AT520680A1 - jig - Google Patents

jig Download PDF

Info

Publication number
AT520680A1
AT520680A1 ATA51027/2017A AT510272017A AT520680A1 AT 520680 A1 AT520680 A1 AT 520680A1 AT 510272017 A AT510272017 A AT 510272017A AT 520680 A1 AT520680 A1 AT 520680A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sail
winding shaft
sun
clamping device
arm
Prior art date
Application number
ATA51027/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520680B1 (en
Inventor
Wurz Gerald
Original Assignee
Wurz Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurz Gerald filed Critical Wurz Gerald
Priority to ATA51027/2017A priority Critical patent/AT520680B1/en
Publication of AT520680A1 publication Critical patent/AT520680A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520680B1 publication Critical patent/AT520680B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für mindestens ein auf einer Wickelwelle (2) befestigtes und von der Wickelwelle (2) mittels eines Seilzugs ausziehbares Sonnen- oder Regensegel (1), und wobei mindestens eine, auf mindestens einem Arm (10) geführte und durch den Seilzug (7) bewegbare Gleiteinheit (31) vorgesehen ist, mit der das Sonnen- oder Regensegel (1) verbunden ist, wobei das auf der Wickelwelle (2) aufgerollte bzw. aufrollbare Sonnen- oder Regensegel (1) zwischen der Wickelwelle (2) und dem Arm (10) im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Wickelwelle (2) auf- und abrollbar ist, wobei der mindestens eine Arm (10) durch mindestens eine Feder von einer ersten oder Ruheposition in eine geöffnete zweite oder Betriebsposition bewegbar ist.Clamping device for at least one mounted on a winding shaft (2) and from the winding shaft (2) extendable by means of a cable sun or rain sail (1), and wherein at least one, on at least one arm (10) guided and by the cable (7) movable sliding unit (31) is provided, with which the sun or rain sail (1) is connected, wherein the on the winding shaft (2) rolled up or rollable sun or rain sail (1) between the winding shaft (2) and the arm ( 10) is rolled up and down substantially orthogonal to the axis of the winding shaft (2), wherein the at least one arm (10) is movable by at least one spring from a first or rest position to an open second or operating position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für mindestens ein auf einer Wickelwelle befestigtes und von der Wickelwelle ausziehbares Sonnen- oder Regensegel mit einem Seilzugsystem.The present invention relates to a tensioning device for at least one sun or rain sail fastened on a winding shaft and extendable from the winding shaft with a cable pull system.

Bei bekannten Sonnen- oder Regensegeln, vgl. z.B. EP 0 865 557 B1 oder DE 10 2006 047 899 B3, ist eine Plane auf einer von Hand oder motorisch drehbaren Welle befestigt. Von dieser Welle aus kann die Plane in eine Richtung ausgezogen werden. Dabei ist aber eine relativ aufwendige Montage von Befestigungselementen, z.B. an Hausmauern oder auf Stehern, erforderlich sowie eine ungleichmäßige Spannung im Sonnen- oder Regensegel beim Aufrollen auf die Welle möglich.In known sun or rain sails, cf. e.g. EP 0 865 557 B1 or DE 10 2006 047 899 B3, a tarpaulin is attached to a shaft that can be rotated by hand or by motor. The tarpaulin can be pulled out in one direction from this shaft. However, a relatively complex assembly of fasteners, e.g. on house walls or on supports, as well as an uneven tension in the sun or rain sail when rolling onto the shaft possible.

Ein weiteres Sonnen- oder Regensegel ist aus DE 10 2006 047 899 B3 bekannt. Dieses bekannte Sonnen- oder Regensegel besteht aus einem in zwei Teilbereiche unterteilten Behang, welcher auf einer gemeinsamen, mittig angeordneten Wickelwelle aufwickelbar angeordnet ist. Die freien Enden der Teilbereiche sind mit einem Seilzugsystem verbunden, um die Teilbereiche von der Wickelwelle abziehen zu können.Another sun or rain sail is known from DE 10 2006 047 899 B3. This known sun or rain sail consists of a curtain divided into two sections, which can be wound up on a common, centrally arranged winding shaft. The free ends of the sections are connected with a cable system in order to be able to pull the sections off the winding shaft.

