AT520155A1 - Wasseraufbereitungssystem - Google Patents

Wasseraufbereitungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT520155A1
AT520155A1 ATA8014/2018A AT80142018A AT520155A1 AT 520155 A1 AT520155 A1 AT 520155A1 AT 80142018 A AT80142018 A AT 80142018A AT 520155 A1 AT520155 A1 AT 520155A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
ozone
circulation circuit
water
cooling
Prior art date
Application number
ATA8014/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520155B1 (de
Original Assignee
Staindel Claudia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staindel Claudia filed Critical Staindel Claudia
Priority to ATA8014/2018A priority Critical patent/AT520155B1/de
Publication of AT520155A1 publication Critical patent/AT520155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520155B1 publication Critical patent/AT520155B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • B01F25/1041Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening the mixing chamber being vertical with the outlet tube at its upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/784Diffusers or nozzles for ozonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Bei einem Wasseraufbereitungssystem, insbesondere für Kühltürme, umfassend ein Fluidbecken sowie einen Zirkulationskreislauf, der ausgebildet ist, um ein Fluid aus dem Fluidbecken zu entnehmen und anschließend wieder rückzuführen, wobei der Zirkulationskreislauf eine Ozonzuführungsvorrichtung aufweist, um Ozon in das Fluid einzubringen, ist vorgesehen, dass die Ozonzuführungsvorrichtung einen Wirbelkammerreaktor und einen Ozongenerator aufweist, der mit einem eine Einlauföffnung für Umgebungsluft aufweisenden Filtersystem verbunden ist, sodass dem Ozongenerator durch das Filtersystem gereinigte Umgebungsluft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, zur Ozonerzeugung zugeführt werden kann.

Description

Zusammenfassung:
Bei einem Wasseraufbereitungssystem, insbesondere für Kühltürme, umfassend ein Fluidbecken sowie einen Zirkulationskreislauf, der ausgebildet ist, um ein Fluid aus dem Fluidbecken zu entnehmen und anschließend wieder rückzuführen, wobei der Zirkulationskreislauf eine Ozonzuführungsvorrichtung aufweist, um Ozon in das Fluid einzubringen, ist vorgesehen, dass die Ozonzuführungsvorrichtung einen Wirbelkammerreaktor und einen Ozongenerator aufweist, der mit einem eine Einlauföffnung für Umgebungsluft aufweisenden Filtersystem verbunden ist, sodass dem Ozongenerator durch das Filtersystem gereinigte Umgebungsluft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, zur Ozonerzeugung zugeführt werden kann.
Fig. 1
1/23 99 99 ···· ···· ···· ·· ···· · ····
...... ..
• · · · ♦ · ·· .
* · · ·· · · · '· · ········♦
Die Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungssystem, insbesondere für offene Wasserkreisläufe wie Kühltürme, Luftwäscher, Zierbrunnen oder Schwimmbäder, umfassend ein Fluidbecken sowie einen Zirkulationskreislauf, der ausgebildet ist, um ein Fluid aus dem Fluidbecken zu entnehmen und anschließend wieder rückzuführen, wobei der Zirkulationskreislauf eine Ozonzuführungsvorrichtung aufweist, um Ozon in das Fluid einzubringen.
Die Erfindung betrifft weiters einen Kühlturm umfassend ein Wasseraufbereitungssystem der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Wasseraufbereitung.
Kühltürme werden bspw. bei Kraftwerken oder Fabriken verwendet, um überschüssige Wärme aus den jeweiligen Prozessen zu entfernen. Hierzu wird das zu kühlende Wasser im Inneren des Kühlturmes versprüht, die Wärme wird vom Wasser an die Luft abgegeben und es entsteht Wasserdampf. Das gekühlte Wasser fließt anschließend zum Boden des Kühlturmes und wird in einem Fluidbecken, insbesondere einer Kühlturmtasse aufgefangen. Dieses Wasser wird anschließend wieder durch einen Wärmetauscher geführt, in diesem erwärmt und wieder im Kühlturm versprüht und abgekühlt. Da ein Teil des Wassers im Kühlturm verdunstet und somit aus dem Kreislauf entfernt wird, muss regelmäßig frisches Wasser zugeführt werden.
Kühltürme sind Rückkühler für den Kälteprozess jeder
Kälteerzeugeranlage. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit offenen Nasskühltürmen. Die Vorteile gegenüber geschlossenen Rückkühlern sind vor allem der geringere Platzbedarf und die überlegene Energieeffizienz.
2/23
Figure AT520155A1_D0001
·· ·· ···· ···· ···· • · · · · · · • · · · · · · ....... ·..· ·..· ·..· ·..· :
Bei einem offenen Wasserkreislauf stellen sich mehrere
Probleme. Durch die Auswaschung der Umgebungsluft werden zu dem nachgespeisten Wasser zusätzliche Verunreinigungen in die Wanne geführt. Durch die prozessbedingte höhere Wassertemperatur von 25-40° vermehren sich im Wasser Legionellen und Bakterien besonders schnell. Um diese zu eliminieren, bedarf es des Zusatzes von Bioziden. Diese wirken sich allerdings auch negativ auf den pH-Wert aus, sodass verstärkt Korrosion auftritt. Daher müssen weitere chemische Stoffe zugefügt werden, um den pH-Wert zu erhöhen und dadurch wieder ein chemisches Gleichgewicht herzustellen.
