-Schlupfkatalysator 7 geleitet, welcher vom SCR-Katalysator nicht umgesetztes Ammoniak zu Stickoxid umsetzt bzw. wird NO zu NO2 oxidiert. Stromabwärts des Ammoniak-Schlupfkatalysators 7 ist im Abgasstrom 2 ein Dieselpartikelfilter 8 angeordnet, durch den das Abgas geführt wird. Der Dieselpartikelfilter kann unbeschichtet, als SDPF oder katalytisch beschichtet / 19 ausgebildet sein. Nach dem Dieselpartikelfilter 8 wird das Abgas in Richtung 9 eines Auspuffs und damit in die Außenluft geleitet. Eine Sensoreinheit 10 weist Sensoren im Dieselpartikelfilter 8 auf, misst die Rußbeladung oder eine ihr äquivalente Größe und sendet diese aktuellen Werte laufend über eine Verbindung 11 an eine Regelungseinheit 12. Die Ermittlung der Rußbeladung kann auch modellbasiert (ohne Sensoren) erfolgen. Die Regelungseinheit 12 regelt das Einspritzverhalten der Einspritzvorrichtung 5, also vor allem die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid pro Zeiteinheit. Dabei werden die aktuellen Werte der Rußbeladung in die Regelung miteinbezogen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens in einem Blockdiagramm, wie es beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform Anwendung finden kann. Die angenommenen Werte 0,3g/kWh 1g/kWh und 2g/kWh sind als Beispiel zu verstehen. Zuerst wird eine Messung 20 von der Sensoreinheit 10 durchgeführt, bei der die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters 8 bestimmt wird. Danach erfolgt eine Gegenüberstellung 21 des gemessenen Wertes M mit einem unteren Grenzwert Gu und einem oberen Grenzwert Go. Ist der untere Grenzwert Gu unterschritten, so wird die Menge an eingespritztem Nachbehandlungsfluid an der Einspritzvorrichtung 5 soweit erhöht, dass die Menge K an Stickstoffdioxid des Abgases bei Eintreten in den Dieselpartikelfilter 8 nicht höher als 0,3 g/kWh ist (Block 22). Damit wird kaum NO2 zur Verfügung gestellt, um einen Abbau des Rußes im Dieselpartikelfilter 8 zu ermöglichen. Diese Einstellung kann beispielsweise auf Grundlage von weiteren Messwerten weiterer Sensoren stromabwärts des SCR-Katalysators 6 oder aufgrund eines Berechnungsmodells und Erfahrungswerten erfolgen. Somit kommt es zum Aufbau oder einer Vergrößerung des Rußkuchens.
Ist der Messwert M größer als der obere Grenzwert Go, so wird die Menge an eingespritzten Nachbehandlungsfluid an der Einspritzvorrichtung 5 soweit gesenkt, dass die Menge K an Stickstoffdioxid des Abgases bei Eintreten in den Dieselpartikelfilter 8 bei 2 g/kWh liegt (Block 24). Damit wird genügend NO2 zur Verfügung gestellt, um einen schnellen Abbau des Filterkuchens zu ermöglichen.
Sind beide Grenzwerte Gu, Go nicht vom Messwert M über- bzw. unterschritten, liegt er also zwischen oder auf einem der Grenzwerte Gu, Go, so wird die Einspritzmenge derart eingestellt, dass die Menge K an Stickstoffdioxid im Abgas bei Eintreten in den Dieselpartikelfilter 8 bei 1 g/kWh liegt (Block 23). Damit wird ein Rußabbau / 19 ermöglicht, der dem Rußaufbau durch die Filterung des Abgases entspricht. Somit wird die Größe des Filterkuchens im Gleichgewicht auf einem bestimmten Niveau gehalten. Danach erfolgt die erneute Durchführung des Verfahrens, beginnend mit einer erneuten Messung 20.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass stattdessen in einem gewissen Größenbereich der Rußbeladung die Einspritzmenge als Funktion der aktuell gemessenen Rußablagerung berechnet wird. So kann beispielsweise die Einspritzmenge aus einem vorzugsweise unveränderlichen Umrechnungsfaktor, dividiert durch die gemessene Rußbeladung errechnet werden. Die umgekehrt proportionale Beziehung zwischen Einspritzmenge und Rußbeladung stellt dabei sicher, dass sich die Einspritzmenge vergrößert, falls die Rußbeladung abnimmt. Selbstverständlich können aber auch weitere Faktoren in die Berechnung einfließen, und auch nicht proportionale Beziehungen zwischen Rußbeladung und Einspritzmenge vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    1. Verfahren zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems (1) eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine (3), wobei in den Abgasstrom ein vorzugsweise harnstoffhaltiges Nachbehandlungsfluid eingespritzt wird, welches in zumindest einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator) (6) mit dem Abgasstrom reagiert und der Abgasstrom danach durch einen Dieselpartikelfilter (8) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid von der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) abhängig ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zugesetzte Menge an Nachbehandlungsfluid bei höherer Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) reduziert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) gemessen wird, mit einem oberen Grenzwert (Gu) verglichen wird und bei Überschreitung des oberen Grenzwertes (Gu) die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid reduziert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) über einen Modellwert ermittelt wird, wobei die ermittelte Rußbeladung einem oberen Grenzwert (Gu) verglichen wird und bei Überschreitung des oberen Grenzwertes (Gu) die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid reduziert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid ein Gleichgewicht zwischen Rußabbau und Rußaufbau im Dieselpartikelfilter (8) einstellt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb über die eingespritzte Menge an Nachbehandlungsfluid die Menge (K) an Stickstoffdioxid des Abgasstromes vor Eintreten in den Dieselpartikelfilter zwischen 0 g/kWh und 2 g/kWh eingestellt wird.