Bei einem aus EP 0 865 557 B1 bekannten Planendach ist eine Plane mit ihren Enden an Stützen aufgehängt. Durch eine mit einem Antrieb versehene Seilzug-Wickelrolle sind die unter Zug stehenden Seile aufrollbar, wobei durch entsprechende Krafteinleitung die Plane gespannt gehalten werden kann, ohne dass Tragstrukturen über Gebühr beansprucht werden.In a tarpaulin roof known from EP 0 865 557 B1, a tarpaulin is suspended with its ends on supports. The cables under tension can be rolled up by means of a cable winding roller provided with a drive, whereby the tarpaulin can be held taut by appropriate force introduction without the load-bearing structures being unduly stressed.

Es ist Ziel der Erfindung, eine Spannvorrichtung vorzusehen, welche eine optimale Spannung eines Sonnen- oder Regensegels in jeder Position und zu jedem Zeitpunkt beim Auf- und Abrollen ermöglicht. Dabei soll insbesondere ein Seilzugsystem ohne externe Befestigungspunkte vorgesehen sein.It is the aim of the invention to provide a tensioning device which enables an optimal tensioning of a sun or rain sail in any position and at any time when rolling up and down. In particular, a cable system without external attachment points should be provided.

Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung der eingangs angeführten Art löst diese Aufgabe vor allem dadurch, dass mindestens eine, auf mindestens einem Arm geführte und durch einen Seilzug bewegbare Gleiteinheit vorgesehen ist und das Sonnen- oder Regensegel zwischen der Wickelwelle und dem Arm im Wesentlichen orthogonal / 16 zur Achse der Wickelwelle auf- und abrollbar ist.The tensioning device according to the invention of the type mentioned above achieves this task above all by providing at least one sliding unit guided on at least one arm and movable by a cable and the sun or rain sail between the winding shaft and the arm essentially orthogonal / 16 to the axis the winding shaft can be rolled up and unrolled.

Die vorliegende Spannvorrichtung hat den Vorteil einer einfachen Montage, da im Prinzip nur ein Befestigungspunkt, z.B. ein Fundament mit einer Stütze in Form eines Schirmrohres oder dergl., benötigt wird. Diese einfache Montage wird durch das Zusammenspiel der (an sich bekannten) Wickelwelle, als eigentlicher Träger des auf- und abrollbaren Sonnen- oder Regensegels, mit dem beweglichen Arm erreicht, wobei der Arm die mindestens eine Gleiteinheit trägt, die auf dem Arm zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition verschiebbar gelagert ist und mit dem zum Spannen des Sonnen- oder Regensegels vorgesehenen Seilzug verbunden ist. Die Spannvorrichtung ist in sich abgeschlossen und benötigt keine zusätzlichen stationären Befestigungspunkte.The present clamping device has the advantage of simple assembly, since in principle only one attachment point, e.g. a foundation with a support in the form of a screen tube or the like is required. This simple assembly is achieved by the interaction of the winding shaft (known per se), as the actual carrier of the retractable and unrollable sun or rain sail, with the movable arm, the arm carrying the at least one sliding unit that rests on the arm between a rest position and an operating position is slidably mounted and is connected to the cable provided for tensioning the sun or rain sail. The tensioning device is self-contained and does not require any additional stationary attachment points.

Zur Erzielung einer glatten, ausgeglichenen Bewegung der Gleiteinheit mit Hilfe des Seilzugs ist es von besonderem Vorteil, wenn die Gleiteinheit aus einem Gleitteil, einem Druckteil und einer zwischen dem Gleitteil und dem Druckteil angeordneten Druckfeder gebildet ist. Dabei wird das (jeweilige) Seil des Seilzugs am (entsprechenden) Gleit-Druckteil befestigt und über die Druckfeder(n) können unregelmäßige Seilzugbewegungen ausgeglichen werden.To achieve a smooth, balanced movement of the sliding unit with the aid of the cable, it is particularly advantageous if the sliding unit is formed from a sliding part, a pressure part and a compression spring arranged between the sliding part and the pressure part. The (respective) rope of the cable pull is attached to the (corresponding) sliding pressure part and irregular cable pull movements can be compensated for via the pressure spring (s).

Für ein optimales Ausziehen der Segel wird der Gleitteil mit einem Segelende verbunden.For an optimal pulling out of the sails, the gliding part is connected to a sail end.

Auch ist es für die ausgeglichene Bewegung des Seilzugs und das Abrollen des Segels günstig, wenn der Seilzug am Druckteil angreift.It is also favorable for the balanced movement of the cable and the rolling of the sail when the cable acts on the pressure part.