In der Richtlinie VDI 2047-2 werden Hygieneanforderungen für Kühltürme geregelt. Insbesondere werden in dieser Richtlinie Grenzwerte für Legionellen festgelegt. Beispielsweise beträgt der Grenzwert für Legionella spp 100 KBE (koloniebildende Einheiten)/100 ml. Weiters unterliegen Kühltürme der deutschen Bundes-Immissionsschutzverordnung (BimSchV), sodass definierte Grenzwerte einzuhalten sind und dies auch dokumentiert werden muss.
Ein weiteres Problem, insbesondere bei offenen Systemen, bei denen das Wasser direkt mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt, ist die Kalkbildung. Um Kalkablagerungen an den Rohrleitungen und den Wärmetauscherflächen zu verhindern, werden üblicherweise Kalkstabilisatoren zugesetzt.
Die Verwendung von Chemikalien hat insbesondere den Nachteil, dass diese ins Abwasser oder in die Umwelt gelangen können, bspw. wenn das Wasser getauscht wird. Dadurch entstehen einerseits höhere Kosten beim Wasserwechsel, um das Wasser zu entfernen und andererseits besteht die Gefahr der Umweltverschmutzung.
3/23 ···· ···· ····
Um diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere den Einsatz von zahlreichen Chemikalien zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik Wasseraufbereitungssysteme bekannt geworden, bei denen dem Wasser Ozon zugeführt wird. Zur Zuführung wird das Ozon üblicherweise in einer Venturi-Düse beigemischt. Ozon hat den Vorteil, dass Legionellen wirksam bekämpft werden.
Bei der Zuführung von Ozon in den Wasserkreislauf besteht allerdings das Problem, dass Ozon im Wasser schwer löslich ist, sodass das Ozon schnell aus dem Wasser ausgast, bevor es seine Wirkung zur Gänze entfalten kann. Um das Ausgasen zu vermeiden, wird das Fluid nach einer solchen Ozonzuführung mithilfe einer UV-C Röhre mit UV-C Licht bestrahlt, sodass sich das Ozon aufspaltet und ein Ausgasen des Ozons verringert werden kann.
Es besteht daher der Bedarf, ein Wasseraufbereitungssystem der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Zuführung des Ozons so gelingt, dass keine nachfolgende Behandlung des Wassers, insbesondere eine UV-C Bestrahlung nötig ist, um ein gewünschtes Ozonniveau im Wasser zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Ozonzuführungsvorrichtung einen Wirbelkammerreaktor und einen Ozongenerator aufweist, der mit einem eine Einlauföffnung für Umgebungsluft aufweisenden Filtersystem verbunden ist, sodass dem Ozongenerator durch das Filtersystem gereinigte Umgebungsluft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, zur Ozonerzeugung zugeführt werden kann. Das Filtersystem umfasst bevorzugt zumindest einen CO2-Filter und/oder zumindest einen N2-Filter. Als CO2-Filter wird bevorzugt ein Molekularsieb verwendet. Dadurch kann dem Ozongenerator von anderen
4/23
Figure AT520155A1_D0002
• · • · ·· • · ·· • · ·· • · ·· ·
Bestandteilen befreiter Sauerstoff zugeführt werden und durch den Ozongenerator im Wesentlichen reines Ozon erzeugt werden, welches anschließend in das Fluid eingebracht wird. Ozon, das im Wesentlichen frei von C02-Anteilen ist, insbesondere reines Ozon, hat den Effekt, dass der pH-Wert des damit vermischten Fluids in den basischen Bereich, bspw. auf einen pH-Wert von ca. 8,5-9,5, verschoben wird. Die Einbringung von Ozon hat daher nicht nur den bekannten Vorteil, dass Legionellen und Bakterien vernichtet werden, sondern dass wegen des erhöhten pH-Werts Korrosion verhindert wird und Kalk in einer kolloiden Form mit einer Partikelgröße von ca. 1-10 μm ausfällt statt sich an den Leitungen oder an Wärmetauschern anzulageren.
Die Kalkpartikel können mit geeigneten Filtern, bspw. Membranen mit einer Ausschlussgrenze von mindestens 0,2-1 μm entfernt werden.
Durch die Einbringung mithilfe eines Wirbelkammerreaktors wird der Effekt erreicht, dass das Ozon durch die insbesondere rotierende Bewegung im Wirbelkammerreaktor besser und schneller mit dem Wasser vermischt wird. Dies basiert vermutlich auf auftretenden Scherkräften, die bewirken, dass große Teile des eingebrachten Ozons schneller in OH-Radikale umgewandelt werden und dadurch ein Ausgasen verhindert wird. Zusätzlich wird durch die im Wirbelkammerreaktor eventuell entstehende Kavitation ein zusätzlicher Reinigungseffekt erzielt.
Die im Wirbelkammerreaktor auftretende Mikroblasenbildung und die dadurch erzielte gezielte Vermischung des Ozons mit dem Fluid führt zu einer Verringerung der Oberflächenspannung und der Viskosität des Fluids. Durch den hohen pH-Wert (z.B. >9) wird zusätzliche Waschgüte erzeugt und so können an den
5/23 • · • · · · · · · · · « · ·
Oberflächen der Rohre Ablagerungen verhindert werden und der Biofilm besser ausgewaschen werden.
Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystem die in der Richtlinie VDI 2047-2 sowie in der BimSchV vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden.
Unter im Wesentlichen reinem Sauerstoff wird im Rahmen der Erfindung ein Gemisch mit zumindest 90 Vol.-% Sauerstoff, bevorzugt mindestens 93 Vol.-% Sauerstoff verstanden.
