AT519380B1 - Snow plow with evasive parts of the share - Google Patents

Snow plow with evasive parts of the share Download PDF

Info

Publication number
AT519380B1
AT519380B1 ATA51048/2016A AT510482016A AT519380B1 AT 519380 B1 AT519380 B1 AT 519380B1 AT 510482016 A AT510482016 A AT 510482016A AT 519380 B1 AT519380 B1 AT 519380B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
rotation
ploughshare
segment
connecting element
Prior art date
Application number
ATA51048/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519380A1 (en
Original Assignee
Hydrac Puehringer Gmbh&Cokg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrac Puehringer Gmbh&Cokg filed Critical Hydrac Puehringer Gmbh&Cokg
Priority to ATA51048/2016A priority Critical patent/AT519380B1/en
Priority to DE102017220622.5A priority patent/DE102017220622A1/en
Publication of AT519380A1 publication Critical patent/AT519380A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519380B1 publication Critical patent/AT519380B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schneepflug mit einem an ein Trägerfahrzeug heb- und senkbar ankoppelbaren Pflugrahmen (2), an dem mittels zumindest einen Verbindungselements (6) eine Pflugschar (1) gehalten ist, die aus zumindest zwei Pflugscharsegmenten (1a, 1b) gebildet wird, wobei zumindest ein Pflugscharsegment (1a) unabhängig von dem zumindest einen weiteren Pflugscharsegment (1b) von einer unteren Räumposition gegen die rückstellende Kraft einer Rückstelleinrichtung in eine obere, hochgeschwenkte Position schwenkbar gelagert ist. Hierfür wird vorgeschlagen, dass das unabhängig schwenkbare Pflugscharsegment (1a) an einem ersten Ende des Verbindungselements (6) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gelagert ist, und das Verbindungselement (6) an seinem zweiten Ende am Pflugrahmen (2) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar gelagert ist, wobei eine Kulissenführung (7, 8) für die Schwenkbewegung von der Räumposition in die hochgeschwenkte Position vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Ausweichbewegung des unteren Pflugscharsegments (1a) gegenüber Bodenhindernissen optimiert.Snow plow with a plow frame (2) which can be raised and lowered on a carrier vehicle and on which at least one connecting element (6) is held a ploughshare (1) which is formed from at least two ploughshare segments (1a, 1b), wherein at least one ploughshare segment (1 a) is pivotally mounted from a lower Räumposition against the restoring force of a restoring device in an upper, pivoted position independently of the at least one further Pflugscharsegment (1 b). For this purpose, it is proposed that the independently pivotable ploughshare segment (1a) is rotatably mounted at a first end of the connecting element (6) about a first axis of rotation (D1), and the connecting element (6) at its second end on the plow frame (2) by a second Rotary axis (D2) is rotatably mounted, wherein a slotted guide (7, 8) is provided for the pivoting movement of the Räumposition in the pivoted position. In this way, the evasive movement of the lower ploughshare segment (1a) is optimized with respect to ground obstacles.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einem an ein Trägerfahrzeug heb- und senkbar ankoppelbaren Pflugrahmen, an dem mittels zumindest einen Verbindungselements eine Pflugschar gehalten ist, die aus zumindest zwei Pflugscharsegmenten gebildet wird, wobei zumindest ein Pflugscharsegment unabhängig von dem zumindest einen weiteren Pflugscharsegment von einer Räumposition, in der sich seine unterste Kante in einer untersten Position befindet, gegen die rückstellende Kraft einer Rückstelleinrichtung in eine hochgeschwenkte Position, in der sich seine unterste Kante in einer obersten Position befindet, schwenkbar gelagert ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a snowplough with a lifting and lowered coupled to a carrier vehicle plow frame on which by means of at least one connecting element a ploughshare is held, which is formed from at least two Pflugscharsegmenten, wherein at least one ploughshare segment regardless of the at least one other Ploughshare segment from a roughening position in which its lowermost edge is in a lowermost position, is pivotally mounted against the restoring force of a restoring device in a raised position in which its lowermost edge is in an uppermost position, according to the preamble of claim 1 ,

[0002] Der Schneepflug wird in herkömmlicher Weise an die Frontseite eines Trägerfahrzeuges montiert und dient der Schneeräumung von Verkehrsflächen. Die den Schnee zur Seite schiebende Pflugschar ist dabei an einem Pflugrahmen gehalten, der wiederum heb- und senkbar am Trägerfahrzeug ankoppelbar ist. Der Pflugrahmen und somit die Pflugschar können somit mithilfe eines Hubzylinders von einer angehobenen Position in eine Arbeitsposition abgesenkt werden, um die Schneeräumung durchzuführen. Des Weiteren können zusätzliche Schwenkzylinder vorgesehen sein, um etwa die Neigung der Pflugschar um eine horizontale Achse oder den Stellwinkel um eine vertikale Achse verändern zu können. Mögliche Ausführungen von Schneepflügen werden in der DE 41 00 545 A1, der DE 1 097 463 und der EP 0 593 994 A1 beschrieben.The snow plow is mounted in a conventional manner to the front side of a carrier vehicle and serves the snow removal of traffic areas. The ploughshare pushing the snow aside is held on a plow frame, which in turn can be raised and lowered on the carrier vehicle. The plow frame and thus the ploughshare can thus be lowered by means of a lifting cylinder from a raised position to a working position to perform the snow removal. Furthermore, additional swivel cylinders may be provided in order to be able to change approximately the inclination of the ploughshare around a horizontal axis or the adjusting angle about a vertical axis. Possible embodiments of snowploughs are described in DE 41 00 545 A1, DE 1 097 463 and EP 0 593 994 A1.