Für eine effiziente Segelbetätigung ist es weiters von besonderem Vorteil, wenn die Segelbefestigung bei einem im Wesentlichen dreieckigen Grundriss des Sonnen- oder Regensegels im Wesentlichen in Verlängerung einer gedachten, von der Wickelwelle ausgehenden Schwerlinie des Sonnen- oder Regensegels angeordnet ist.For an efficient sail actuation, it is furthermore particularly advantageous if the sail fastening is arranged in an essentially triangular outline of the sun or rain sail, essentially as an extension of an imaginary center of gravity of the sun or rain sail starting from the winding shaft.

Im Sinne einer platzsparenden Ausführung in der Ruheposition und einer nichtsdestoweniger möglichst weiten Spannweite für das Segel ist es auch günstig, wenn der mindestens eine Arm durch min / 16 destens eine Feder, vorzugsweise Zugfeder, von einer ersten oder Ruheposition in eine geöffnete zweite oder Betriebsposition bewegbar, vorzugsweise schwenkbar ist. Dabei unterstützt die Feder, insbesondere Zugfeder, das Ausschwenken des (jeweiligen) Arms. Die Feder kann dabei an sich eine Druckfeder - je nach Anordnung der Konstruktion - sein, ist aber vorzugsweise eine Zugfeder. Vorteilhafterweise ist dabei die Feder einfach eine Gasfeder.In the sense of a space-saving design in the rest position and a span that is as wide as possible for the sail, it is also advantageous if the at least one arm can be moved from a first or rest position into an open second or operating position by at least one spring, preferably a tension spring , is preferably pivotable. The spring, in particular tension spring, supports the pivoting out of the (respective) arm. The spring itself can be a compression spring - depending on the arrangement of the construction - but is preferably a tension spring. Advantageously, the spring is simply a gas spring.

Für eine Optimierung der Endposition des jeweiligen Segels hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Arm einen Knick aufweist. In der eingefahrenen Segelposition kann sich dabei der mindestens eine Arm knapp an der Wickelwelle mit dem Segel befinden. Im Knick kann weiters eine Seilrolle das Seil zum Ende des (jeweiligen) Arms umlenken. Weiters kann dabei in der ausgefahrenen Position des Segels das Segelende tief positioniert sein.To optimize the end position of the respective sail, it has also proven to be advantageous if the arm has a kink. In the retracted sailing position, the at least one arm can be just below the winding shaft with the sail. In addition, a rope pulley can deflect the rope to the end of the (respective) arm. Furthermore, the sail end can be positioned deep in the extended position of the sail.

Es ist auch von Vorteil, wenn die Schwenkachse des Arms leicht schräg angeordnet ist, da dann der Arm selbstständig, d.h. auch ohne Zugfeder-Unterstützung, ausfahren kann.It is also advantageous if the pivot axis of the arm is arranged slightly obliquely, since then the arm is independent, i.e. can also extend without tension spring support.

Für die Betätigung der Spannvorrichtung ist es ferner günstig, wenn der Seilzug durch einen Spiralseilzug gebildet ist.For the actuation of the tensioning device it is also favorable if the cable pull is formed by a spiral cable pull.

Weiters ist es vorteilhaft, wenn zum Antrieb des Seilzugs ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist.It is also advantageous if a gear transmission is provided for driving the cable pull.

Wie bereits vorstehend erwähnt ist es im Hinblick auf eine einfache Konstruktion von Vorteil, wenn die Wickelwelle auf nur einem Steher montiert ist.As already mentioned above, it is advantageous in terms of a simple construction if the winding shaft is mounted on only one post.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sonnen- oder Regensegel mit mindestens einem Sonnen- oder Regensegel, d.h. einem Segeltuch oder einer Plane, und mit einer Spannvorrichtung gemäß der Erfindung.The invention also relates to a sun or rain sail with at least one sun or rain sail, i.e. a canvas or tarpaulin, and with a tensioning device according to the invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing, to which, however, it should not be limited. Show it:

/ 16/ 16

Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines zweiteiligen Sonnenoder Regensegels, nachstehend kurz Sonnensegel oder einfach Segel, mit einem einzelnen Steher, und zwar in der aufgespannten Betriebsposition;Figure 1 is a diagrammatic view of a two-part sun or rain sail, hereinafter briefly sun sail or simply sail, with a single post, in the spanned operating position.

Fig. 2 den oberen Teil dieses Sonnensegels in der eingefahrenen Ruhestellung;Figure 2 shows the upper part of this awning in the retracted rest position.

Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 vergrößertem Maßstab eine Detail-Schnittansicht der Konstruktion im Bereich der Lagerung der Wickelwelle des Sonnensegels auf dem Steher;3 on a scale enlarged compared to FIGS. 1 and 2, a detailed sectional view of the construction in the region of the mounting of the winding shaft of the sun sail on the upright;

Fig. 3A schematisch ein spiralförmig aufgerolltes Seil des Seilzugs für das Segel;3A schematically shows a spiral-wound cable of the cable pull for the sail;

Fig. 4 in einer der Fig. 1 vergleichbaren Darstellung ein aufgespanntes Sonnensegel ebenfalls mit zwei Segelteilen und zwei Armen, nunmehr jedoch mit zwei Stehern zur Abstützung der Wickelwelle; und4 shows, in a representation comparable to that of FIG. 1, a spread-out sun sail, also with two sail parts and two arms, but now with two uprights for supporting the winding shaft; and

Fig. 5 eine vergleichbare Segelanordnung mit zwei Stehern, hier jedoch, anders als in Fig. 4, mit zwei ungefähr trapezförmigen Segelteilen.Fig. 5 shows a comparable sail arrangement with two uprights, but here, unlike in Fig. 4, with two approximately trapezoidal sail parts.

In Fig. 1 sind zwei Segelteile 1 eines Sonnensegels 1' gezeigt, dessen Teile allgemein dreieckig sind und an einer Wickelwelle 2 befestigt sind, auf die sie im Ruhezustand aufgewickelt werden können (vgl. Fig. 2), von der sie jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, mit Hilfe von Seilen 3 abgewickelt werden können. Gemäß Fig. 1 führen die Seile 3 des Seilzugsystems zu Gleitteilen 4, die mit den Enden 5 der Segelteile 1 verbunden sind. Zur Manipulation der Segelteile 1 sind Zugfedern 6 und ein Seilzug 7 vorgesehen, der vom oberen Ende eines einzelnen Stehers 8 ausgeht, dessen Fußpunkt 9 eine drehbare Anordnung des gezeigten Sonnensegels 1' ermöglicht. Vom oberen Ende des Stehers 8 gehen weiters Arme 10 aus, die die äußeren Enden 5 der Segelteile 1 über Endbefestigungen 11 halten. Der Seilzugmechanismus ist dabei derart ausgeführt, dass bei ausgefahrenen Armen 10 das jeweilige Segeltuch 1 optimal so gespannt wird, dass die einwirkende Kraft die Segel / 16 endbefestigungen 11 genau in Richtung einer Schwerlinie, also einer Linie durch einen Schwerpunkt 12 des jeweiligen Segelteils 1, zieht.In Fig. 1, two sail parts 1 of a sun sail 1 'are shown, the parts of which are generally triangular and are fastened to a winding shaft 2, on which they can be wound up in the idle state (see FIG. 2), of which, however, as in Fig. 1 shown, can be handled with the help of ropes 3. 1, the cables 3 of the cable system lead to sliding parts 4 which are connected to the ends 5 of the sail parts 1. To manipulate the sail parts 1, tension springs 6 and a cable 7 are provided which start from the upper end of an individual upright 8, the base 9 of which enables the sun sail 1 'shown to be rotated. Arms 10 also extend from the upper end of the upright 8 and hold the outer ends 5 of the sail parts 1 via end fastenings 11. The cable pull mechanism is designed in such a way that when the arms 10 are extended, the respective canvas 1 is optimally tensioned so that the force acting pulls the sail / 16 end fastenings 11 exactly in the direction of a center of gravity, i.e. a line through a center of gravity 12 of the respective sail part 1 ,

Die vorliegende Konstruktion eignet sich im besonderen Maße für frei auskragende Wickelwellen 2, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, da dann eine „einbeinige Lösung mit bloß einem einfachen Steher 8, insbesondere einem rohrförmigen Steher 8, möglich ist, ähnlich wie im Fall einer Sonnenschirm-Konstruktion.The present construction is particularly suitable for freely cantilevered winding shafts 2, as shown in FIGS. 1 and 2, since then a “one-legged solution with only a simple post 8, in particular a tubular post 8, is possible, similar to that in FIG Case of a parasol construction.

Die Segelteile 1 werden von der Welle 2 mithilfe der schwenkbaren Arme 10 abgerollt, die die Segelteile 1 an ihren äußeren Enden 5 halten, vgl. auch die Seilbefestigungsteile 11 in Fig. 1. Wie erwähnt ist bevorzugt die Wirkungslinie der SegelAusziehkräfte in Richtung des jeweiligen Schwerpunkts 12 des Segelteils 1, also in Richtung einer Schwerlinie, um so eine möglichst günstige Spannung der Segelteile 1 zu erzielen.The sail parts 1 are rolled off the shaft 2 by means of the pivotable arms 10, which hold the sail parts 1 at their outer ends 5, cf. also the cable fastening parts 11 in FIG. 1. As mentioned, the line of action of the sail pull-out forces is preferred in the direction of the respective center of gravity 12 of the sail part 1, that is to say in the direction of a center of gravity, in order to achieve the best possible tension of the sail parts 1.