Insbesondere der CO2~Änteil ist erheblich reduziert, bevorzugt auf maximal 0,1 Vol-%, besonders bevorzugt auf weniger als 0,05 Vol-%.
Unter im Wesentlichen reinem Ozon wird im Rahmen der Erfindung ein Gemisch mit zumindest 90% Ozon, bevorzugt mindestens 93% Ozon verstanden.
Unter einem Wirbelkammerreaktor wird ein Reaktor verstanden, der zumindest eine Einlauföffnung und zumindest eine
Auslauföffnung für die Flüssigkeit aufweist, wobei der Reaktor derart ausgebildet ist, dass die eintretende Flüssigkeit auf dem Weg zur Auslauföffnung eine Flüssigkeitssäule durchläuft, in der die Flüssigkeit um die durch die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit gebildete Achse rotiert. Die Flüssigkeit bewegt sich also in dieser Flüssigkeitssäule schraubenförmig oder spiralförmig vorwärts.
Im Unterschied zu einer Venturidüse, die üblicherweise für die Einbringung von Ozon verwendet wird, wird bei einem Wirbelkammerreaktor zusätzlich eine rotierende Bewegung bereitgestellt.
6/23 • · • ·
Der Wirbelkammerreaktor kann bspw. durch eine Kammer gebildet sein, bei der die Flüssigkeit im oberen Bereich eingeleitet wird, und entlang einer Kammerwandung geführt wird, sodass ein mit der Spitze nach unten gerichteter, wandernder Wirbel entsteht. Am unteren Scheitelpunkt, an dem ein Unterdrück im Bereich von 0,7-0,95 bar entsteht, wird dieser Wirbel bevorzugt mit dem Ozon gemischt und anschließend in Folge auf der Innenseite eines in die entgegengesetzte Richtung führendenden Auslaufrohrs unter schraubenförmigen oder spiralförmigen Bewegungen nach oben geführt. Durch die schraubenförmigen bzw. spiralförmigen Bewegungen wird eine gute Durchmischung des Ozons mit dem Wasser bewirkt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wirbelkammerreaktor eine Lavaldüse umfasst. Diese ist bevorzugt in einem Auslaufrohr des Wirbelkammerreaktors, insbesondere nahe an der Eintrittsöffnung des Auslaufrohrs, angeordnet und verbessert die Durchmischung des Wassers mit dem Ozon weiter. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Ozoneinbringung im Bereich der Verengung der Lavaldüse vorgesehen ist. In diesem Bereich entsteht ein Unterdrück, welcher die Durchmischung verbessert. Die Durchflussgeschwindigkeit durch die Düse beträgt bevorzugt mehr als 10 m/s.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Wirbelkammerreaktor zumindest zwei Fluidzuläufe aufweist und bevorzugt spiralförmig oder eiförmig ausgebildet ist. Die Fluidzuläufe sind insbesondere so angeordnet, dass das einströmende Fluid jeweils tangential an der Reaktorwand geführt wird, sodass eine schraubenförmige oder spiralförmige Bewegung des Fluids an der Reaktorwand erzielt wird. Dadurch werden innerhalb des Reaktors Reibungskräfte bewirkt, durch
7/23 ·· ·· ···· ···· .... ·· * · · · · · ...
: :: ......
• · * ·· · · ·« J I • · · · ·· ·· 4 fr fr welche Verbindungen innerhalb des Fluids aufbrechen und dadurch eine bessere Vermischung mit dem Ozon erzielt wird.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der
Zirkulationskreislauf einen Kalkfilter, insbesondere einen Membranfilter aufweist, der bevorzugt durch eine Mikrofiltrationseinheit mit einer Ausschlussgrenze von bevorzugt 0,2-1 μm, insbesondere 0,2 μm, gebildet ist. Weiters kann ein Kalkfilter, insbesondere ein Membranfilter mit einer Ausschlussgrenze von ca. 1 μm vorgesehen sein. Durch diesen Filter können die im Fluid befindlichen Kalkpartikel und andere unerwünschte Stoffe wirkungsvoll aus dem Fluid entfernt werden.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kalkfilter in Strömungsrichtung nach der Ozonzuführungsvorrichtung angeordnet ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Fluidbecken mit einer Nachspeiseleitung verbunden ist. Diese Nachspeiseleitung dient dem Nachfüllen des insbesondere durch Verdunstung oder Abschlämmung aus dem Kühlkreislauf entfernten Fluids.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zirkulationskreislauf mit einer Nachspeiseleitung verbunden ist, die bevorzugt in Strömungsrichtung vor der Ozonzuführungsvorrichtung in den Zirkulationskreislauf mündet. Vor dem Eintritt der Nachspeiseleitung in den Zirkulationskreislauf ist bevorzugt ein mikrobiologischer Eintragsschutz vorgesehen, der bevorzugt eine Membran mit einer Ausschlussgrenze von mindestens 0,2 μm, bevorzugt 0,1-0,2 μm, aus bevorzugt ozonfestem Material umfasst. Alternativ kann ein Reaktionstank mit Ozon vorgesehen sein. In beiden Fällen ist bevorzugt vorgesehen, dass der bestehende Wirbelstromreaktor
8/23 ···· ···· für die Reinigung der Membran oder für die Anreicherung des Reaktionstanks mit entsprechender Verweildauer des Nachspeisefluids verwendet wird. Dadurch gelingt es auf einfache Art und Weise, das nachgefüllte Wasser bereits vor dem Einspeisen in das Fluidbecken und den Kühlkreislauf mit Ozon zu behandeln und somit bereits vorab Bakterien, Legionellen und andere unerwünschte Verunreinigungen des Fluids wirksam zu entfernen. Da der Eintrag der Legionellen verhindert wird, können diese auch nicht in den Kühlkreislauf gelangen.