[0003] Um Bodenhindernissen, auszuweichen ist die Pflugschar zumeist federnd gelagert, um einerseits beim Auftreffen der untersten Kante der Pflugschar, die auch als Schürfleiste bezeichnet wird, auf das Bodenhindernis eine Ausweichbewegung der Pflugschar zu ermöglichen, und andererseits die Pflugschar in die Arbeitsposition rückzustellen, sobald das Bodenhindernis passiert wurde. Die Ausweichbewegung der Pflugschar wird auch als „Ausklinken" bezeichnet. Nachteilig ist bei einer solchen Ausführungsform, dass die gesamte Pflugschar und somit erhebliches Gewicht bewegt werden muss. Zudem ist es nicht möglich etwa einen planenartigen Schneestaubschutz an der obersten Kante der Pflugschar zu befestigen, da er beim Ausklinken der Pflugschar mitbewegt und in seiner Funktion beeinträchtigt werden würde.In order to avoid ground obstacles, the ploughshare is usually spring-mounted, on the one hand when striking the lowest edge of the ploughshare, which is also referred to as scraper, to allow the ground obstacle to evasive the ploughshare, and on the other hand to reset the ploughshare in the working position, once the ground obstacle has been passed. The evasive movement of the ploughshare is also referred to as "notching." A disadvantage of such an embodiment is that the entire ploughshare and thus considerable weight has to be moved and it is not possible to fix a pebble-like snow-dust protector to the uppermost edge of the ploughshare he would be moved when notching the ploughshare and would be impaired in its function.

[0004] Daher wurde vorgeschlagen, die Pflugschar aus zumindest zwei Pflugscharsegmenten aufzubauen, wobei lediglich ein Pflugscharsegment mit der Ausklinkfunktion versehen ist und somit unabhängig von den jeweils anderen Pflugscharsegmenten verschwenkt werden kann. Dabei können beispielsweise zwei seitliche Pflugscharsegmente mit einer Ausklinkfunktion versehen sein, die somit unabhängig von einem mittigen Pflugscharsegment verschwenkbar sind, oder ein unteres Pflugscharsegment, das unabhängig von einem oberen Pflugscharsegment verschwenkbar ist. Auf diese Weise müssen geringere Massen bewegt werden, sodass ein leichteres Ausklinken möglich ist. Zudem bleibt eine obere Kante der Pflugschar beim Ausklinken anderer Pflugscharsegmente unbewegt und kann daher zur Befestigung eines Schneestaubschutzes und dergleichen herangezogen werden.Therefore, it has been proposed to construct the ploughshare from at least two Pflugscharsegmenten, with only one ploughshare segment is provided with the Ausklinkfunktion and thus can be pivoted independently of the other plowshare segments. In this case, for example, two lateral Pflugscharsegmente be provided with a Ausklinkfunktion, which are thus independent of a central Pflugscharsegment pivotable, or a lower Pflugscharsegment which is independent of an upper Pflugscharsegment pivoted. In this way, smaller masses must be moved so that a lighter notching is possible. In addition, an upper edge of the ploughshare remains unmoved when notching other Pflugscharsegmente and can therefore be used to attach a snow dust protection and the like.

[0005] Die Ausklinkbewegung muss dabei so vollzogen werden, dass das ausklinkende Pflugscharsegment die Ausweichbewegung für seine unterste Kante rasch, geräusch- und verschleißarm vollzieht. In herkömmlicher Weise erfolgt beispielsweise eine klappenartige Ausführung, indem ein Pflugscharsegment am Pflugrahmen schwenkbar gelagert ist. Das Rückstellelement ist in der Regel in Form einer Feder ausgeführt, die das Pflugscharsegment wieder in die Räumposition zurück bewegt. In bekannter Weise ist die Rückstellkraft einer Feder linear proportional zur Dehnung oder Stauchung, sie erscheint daher bei geringer Auslenkung aus einer Ruhelage zunächst bei geringerer Rückstellkraft „weich" und bei zunehmender Auslenkung bei höherer Rückstellkraft zunehmend „härter". Für die Ausweichbewegung wäre es vorteilhaft, wenn die Rückstellkraft kleiner wäre, um ein rasches Ausklinken des Pflugscharsegments zu ermöglichen. Andererseits sollte aber auch die Rückstellbewegung rasch vollzogen werden, wofür eine hohe Rückstellkraft vorteilhaft wäre. Bekannte Ausführungen versuchen daher in dieser Hinsicht die Ausführung der Feder entsprechend zu optimieren, wobei jedoch entweder die Ausweichbewegung oder das Rückstellverhalten leidet.The release movement must be completed so that the notching ploughshare segment performs the evasive movement for its lowest edge quickly, noise and wear. In a conventional manner, for example, a flap-like design by a ploughshare segment is pivotally mounted on the plow frame. The restoring element is usually designed in the form of a spring which moves the ploughshare segment back into the raking position. In known manner, the restoring force of a spring is linearly proportional to the elongation or compression, it therefore appears at low deflection from a rest position initially at a lower restoring force "soft" and increasing deflection at higher restoring force increasingly "harder". For the evasive movement, it would be advantageous if the restoring force were smaller in order to enable a quick notching of the ploughshare segment. On the other hand, however, the return movement should be completed quickly, for which a high restoring force would be advantageous. Known embodiments therefore try to optimize in this regard, the execution of the spring accordingly, but suffering either the evasive movement or the return behavior.