Um die Segelteile oder Segeltücher 1, im gezeigten Ausführungsbeispiel die gleichschenkeligen Dreiecks-Segeltücher 1, orthogonal zur Wickelwelle 2 auszuziehen, sind die erwähnten Gleitteile 4 vorgesehen, die mit entsprechender Geschwindigkeit und daher entsprechender Lage an den Armen 10 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten, ungefähr mittig angeordneten Ruheposition in die endseitige Betriebsposition an den Armen 10, gemäß Fig. 1, ausfahren können. Der Seilzug 7 ist für diese Zwecke als Spiral-Seilzug 7 ausgebildet, mit dem es möglich ist, am Anfang des Ausrollens der Segelteile 1 eine geringere Auszugsgeschwindigkeit vorzusehen, hingegen zum Ende des Ausziehvorgangs den Ausroll- oder Abwickelvorgang zu beschleunigen. Auf diese Weise kann die gewünschte Gleitbewegung der Gleitteile 4 auf den Armen erreicht werden. Der hierfür vorgesehen Spiral-Seilzug 7 ist mehr im Detail in Fig. 3 und Fig. 3A gezeigt.In order to pull out the sail parts or sailclothes 1, in the exemplary embodiment shown, the isosceles triangular sailcloths 1, orthogonally to the winding shaft 2, the above-mentioned sliding parts 4 are provided, which, with a corresponding speed and therefore a corresponding position on the arms 10 from their arms shown in can extend approximately centrally arranged rest position into the end operating position on the arms 10, as shown in FIG. 1. The cable 7 is designed for this purpose as a spiral cable 7, with which it is possible to provide a lower pull-out speed at the beginning of the roll-out of the sail parts 1, on the other hand to accelerate the roll-out or unwinding process at the end of the pull-out process. In this way, the desired sliding movement of the sliding parts 4 on the arms can be achieved. The spiral cable 7 provided for this purpose is shown in more detail in FIGS. 3 and 3A.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind, entsprechend den zwei Armen 10, zwei Seile 3 vorgesehen, je eines für einen Arm 10, und der hierfür vorgesehene Seilzug 7 ist insbesondere in Fig. 3 veranschaulicht, wobei im Einzelnen die Seile 3 spiralförmig übereinander zwischen Scheiben 13 geführt sind. Dabei erfolgt der Start der Umschlingung auf kleinstem Durchmesser, und / 16 zu diesem Zweck erfolgt auch die Seilbefestigung mit einem Einzug über einen Schlitz 14 in den Scheiben 13, wobei das jeweilige Seil mit einem Endknopf 15 an der innersten Stelle der Scheiben 13, möglichst nahe der Welle 13', fixiert ist. Um den Endkopf 15 so tief wie möglich zu legen, ist die zur Lagerung vorgesehen Welle 13' auch konisch ausgeführt, wie in Fig. 3, bei 16, gezeigt ist.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, two cables 3 are provided, one for each arm 10, corresponding to the two arms 10, and the cable 7 provided for this purpose is illustrated in particular in FIG. 3, with the cables 3 being spiraled one above the other are guided between disks 13. The wrap is started with the smallest diameter, and / 16 for this purpose the rope is also fastened with a retraction through a slot 14 in the disks 13, the respective rope with an end button 15 at the innermost point of the disks 13, as close as possible the shaft 13 'is fixed. In order to lay the end head 15 as deep as possible, the shaft 13 'provided for the bearing is also conical, as shown at 16 in FIG. 3.

Der Antrieb des Spiral-Seilzugs 7, genauer der beiden Scheiben 13 mit der Welle 13', erfolgt über ein in Fig. 3 nur schematisch dargestelltes Zahnradgetriebe 17.The spiral cable 7, more precisely the two disks 13 with the shaft 13 ', is driven by a gear transmission 17 which is only shown schematically in FIG. 3.

Andererseits ist, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, für den Antrieb der Wickelwelle 2 ein mit dieser gekoppelter Elektromotor 18 vorgesehen, wie dies beispielsweise in Zusammenhang mit ausfahrbaren Markisen an sich bekannt ist.On the other hand, as shown in FIGS. 1 and 2, an electric motor 18 coupled to the winding shaft 2 is provided for driving the winding shaft 2, as is known per se, for example, in connection with extendable awnings.