Bei einer besonders effizienten Ausführung ist vorgesehen, dass der Zirkulationskreislauf eine Bypass-Leitung aufweist, die ausgebildet ist, um Fluid aus dem Zirkulationskreislauf zu entnehmen und stromaufwärts der Ozoneinbringung dem Zirkulationskreislauf oder der Nachspeiseleitung zuzuführen. Dadurch kann einerseits ein ausreichender Durchsatz durch den Zirkulationskreislauf sichergestellt werden und gleichzeitig ein Teil des durchströmenden Fluids effizient mit Ozon behandelt werden. Hierbei kann die Ozonzuführungsvorrichtung kleiner gebaut sein als wenn bei jeder Durchströmung das gesamte Fluid durch den Wirbelkammerreaktor fließen muss. Weiters kann durch den Einsatz von Ventilen der Durchsatz durch den Zirkulationskreislauf und insbesondere durch die BypassLeitung je nach Bedarf gesteuert werden. Beispielsweise kann der Durchfluss durch den Zirkulationskreislauf unterbrochen werden, wenn die Nachspeisung erfolgt, die bspw. über' ein Schwimmerventil geregelt werden kann.
Dieser Eintragsschutz ermöglicht es, dass im Fluid keine oder wesentlich weniger als in den Grenzwerten vorgeschriebene Legionellen enthalten sind.
9/23 ···· ···· ···· ··
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Kühlwasserkreislauf vorgesehen ist, um ein Fluid aus dem Fluidbecken zu entnehmen und anschließend wieder rückzuführen, wobei der Kühlwasserkreislauf einen Wärmetauscher aufweist. Hierbei sind also zwei Fluidkreisläufe vorgesehen, ein Kühlwasserkreislauf für den Wärmeabtransport und ein Zirkulationskreislauf für die Aufbereitung des Fluids. Gegenüber einem gemeinsamen Kreislauf, der sowohl der Kühlung als auch der Aufbereitung dient, hat die Ausführung mit getrennten Kreisen insbesondere den Vorteil, dass die Aufbereitung gezielter und unabhängig vom Kühlprozess erfolgen kann.
Bei dem Wasseraufbereitungssystem ist insbesondere eine zentrale Steuerung vorgesehen, um einerseits verschiedene Sensoren zu überwachen und die erhaltenen Werte zusammenzuführen und andererseits Ventile, insbesondere Magnetventile und andere Bauelemente entsprechend zu regeln. Insbesondere kann die Ozoneinbringung an die jeweils vorhandenen Fluidwerte angepasst werden, um eine konstante Fluidqualität zu erhalten.
Weiters ist erfindungsgemäß ein Kühlturm vorgesehen, umfassend ein erfindungsgemäßes Wasseraufbereitungssystem. Das Wasseraufbereitungssystem eignet sich insbesondere für Nasskühltürme, bei denen das Fluid in direktem Kontakt mit der Atmosphäre steht und daher mehr Verunreinigungen als bei Trockenkühltürmen, bei denen das Fluid von direktem Kontakt mit der Atmosphäre abgeschirmt ist, in das Fluid gelangen können.
Weiters ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Wasseraufbereitung vorgesehen, insbesondere in einem Kühlturm, wobei ein Fluid aus einem Fluidbecken in einen Zirkulationskreislauf geleitet wird, im Zirkulationskreislauf
10/23 • · · • · ·
Figure AT520155A1_D0003
• · · · · • · • · • · im Wesentlichen reines Ozon mithilfe eines Wirbelkammerreaktors in das Fluid eingebracht wird und anschließend das Fluid aus dem Zirkulationskreislauf wieder in das Fluidbecken rückgeführt wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das im Wesentlichen reine Ozon aus Umgebungsluft gewonnen wird, bevorzugt mithilfe eines Filtersystems und eines Ozongenerators. Dadurch gelingt eine einfache und zuverlässige Ozonerzeugung, weil der für die Ozongewinnung notwendige Sauerstoff direkt aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann und keine separaten Zuführungen hierfür notwendig sind.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das im Wesentlichen reine Ozon in einer Bypass-Leitung dem Fluid zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zirkulationskreislauf, Fig. 2 eine erste Ausführung eines Wirbelkammerreaktors und Fig. 3 eine zweite Ausführung eines Wirbelkammerreaktors.
In Fig.l ist mit 1 ein Kühlturm bezeichnet, der am Boden ein Fluidbecken 2 aufweist. Ein Kühlkreislauf 3 weist einen Einlauf im Bereich des Fluidbeckens 2 auf, durch welchen Fluid in den Kühlkreislauf 3 gelangt und durch einen Filter 4 geführt wird. Anschließend wird das entnommene Fluid über einen Wärmetauscher in der Kältemaschine 5 geführt und dort mit der unerwünschten Wärme erwärmt. Im Kühlkreislauf 3 ist weiters eine Pumpe 6 zum Fördern des Fluids innerhalb des Kühlkreislaufes angeordnet. Das durch den Wärmetauscher der Kältemaschine 5 erwärmte Fluid wird über Sprühdüsen 7 im oberen Bereich des Kühlturmes 1
11/23 ···· ···· ···· ··
Figure AT520155A1_D0004
• 9 • 9 versprüht und kühlt sich dadurch ab bzw. verdunstet teilweise. Das abgekühlte Fluid wird in das Fluidbecken 2 zurückgeleitet und kann von dort erneut dem Kühlkreislauf 3 zugeführt werden.