    11 / 19
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom nach der Führung durch den SCR-Katalysator (6) und vor der Führung durch den Dieselpartikelfilter (8) durch zumindest einen Ammoniak-Schlupfkatalysator (7) geführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom vor der Führung durch den SCR-Katalysator (6) durch zumindest einen Dieseloxidationskatalysator (4) geführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere während der Wartung zur schnelleren Regeneration des Dieselpartikelfilters (8) die Einspritzung des Nachbehandlungsfluid solange unterbrochen wird, bis die Rußbelastung einen Minimalgrenzwert unterschreitet.
  10. 10. Abgasnachbehandlungssystem (1) eines Abgasstromes eines Fahrzeugs, wobei das Abgasnachbehandlungssystem (1) zumindest eine Einspritzvorrichtung (5) zur Einspritzung eines Nachbehandlungsfluids in den Abgasstrom (2), zumindest einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCRKatalysator) (6) und stromabwärts des SCR-Katalysators (6) zumindest einen Dieselpartikelfilter (8) aufweist, und eine Regelungseinheit (12) zur Regelung der Menge des eingespritzten Nachbehandlungsfluids mit der Einspritzvorrichtung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (12) mit einer Sensoreinheit (10) zur Bestimmung der Rußbeladung des Dieselpartikelfilters (8) verbunden ist.
  11. 11. Abgasnachbehandlungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (1) stromaufwärts des SCR-Katalysators (6) zumindest einen Dieseloxidationskatalysator (4) aufweist.
  12. 12. Abgasnachbehandlungssystem (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (1) stromabwärts des SCR-Katalysators (6) und stromaufwärts des Dieselpartikelfilters (8) zumindest einen Ammoniak-Schlupfkatalysator (7) aufweist.
    12 / 19
  13. 13. Abgasnachbehandlungssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (10) zumindest einen ersten Drucksensor stromaufwärts des Dieselpartikelfilters (8) und einen zweiten Drucksensor stromabwärts des Dieselpartikelfilters (8) sowie eine
    Berechnungseinheit zur Berechnung der Druckdifferenz aufweist.
ATA50416/2018A 2018-05-22 2018-05-22 Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems AT521310B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50416/2018A AT521310B1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems
DE112019002567.8T DE112019002567A5 (de) 2018-05-22 2019-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems
PCT/AT2019/060168 WO2019222778A1 (de) 2018-05-22 2019-05-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50416/2018A AT521310B1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521310A1 true AT521310A1 (de) 2019-12-15
AT521310B1 AT521310B1 (de) 2022-02-15

Family

ID=66676143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50416/2018A AT521310B1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT521310B1 (de)
DE (1) DE112019002567A5 (de)
WO (1) WO2019222778A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216520A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters davon
DE102012219829A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zur partikelfilterregeneration
EP3150814A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101416409B1 (ko) * 2012-12-31 2014-07-08 기아자동차 주식회사 차량의 요소수 분사량 제어장치 및 방법
GB2536029A (en) * 2015-03-04 2016-09-07 Gm Global Tech Operations Llc Method of evaluating a soot quantity accumulated in a selective catalytic reduction washcoated particulate filter (SDPF)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216520A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters davon
DE102012219829A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zur partikelfilterregeneration
EP3150814A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019222778A1 (de) 2019-11-28
AT521310B1 (de) 2022-02-15
DE112019002567A5 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
EP2644857B1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP1338770A2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2826971A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2010034402A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102006017300A1 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
AT522238B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Beladung eines Partikelfilters
EP2870333A1 (de) Verfahren zur bestimmung von reduktionsmittelschlupf
AT521310B1 (de) Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102015118374B4 (de) Sensorsteuervorrichtung
WO2013185862A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasanlage eines kraftwagens sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens
EP1099465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
WO2017153048A1 (de) Aktivierungsverfahren für eine edelmetallhaltige beschichtung einer von abgas durchströmbaren oxidationskatalytischen abgasnachbehandlungseinheit
DE102017218307B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit Dieselpartikelfilter
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
WO2019141490A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens und abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens
DE102014008056B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1495796A1 (de) Verringerung der Stickstoffdioxid-emission bei kontinuierlich regenerierenden Russpartikelnfiltern
DE102021002153A1 (de) Steuervorrichtung zur Regelung eines SCR Gesamtsystems in einem Abgasstrang