Die Umlenkung des Seilzugs zu den Scheiben 13 hin ist in Fig. 3 schematisch bei 19 ersichtlich, und sie erfolgt direkt im Bereich einer Konsole 20 des Zahnradantriebs bzw. -getriebes 17. Das Zahnrad des Zahnradantriebs oder Zahnradgetriebes 17 ist im einzelnen über eine Nabe 31 mit der Welle 2 gekoppelt, und andererseits ist die Nabe 31 über ein Gelenk 28 (s. Fig. 3) mit dem Steher 8 (Fig. 1 und Fig. 2) verbunden, um so die auskragende Welle 2 abzustützen.The deflection of the cable pull towards the disks 13 can be seen schematically in FIG. 3 at 19, and takes place directly in the area of a bracket 20 of the gear drive or gear 17. The gear of the gear drive or gear 17 is in detail via a hub 31 coupled to the shaft 2, and on the other hand, the hub 31 is connected to the upright 8 (FIGS. 1 and 2) via a joint 28 (see FIG. 3) so as to support the projecting shaft 2.

Bei Verwendung des Sonnensegels 1' werden die Arme 10 von den Zugfedern 6 nach außen gezogen, d.h. voneinander weg und insbesondere von der Welle 2 weg geschwenkt. Als Zugfedern 6 werden aus einbautechnischen Gründen Gas-Zugfedern bevorzugt, da diese eine vergleichsweise kleine Bauweise erlauben.When using the awning 1 ', the arms 10 are pulled outwards by the tension springs 6, i.e. away from each other and in particular pivoted away from the shaft 2. Gas springs are preferred as tension springs 6 for installation reasons, since they allow a comparatively small construction.

Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Drehlagerung 21 der Arme 10 am Steher 8 selbst, im vorliegenden Fall in der Art eines Einbeins, ist aus konstruktiven bzw. statischen Gründen von Vorteil. Auf dem Steher 8 müssen daher die Arme 10 in einem geringen Abstand übereinander platziert, d.h. schwenkbar gelagert, werden.1 and 2, the pivot bearing 21 of the arms 10 on the upright 8 itself, in the present case in the manner of a leg, is advantageous for constructional or structural reasons. On the post 8, the arms 10 must therefore be placed a short distance above one another, i.e. can be pivoted.

Für die Gas-Zugfedern 6 sind Hebelarme 22 vorgesehen, vgl. Fig. 1 und Fig. 2, die so ausgeführt und angeordnet sind, dass in der / 16Lever arms 22 are provided for the gas tension springs 6, cf. Fig. 1 and Fig. 2, which are designed and arranged so that in the / 16th

Endposition der Arme 10 (s. Fig. 1) von diesen die höchste Zugkraft in die Segelenden 5 übertragen werden. In der eingefahrenen Position (gemäß Fig. 2) wird hingegen von den Armen 10 eine vergleichsweise kleinste Kraft auf die Segelenden 5 übertragen. Bei einem optimalen Abstand der Hebelarme 22 können die Kräfte in den Gas-Zugfedern 6 ausgeglichen werden. Die Gleitteile 4 sind bevorzugt einfach auf die Arme 10 aufgesteckt, und die Seilrollen 26 an den Enden der Arme 10 lenken die Seile 3 zu den Gleitteilen 4 um.End position of the arms 10 (see FIG. 1) of which the highest tensile force is transmitted into the sail ends 5. In the retracted position (according to FIG. 2), however, the arms 10 transmit a comparatively small force to the sail ends 5. With an optimal spacing of the lever arms 22, the forces in the gas tension springs 6 can be balanced. The sliding parts 4 are preferably simply plugged onto the arms 10, and the cable rollers 26 at the ends of the arms 10 deflect the cables 3 to the sliding parts 4.

Mit der beschriebenen Mechanik wird die vorliegende Anordnung für symmetrische Segelteile 1 eingesetzt; es ist aber durchaus denkbar, die Segelteile 1 gegeneinander zu versetzen, d.h. entlang der Welle zueinander versetzt anzuordnen, sodass die Segelenden 5 in Bezug auf die Welle 2 einander nicht direkt gegenüber liegen, wie dies an sich bekannt ist.With the described mechanics, the present arrangement is used for symmetrical sail parts 1; but it is quite conceivable to offset the sail parts 1 against each other, i.e. to be staggered along the shaft so that the sail ends 5 are not directly opposite one another with respect to the shaft 2, as is known per se.