Im Fluidbecken 2 befindet sich auch ein Saugkorb 8, durch welchen Fluid in den Zirkulationskreislauf 9 gefördert wird, um das Fluid aufzubereiten. Zum Transport des Fluids sind im Zirkulationskreislauf 9 zwei Pumpen 10 angeordnet. Weiters befindet sich im Zirkulationskreislauf 9 ein Kalkfilter 11, der bspw. als 20 pm-Filter ausgebildet ist, um Kalkpartikel und ähnliche Verunreinigungen aus dem Fluid zu entfernen. Stromaufwärts des Kalkfilters 11 ist eine Ozonzuführungsvorrichtung, umfassend einen Wirbelkammerreaktor 12, einen mit dem Wirbelkammerreaktor 12 verbundenen Ozongenerator 13 und ein mit dem Ozongenerator 13 verbundenes Filtersystem 14, vorgesehen. Das Filtersystem 14 weist einen Ansaugöffnung auf, durch welche Umgebungsluft eingesaugt werden kann. Im Filtersystem 14 befinden sich ein CO2-Filter und/oder ein N2~Filter, um aus der Umgebungsluft im Wesentlichen reinen Sauerstoff zu erhalten. Anschließend wird der im Wesentlichen reine Sauerstoff dem Ozongenerator 13 zugeführt, in welchem im Wesentlichen reines Ozon erzeugt wird, das anschließend im Wirbelkammerreaktor 12 dem Fluid zugeführt wird. Stromabwärts des Wirbelkammerreaktors 12 wird das entnommene Fluid über den Zirkulationskreislauf 9 wieder dem Fluidbecken 2 zugeführt.
Stromaufwärts des Wirbelkammerreaktors 12 mündet weiters die Nachspeiseleitung 15, die mit einem nicht dargestellten Fluidreservoir, bspw. einem Wasseranschluss verbunden ist. Das nachzufüllende Fluid wird über einen Mikrofilter 16 geführt, um Verunreinigungen bereits vor dem Eintritt des Fluids in den Zirkulationskreislauf 9 zu entfernen.
12/23 ♦ ♦♦· ···· ···· ··
Zur Regelung des Systems ist eine Steuerung 17 vorgesehen, die über schematisch dargestellte Leitungen 18 mit den einzelnen Elementen verbunden ist. Mithilfe des Temperatursensors 19, des Redoxsensors 20, des pH-Sensors 21, des BAC-Sensors 22 und/oder des Leitwert-Sensors 23 wird der Zustand der Kühlflüssigkeit kontinuierlich überwacht. Der Redoxsensor 20 dient der Messung des Oxidationspotentials der Kühlflüssigkeit, welches ein Indikator für die Qualität der Kühlflüssigkeit ist. Der BACSensor misst die Belastung mit Bakterien und der Leitwertsensor 23 die Kalkbelastung. Die Drucksensoren 24 dienen der Regelung der Kavitation im Wirbelkammerreaktor 12 mittels der Pumpen 10. Mithilfe der Magnetventile 25 wird der Durchfluss gesteuert und den jeweils erforderlichen Gegebenheiten angepasst. Weiters sind eine Rückschlagklappe 26 sowie ein Schwimmerschalter 27 vorgesehen, um den Rückfluss der Kühlflüssigkeit in den Kühlturm 1 zu regeln.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Wirbelkammerreaktor 12 dargestellt. Der Wirbelkammerreaktor 12 ist spiralförmig ausgebildet und weist eine Wirbelkammer 28, zwei Fluidzuläufe 29 sowie ein Auslaufrohr 30 auf. Das Fluid tritt durch die beiden Fluidzuläufe 29 in die Wirbelkammer 28 ein und wird am Rand der Wirbelkammer 28 entlang geführt, sodass ein Wirbel entsteht, der in einer Eintrittsöffnung 31 des Auslaufrohrs 30 mündet (siehe Fig. 3).
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Wirbelkammerreaktors 12 gemäß Fig. 2 dargestellt. Im Bereich der Eintrittsöffnung 31 des Auslaufrohrs 30 ist eine Verengung, insbesondere eine Lavaldüse 32 vorgesehen. Weiters befindet sich im Bereich der Eintrittsöffnung 31 des Auslaufrohrs 30 die Ozoneinbringung 33. Das Fluid tritt durch die Fluidzuläufe 29 in die Wirbelkammer
13/23
Figure AT520155A1_D0005
ein und wird in einer schematisch angedeuteten spiralförmige Bewegung nach unten in Richtung zur Eintrittsöffnung 31 des Auslaufrohrs 30 geleitet. Dort tritt das Fluid in das Auslaufrohr 30 ein und im Bereich der Lavaldüse 32 wird das Ozon durch die Ozoneinbringung 33 dem Fluid zugeführt. Im Bereich der Lavaldüse 32 entsteht eine Unterdruckzone, die sich günstig auf die Vermischung des Ozons mit dem Fluid auswirkt. Anschließend wird das Fluid schraubenförmig innerhalb des Auslaufrohrs 30 gefördert und verlässt den Wirbelkammerreaktor 12 wieder.