[0006] Es ist daher das Ziel der Erfindung die Ausweichbewegung von Pflugscharsegmenten gegenüber Bodenhindernissen so optimieren, dass die Ausweichbewegung des betreffenden Pflugscharsegments einerseits rasch, geräusch- und verschleißarm vollzogen wird, und andererseits ein rasches Rückstellen des hochgeschwenkten Pflugscharsegments sicher gestellt wird.It is therefore the aim of the invention to optimize the evasive movement of ploughshare segments against ground obstacles so that the evasive movement of the plowshare segment in question is done quickly, quiet and low-wear, and on the other hand, a rapid return of the swung-up plowshare segment is ensured.

[0007] Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf einen Schneepflug mit einem an ein Trägerfahrzeug heb- und senkbar ankoppelbaren Pflugrahmen, an dem mittels zumindest einen Verbindungselements eine Pflugschar gehalten ist, die aus zumindest zwei Pflugscharsegmenten gebildet wird, wobei zumindest ein Pflugscharsegment unabhängig von dem zumindest einen weiteren Pflugscharsegment von einer Räumposition, in der sich seine unterste Kante in einer untersten Position befindet, gegen die rückstellende Kraft einer Rückstelleinrichtung in eine hochgeschwenkte Position, in der sich seine unterste Kante in einer obersten Position befindet, schwenkbar gelagert ist. Hierbei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das unabhängig schwenkbare Pflugscharsegment an einem ersten Ende des Verbindungselements um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist, und das Verbindungselement an seinem zweiten Ende am Pflugrahmen um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, wobei eine Kulissenführung für die Schwenkbewegung von der Räumposition in die hochgeschwenkte Position vorgesehen ist, die von einer am unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment angeordneten und bogenförmig um die erste Drehachse verlaufenden Kulisse gebildet wird, sowie einer am Pflugrahmen angeordneten Rolle, die in der Kulisse geführt ist.This object is achieved by the features of claim 1. Claim 1 relates to a snowplough with a lifting and lowered coupled to a carrier vehicle plow frame, on which by means of at least one connecting element a ploughshare is held, which is formed from at least two Pflugscharsegmenten, wherein at least one ploughshare segment regardless of the at least one further Pflugscharsegment of a raking position in which its lowermost edge is in a lowermost position against which restoring force of a restoring device is pivoted to a raised position in which its lowermost edge is in an uppermost position. Here, the invention proposes that the independently pivotable ploughshare segment is rotatably mounted at a first end of the connecting element about a first axis of rotation, and the connecting element is rotatably mounted at its second end on the plow frame about a second axis of rotation, wherein a slotted guide for the pivoting movement of the Räumposition is provided in the tilted position, which is arranged by an independently pivotable ploughshare segment arranged and arcuately extending around the first axis of rotation backdrop, and arranged on a plow frame roller, which is guided in the backdrop.

[0008] Die Ausweichbewegung wird somit aus einer Überlagerung einer Drehbewegung um die erste Drehachse und einer Drehbewegung um die zweite Drehachse gebildet, die jeweils über die Kulisse koordiniert werden. Die erste Drehachse befindet sich dabei in Fahrtrichtung gesehen vor der zweiten Drehachse, sodass die Drehbewegung um die erste Drehachse und jene um die zweite Drehachse in entgegengesetzte Drehrichtungen vollzogen werden. Beim Überfahren eines Bodenhindernisses wirken in erster Linie weitestgehend horizontale Kräfte auf das beweglich gelagerte Pflugscharsegment, die zunächst eine Drehbewegung um die erste Drehachse bewirken, die jedoch über die Kulisse auch in eine Drehbewegung um die zweite Drehachse umgesetzt wird. Wenngleich freilich beide Drehbewegungen jeweils für sich genommen eine Ausweichbewegung der untersten Kante des beweglichen Pflugscharsegments nach rückwärts entgegen der Fahrtrichtung und nach oben bewirken lässt sich vereinfachend feststellen, dass die erste Drehbewegung eine rasche Rückwärtsbewegung der untersten Kante ermöglicht und die zweite Drehbewegung ein rasches Anheben des Pflugscharsegments.The evasive movement is thus formed from a superposition of a rotational movement about the first axis of rotation and a rotational movement about the second axis of rotation, which are each coordinated via the scenery. The first axis of rotation is seen in the direction of travel before the second axis of rotation, so that the rotational movement about the first axis of rotation and those about the second axis of rotation are performed in opposite directions of rotation. When driving over a ground obstacle act primarily largely horizontal forces on the movably mounted ploughshare segment, which initially cause a rotational movement about the first axis of rotation, which is implemented via the scenery in a rotational movement about the second axis of rotation. Although, of course, both rotational movements per se cause an evasive movement of the lowermost edge of the movable ploughshare segment backwards against the direction of travel and upwards, it can be simplified to say that the first rotational movement enables a rapid backward movement of the lowermost edge and the second rotational movement enables a rapid lifting of the plowshare segment ,