In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und Fig. 2 entspricht, wobei jedoch die Arme 10 im Vergleich zu Fig. 1 kurz sind und gegenüber dem Steher 8, am anderen Ende der Segelteile 1, ein weiterer Steher 30 zur Lagerung des anderen Endes der Wickelwelle 2 vorgesehen ist.FIG. 4 shows an exemplary embodiment which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, but with the arms 10 being short in comparison to FIG. 1 and opposite the upright 8 at the other end of the sail parts 1, a further upright 30 is provided for mounting the other end of the winding shaft 2.

Selbstverständlich können die Segeltücher 1 auch anders als dreieckig sein, und es kann auch beispielsweise nur eine einseitige Anordnung eines dreieckigen Segeltuchs 1 an der Welle 2 vorliegen.Of course, the canvas 1 can also be other than triangular, and there can also be, for example, only a one-sided arrangement of a triangular canvas 1 on the shaft 2.

Ebenso wie im Fall von dreieckigen Segeltüchern 1 können ungefähr trapezförmige oder rechteckige Segeltücher 29 (s. Fig. 5) beidseitig der Wickelwelle 2 vorgesehen werden, oder aber es kann auch hier nur eine einseitige Anordnung eines einzelnen (trapezförmigen oder rechteckigen) Segeltuchs 29 vorliegen. Zu erwähnen ist hier allerdings, dass derartige trapezförmige Segeltücher 29 (oder mehr oder weniger rechteckige Segeltücher) zwei - bzw. bei einer Doppelanordnung vier - Armkonstruktionen, mit den Tragarmen 10, erfordern; vgl. insbesondere die Ausführungsform gemäß Fig. 5 mit den vier Armkonstruktionen (vier Arme 10).Just as in the case of triangular sailcloths 1, approximately trapezoidal or rectangular sailclothes 29 (see FIG. 5) can be provided on both sides of the winding shaft 2, or there can also be only a one-sided arrangement of a single (trapezoidal or rectangular) sailcloth 29. It should be mentioned here, however, that such trapezoidal sailcloths 29 (or more or less rectangular sailcloths) require two - or in the case of a double arrangement four - arm constructions with the support arms 10; see. in particular the embodiment according to FIG. 5 with the four arm constructions (four arms 10).

Claims (13)

Patentansprücheclaims 1. Spannvorrichtung für mindestens ein auf einer Wickelwelle (2) befestigtes und von der Wickelwelle (2) mittels eines Seilzugs ausziehbares Sonnen- oder Regensegel (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, auf mindestens einem Arm (10) geführte und durch den Seilzug (7) bewegbare Gleiteinheit (31) vorgesehen ist, mit der das Sonnen- oder Regensegel (1) verbunden ist, wobei das auf der Wickelwelle (2) aufgerollte bzw. aufrollbare Sonnen- oder Regensegel (1) zwischen der Wickelwelle (2) und dem Arm (10) im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Wickelwelle (2) auf- und abrollbar ist.1. Tensioning device for at least one on a winding shaft (2) and from the winding shaft (2) extendable by means of a cable pull sun or rain sail (1), characterized in that at least one, guided on at least one arm (10) and by the Cable pull (7) movable sliding unit (31) is provided, with which the sun or rain sail (1) is connected, the sun or rain sail (1) rolled up or rollable on the winding shaft (2) between the winding shaft (2) and the arm (10) can be rolled up and down substantially orthogonally to the axis of the winding shaft (2). 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinheit (31) aus einem Gleitteil (4), einem Druckteil (25) und einer zwischen dem Gleitteil (4) und dem Druckteil (25) angeordneten Druckfeder (24) gebildet ist.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the sliding unit (31) is formed from a sliding part (4), a pressure part (25) and a pressure spring (24) arranged between the sliding part (4) and the pressure part (25). 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitteil (4) mit einem Segelende (5) verbunden ist.3. Clamping device according to claim 2, characterized in that the sliding part (4) is connected to a sail end (5). 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (7) am Druckteil (25) angreift.4. Clamping device according to claim 2 or 3, characterized in that the cable pull (7) engages on the pressure part (25). 5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelbefestigung (11) bei einem im Wesentlichen dreieckigen Grundriss des Sonnen- oder Regensegels (1) im Wesentlichen in Verlängerung einer gedachten, von der Wickelwelle (2) ausgehenden Schwerlinie des Sonnen- oder Regensegels (1) angeordnet ist.5. Clamping device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sail attachment (11) in a substantially triangular plan of the sun or rain sail (1) substantially in extension of an imaginary, from the winding shaft (2) outgoing line of gravity of Sun or rain sail (1) is arranged. 6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (10) durch mindestens eine Feder, vorzugsweise Zugfeder (6), von einer ersten oder Ruheposition in eine geöffnete zweite oder Betriebsposition bewegbar, vorzugsweise schwenkbar ist.6. Clamping device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one arm (10) by at least one spring, preferably tension spring (6), from a first or rest position to an open second or operating position is movable, preferably pivotable. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) eine Gasfeder ist.7. Clamping device according to claim 6, characterized in that the spring (6) is a gas spring. 9 / 169/16 8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (10) einen Knick (23) aufweist.8. Clamping device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the arm (10) has a kink (23). 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (23) einen Anschlag für die Gleiteinheit (31) bildet.9. Clamping device according to claim 8, characterized in that the kink (23) forms a stop for the sliding unit (31). 10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (7) durch einen Spiralseilzug gebildet ist.10. Clamping device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cable pull (7) is formed by a spiral cable pull. 11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Seilzugs (7) ein Zahnradgetriebe (17) vorgesehen ist.11. Clamping device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a gear transmission (17) is provided for driving the cable pull (7). 12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (2) auf nur einem Steher (8) montiert ist.12. Clamping device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the winding shaft (2) is mounted on only one post (8). 13. Sonnen- oder Regensegel (1) mit einer Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.13. sun or rain sail (1) with a tensioning device according to one of claims 1 to 12.
ATA51027/2017A 2017-12-12 2017-12-12 jig AT520680B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51027/2017A AT520680B1 (en) 2017-12-12 2017-12-12 jig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51027/2017A AT520680B1 (en) 2017-12-12 2017-12-12 jig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520680A1 true AT520680A1 (en) 2019-06-15
AT520680B1 AT520680B1 (en) 2019-09-15