14/23
Ansprüche :
1. Wasseraufbereitungssystem, insbesondere für offene Wasserkreisläufe wie Kühltürme, Luftwäscher, Zierbrunnen oder Schwimmbäder, umfassend ein Fluidbecken sowie einen Zirkulationskreislauf, der ausgebildet ist, um ein Fluid aus dem Fluidbecken zu entnehmen und anschließend wieder rückzuführen, wobei der Zirkulationskreislauf eine Ozonzuführungsvorrichtung aufweist, um Ozon in das Fluid einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonzuführungsvorrichtung einen Wirbelkammerreaktor und einen Ozongenerator aufweist, der mit einem eine Einlauföffnung für Umgebungsluft aufweisenden Filtersystem verbunden ist, sodass dem Ozongenerator durch das Filtersystem gereinigte Umgebungsluft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, zur Ozonerzeugung zugeführt werden kann.
2. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor eine Lavaldüse umfasst.
3. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor zumindest zwei Fluidzuläufe aufweist und bevorzugt spiralförmig oder eiförmig ausgebildet ist.
4. Wasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulationskreislauf einen Kalkfilter, insbesondere einen Membranfilter aufweist, der bevorzugt durch eine Mikrofiltrationseinheit mit einer Ausschlussgrenze von bevorzugt 0,2-1 μm, insbesondere 0,2 μm, gebildet ist.
15/23 • · ···♦ ···* »I·· ··
Figure AT520155A1_D0006
5. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalkfilter in Strömungsrichtung nach der Ozonzuführungsvorrichtung angeordnet ist.
6. Wasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulationskreislauf mit einer Nachspeiseleitung verbunden ist, die bevorzugt in Strömungsrichtung vor der Ozonzuführungsvorrichtung in den Zirkulationskreislauf mündet.
7. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspeiseleitung einen Membranfilter, insbesondere eine Mikrofiltration mit einer Ausschlussgrenze von bevorzugt <0,2 μm, insbesondere 0,1 μm und/oder eine Ozonzuführungsvorrichtung, die bevorzugt einen Wirbelkammerreaktor aufweist, umfasst.
8. Wasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulationskreislauf eine Bypass-Leitung aufweist, in welcher bevorzugt die Ozonzuführungsvorrichtung angeordnet ist.
9. Kühlturm, umfassend ein Wasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Wasseraufbereitung, insbesondere in einem Kühlturm, wobei ein Fluid aus einem Fluidbecken in einen Zirkulationskreislauf geleitet wird, im Zirkulationskreislauf im Wesentlichen reines Ozon mithilfe eines Wirbelkammerreaktors
16/23 in das Fluid eingebracht wird und anschließend das Fluid aus dem Zirkulationskreislauf wieder in das Fluidbecken rückgeführt wird.
Wien, am 22. Juni 2017
Anmelder durch:
Haffner und Keschmann
Patentanwälte GmbH
Figure AT520155A1_D0007
17/23 ·· ·· • · ·4 • · ·· e ·· • · ·« ·· ·· ···· ··*· ···· ·· • 4 ··
Figure AT520155A1_D0008
Figure AT520155A1_D0009
388
25 11 25 25 10 24 12 24 10 25 16 25
Figure AT520155A1_D0010
0)
Ll
18/23
···· ···· ···♦
o ·
• • * · • · « » ·· •
* · · ·
·· ·φ ··
388
Figure AT520155A1_D0011
Fig. 2
Figure AT520155A1_D0012
Fig. 3
19/23
Recherchenbericht zu A 8014/2018 österreichisches
Patentamt
Klassifikation des Anmeldungsgegenstands gemäß IPC: C02F1/78 (2006.01)
Klassifikation des Anmeldungsgegenstands gemäß CPC: C02F 1/78 (2013.01)
Recherchierter Prüfstoff (Klassifikation): C02F
Konsultierte Online-Datenbank: EPODOC, WPI, Patentdatenbanken Volltext
Dieser Recherchenbericht wurde zu den am 22.06.2017 eingereichten Ansprüchen 1-10 erstellt
Kategorie*’ Bezeichnung der Veröffentlichung: Ländercode, Veröffentlichungsnummer, Dokumentart (Anmelder), Veröffentlichungsdatum, Textstelle oder Figur soweit erforderlich Betreffend Anspruch
A A A US 2017164629 Al (LYNN DANIEL W [US]) 15. Juni 2017 (15.06.2017) Fig. 4, Absatz [0038]-[0039] CN 205953634 U (GUANGZHOU TESRAN PURIFICATION EQUIPMENT MFG CO LTD) 15. Februar 2017 (15.02.2017) & 205953634 U (GUANGZHOU TESRAN PURIFICATION EQUIPMENT MFG CO LTD) 15. Februar 2017 (15.02.2017) (übersetzt) [online] [abgerufen am 20.04.2018], abgerufen von: EPOQUE: TXPMTCEUCN Figur, Übersetzung der Beschreibung (übersetzt) [online] [abgerufen am 20.04.2018], abgerufen von: EPOQUE: TXPMTCEU EP 2165978 Al (SOL UV TECHNOLOGIE & ENTWICKLU [AT]) 24. März 2010 (24.03.2010) Figur 1, Absatz [008], [0027] und [0045] 1-10 1-10 1-10
Datum der Beendigung der Recherche: _ . Prüfer(in): 20.04.2018 öelle Ί VOn Ί SLABY Susanna
' Kategorien der angeführten Dokumente: A Veröffentlichung, die den allgemeinen Stand der Technik definiert. X Veröffentlichung von besonderer Bedeutung: der Anmeldungs- P Dokument, das von Bedeutung ist (Kategorien X oder Y), Jedoch nach gegenstand kann allein aufgrund dieser Druckschrift nicht als neu bzw. auf dem Prioritätstag der Anmeldung veröffentlicht wurde, erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden. E Dokument, das von besonderer Bedeutung ist (Kategorie X), aus dem Y Veröffentlichung von Bedeutung: der Anmeldungsgegenstand kann nicht ein „älteres Recht“ hervorgehen könnte (früheres Anmeldedatum, jedoch als auf erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden, wenn die nachveröffentlicht, Schutz ist in Österreich möglich, würde Neuheit in Frage Veröffentlichung mit einer oder mehreren weiteren Veröffentlichungen stellen). dieser Kategorie in Verbindung gebracht wird und diese Verbindung für & Veröffentlichung, die Mitglied der selben Patentfamilie ist. einen Fachmann naheliegend ist.