[0009] In entsprechender Weise lässt sich die Kulissenführung auch für eine geführte, rasche Rückstellung des Pflugscharsegments in die Räumposition nutzen. Vorzugsweise handelt es sich hierfür bei der Rückstelleinrichtung um eine Druckfeder, die über ein Drehlager am unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment oder am Verbindungselement befestigt ist, dessen Normalabstand zur ersten Drehachse in der Räumposition größer ist als in der hochgeschwenkten Position. Der Normalabstand ist dabei der Abstand des Drehlagers der Feder von einer die erste Drehachse enthaltenden Vertikalebene. Die auf die Druckfeder wirkende Kraft wird somit über ein Drehmoment aufgebracht, das um die erste Drehachse wirkt, und ist somit in der Räumposition größer als in der hochgeschwenkten Position. Die Druckfeder erscheint daher zunächst „weicher", wodurch ein rasches Ausklinken erreicht wird. In der hochgeschwenkten Position erscheint die Druckfeder „härter", wodurch eine rasche Rückstellung in die Räumposition bewirkt wird.In a similar manner, the slotted guide can also be used for a guided, rapid recovery of the ploughshare segment in the Räumposition. For this purpose, the return device is preferably a compression spring which is fastened via a pivot bearing to the independently pivotable ploughshare segment or to the connecting element, the normal distance of which from the first axis of rotation in the ragging position being greater than in the swung-up position. The normal distance is the distance of the pivot bearing of the spring from a vertical axis containing the first axis of rotation. The force acting on the compression spring force is thus applied via a torque which acts around the first axis of rotation, and thus is greater in the Räumposition than in the raised position. Therefore, the compression spring initially appears "softer," thereby achieving a quick release, and in the raised position, the compression spring appears "harder," causing a rapid return to the raking position.

[0010] Die Bogenlänge der Kulisse wird in vorteilhafter Weise so gewählt, dass die Tangenten an die Kulisse von der ersten Drehachse zu einem in der Räumposition oberen Anschlagpunkt der Kulisse und zu einem in der Räumposition unteren Anschlagpunkt der Kulisse einen annähernd gestreckten Winkel von etwa 180° einschließen.The arc length of the gate is chosen in an advantageous manner so that the tangents to the backdrop of the first axis of rotation to a in the Räumposition upper stop point of the gate and a rump in the lower attachment point of the gate an approximately elongated angle of about 180 ° include.

[0011] Die bogenförmige Kulisse zur Führung der Rolle verläuft dabei so, dass sich der Ab- stand zwischen der ersten Drehachse und der Rollenachse bei der Ausweichbewegung des schwenkbaren Pflugscharsegments von der Räumposition in die hochgeschwenkte Position stetig verringert. Der Abstand zwischen der ersten Drehachse und der Rollenachse ist in der Räumposition somit größer als in der hochgeschwenkten Position. In der Räumposition liegt die Rolle am oberen Anschlagpunkt der Kulisse an, und die erste Drehachse nimmt eine unterste Position ein. In der hochgeschwenkten Position wurde das Pflugscharsegment so verschwenkt, dass die Rolle am gegenüberliegenden Ende der Kulisse anliegt, nämlich an dem in Räumposition unteren Anschlagpunkt der Kulisse. Falls sich dabei wie vorgeschlagen der Abstand zwischen der ersten Drehachse und der Rollenachse stetig verringert, bewegt sich somit die erste Drehachse im Zuge der Ausweichbewegung nach oben, sodass auch das Pflugscharsegment hochgezogen wird.The arcuate slot for guiding the roller extends in such a way that the distance between the first axis of rotation and the roller axis in the evasive movement of the pivotable plowshare segment steadily decreases from the roughing position to the high-tilted position. The distance between the first axis of rotation and the roller axis is thus greater in the raking position than in the raised position. In the Räumposition the role is at the upper attachment point of the backdrop, and the first axis of rotation occupies a lowermost position. In the raised position, the ploughshare segment was pivoted so that the roller rests against the opposite end of the gate, namely at the bottom in the raking position of the gate. If, as proposed, the distance between the first axis of rotation and the roller axis steadily decreases, the first axis of rotation thus moves upwards in the course of the evasive movement, so that the ploughshare segment is also pulled up.

[0012] Dabei verringert sich auch der oben beschriebene Normalabstand des Drehlagers der Druckfeder der Rückstelleinrichtung zur ersten Drehachse.In this case, also reduces the above-described normal distance of the pivot bearing of the compression spring of the return device to the first axis of rotation.

[0013] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kulissenführung eine in einer Kulisse geführte Rolle umfasst, deren Mantel elastisch ausgeführt ist. Der elastisch ausgeführte Mantel verringert Verschleiß und Geräuschentwicklung während der Ausklinkbewegung und kann etwa aus einem witterungsbeständigen Kunststoffmaterial ausgeführt sein. Für denselben Zweck kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerstellen um die erste Drehachse und/oder die zweite Drehachse als elastische Lagerungen ausgeführt sind.Furthermore, it is proposed that the slotted guide comprises a guided in a backdrop role, the jacket is designed to be elastic. The elastic jacket reduces wear and noise during the release movement and can be made of a weather-resistant plastic material. For the same purpose it can also be provided that the bearing points are designed around the first axis of rotation and / or the second axis of rotation as elastic bearings.

[0014] Das Verbindungselement könnte pflugrahmenseitig in einer zusätzlichen Kulisse geführt sein, die das Verbindungselement in einer Drehbewegung um die zweite Drehachse führt. Eine einfache bauliche Umsetzung erfolgt jedoch vorzugsweise, indem das Verbindungselement als Lenker ausgeführt ist, wobei die erste Drehachse an einem ersten Ende des Lenkers angeordnet ist, und die zweite Drehachse an einem zweiten Ende des Lenkers.The connecting element could be performed pflugrahmenseitig in an additional backdrop that guides the connecting element in a rotational movement about the second axis of rotation. However, a simple structural implementation is preferably carried out by the connecting element is designed as a handlebar, wherein the first axis of rotation is disposed at a first end of the link, and the second axis of rotation at a second end of the link.

[0015] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen die [0016] Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einerThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures. FIG. 1 shows a side view of an embodiment according to the invention

Pflugschar mit einem unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment in der Räumposition, [0017] Fig. 2 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einerPloughshare with an independently pivotable ploughshare segment in the raking position, Fig. 2 is a side view of an embodiment of the invention a

Pflugschar mit einem unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment in geringfügig angehobener Position im Vergleich zur Räumposition, und die [0018] Fig. 3 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einerPloughshare with an independently pivotable ploughshare segment in a slightly raised position compared to the Räumposition, and Fig. 3 is a side view of an embodiment of the invention a

Pflugschar mit einem unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment in der hochgeschwenkten Position im Vergleich zur Räumposition.Ploughshare with an independently swiveling ploughshare segment in the swung-up position compared to the raking position.

[0019] Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine Pflugschar 1, die an einem Pflugrahmen 2 gehalten ist, der wiederum heb- und senkbar mit einer Schnellwechselplatte 3 verbunden ist. Über die Schnellwechselplatte 3 wird der Pflugrahmen 2 an einem Trägerfahrzeug befestigt. Über ein unteres Lenkerpaar 4 ist der Pflugrahmen 2 an der Schnellwechselplatte 3 um horizontale und vertikale Drehachsen schwenkbar angebunden. Über ein längsverstellbares oberes Lenkerpaar 5 kann der Pflugrahmen 2 um eine horizontale Drehachse nach unten und nach oben geneigt werden. Der Pflugrahmen 2 und somit die Pflugschar 1 können des Weiteren mithilfe eines (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten) Hubzylinders, der den Pflugrahmen 2 mit der Schnellwechselplatte 3 verbindet, von einer angehobenen Position in eine Arbeitsposition abgesenkt werden, um die Schneeräumung durchzuführen. Des Weiteren können zusätzliche Schwenkzylinder beispielsweise im Pflugrahmen 2 vorgesehen sein, um den Stellwinkel der Pflugschar 1 um eine vertikale Achse verändern zu können. Die Ausführung des Pflugrahmens 2 sowie dessen Anbindung an die Schnellwechselplatte 3 können freilich variieren. Die Pflugschar 1 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem unteren Pflugscharsegment 1a und einem oberen Pflugscharsegment 1b gebildet, wobei das untere Pflugscharsegment 1a unabhängig vom oberen Pflugscharsegment 1b schwenkbar gelagert ist. Die schwenkbare Lagerung erfolgt dabei über zumindest einen Lenker 6. Das untere Pflugscharsegment 1a ist dabei an einem ersten Ende des Lenkers 6, nämlich das in Fahrtrichtung gesehen vordere Ende des Lenkers 6, um eine erste Drehachse D1 drehbar gelagert.1 to 3 each show a ploughshare 1, which is held on a plow frame 2, which in turn is raised and lowered connected to a quick-change plate 3. About the quick release plate 3, the plow frame 2 is attached to a carrier vehicle. About a lower arm pair 4 of the plow frame 2 is connected to the quick-change plate 3 pivotally about horizontal and vertical axes of rotation. About a longitudinally adjustable upper arm pair 5 of the plow frame 2 can be inclined about a horizontal axis of rotation downwards and upwards. The plow frame 2, and thus the ploughshare 1, can further be lowered from a raised position to a working position by means of a lifting cylinder (not shown in FIGS. 1 to 3) connecting the plow frame 2 to the quick-change plate 3 to perform snow removal , Furthermore, additional swivel cylinders can be provided, for example, in the plow frame 2 in order to be able to change the setting angle of the ploughshare 1 about a vertical axis. The execution of the plow frame 2 and its connection to the quick-change plate 3 may of course vary. The ploughshare 1 is formed in the embodiment shown from a lower ploughshare segment 1a and an upper ploughshare segment 1b, wherein the lower ploughshare segment 1a is pivotally mounted independently of the upper ploughshare segment 1b. The pivotable mounting takes place via at least one arm 6. The lower ploughshare segment 1a is at a first end of the arm 6, namely seen in the direction of travel front end of the arm 6, rotatably mounted about a first axis of rotation D1.

[0020] Der Lenker 6 ist an seinem zweiten Ende, nämlich dem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende des Lenkers 6, am Pflugrahmen 2 um eine zweite Drehachse D2 drehbar gelagert. Am Pflugrahmen 2 ist ferner eine Rolle 7 um eine Rollenachse R drehbar gelagert, die in eine am unteren Pflugscharsegment 1a angeordnete Kulisse 8 eingreift. Die Kulisse 8 ist etwa als Ausnehmung in einem vom unteren Pflugscharsegment 1a entgegen der Fahrtrichtung abstehenden Plattenteil ausgeführt. Die Rolle 7 ist mit einem Rollenmantel 9 aus einem elastischen Material versehen. Das untere Pflugscharsegment 1a ist ferner an seiner untersten Kante 13 mit einer Schürfleiste 10 versehen. Das obere Pflugscharsegment 1b ist an einer obersten Kante mit einem Schneestaubschutz 14 versehen.The handlebar 6 is rotatably mounted at its second end, namely seen in the direction of travel rear end of the arm 6, the plow frame 2 about a second axis of rotation D2. On the plow frame 2, a roller 7 is further rotatably mounted about a roller axis R, which engages in a arranged on the lower ploughshare segment 1a 8. The gate 8 is designed as a recess in a protruding from the lower ploughshare segment 1a opposite to the direction of the plate part. The roller 7 is provided with a roller casing 9 made of an elastic material. The lower ploughshare segment 1a is further provided at its lowermost edge 13 with a scraper 10. The upper ploughshare segment 1b is provided with a snow dust guard 14 at an uppermost edge.

[0021] Am unteren Pflugscharsegment 1a ist ferner eine Druckfeder 11 über ein Drehlager 12 befestigt, die sich an ihrem anderen Ende am Pflugrahmen 2 abstützt. Die Druckfeder 11 dient als Rückstelleinrichtung und hält das untere Pflugscharsegment 1a in einer unteren Position, die im Folgenden auch als Räumposition bezeichnet wird. In der Räumposition befindet sich die unterste Kante 13 des unteren Pflugscharsegments 1a in einer untersten Position (siehe Fig. 1). Bei Bodenhindernissen weicht das untere Pflugscharsegment 1a über eine Ausweichbewegung aus, bei der sich die unterste Kante 13 rückwärts entgegen der Fahrtrichtung sowie nach oben bewegt, bis es eine hochgeschwenkte Position erreicht hat, in der sich die unterste Kante 13 des unteren Pflugscharsegments 1a in einer obersten Position befindet (siehe Fig. 3). Die Druckfeder 11 wird dabei gestaucht und entwickelt eine rückstellende Kraft, die das untere Pflugscharsegment 1a wieder in die Räumposition bewegt.At the lower ploughshare segment 1a, a compression spring 11 is further attached via a pivot bearing 12, which is supported at its other end on the plow frame 2. The compression spring 11 serves as a restoring device and holds the lower ploughshare segment 1a in a lower position, which is also referred to below as Räumposition. In the raking position, the lowermost edge 13 of the lower ploughshare segment 1a is in a lowermost position (see FIG. 1). In the case of ground obstructions, the lower ploughshare segment 1a deviates by means of an evasive movement, in which the lowermost edge 13 moves backwards in the direction of travel and upwards until it has reached a raised position in which the lowermost edge 13 of the lower plowsharing segment 1a is in a topmost position Position is located (see Fig. 3). The compression spring 11 is compressed and develops a restoring force, which moves the lower ploughshare segment 1a back into the Räumposition.

[0022] Diese Ausweichbewegung wird über die Kulisse 8 geführt, wie in weiterer Folge erläutert werden soll. Die Kulisse 8 verläuft bogenförmig um die erste Drehachse D1, wobei die Bogenlänge der Kulisse 8 so gewählt ist, dass die Tangenten an die Kulisse 8 von der ersten Drehachse D1 zu einem in der Räumposition oberen Anschlagpunkt der Kulisse 8 und zu einem in der Räumposition unteren Anschlagpunkt 8 der Kulisse einen annähernd gestreckten Winkel von etwa 180° einschließen. Die bogenförmige Kulisse 8 zur Führung der Rolle 7 verläuft dabei so, dass sich der Abstand zwischen der ersten Drehachse D1 und der Rollenachse R bei der Ausweichbewegung des unteren Pflugscharsegments 1a von der Räumposition in die hochgeschwenkte Position stetig verringert. Der Abstand zwischen der ersten Drehachse D1 und der Rollenachse R ist in der Räumposition somit größer als in der hochgeschwenkten Position. In der Räumposition liegt die Rolle 7 am oberen Anschlagpunkt der Kulisse 8 an (siehe Fig. 1), und die erste Drehachse D1 nimmt eine unterste Position ein. In der hochgeschwenkten Position wurde das untere Pflugscharsegment 1a so verschwenkt, dass die Rolle 7 am gegenüberliegenden Ende der Kulisse 8 anliegt (siehe Fig. 3), nämlich an dem in Räumposition unteren Anschlagpunkt der Kulisse 8. Falls sich dabei der Abstand zwischen der ersten Drehachse D1 und der Rollenachse R stetig verringert, bewegt sich somit die erste Drehachse D1 im Zuge der Ausweichbewegung nach oben, sodass auch das untere Pflugscharsegment 1a hochgezogen wird.This evasive movement is guided over the gate 8, as will be explained below. The backdrop 8 extends arcuately about the first axis of rotation D1, wherein the arc length of the slide 8 is selected so that the tangents to the slide 8 from the first axis of rotation D1 to a räumposition in the upper stop point of the slide 8 and a lower in the Räumposition Anchor point 8 of the backdrop include an approximately elongated angle of about 180 °. The arcuate gate 8 for guiding the roller 7 extends in such a way that the distance between the first axis of rotation D1 and the roller axis R in the evasive movement of the lower ploughshare segment 1a is steadily reduced from the Räumposition to the pivoted position. The distance between the first axis of rotation D1 and the roller axis R is thus greater in the roughing position than in the swung-up position. In the Räumposition the roller 7 is located at the upper stop point of the link 8 (see Fig. 1), and the first axis of rotation D1 occupies a lowermost position. In the raised position, the lower ploughshare segment 1a has been pivoted so that the roller 7 abuts against the opposite end of the link 8 (see Fig. 3), namely at the lower abutment point of the link 8 in Räumposition. If the distance between the first axis of rotation D1 and the roller axis R steadily reduced, thus the first axis of rotation D1 moves in the course of the evasive movement upwards, so that the lower ploughshare segment 1a is pulled up.

[0023] Dabei verringert sich auch der Normalabstand des Drehlagers 12 der Druckfeder 11 der Rückstelleinrichtung zur ersten Drehachse D1. Der Normalabstand ist dabei der Abstand des Drehlagers 12 der Druckfeder 11 von einer die erste Drehachse D1 enthaltenden Vertikalebene. Die auf die Druckfeder 11 wirkende Kraft wird somit über ein Drehmoment aufgebracht, das um die erste Drehachse D1 wirkt, und ist somit in der Räumposition (Fig. 1) größer als in der hochgeschwenkten Position (Fig. 3). Die Druckfeder 11 erscheint daher zunächst „weicher“, wodurch ein rasches Ausklinken erreicht wird. In der hochgeschwenkten Position erscheint die Druckfeder 11 „härter“, wodurch eine raschere Rückstellung in die Räumposition bewirkt wird. Auf diese Weise wird die Ausweichbewegung des unteren Pflugscharsegments 1a gegenüber Bodenhindernissen optimiert, indem die Ausweichbewegung des unteren Pflugscharsegments 1a einerseits rasch, geräusch- und verschleißarm vollzogen wird, und andererseits ein rasches Rückstellen des hochgeschwenkten Pflugscharsegments 1a sichergestellt wird.This also reduces the normal distance of the pivot bearing 12 of the compression spring 11 of the return device to the first axis of rotation D1. The normal distance is the distance of the rotary bearing 12 of the compression spring 11 from a first axis of rotation D1 containing the vertical plane. The force acting on the compression spring 11 is thus applied via a torque which acts around the first axis of rotation D1, and is therefore greater in the roughing position (FIG. 1) than in the raised position (FIG. 3). The compression spring 11 therefore initially appears "softer", whereby a quick notching is achieved. In the raised position, the compression spring 11 appears "harder", causing a faster return to the Räumposition is effected. In this way, the evasive movement of the lower ploughshare segment 1a is optimized over ground obstacles by the evasive movement of the lower ploughshare segment 1a on the one hand done quickly, quiet and wear, and on the other hand, a rapid return of the pivoted up plowsharing segment 1a is ensured.

Claims (6)

Patentansprücheclaims 1. Schneepflug mit einem an ein Trägerfahrzeug, heb- und senkbar ankoppelbaren Pflugrahmen (2), an dem mittels zumindest einen Verbindungselements (6) eine Pflugschar (1) gehalten ist, die aus zumindest zwei Pflugscharsegmenten (1a, 1b) gebildet wird, wobei zumindest ein Pflugscharsegment (1a) unabhängig von dem zumindest einen weiteren Pflugscharsegment (1b) von einer Räumposition, in der sich seine unterste Kante (13) in einer untersten Position befindet, gegen die rückstellende Kraft einer Rückstelleinrichtung in eine hochgeschwenkte Position, in der sich seine unterste Kante (13) in einer obersten Position befindet, schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das unabhängig schwenkbare Pflugscharsegment (1a) an einem ersten Ende des Verbindungselements (6) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gelagert ist, und das Verbindungselement (6) an seinem zweiten Ende am Pflugrahmen (2) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar gelagert ist, wobei eine Kulissenführung (7, 8) für die Schwenkbewegung von der Räumposition in die hochgeschwenkte Position vorgesehen ist, die von einer am unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment (1a) angeordneten und bogenförmig um die erste Drehachse (D1) verlaufenden Kulisse (8) gebildet wird, sowie einer am Pflugrahmen (2) angeordneten Rolle (7), die in der Kulisse (8) geführt ist.1. snowplough with a carrier vehicle to a raised and lowered coupled plow frame (2) on which by means of at least one connecting element (6) a ploughshare (1) is held, which is formed from at least two Pflugscharsegmenten (1 a, 1 b) at least one ploughshare segment (1a), independently of the at least one further ploughshare segment (1b), from a picking position in which its lowermost edge (13) is in a lowermost position against the restoring force of a return device in a raised position in which its the lowest edge (13) is in an uppermost position, is pivotally mounted, characterized in that the independently pivotable ploughshare segment (1a) is rotatably mounted at a first end of the connecting element (6) about a first axis of rotation (D1), and the connecting element ( 6) at its second end on the plow frame (2) about a second axis of rotation (D2) is rotatably mounted, wherein a slotted guide (7, 8) f r, the pivoting movement is provided by the Räumposition in the pivoted position, which is arranged by a independently pivotable Pflugscharsegment (1 a) and arcuately about the first axis of rotation (D1) running gate (8), and a plow (2) arranged on the roller (7), which is guided in the scenery (8). 2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rückstelleinrichtung um eine Druckfeder (11) handelt, die über ein Drehlager (12) am unabhängig schwenkbaren Pflugscharsegment (1a) oder am Verbindungselement (6) befestigt ist, dessen Normalabstand zur ersten Drehachse (D1) in der Räumposition größer ist als in der hochgeschwenkten Position.2. Snow plow according to claim 1, characterized in that it is the return means to a compression spring (11), which is attached via a pivot bearing (12) on the independently pivotable ploughshare segment (1 a) or on the connecting element (6) whose normal distance to first axis of rotation (D1) is greater in the Räumposition than in the raised position. 3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand zwischen der ersten Drehachse (D1) und der Rollenachse (R) in der Räumposition größer ist als in der hochgeschwenkten Position.3. snow plow according to claim 1 or 2, characterized in that the normal distance between the first axis of rotation (D1) and the roller axis (R) in the Räumposition is greater than in the raised position. 4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (7, 8) eine in einer Kulisse (8) geführte Rolle (7) umfasst, deren Mantel elastisch ausgeführt ist.4. snow plow according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slotted guide (7, 8) in a gate (8) guided roller (7), whose jacket is designed to be elastic. 5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen um die erste Drehachse (D1) und/oder die zweite Drehachse (D2) als elastische Lagerungen ausgeführt sind.5. snow plow according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bearing points about the first axis of rotation (D1) and / or the second axis of rotation (D2) are designed as elastic bearings. 6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) als Lenker ausgeführt ist, wobei die erste Drehachse (D1) an einem ersten Ende des Lenkers angeordnet ist, und die zweite Drehachse (D2) an einem zweiten Ende des Lenkers. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen6. snow plow according to one of claims 1 to 5, characterized in that the connecting element (6) is designed as a link, wherein the first axis of rotation (D1) is arranged at a first end of the link, and the second axis of rotation (D2) at a second end of the handlebar. For this 3 sheets of drawings
ATA51048/2016A 2016-11-17 2016-11-17 Snow plow with evasive parts of the share AT519380B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51048/2016A AT519380B1 (en) 2016-11-17 2016-11-17 Snow plow with evasive parts of the share
DE102017220622.5A DE102017220622A1 (en) 2016-11-17 2017-11-17 SNOW PLOW WITH EXCESSIVE SHARPENES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51048/2016A AT519380B1 (en) 2016-11-17 2016-11-17 Snow plow with evasive parts of the share

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519380A1 AT519380A1 (en) 2018-06-15
AT519380B1 true AT519380B1 (en) 2018-09-15

Family

ID=62026382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51048/2016A AT519380B1 (en) 2016-11-17 2016-11-17 Snow plow with evasive parts of the share

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519380B1 (en)
DE (1) DE102017220622A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (en) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Clearing device of a snow plow
DE4100545A1 (en) * 1989-08-08 1992-07-16 Josef Nusser Snow plough unit - has scraper blade with swivelling device to enable obstructions to be avoided
EP0593994A1 (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Schmidt Holding Europe GmbH Arm linkage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (en) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Clearing device of a snow plow
DE4100545A1 (en) * 1989-08-08 1992-07-16 Josef Nusser Snow plough unit - has scraper blade with swivelling device to enable obstructions to be avoided
EP0593994A1 (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Schmidt Holding Europe GmbH Arm linkage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220622A1 (en) 2018-05-17
AT519380A1 (en) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989004892A1 (en) Snow-plough
DE3431327C2 (en)
AT515190B1 (en) Heel unit with brake arrangement
DE102015109112A1 (en) Construction vehicle with tiltable chassis
DE2743157B2 (en) Overload protection
DE19534695C2 (en) Rear mower that can be attached to a tractor
EP0457870B1 (en) Snowplough
EP4276247A1 (en) Folding blade for a clearing device with a clearing blade
AT519380B1 (en) Snow plow with evasive parts of the share
DE202014002808U1 (en) Agricultural machine
EP2165893B1 (en) A support assembly for mobile objects with a pivoting support wheel that can be towed
EP1911339B1 (en) Double disc plough with depth guide roller and energy storage
DE4018832B4 (en) Snowplow with rake
DE4441654C2 (en) snow plow
DE3542479C2 (en)
DE2554273C2 (en) Pendulum support wheel for reversible plows
DE3237944C2 (en)
DE3937634C2 (en) snow plow
DE3101899A1 (en) Clearance and support plate for armoured vehicles
DE1901794C3 (en) Snow plow with two scraper blades made of different hard material
EP0580978A1 (en) Snowplough
DE3738734C2 (en)
EP2047733A1 (en) Carrying and guide device for an agricultural machine
DE3419960A1 (en) Stone and overload protection for ploughs and the like
DE2950554A1 (en) STONE SECURITY FOR TURNING PLOWS