Family

ID=66793533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51027/2017A AT520680B1 (en) 2017-12-12 2017-12-12 jig

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520680B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925361B2 (en) * 2018-04-23 2021-02-23 Mark J. S. Ma Collapsible umbrella assembly having a canopy supported using stabilizing struts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610635A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-02 Etablissements P. Marche-Roche, Lyon IMPROVED AWNING IN THE SHAPE OF A ROOF
WO2016181303A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Sailshadow S.R.L. Shade sail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610635A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-02 Etablissements P. Marche-Roche, Lyon IMPROVED AWNING IN THE SHAPE OF A ROOF
WO2016181303A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Sailshadow S.R.L. Shade sail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925361B2 (en) * 2018-04-23 2021-02-23 Mark J. S. Ma Collapsible umbrella assembly having a canopy supported using stabilizing struts

Also Published As

Publication number Publication date
AT520680B1 (en) 2019-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (en) Pergola canvas blind
WO1997021014A1 (en) Adjustable canopy
DE102007021821A1 (en) umbrella
DE19520162A1 (en) awning
DE102013210406B4 (en) Convertible roof element, convertible roof construction and method for operating the roof element
DE202005012612U1 (en) Roof design, has rope drum and/or roll shaft loaded with tension spring that strains or relaxes in course of rolling up or unrolling partial tarpaulins, respectively, where cable winch system is attached to tarpaulins
EP1979558B1 (en) Tensioning device for an awning which can be unwound from a winding shaft
EP2260160B1 (en) Arrangement with a tensioning device and a sun shade that can be pulled off a winding shaft
EP1914365B1 (en) Sun or rain protection facility
EP0778379B1 (en) Awning with positive return with springs running along the same
EP3260623B1 (en) Roller shade
AT520680B1 (en) jig
DE102013008252B4 (en) Awning with winding
DE19737263A1 (en) Roller shutter arrangement, especially for sloping roller shutter surfaces
EP0736642B1 (en) Awning with resilient tension means
DE3818929A1 (en) Sun-shading roof, which can be rolled up, for winter gardens or the like
DE4038419A1 (en) Awning for conservatory or greenhouse - has motor enclosed in tubular shaft which supports shaft on which awning is wound
DE3610635A1 (en) IMPROVED AWNING IN THE SHAPE OF A ROOF
AT223347B (en) Crane with an erectable mast
EP3738462A1 (en) Free arm stunding umbrella, especially for protection against sun and rain
DE102020006894B3 (en) Shade, privacy or weather protection tarpaulin that can be rolled up
AT62332B (en) Device for bracing extension masts, booms or the like. By means of traction elements running in two or more directions, fastened to the upper end of the mast or the like, from drums and for supporting the chassis of such structures.
EP4050177B1 (en) Awning
DE1708250C3 (en) Cantilever sliding gate
DE102018003626B4 (en) Roofing installation for use as protection from the sun and rain