DVR 0078018
20/23 <· re :< iatxhxe ich lache. üebra-uxhs:muatex-anmsld:u:nC: GM lad /-fSdh ©laadia: Sralndax in Wien
Wcahdldng· Ä eiga; ra:t-anr;ana!:eldü:ng:

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    1. dasserapfhexentiurgdpystaimr ingbebeadare: für offehe ' K s s ar hx edel äpfe ei e Kühl tpxp©,: Lüft weschex- Λ dis r bx üMÄ .©dar Sehwimetbader·, htfaxsecl ein Fipidbseksn. scxic ®®a dnch.p:i afi öi7S.k res. s:l ;/©:£:, dar aüsgsbilced Ixt , ©m ein Kleid aaa den·. Flui©hacken zu entnehmen und ansuhl ieüsn© wieder .rücken führeg, ecke 1 der ©ixxpladienshx exslsw ® ine Οχ0ΐϊζ©£η1ΓΧ·ηΐΐΗ:δ:ν©+ίη4.©ηή·ηΗη: wBelsd, um ©nen: la -das Fluid.
    eian©Bringen, dadurch gehe na© eichnef, dass· die
    Or©ecu tüt büpgsPexXd©©© ©ng einen W ixse Id amme ö ea ht © r; u©g eaaen Oxurgenaxat©© :ahfwelshy. dar eit einem- eise ainaacdcithuhc für ii ad ehde gslafr au des .1 sense» 'Ff 1 t ex aas nee: ©er lod®.: ist, s©da ss Äi üxdcgenararex durch das Fllttexsgsf em gexefnlgt© d mgehühc sls.fr, inshesendexe Im Wesenfl 1 chen. re 1 ngr Hane r sr üf f , m Ozoaerzengung angeführt werden kann.
    1. Kaasaraiuih>s:x^ea.-i:uTigsss'S-t®m nach: düs er ©di 1, dpgüxeh c-ehercrxaiehneh, dass dem W:ircsl:xa:mmex:rigs-tktp<n aide hamalcüse umfasst.
    Id Wa©sx:x-a-ufbe-re.ir:ungasysf sie ©ach Anspruch 1 ©der 1, dadurch gekepmaeichaar-, dass: des? di xh al hämmer reahtcr :nsmihdeet zwei Pipi def. auf ©· aufweis© ©ad hdhcxaügr spiral fexmlg: ©der eiförmig ausgebildet ist..
  2. 4, Mgasexe:udbexai.t©:nds:-sps?tem/ nach einem der Ansprüche :1 bis % ©adürpti gcherexedchnep, dass der dfxhulat© ©nskrelslapf ernea
    21 / 23 ( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE]
    KalÄilde-ύ, >lnsbssebdemfe einen MembrAiwij. ter Äwist, ded föd ve ESugm ArÄ s i se: >i kmö eil tra El cm s s 1n h.e Lt ml t et. n s r .dass :eh'lmsag Esmas: von beuetuagt: äf:Ü'd μm, ImsbesescfeEe m ,,2 μm, gebildet ist.
  3. 5. Was^sS/Eu'ufbgESjiEaag'ssyEtsg magh: 1:, daduEUb:
    gekeiinsg/ichas'fc,, dass der IblkEdltgE im S:t:EaiMingsa''?lg:htnang' 'nael dem bm:örig:uä:uhEu.rigsmgEE:i.giit'U:ag angegEdnet :ist:.
    6 . 3 ci 8 Tä u f bi:> -‘C: i SßgassW räÄ Sänen· den : dnspsdshe 1 bis G<dk.i ii ύϊ ge .nenn es düblet:,· dass: d® dEmWlati; uiiams aas 1 a a e ait einer Nee Bspsäsaiftl dang meksaddeb ist'., die bs WU»s Tu Stadn;Uhgubdmhtuüc.i· m et Sem g z ansutahn eng ®ei' e i ehtüng in 'm
    d'imkal atm. ass ka e 1. s lau k ab red s t.
    Ί. ΝΒΕΑ:Ε:Α®Β.δ>μΑΑ·:1:Ε<ιΐϊμΕΕΑ3Α«ΐκ sä® bsg®:® g edum g dgdnmöh: gaLerime;el..et:.nst, dass di e :Na:euspel.saued;dang aimsm; MagbEamf t utem., •1 nabe sm a dese sage Mgkag 11 Itmat i gs ®1 -d eg ter Aust ghluss' ®e® e; aW feawtffiöt dii,2 :ggg insbssökde-se: u, 1 μ® Ead/gdem mims bzguauOMimgagswtrieht.una> diu beug re egt einen di.Ebe 1 kaßm'Baresteer a:u Igelst, ®saast.
    g. Äl^* sing® dem Wage dch:e 1 bis:
    a.,: dadUuÄ qsLeKmgdidhamt, dass bem uimkul üt agas km eg g.mf · utu Bygass-bsddbüU itftÄsl z ig waluiaau· tsuömsmg't die.
    daW®£Lbamug agsamagh:taug aßseebdbeb -.ist.
  4. 9 <. ddbäduam.,: uiata-ssmiid: g 1 s: Wsssiadthadeiitsggggys·teifi nagh elsed dbr dmsgr liehe 1 bas cd i,Ö. beaäbhreE, sm da^SEm^Eanlabasgi/kiung;, Sistesesaere im Singa Kühlturm, wobei eia Fluid aus einem Elnidbeuk-gn in einen ddbddiam Ises kmeds l and gel sät et w i ld,, im: d i m W 1 atämaskrs i s 1 aM
    22 / 23 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE^ dm 'Werentl'icÄn te'fn&s SäjJ- mithilfe eile® dlirbei-kdWRe^rrhaktcrs: .in das Fluid simgebÄcht ml cd wnd eüschli^elhnä. das Fluid als· dem Zirkulationskreislauf wieder in das Fluidheeken: rückgeführt wird.
    Wien, am 1. Juli .2'0.18
    Anmelder durch':
    23 / 23 ( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE!
ATA8014/2018A 2017-06-22 2017-06-22 Wasseraufbereitungssystem AT520155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8014/2018A AT520155B1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Wasseraufbereitungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8014/2018A AT520155B1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Wasseraufbereitungssystem
AT1372017 2017-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520155A1 true AT520155A1 (de) 2019-01-15
AT520155B1 AT520155B1 (de) 2021-10-15

Family

ID=64735359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8014/2018A AT520155B1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Wasseraufbereitungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210276899A1 (de)
EP (1) EP3642166A1 (de)
AT (1) AT520155B1 (de)
DE (1) DE202018006060U1 (de)
WO (1) WO2018232431A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165978A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 SOL-UV Technologie & Entwicklungs-GmbH Anlage und Verfahren zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
CN205953634U (zh) * 2016-04-19 2017-02-15 广州特锶源净化设备制造有限公司 一种智能水宝
US20170164629A1 (en) * 2015-02-27 2017-06-15 Daniel W. Lynn Systems and methods for creating an oxidation reduction potential (orp) in water for pathogenic control with the water and ozone solutions thereof being supplied to a potato washer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503808A (en) * 1993-12-27 1996-04-02 Ozact, Inc. Portable integrated ozone generator
US6132629A (en) * 1998-10-20 2000-10-17 Roger J. Boley Method and apparatus for continuous or intermittent supply of ozonated water
US6299761B1 (en) * 1999-10-13 2001-10-09 Ozonaid International, Inc. Water purifier system
SE0000344D0 (sv) * 2000-02-02 2000-02-02 Sudhir Chowdhury Disinfection of water
US20040099614A1 (en) * 2000-05-14 2004-05-27 Jorg Lehmann Method and device for the physicochemical treatment of fluid media
US6716340B2 (en) * 2001-02-12 2004-04-06 Will Craig Meyer Water treatment system
KR100716127B1 (ko) * 2001-07-06 2007-05-10 에스케이케미칼주식회사 다기능성 일액형 냉각수처리제 조성물 및 이를 이용하는수처리 방법
WO2006002406A2 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Del Industries, Inc. Water treatment apparatus utilizing ozonation and electrolytic chlorination
CA2715804C (en) * 2008-02-21 2016-05-10 Blue Planet Environmental Inc. Device for improved delivery of gas to fluid
US20090242484A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Ana-Mariana Urmenyi Environmentally friendly hybrid microbiological control technologies for cooling towers
EP3302810A4 (de) * 2015-06-01 2018-12-19 Cetamax Ventures Ltd. Systeme und verfahren zur verarbeitung von flüssigkeiten
CN105859011A (zh) * 2016-03-29 2016-08-17 张舒维 一种具有持续工作能力的纯净水生产设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165978A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 SOL-UV Technologie & Entwicklungs-GmbH Anlage und Verfahren zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
US20170164629A1 (en) * 2015-02-27 2017-06-15 Daniel W. Lynn Systems and methods for creating an oxidation reduction potential (orp) in water for pathogenic control with the water and ozone solutions thereof being supplied to a potato washer
CN205953634U (zh) * 2016-04-19 2017-02-15 广州特锶源净化设备制造有限公司 一种智能水宝

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018006060U1 (de) 2019-01-30
WO2018232431A1 (de) 2018-12-27
AT520155B1 (de) 2021-10-15
EP3642166A1 (de) 2020-04-29
US20210276899A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216962T2 (de) Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem
WO1996007460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
DE202008017944U1 (de) Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
EP1294474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen behandlung fluider medien
EP2078174B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
WO2022263419A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE1767641A1 (de) Destillationsanlage
DE102005019700A1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage
AT520155A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP3448813A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE19503613C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE102004045915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser
WO2001064589A1 (de) Verfahren zur verringerung biologischer verunreinigungen in einem wasserführenden system und wasserführendes system
DE1517598A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von salzhaltigen Loesungen
DE102011114870A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE202017006490U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gesunden Wassers
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE102019109358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Destillation oder Sterilisation von Flüssigkeiten
DE19961583A1 (de) Gerät zum Aufbereiten von Wasser
DE102011106120A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Filtereinheiten und/oder Membraneinheiten
DE102004041987A1 (de) Verfahren und Anordnung von Systembauteilen zum Abbau organischer Belastungen, insbesondere Legionellen in geschlossenen und offenen Wasserkreisläufen sowie Trinkwasserkreisläufen
DE102015005085A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen