AT519140B1 - Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment - Google Patents

Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment Download PDF

Info

Publication number
AT519140B1
AT519140B1 ATA50887/2016A AT508872016A AT519140B1 AT 519140 B1 AT519140 B1 AT 519140B1 AT 508872016 A AT508872016 A AT 508872016A AT 519140 B1 AT519140 B1 AT 519140B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
actuating
control device
actuating element
end position
Prior art date
Application number
ATA50887/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519140A1 (en
Inventor
Ing Andreas Krobath Dipl
Pichler Jürgen
Dipl Ing Msc (Fh) Thomas Hüttner
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50887/2016A priority Critical patent/AT519140B1/en
Priority to DE102017217500.1A priority patent/DE102017217500A1/en
Publication of AT519140A1 publication Critical patent/AT519140A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519140B1 publication Critical patent/AT519140B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel (100) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, aufweisend: - eine Längenverstellungsvorrichtung (6) zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels (100), - eine hydraulisch betätigbare und zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen umschaltbare Steuerungseinrichtung (15) zur Steuerung der Längenverstellungsvorrichtung (6), - eine mechanisch von außerhalb des Pleuels (100) zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition umschaltbare Betätigungseinrichtung (25) zum Schalten der Steuerungseinrichtung (15), wobei die Betätigungseinrichtung (25) mit der Steuerungseinrichtung (15) über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung (27, 28) wirkverbunden ist. Erfindungsgemäß weist die Betätigungseinrichtung (25) wenigstens ein erstes Betätigungselement (29) und ein zweites Betätigungselement (30) auf. Je nach Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung (25) steht eines der beiden Betätigungselemente (29, 30) weiter von einer Oberfläche des Pleuels (100) ab als das andere der beiden Betätigungselemente (29, 30).The invention relates to a connecting rod (100) for a reciprocating piston engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, comprising: - a length adjustment device (6) for adjusting an effective connecting rod length (L) of the connecting rod (100), - a hydraulically actuatable control device which can be switched between at least two switching positions (15) for controlling the length adjustment device (6), - an actuation device (25) mechanically switchable from outside the connecting rod (100) between a first and a second actuation position for switching the control device (15), wherein the actuation device (25) is connected to the control device (15) via at least one hydraulic actuating line (27, 28) is operatively connected. According to the invention, the actuating device (25) has at least one first actuating element (29) and a second actuating element (30). Depending on the actuation position of the actuation device (25), one of the two actuation elements (29, 30) projects farther from one surface of the connecting rod (100) than the other of the two actuation elements (29, 30).

Description

Beschreibungdescription

LÄNGENVERSTELLBARES PLEUEL MIT MECHANISCHER VERSTELLUNGLENGTH-ADJUSTABLE CONNECTOR WITH MECHANICAL ADJUSTMENT

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, aufweisend eine Längenverstellungsvorrichtung zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge des Pleuels, eine hydraulisch betätigbare und zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen umschaltbare Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Längenverstellungsvorrichtung und eine mechanisch von außerhalb des Pleuels zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition umschaltbare Betätigungseinrichtung zum Schalten der Steuerungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung mit der Steuerungseinrichtung über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung wirkverbunden ist.The present invention relates to a length-adjustable connecting rod for a reciprocating engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, comprising a length adjustment device for adjusting an effective connecting rod length of the connecting rod, a hydraulically actuated and switchable between at least two switching positions control device for controlling the length adjustment device and a mechanically from outside the Connecting rod switchable between a first and a second actuating position actuating device for switching the control device, wherein the actuating device is operatively connected to the control device via at least one hydraulic actuating line.

[0002] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Hubkolbenmaschine mit wenigstens einem derartigen Pleuel sowie ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine der vorbenannten Art.Furthermore, the present invention relates to a reciprocating engine with at least one such connecting rod and a vehicle with an internal combustion engine of the aforementioned type.

[0003] Das Pleuel einer Hubkolbenmaschine verbindet im Allgemeinen eine Kurbelwelle mit einem Kolben, wobei das Pleuel die lineare Bewegung des Kraft- oder Arbeitskolbens in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle (linear oszillierende Axialbewegung) oder umgekehrt eine kreisförmige in eine lineare Bewegung umsetzt.The connecting rod of a reciprocating engine generally connects a crankshaft with a piston, wherein the connecting rod converts the linear movement of the power or working piston in the circular movement of the crankshaft (linear oscillating axial movement) or conversely a circular into a linear movement.

[0004] An einem kleineren Pleuelauge ist vorzugsweise der Kolben mit einem Kolbenbolzen befestigt und an einem größeren Pleuelauge ist im Allgemeinen ein Pleuellager vorgesehen, über welches das Pleuel an der sich drehenden Kurbelwelle befestigt ist. Zwischen dem kleineren Pleuelauge, welches sich an einem Pleuelkopf befindet, und dem größeren Pleuelauge, welches sich an einem Pleuelfuß befindet, ist dabei im Allgemeinen der Pleuelschaft angeordnet.At a smaller connecting rod preferably the piston is fixed with a piston pin and at a larger connecting rod is generally provided a connecting rod bearing, via which the connecting rod is attached to the rotating crankshaft. Between the smaller connecting rod eye, which is located at a connecting rod, and the larger connecting rod eye, which is located on a connecting rod, while the conrod shaft is generally arranged.

[0005] Verstellbare Pleuel werden insbesondere bei Hubkolbenmaschinen mit variablem Verdichtungsverhältnis zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses eingesetzt. Durch eine Verstellung der Pleuellänge kann das Verdichtungsverhältnis verändert werden, da der obere Totpunkt der Kolbenbewegung verschoben wird. Längenverstellbare Pleuel sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der WO 2015/055582 A2, der AT 512 334 A1 oderder DE 10 2012 020 999 A1.Adjustable connecting rods are used in particular in reciprocating engines with variable compression ratio for adjusting the compression ratio. By adjusting the connecting rod length, the compression ratio can be changed because the top dead center of the piston movement is moved. Length-adjustable connecting rods are basically known from the prior art, for example from WO 2015/055582 A2, AT 512 334 A1 or DE 10 2012 020 999 A1.

[0006] Insbesondere die nachveröffentlichte Druckschrift WO 2016/203047 A1 (PCT/EP2016/ 064193) der Anmelderin betrifft eine längenverstellbare Pleuelstange bzw. ein längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, mit zumindest einem ersten Stangenteil und einem zweiten Stangenteil, wobei die beiden Stangenteile mittels einer Längenverstellvorrichtung in Richtung einer Längsachse der Pleuelstange insbesondere teleskopartig zu- und/oder ineinander verschiebbar sind, wobei die Längenverstellvorrichtung über zumindest einen Hydraulikkanal mit einem Hydraulikmedium beschickbar ist und wobei der wenigstens eine Hydraulikkanal durch eine Steuereinrichtung mit zumindest einem Hydraulikmediumversorgungskanal strömungsverbindbar ist.In particular, the post-published document WO 2016/203047 A1 (PCT / EP2016 / 064193) Applicant relates to a length-adjustable connecting rod or a length-adjustable connecting rod for a reciprocating engine, with at least a first rod part and a second rod part, wherein the two rod parts by means of a Längenverstellvorrichtung in the direction of a longitudinal axis of the connecting rod in particular telescopically and / or slidable, the Längenverstellvorrichtung via at least one hydraulic channel with a hydraulic medium is charged and wherein the at least one hydraulic channel is fluidly connected by a control device with at least one hydraulic medium supply channel.

[0007] Grundsätzlich stellt sich bei längenverstellbaren Pleueln die Aufgabe, wie eine Betätigung oder Steuerung der Längenverstellung des Pleuels von einem Betätigungssystem der Hubkolbenmaschine an das sich linear-oszillierend bewegende Pleuel übertragen werden kann.Basically, with adjustable-length connecting rods the task of how an operation or control of the length adjustment of the connecting rod can be transmitted from an actuating system of the reciprocating engine to the linear-oscillating moving connecting rod.

[0008] Im Stand der Technik finden sich für eine mechanische Übertragung verschiedene Ansätze: [0009] Die Druckschrift WO 2014/019684 A1 betrifft eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit variabler Kompression mit einer Betätigungseinheit zur Änderung einer variablen Verdichtung der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, wobei die Betätigungseinheit zur Veränderung der variablen Kompression eine variable Triebwerkskomponente in Form von einem Pleuel mit einer variablen Länge, einem Kolben mit einer variablen Kompressionshöhe und/oder einerVarious approaches are known in the art for mechanical transmission: Document WO 2014/019684 A1 relates to a reciprocating internal combustion engine with variable compression having an actuator unit for varying a variable compression of the reciprocating internal combustion engine, wherein the actuator unit for varying the variable Compression a variable engine component in the form of a connecting rod with a variable length, a piston with a variable compression height and / or a

Kurbelwelle mit einem variablen Kurbelwellenradius der Hubkolbenbrennkraftmaschine betätigt und die Betätigungseinheit in einem unteren Bereich der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wo sie beispielsweise über eine bewegliche Kulisseneinheit mechanisch geschaltet wird.Crankshaft operated with a variable crankshaft radius of the reciprocating internal combustion engine and the actuating unit is arranged in a lower region of the reciprocating internal combustion engine, where it is mechanically switched, for example via a movable gate unit.

[0010] Die Druckschrift DE 10 2005 055 199 A1 betrifft eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit zumindest einem einstellbar veränderbaren Verdichtungsverhältnis in einem Hubkolben mittels eines Verstellmechanismus, der zumindest ein in einem Pleuellagerauge oder an einem Hublagerauge eines Pleuels angeordneten Exzenter zur Änderung einer effektiven Länge des Pleuels umfasst, einen Verstellweg des Exzenters, entlang dessen der Exzenter mittels eines durch eine Bewegung des Pleuels hervorgerufenen wirkenden Drehmoments bewegbar ist und zumindest einen veränderbaren Widerstand, der auf eine Verstellbewegung des Exzenters einwirkt und zumindest eine gedämpfte Verstellbewegung des Exzenters bewirkt.DE 10 2005 055 199 A1 relates to a reciprocating internal combustion engine having at least one adjustably variable compression ratio in a reciprocating piston by means of an adjusting mechanism which comprises at least one eccentric arranged in a connecting rod bearing eye or on a crank bearing eye of a connecting rod for changing an effective length of the connecting rod, a displacement of the eccentric, along which the eccentric is movable by means of a caused by a movement of the connecting rod acting torque and at least one variable resistor which acts on an adjusting movement of the eccentric and causes at least a damped adjusting movement of the eccentric.

[0011] Die Druckschrift DE 197 03 948 C1 betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer im Motorgehäuse fest gelagerten Kurbelwelle, einem an einer Kurbel der Kurbelwelle gelagerten Pleuel, einem am Pleuel gelagerten, innerhalb eines Motorgehäuses festen Zylinders auf- und abwärts bewegbaren Kolben, und einer exzentrischen Hülse, die mit ihrer zylindrischen Innenfläche an der Kurbel und mit ihrer gegenüber der Innenfläche exzentrischen zylindrischen Außenfläche an dem Pleuel gelagert ist, so dass durch Verdrehung der Hülse relativ zum Pleuel die wirksame Länge des Pleuels veränderbar ist. Am Pleuel ist ein Verriegelungsglied angebracht, welches bei Bewegung in eine Richtung die Hülse in einer ersten Verriegelungsstellung arretiert und bei Bewegung in einer anderen Richtung die Hülse in einer zweiten Verriegelungsstellung arretiert, wobei die eine verriegelte Drehstellung der Hülse etwa maximaler und die andere verriegelte Drehstellung etwa minimaler wirksamer Pleuellänge entspricht. Die Bewegung des Verriegelungsglieds wird dabei durch eine im Kurbelraum angeordnete, mechanisch betätigbare Kulissenbahn gesteuert.The document DE 197 03 948 C1 relates to a device for changing the compression of a reciprocating internal combustion engine with a motor housing fixedly mounted crankshaft, mounted on a crank of the crankshaft connecting rod, mounted on the connecting rod, fixed within a motor housing cylinder up and down movable piston, and an eccentric sleeve, which is mounted with its cylindrical inner surface on the crank and with respect to the inner surface eccentric cylindrical outer surface on the connecting rod, so that by rotation of the sleeve relative to the connecting rod, the effective length of the connecting rod is changeable. At the connecting rod a locking member is mounted, which locks the sleeve in a first locking position when moving in one direction and locks the sleeve in a second locking position when moving in another direction, wherein the one locked rotational position of the sleeve about maximum and the other locked rotational position about corresponds to a minimum effective connecting rod length. The movement of the locking member is controlled by a arranged in the crankcase, mechanically actuated slide track.

[0012] Die Druckschrift DE 10 2014 200 162 A1 betrifft eine Verbrennungskraftmaschine umfassend mindestens einen Zylinder, in dem ein Kolben über ein Pleuel bewegbar ist, wobei ein Kolbenbolzen das Pleuel mit dem Kolben beweglich verbindet.The publication DE 10 2014 200 162 A1 relates to an internal combustion engine comprising at least one cylinder in which a piston is movable via a connecting rod, wherein a piston pin connects the connecting rod with the piston movable.

[0013] Nachteilig an den genannten Lösungen sind einerseits die aufwändigen Vorrichtungen zur Längenverstellung, andererseits die fehleranfällige mechanische Betätigung des Pleuels, die einen hohen Justageaufwand insbesondere beim Zusammenbau der Hubkolbenmaschine bedeutet.A disadvantage of the solutions mentioned are on the one hand the complex devices for length adjustment, on the other hand, the error-prone mechanical actuation of the connecting rod, which means a high Justageaufwand particular when assembling the reciprocating engine.

[0014] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pleuel für eine Hubkolbenmaschine bereitzustellen, dessen wirksame bzw. effektive Pleuellänge einfach mechanisch verstellt werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Betätigungsmechanismus zur Verstellung der wirksamen Pleuellänge bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine entsprechend verbesserte Hubkolbenmaschine bzw. ein Fahrzeug mit derartiger Hubkolbenmaschine bereitzustellen.It is therefore an object of the invention to provide an improved connecting rod for a reciprocating engine, the effective or effective connecting rod length can be easily adjusted mechanically. In particular, it is an object of the invention to provide an improved actuating mechanism for adjusting the effective connecting rod length. It is a further object of the invention to provide a correspondingly improved reciprocating engine or vehicle with such reciprocating engine.

[0015] Diese Aufgabe wird durch ein Pleuel, eine Hubkolbenmaschine mit einem solchen Pleuel und ein Fahrzeug nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht. Die Lehre der Ansprüche wird hiermit zu einem Teil der Beschreibung gemacht.This object is achieved by a connecting rod, a reciprocating engine with such a connecting rod and a vehicle according to the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are claimed in the dependent claims. The teaching of the claims is hereby made part of the description.

[0016] Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein eingangs erwähntes Pleuel, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens ein erstes Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement aufweist und je nach Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung eines der beiden Betätigungselemente weiter von einer Oberfläche des Pleuels absteht als das andere der beiden Betätigungselemente.A first aspect of the invention relates to a connecting rod mentioned above, wherein the actuating device has at least a first actuating element and a second actuating element and depending on the actuating position of the actuating device of one of the two actuating elements further protrudes from a surface of the connecting rod than the other of the two actuating elements.

[0017] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit wenigstens einem längenverstellbaren Pleuel nach dem ersten Aspekt der Erfindung.A second aspect of the invention relates to a reciprocating engine with at least one length-adjustable connecting rod according to the first aspect of the invention.

[0018] Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, welche nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist.A third aspect of the invention relates to a vehicle with a reciprocating engine, in particular with a reciprocating internal combustion engine, which is designed according to the second aspect of the invention.

[0019] Ein Pleuel im Sinne der Erfindung ist ein üblicherweise bei Hubkolbenmaschinen vorhandenes, länglich ausgebildetes und zwischen Kolben und Kurbelwelle angeordnetes Verbindungselement, über welches der Kolben mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden ist.A connecting rod in the context of the invention is a commonly available in reciprocating engines, elongated and arranged between the piston and the crankshaft connecting element, via which the piston is mechanically connected to the crankshaft.

[0020] Eine Hubkolbenmaschine im Sinne der Erfindung ist eine Maschine, mit der eine lineare Hubbewegung eines Kolbens in eine Drehbewegung einer Welle umgesetzt werden kann bzw. umgekehrt eine Drehbewegung einer Welle in eine lineare Hubbewegung eines Kolbens.A reciprocating piston in the context of the invention is a machine with which a linear stroke of a piston can be converted into a rotational movement of a shaft or vice versa a rotational movement of a shaft in a linear stroke movement of a piston.

[0021] Die Erfindung basiert insbesondere auf der Erkenntnis, dass eine Betätigung eines längenverstellbaren Pleuels vorzugsweise mechanisch erfolgen sollte, da dadurch eine ausfallsichere, reproduzierbare Betätigung sichergestellt ist, die einerseits den hohen auftretenden Kräften bei der Bewegung eines Pleuels und andererseits den relativ hohen Temperaturen standhält, welche beispielsweise bei einer Verbrennungskraftmaschine als Hubkolbenmaschine auftreten. Die Erfindung basiert dabei insbesondere auf dem Ansatz, die Ansteuerung der Steuerungseinrichtung über zwei, insbesondere redundante, Betätigungselemente anzusteuern.The invention is based in particular on the recognition that an actuation of a length-adjustable connecting rod should preferably be done mechanically, as a fail-safe, reproducible operation is ensured, on the one hand withstand the high forces occurring during the movement of a connecting rod and on the other hand, the relatively high temperatures , which occur for example in an internal combustion engine as a reciprocating engine. The invention is based in particular on the approach to control the control of the control device via two, in particular redundant, actuators.

[0022] Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die aufgrund der hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Kurbelwelle und der Umgebungsbedingungen im Motorblock erschwerte mechanische Übertragung des Ansteuerbefehls zu dem Pleuel verbessert werden kann.This is particularly advantageous because in this way the complicated due to the high rotational speeds of the crankshaft and the ambient conditions in the engine block mechanical transmission of the drive command to the connecting rod can be improved.

[0023] Das erfindungsgemäße Pleuel ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass nicht nur die wirksame bzw. effektive Pleuellänge verstellbar ist, das heißt der Abstand zwischen einer Drehachse im kleinen Pleuelauge und einer Drehachse im großen Pleuelauge, sondern auch die absolute Länge des Pleuels.The connecting rod according to the invention is preferably designed such that not only the effective or effective connecting rod length is adjustable, that is, the distance between a rotation axis in the small connecting rod and a rotation axis in the large connecting rod, but also the absolute length of the connecting rod.

[0024] Über die mechanische Betätigung der Betätigungselemente von außerhalb des Pleuels, insbesondere durch eine Aktuatorvorrichtung der Hubkolbenmaschine, ist somit eine Umschaltung der Steuereinrichtung bewirkbar. Diese Umschaltung der Steuereinrichtung wird wiederum genutzt, die Längenverstellungseinrichtung entsprechend anzusteuern, die wirksame Pleuellänge dementsprechend einzustellen.About the mechanical actuation of the actuators from outside the connecting rod, in particular by an actuator of the reciprocating engine, thus a switching of the control device is effected. This switching of the control device is in turn used to control the length adjustment device accordingly to adjust the effective connecting rod length accordingly.

[0025] Im Folgenden werden Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt. Die Merkmale der einzelnen Ausgestaltungen können miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.Embodiments of the invention will now be described. The features of the individual embodiments can be combined with each other, unless this is expressly excluded.

[0026] In einer Variante der Erfindung stehen das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement von der Oberfläche eines Lagerdeckels des Pleuels ab. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise je nach Schaltzustand das zum Wechsel des Schaltzustandes zu betätigende Betätigungselement exponiert ist. Dadurch ist einfach eine mechanische Betätigung von außerhalb des Pleuels, beispielsweise durch eine Aktuatorvorrichtung im Bereich des Kurbelgehäuses, möglich. Außerdem kann auf diese Weise eine mechanische Betätigung der Betätigungselemente in einer Bewegungsphase des Pleuels erfolgen, wenn die axiale Geschwindigkeitskomponente, d.h. eine Geschwindigkeitskomponente in einer wenigstens im Wesentlichen vertikalen Richtung, gering, insbesondere wenigstens im Wesentlichen nahe Null, ist.In a variant of the invention, the first actuating element and the second actuating element project from the surface of a bearing cap of the connecting rod. This is particularly advantageous since, in this way, depending on the switching state, the operating element to be actuated to change the switching state is exposed. As a result, a mechanical actuation from outside the connecting rod, for example by an actuator device in the region of the crankcase, is possible. In addition, in this way, a mechanical actuation of the actuators in a movement phase of the connecting rod can take place when the axial velocity component, i. a velocity component in an at least substantially vertical direction, low, in particular at least substantially substantially zero, is.

[0027] Dabei sind das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement jeweils in axialer Richtung verschiebbar gelagert, wobei vorzugsweise die axiale Richtung des ersten und des zweiten Betätigungselements parallel zu einer Längsmittelebene des Pleuels und/oder parallel zur einer Pleuellängsachse verläuft. Dabei verlaufen die erste axiale Richtung des ersten Betätigungselements und die zweite axiale Richtung des zweiten Betätigungselements parallel zu einer Längsmittelebene des Pleuels und/oder parallel zur einer Pleuellängsachse. Unter einer Längsmittelebene des Pleuels wird dabei eine Ebene verstanden, die die Pleuellängsachse enthält und sich normal zu einer - bei bestimmungsgemäßer Verwendung vorhandenen - Kurbelwellenachse erstreckt. Günstigerweise sind dabei die Betätigungselemente einzeln im Pleuel gelagert. Ihre axiale Richtung ist vorteilhafterweise parallel, die erste axiale Richtung und die zweite axiale Richtung verlaufen also parallel. Dadurch ist eine einfache Betätigung möglich und die Erstreckung des Pleuels in einer Richtung entlang der Kurbelwellenachse wird minimiert. Auch kann eine Aktuatorik der Betätigungselemente so platzsparend ausgeführt werden, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Pleuels nicht der Kurbelwelle bzw. deren Gewichtselementen im Weg ist.In this case, the first actuating element and the second actuating element are each mounted displaceably in the axial direction, wherein preferably the axial direction of the first and the second actuating element is parallel to a longitudinal center plane of the connecting rod and / or parallel to a Pleuellängsachse. In this case, the first axial direction of the first actuating element and the second axial direction of the second actuating element extend parallel to a longitudinal center plane of the connecting rod and / or parallel to a connecting rod longitudinal axis. In this case, a longitudinal median plane of the connecting rod is understood as meaning a plane which contains the connecting rod longitudinal axis and extends normally to a crankshaft axis present under normal use. Conveniently, the actuators are individually stored in the connecting rod. Their axial direction is advantageously parallel, ie the first axial direction and the second axial direction are parallel. As a result, a simple operation is possible and the extension of the connecting rod in a direction along the crankshaft axis is minimized. Also, an actuator of the actuators can be designed to save space, that it is not the crankshaft or its weight elements in the way when used properly the connecting rod.

[0028] In einer Variante der Erfindung ist erste Betätigungselement in einer im Pleuel angeordneten ersten Betätigungselementausnehmung zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich bzw. beweglich gelagert und das zweite Betätigungselement ist in einer im Pleuel angeordneten zweiten Betätigungselementausnehmung zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich bzw. beweglich gelagert, wobei vorzugsweise die Betätigungselemente in der ersten Endstellung weiter von einer Oberfläche des Pleuels abstehen als in der zweiten Endstellung.In a variant of the invention, the first actuating element in a connecting rod arranged in the first Betätigungselementausnehmung between a first and a second end position is movably mounted or movable and the second actuating element is movable in a second actuating element arranged in the connecting rod between a first and a second end position or movably mounted, wherein preferably the actuating elements in the first end position protrude farther from a surface of the connecting rod than in the second end position.

[0029] Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die ohnehin vorhandene Bewegung des Pleuels in axialer Richtung dazu verwendet werden kann, die beiden Betätigungselemente in Richtung wenigstens eines, insbesondere stationären, innerhalb des Motorblocks angeordneten Aktuatorelements zu bewegen, welches auf wenigstens eines der beiden Betätigungselemente einwirkt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise vermieden wird, dass sich zwei in einem dreidimensionalen Raum schnell bewegende Komponenten (Betätigungselement und Aktuator) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Position treffen müssen. Vorliegend kann in vorteilhafter Weise der Aktuator positioniert werden und dann kann abgewartet werden, bis das Pleuel auf seiner Bewegungsbahn das nächste Mal den Aktuator passiert.This is particularly advantageous because in this way the already existing movement of the connecting rod in the axial direction can be used to move the two actuators in the direction of at least one, in particular stationary, arranged within the engine block actuator element, which on at least one of acting on both actuators. This is particularly advantageous because it avoids in this way that two components (actuating element and actuator) that move rapidly in a three-dimensional space must meet at a certain point in time at a certain position. In the present case, the actuator can be positioned in an advantageous manner and then it can be waited until the connecting rod passes on its trajectory the next time the actuator.

[0030] Vorzugsweise ragen die Betätigungselemente in Einbaulage nach unten in der Weise aus dem Pleuel bzw. dem Lagerdeckel heraus, so dass bei der Hubbewegung während eines Arbeitshubs das Pleuel derart an einem ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordneten Aktuatorelement, vorbeigeführt werden kann, dass mittels des Aktuatorelements mechanisch eine axiale Verschiebung wenigstens eines der Betätigungselemente bewirkbar ist, vorzugsweise von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung oder umgekehrt. Vorzugsweise kann die axiale Verschiebung wenigstens eines der Betätigungselemente auch auf mehrere Hübe des Pleuels aufgeteilt sein.Preferably, the actuators protrude in the installed position down in the manner of the connecting rod or the bearing cap, so that during the stroke movement during a power stroke, the connecting rod can be passed to a fixedly arranged in the crankcase actuator, can be passed by means of the actuator mechanically an axial displacement of at least one of the actuating elements is effected, preferably from a first end position to a second end position or vice versa. Preferably, the axial displacement of at least one of the actuating elements can also be divided over a plurality of strokes of the connecting rod.

[0031] In einer Variante der Erfindung befindet sich in der ersten Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung das erste Betätigungselement in einer ersten Endstellung und das zweite Betätigungselement in einer zweiten Endstellung und in der zweiten Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung das erste Betätigungselement in einer zweiten Endstellung und das zweite Betätigungselement in einer ersten Endstellung.In a variant of the invention located in the first operating position of the actuating device, the first actuating element in a first end position and the second actuating element in a second end position and in the second operating position of the actuating device, the first actuating element in a second end position and the second actuating element in a first end position.

[0032] In einer weiteren Variante der Erfindung sind die erste Betätigungsausnehmung und die zweite Betätigungsausnehmung miteinander über einen Verbindungskanal strömungsverbunden oder strömungsverbindbar, wobei vorzugsweise der Verbindungskanal mit einer ersten Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbunden ist. Dadurch kann der Betätigungsvorrichtung Hydraulikmedium zugeführt werden, beispielsweise aus dem Pleuellager des großen Pleuelauges über dort ausgeführte Nuten, die über die Kurbelwelle und entsprechende Ausnehmungen in Verbindung stehen mit dem Öl- bzw. Schmiersystem der Hubkolbenmaschine. In diesem Fall wird als Hydraulikmedium Motoröl verwendet, es können aber auch andere Medien zum Einsatz kommen.In a further variant of the invention, the first actuating recess and the second actuating recess are fluidly connected to one another via a connecting channel or flow-connected, wherein preferably the connecting channel is fluidly connected to a first hydraulic medium supply line. As a result, hydraulic medium can be supplied to the actuating device, for example, from the connecting rod bearing of the large connecting rod via grooves formed there, which are connected via the crankshaft and corresponding recesses to the oil or lubrication system of the reciprocating piston engine. In this case engine oil is used as the hydraulic medium, but other media can also be used.

[0033] Günstigerweise sind die erste Betätigungsausnehmung und die zweite Betätigungsausnehmung über je eine hydraulische Betätigungsleitung mit der Steuerungseinrichtung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar. Dabei ist vorteilhafterweise die Steuerungseinrichtung über das erste und/oder das zweite Betätigungselement mit zumindest einer ersten Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbindbar. In einer Variante der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung über das erste und/oder das zweite Betätigungselement mit zumindest einem Drainagekanal strömungsverbindbar. Damit ist es möglich, die Steuerungseinrichtung über dieConveniently, the first actuating recess and the second actuating recess via a respective hydraulic actuating line to the control device flow-connected or flow-connected. In this case, advantageously, the control device via the first and / or the second actuating element with at least a first hydraulic medium supply line is connected. In a variant of the invention, the control device via the first and / or the second actuating element with at least one drainage channel is flow-connected. This makes it possible for the control device via the

Betätigungseinrichtung mit Hydraulikmedium zu versorgen bzw. das Hydraulikmedium aus der Steuerungseinrichtung zu drainieren, insbesondere in den das Pleuel bei bestimmungsgemäßer Verwendung umgebenden Kurbelraum.Actuator with hydraulic medium to supply or drain the hydraulic medium from the control device, in particular in the conrod surrounding the connecting rod when used as intended.

[0034] Vorteilhafterweise weist das erste Betätigungselement einen ersten Drainagekanal und/oder das zweite Betätigungselement einen zweiten Drainagekanal auf, wobei der ers-te/zweite Drainagekanal vorzugsweise dazu ausgebildet ist bzw. sind, Hydraulikmedium aus einer ersten/zweiten Betätigungsleitung in einen das Pleuel bei bestimmungsgemäßer Verwendung umgebenden Kurbelraum abzuleiten. Durch das Ausbilden der Drainagekanäle in den Betätigungselementen wird eine vereinfachte und raschere Fertigung ermöglicht, da für die erfindungsgemäße Funktion weniger Bohrungen im Pleuel ausgeführt werden müssen.Advantageously, the first actuating element has a first drainage channel and / or the second actuating element has a second drainage channel, wherein the ers-te / second drainage channel is preferably designed or are hydraulic medium from a first / second actuating line in a connecting rod derive the intended use surrounding crankcase. By forming the drainage channels in the actuators a simplified and faster production is possible because fewer holes must be performed in the connecting rod for the function of the invention.

[0035] Gemäß einer Variante der Erfindung ist in einer ersten Endstellung des ersten/zweiten Betätigungselements eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Hydraulikmediumzuleitung und der Steuerungseinrichtung, insbesondere zwischen der ersten Hydraulikmediumzuleitung und einer dem ersten/zweiten Betätigungselement zugeordneten ersten/zweiten Betätigungsleitung, freigegeben und in einer zweiten Endstellung des ersten/zweiten Betätigungselements ist eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Hydraulikmediumzuleitung und der Steuerungseinrichtung, insbesondere zwischen der ersten Hydraulikmediumzuleitung und einer dem ersten/zweiten Betätigungselement zugeordneten ersten/zweiten Betätigungsleitung, blockiert.According to a variant of the invention, in a first end position of the first / second actuating element, a fluid connection between a first hydraulic medium supply line and the control device, in particular between the first hydraulic medium supply line and the first / second actuating element associated first / second actuating line, released and in one second end position of the first / second actuating element is a fluid connection between a first hydraulic medium supply line and the control device, in particular between the first hydraulic medium supply line and the first / second actuator associated first / second actuating line blocked.

[0036] In einer weiteren Variante ist in einer ersten Endstellung des ersten/zweiten Betätigungselements eine Fluidverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung und zumindest einem Drainagekanal, insbesondere zwischen einer dem ersten/zweiten Betätigungselement zugeordneten ersten/zweiten Betätigungsleitung und einem ersten/zweiten Drainagekanal, blockiert und in einer zweiten Endstellung des ersten/zweiten Betätigungselements eine Fluidverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung und zumindest einem Drainagekanal insbesondere zwischen einer dem ersten/zweiten Betätigungselement zugeordneten ersten/zweiten Betätigungsleitung und einem ersten/zweiten Drainagekanal, freigegeben.In a further variant, in a first end position of the first / second actuating element, a fluid connection between the control device and at least one drainage channel, in particular between a first / second actuating line associated with the first / second actuating element and a first / second drainage channel, blocked and in a second end position of the first / second actuating element, a fluid connection between the control device and at least one drainage channel, in particular between a first / second actuating element associated first / second actuating line and a first / second drainage channel, released.

[0037] Dadurch lässt sich auf einfache Weise durch mechanisches Verstellen der Betätigungselemente ein Befüllen und Drainieren der Steuerungseinrichtung mit Hydraulikmedium erreichen.As a result, can be achieved by mechanical adjustment of the actuators filling and draining the control device with hydraulic medium in a simple manner.

[0038] Für eine weitere Vereinfachung der Funktion sind das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement über ein Koppelelement miteinander wirkverbunden, wobei vorzugsweise das Koppelelement innerhalb des Pleuels, besonders vorzugsweise innerhalb eines Lagerdeckels des Pleuels angeordnet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn mittels dem Koppelelement über das Bewegen eines der Betätigungselemente in eine erste Endstellung das andere der Betätigungselemente in eine von einer ersten Endstellung unterschiedliche zweite Endstellung bringbar ist, und umgekehrt.For a further simplification of the function, the first actuating element and the second actuating element are operatively connected to one another via a coupling element, wherein preferably the coupling element is disposed within the connecting rod, particularly preferably within a bearing cap of the connecting rod. It is advantageous if by means of the coupling element on the movement of one of the actuating elements in a first end position, the other of the actuating elements can be brought into a different from a first end position second end position, and vice versa.

[0039] Damit ist es möglich, durch Aktuieren nur eines Betätigungselements auch das andere Betätigungselement in seiner Position zu verändern und so auf die Schaltposition der Steuerungseinrichtung einzuwirken. Dies erhöht die Übertragungssicherheit der mechanischen Betätigung und leistet somit einen Beitrag zum laufruhigen, schadstoffarmen und funktionssicheren Betrieb der Hubkolbenmaschine. Das Koppelelement kann beispielsweise als in dem Pleuel oder auch außerhalb des Pleuels schwenkbar gelagertes Koppelelement, insbesondere als Schaltwippe, ausgeführt sein, die mit den Betätigungselementen jeweils beweglich verbunden ist.Thus, it is possible to change by actuating only one actuating element and the other actuator in its position and thus act on the switching position of the control device. This increases the transmission reliability of the mechanical actuation and thus makes a contribution to the smooth, low-emission and functionally reliable operation of the reciprocating engine. The coupling element can be embodied, for example, as a coupling element pivotably mounted in the connecting rod or else outside the connecting rod, in particular as a rocker switch, which is connected in each case movably to the actuating elements.

[0040] Günstigerweise weist die Steuerungseinrichtung einen Stellkolben auf, der zwischen einer ersten Schaltposition und einer zweiten Schaltposition axial verschieblich in einem Steuerraum angeordnet ist, wobei der Steuerraum mit zumindest einer Betätigungsleitung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist. In einer weiteren Variante ist der Steuerraum der Steuerungseinrichtung als zweiseitig wirkender Steuerraum ausgebildet, wobei der Steuerraum der Steuerungseinrichtung über eine erste Betätigungsleitung und eine zweite Betätigungsleitung mit der Betätigungseinrichtung wirkverbunden oder wirkverbindbar ist, wobei der Stellkol ben den Steuerraum in einen ersten Steuer-Druckraum und einen zweiten Steuer-Druckraum teilt, wobei der erste Steuer-Druckraum mit der ersten Betätigungsleitung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Steuer-Druckraum mit der zweiten Betätigungsleitung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist.Conveniently, the control device has an actuating piston, which is arranged axially displaceably between a first switching position and a second switching position in a control chamber, wherein the control chamber with at least one actuating line is fluidly connected or flow connected. In a further variant, the control chamber of the control device is designed as a double-acting control chamber, wherein the control chamber of the control device via a first actuating line and a second actuating line with the actuating device operatively connected or operatively connected, wherein the Stellkol ben the control chamber into a first control pressure chamber and a the second control pressure chamber divides, wherein the first control pressure chamber with the first actuating line is flow-connected or flow-connected and the second control pressure chamber with the second actuating line is flow-connected or flow-connected.

[0041] In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann auf eine Rückstellfeder für den Stellkolben verzichtet werden, da der Stellkolben durch einen Druckunterschied in dem ersten Steuer-Druckraum zwischen dem ersten Steuer-Druckraum und dem zweiten Steuer-Druckraum in der Steuerungseinrichtung verschoben bzw. bewegt wird, das heißt zwischen der ersten Schaltposition und der zweiten Schaltposition axial verschoben wird. Hierdurch kann insbesondere auf eine Veränderung des Druckes des Hydraulikmediums verzichtet werden. Der Druck des Hydraulikmediums kann immer konstant bleiben und liegt entweder in dem einen, dem ersten Steuer-Druckraum oder in dem zweiten Steuer-Druckraum an. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hydraulikmedium auch zur Schmierung des Pleuellagers eingesetzt wird.In this advantageous embodiment can be dispensed with a return spring for the actuating piston, since the actuating piston is moved or moved by a pressure difference in the first control pressure space between the first control pressure chamber and the second control pressure chamber in the control device, that is, axially displaced between the first shift position and the second shift position. In this way, it is possible to dispense in particular with a change in the pressure of the hydraulic medium. The pressure of the hydraulic medium can always remain constant and is either in the one, the first control pressure chamber or in the second control pressure chamber. This is particularly advantageous if the hydraulic medium is also used for lubrication of the connecting rod bearing.

[0042] Der Stellkolben ist in dieser Ausgestaltung vorzugsweise in der Längsmittelebene der Pleuelstange verschiebbar. Ist die Steuereinrichtung, wie in der WO 2016/203047 A1 ausgebildet, so sind Hubventile vorzugsweise derart angeordnet, dass Hubachsen der Ventilkörper parallel zur Kurbelwellenachse ausgerichtet sind. Hierdurch sind diese von Vertikal- und Zentrifugalbeschleunigung, welche in dem Pleuel auftreten, entkoppelt. Dadurch sind relativ geringe Federrückstellkräfte für die Ventilkörper ausreichend, um die Hubventile geschlossen zu halten. Dies führt zu einem guten Ansprechverhalten der Steuerungseinrichtung. Weiter vorzugsweise ist der Steuerraum als Steuerzylinder ausgebildet.The adjusting piston is preferably displaceable in this embodiment in the longitudinal center plane of the connecting rod. If the control device is designed as in WO 2016/203047 A1, then lift valves are preferably arranged such that lift axes of the valve bodies are aligned parallel to the crankshaft axis. As a result, these are decoupled from vertical and centrifugal acceleration, which occur in the connecting rod. As a result, relatively low spring return forces for the valve body are sufficient to keep the globe valves closed. This leads to a good response of the control device. Further preferably, the control chamber is designed as a control cylinder.

[0043] Grundsätzlich kann der Stellkolben beliebig orientiert sein und einige der möglichen Orientierungen sind in der WO 2016/203047 A1 dargestellt.In principle, the adjusting piston can be oriented arbitrarily and some of the possible orientations are shown in WO 2016/203047 A1.

[0044] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels sind die Steuerungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung auf entgegengesetzten Seiten des großen Pleuelauges angeordnet. Hierdurch wird der verfügbare Raum in dem Pleuel besonders effektiv ausgenutzt. Des Weiteren wird eine Gewichtszunahme auf einer Seite des Pleuels durch zusätzliche Elemente der Steuereinrichtung auf der anderen Seite des Pleuelauges durch zusätzliche Elemente der Betätigungseinrichtung ausgeglichen, so dass eine Unwucht des Pleuels verringert werden kann.In a further advantageous embodiment of the connecting rod, the control device and the actuating device are arranged on opposite sides of the large connecting rod eye. As a result, the available space in the connecting rod is used particularly effectively. Furthermore, an increase in weight on one side of the connecting rod is compensated by additional elements of the control device on the other side of the connecting rod by additional elements of the actuator, so that an imbalance of the connecting rod can be reduced.

[0045] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels ist die Steuerungseinrichtung im Pleuelschaft, insbesondere in einem ersten Pleuelschaftabschnitt, vorzugsweise näher am größeren Pleuelauge als am kleineren Pleuelauge, angeordnet.In a further advantageous embodiment of the connecting rod, the control device in the connecting rod, in particular in a first connecting rod shaft portion, preferably closer to the larger connecting rod than the smaller connecting rod, is arranged.

[0046] Die Längenverstellungsvorrichtung kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Längenverstellvorrichtung jedoch derart ausgeführt, dass in einem aus zwei Pleuelschaftabschnitten bestehenden Pleuel einer der beiden Pleuelschaftabschnitte als Führungskörper ausgebildet ist und der andere Schaftabschnitt ein in dem Führungskörper verschiebbares Kolbenelement aufweist, wobei insbesondere zwischen einer ersten Stirnseite des Kolbenelements und dem Führungskörper ein erster Arbeitsraum und zwischen der zweiten Stirnseite des Kolbenelements und dem Führungskörper ein zweiter Arbeitsraum aufgespannt ist, wobei in den ersten Arbeitsraum ein erster Hydraulikkanal einmündet und in den zweiten Arbeitsraum ein zweiter Hydraulikkanal einmündet, welche von der Steuerungseinrichtung kommen. Mit einem derartig ausgebildeten Pleuelschaft lässt sich auf besonders einfach Art und Weise ein längenverstellbares Pleuel realisieren, insbesondere ein hydraulisch längenverstellbares Pleuel. Die beiden Pleuelschaftabschnitte bilden hierbei insbesondere den Hydraulikzylinder.The length adjustment device can be designed in various ways. Preferably, however, the length adjustment device is designed in such a way that one of the two connecting rod shaft sections is formed as a guide body in a connecting rod shaft section consisting of two connecting rod shaft sections and the other shaft section has a piston element displaceable in the guide body, in particular between a first end side of the piston element and the guide body a first working space and between the second end face of the piston member and the guide body, a second working space is spanned, wherein in the first working space, a first hydraulic channel opens and opens into the second working space, a second hydraulic channel, which come from the control device. With such a connecting rod shaft can be realized in a particularly simple manner, a length-adjustable connecting rod, in particular a hydraulically length-adjustable connecting rod. The two connecting rod shaft sections in this case form in particular the hydraulic cylinder.

[0047] Zur längenverstellbaren Stellung eines derartig ausgebildeten erfindungsgemäßen Pleuels kann der Steuerungseinrichtung ein vorzugsweise mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium zugeführt werden, insbesondere über eine Hydraulikmediumzuleitung. Über die Steuerungseinrichtung kann jeweils einer der beiden Hydraulikkanäle, die jeweils mit einem der beiden Arbeitsräume verbunden sind, mit dem Hydraulikmediumversorgungskanal strömungsver bunden werden.For length-adjustable position of such a connecting rod according to the invention, the control device, a preferably pressurized hydraulic medium can be supplied, in particular via a Hydraulikmediumzuleitung. One of the two hydraulic channels, which are each connected to one of the two working chambers, can be connected to the hydraulic medium supply channel via the control device.

[0048] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuerungseinrichtung einen, insbesondere hydraulisch betätigbaren, Stellkolben auf.In a further advantageous embodiment, the control device has a, in particular hydraulically actuated, actuating piston.

[0049] Günstigerweise weist die Längenverstellungsvorrichtung also wenigstens einen Hydraulikzylinder bzw. Zylinderraum, wenigstens einen Kolben und einen ersten hydraulischen Arbeitsraum und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum auf, wobei in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum gesperrt ist und der erste Arbeitsraum drainiert wird und in einem zweiten Schaltzustand der zweite Arbeitsraum drainiert wird und ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum gesperrt ist.Conveniently, the length adjustment device thus has at least one hydraulic cylinder or cylinder space, at least one piston and a first hydraulic working space and a second hydraulic working space, wherein in a first switching state of the control device, a hydraulic fluid return from the second working space is blocked and drains the first working space is drained and in a second switching state, the second working space and a hydraulic fluid return is blocked from the first working space.

[0050] Ein Hydraulikmediumrücklauf im Sinne der Erfindung ist eine Verringerung eines Hydraulikmediums, insbesondere Öl, in einem Arbeitsraum.A hydraulic fluid return in the context of the invention is a reduction of a hydraulic medium, in particular oil, in a working space.

[0051] Drainieren im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Hydraulikmediumrücklauf, das heißt eine Verringerung des Hydraulikmediums in einem Arbeitsraum, ermöglicht wird. Das Drainieren erfolgt dabei insbesondere durch Kräfte bzw. Drücke, welche von außerhalb des Pleuels auf das Pleuel wirken, beispielsweise durch den Zündvorgang in einer Verbrennungskraftmaschine, oder die durch eine Bewegung des Kolbens aufgrund der Kurbelwellenbewegung eingeleitet werden, beispielsweise Zentrifugalkräfte am oberen Totpunkt.Drainage in the sense of the invention means that a hydraulic medium return, that is a reduction of the hydraulic medium in a working space, is made possible. The draining takes place in particular by forces or pressures which act on the connecting rod from outside the connecting rod, for example by the ignition process in an internal combustion engine, or which are initiated by a movement of the piston due to the crankshaft movement, for example centrifugal forces at top dead center.

[0052] In einer Variante der Erfindung weist das Pleuel eine zweite Hydraulikmediumzuleitung auf, die mit dem ersten Arbeitsraum und dem zweiten Arbeitsraum strömungsverbindbar ist, wobei das Pleuel, insbesondere die Steuerungseinrichtung, derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung der erste Arbeitsraum über die zweite Hydraulikmediumzuleitung mit Hydraulikmedium befüllbar ist und in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung der zweite Arbeitsraum.In a variant of the invention, the connecting rod to a second hydraulic medium supply line, which is connected to the first working space and the second working space, wherein the connecting rod, in particular the control device, is designed such that in a first switching state of the control device of the first working space via the second hydraulic medium supply line with hydraulic medium can be filled and in a second switching state of the control device, the second working space.

[0053] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels sind der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum jeweils über ein Rückschlagventil, insbesondere dauerhaft, mit der zweiten Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbunden. In dieser Ausführungsform können die Arbeitsräume prinzipiell ständig mit dem Hydraulikmedium befüllt werden, wobei die Pleuellänge über das Drainieren gesteuert wird.In a further advantageous embodiment of the connecting rod of the first working space and the second working space in each case via a check valve, in particular permanently flow-connected to the second hydraulic medium supply line. In this embodiment, the work spaces can in principle be constantly filled with the hydraulic medium, wherein the connecting rod length is controlled by the drainage.

[0054] Die erste und zweite Hydraulikmediumzuleitung sind hierbei vorzugsweise mit einem Pleuellagersitz auf einer Kurbelwelle strömungsverbunden, so dass das dort zur Schmierung eingesetzte Hydraulikmedium in die Hydraulikmediumzuleitungen einströmt. Die Arbeitsräume sind hierbei insbesondere Hochdruckräume, welche im Rahmen der technischen Toleranzen hydraulikmediumdicht, auch bei hohen Drücken von mehr als 1200 bar, verschlossen werden können.The first and second hydraulic medium supply line are in this case preferably flow-connected to a connecting rod bearing seat on a crankshaft, so that the hydraulic medium used there for lubrication flows into the hydraulic medium supply lines. The working spaces here are in particular high-pressure chambers, which can be closed in the context of technical tolerances hydraulic medium tight, even at high pressures of more than 1200 bar.

[0055] Je nachdem in welchem der beiden Arbeitsräume der höhere Druck anliegt, z.B. durch Befüllung mit Hydraulikmedium, bzw. welcher der beiden Arbeitsräume drainiert wird, werden die beiden Schaftabschnitte des Pleuels durch die Bewegung der Kurbelwelle und von außen einwirkende Kräfte teleskopartig auseinander- oder zusammengeschoben, so dass die wirksame bzw. effektive Pleuellänge zunimmt oder abnimmt.Depending on in which of the two working spaces the higher pressure is applied, e.g. by filling with hydraulic medium, or which is drained of the two working spaces, the two shaft portions of the connecting rod are telescopically apart or pushed together by the movement of the crankshaft and external forces, so that the effective or effective connecting rod length increases or decreases.

[0056] Die im Vorhergehenden ausgeführten Merkmale und Vorteile in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung gelten auch für den zweiten und dritten Aspekt der Erfindung entsprechend.The above-mentioned features and advantages with respect to the first aspect of the invention also apply to the second and third aspects of the invention accordingly.

[0057] Demnach wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem oben geschilderten Pleuel gelöst. Dabei ist die Betätigungseinrichtung durch eine ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordnete Aktuatorvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition umschaltbar. Günstigerweise ist für jedes erfindungsgemäße Pleuel eine Aktuatorvorrichtung vorgesehen.Accordingly, the object of the invention is also achieved by a reciprocating engine, in particular reciprocating internal combustion engine, with at least one connecting rod described above. In this case, the actuating device can be switched between the first and the second actuating position by means of an actuator device arranged fixedly in the crankshaft housing. Conveniently, an actuator device is provided for each inventive connecting rod.

[0058] Die Aktuatorvorrichtung, insbesondere in dem Kurbelwellengehäuse, weist vorzugsweise eine Kulissenführung, insbesondere eine verstellbare Kulissenführung, eine Nockenwelle, ins besondere eine Nockenwelle mit Stößeln, wenigstes eine Fluidspritzdüse, eine Gasdüse, einen Magneten, insbesondere einen Elektromagneten, ein Aufschwimmen in Ölbecken und/oder Formen, insbesondere Wellenformen, welche wenigstens im Wesentlichen parallel zur Kurbelwellenachse verlaufen, auf.The actuator device, in particular in the crankcase, preferably has a slotted guide, in particular an adjustable slotted guide, a camshaft, in particular a camshaft with plungers, wenigstes a fluid spray nozzle, a gas nozzle, a magnet, in particular an electromagnet, a floating in oil tanks and / or shapes, in particular waveforms which extend at least substantially parallel to the crankshaft axis, on.

[0059] In einer Variante der Erfindung weist die Aktuatorvorrichtung ein erstes Aktuatorelement und ein zweites Aktuatorelement auf, wobei das erste Betätigungselement mit dem ersten Aktuatorelement betätigbar ist und das zweite Betätigungselement mit dem zweiten Aktuatorelement betätigbar ist.In a variant of the invention, the actuator device has a first actuator element and a second actuator element, wherein the first actuating element with the first actuator element is actuated and the second actuating element with the second actuator element is actuated.

[0060] Ein Aktuatorelement weist in einer Variante der Erfindung einen um eine vorzugsweise parallel zur Kurbelwelle verlaufende Drehachse drehbaren Nocken auf. Dabei ist das Betätigungselement direkt mit dem Nocken oder über ein zwischen Nocken und Betätigungselement angeordnetes Zwischenelement, das vorzugsweise als Tassenstössel ausgeführt ist, betätigbar.An actuator element has, in a variant of the invention, a cam which is rotatable about a rotation axis extending preferably parallel to the crankshaft. In this case, the actuating element can be actuated directly with the cam or via an intermediate element arranged between the cam and the actuating element, which is preferably designed as a cup tappet.

[0061] In einer weiteren Variante der Erfindung ist das Aktuatorelement als in einer Richtung normal zur Kurbelwellenachse bewegliche Schaltrampe ausgeführt, wobei vorzugsweise die Schaltrampe entlang seiner Längserstreckung eine in Richtung zum Pleuel hin kontinuierlich abnehmende Dicke aufweist, wobei besonders vorzugsweise der von der Kurbelwellenachse am weitesten entfernte Bereich am dicksten ausgeführt ist. Günstigerweise sind zwei als Schaltrampen ausgeführte Aktuatorelemente vorgesehen. Dadurch kann durch Bewegen einer ersten Schaltrampe in Richtung zur Kurbelwellenachse hin der dickere Bereich der Schaltrampe mit dem ersten Betätigungselement Zusammenwirken und es so in seiner Endstellung verschieben.In a further variant of the invention, the actuator element is designed as a switching ramp movable in a direction normal to the crankshaft axis, wherein preferably the switching ramp along its longitudinal extent in the direction of the connecting rod has continuously decreasing thickness, particularly preferably the furthest from the crankshaft axis removed area is the thickest. Conveniently, two actuator elements designed as switching ramps are provided. As a result, by moving a first shift ramp in the direction of the crankshaft axis, the thicker region of the shift ramp can interact with the first actuation element and thus move it into its end position.

[0062] Durch gleichzeitiges Bewegen einer zweiten Schaltrampe in Gegenrichtung kann sich das zweite Betätigungselement in die komplementäre Endstellung begeben.By simultaneously moving a second switching ramp in the opposite direction, the second actuator can go to the complementary end position.

[0063] Vorteilhafterweise ist dazu wenigstens ein Ende des ersten und/oder zweiten Betätigungselementes - insbesondere das in vom kleinen Pleuelauge wegführender Richtung weisende Ende - als Steuerfläche ausgebildet. Vorzugsweise kann diese als Keilfläche geformt sein. Auf diese Weise ist ein einfaches Verschieben mit der ortsfesten Aktuatorvorrichtung realisierbar, wobei die Verschiebung durch Abgleiten des Aktuatorelements auf der Keilfläche bewirkt wird. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn Keilwinkel, Anpressdruck etc. aufeinander abgestimmt sind.Advantageously, at least one end of the first and / or second actuating element-in particular the end pointing away from the small connecting-rod eye-is formed as a control surface. Preferably, this may be shaped as a wedge surface. In this way, a simple displacement with the stationary actuator device can be realized, wherein the displacement is effected by sliding of the actuator on the wedge surface. For this purpose, it is advantageous if wedge angle, contact pressure, etc. are matched to one another.

[0064] Diese und weitere Merkmale und Vorteile gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren, in Form von Unterkombinationen bei einer Ausgestaltung der Erfindung verwirklicht sein können und eine vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführung darstellen können, für die ebenfalls Schutz beansprucht wird, sofern sie technisch sinnvoll ist.These and other features and advantages will become apparent from the claims and from the description also from the drawings, wherein the individual features may be implemented alone or in each case in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and a can represent advantageous and protectable version for which also protection is claimed, if it is technically feasible.

[0065] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Darin zeigen wenigstens teilweise schematisch: [0066] Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Pleuels; [0067] Fig. 2 eine Draufsicht des Pleuels aus Fig. 1; [0068] Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittansicht des Pleuels aus Fig. 1 entlang derThe invention will be explained in more detail below with reference to non-limiting embodiments, which are illustrated in the figures. Therein, at least partly schematically: FIG. 1 shows a perspective oblique view of a connecting rod according to the invention; FIG. Fig. 2 is a plan view of the connecting rod of Fig. 1; Fig. 3 is a partial perspective sectional view of the connecting rod of Fig. 1 along the

Linie E-E in Fig. 2; [0069] Fig. 4 eine Ansicht des Details Z aus Fig. 3; [0070] Fig. 5 eine teiltransparente Ansicht des Lagerdeckelbereichs des erfindungsgemäßen Pleuels; [0071] Fig. 6 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Pleuels mit einer ersten Variante einer Aktuatorvorrichtung; [0072] Fig. 7 eine Teilschnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 6; [0073] Fig. 8 eine Teilschnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 6; [0074] Fig. 9 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Pleuels mit einer zweiten Variante einer Aktuatorvorrichtung; [0075] Fig. 10 eine ausschnittsweise Seitenansicht der zweiten Variante der Aktuatorvorrichtung gemäß Linie V-V in Fig. 9; [0076] Fig. 11 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Pleuels mit einer dritten Variante einer Aktuatorvorrichtung; [0077] Fig. 12 eine Ansicht der Anordnung von Fig. 11 von unten gemäß Linie B-B in Fig. 11; [0078] Fig. 13 ein Hydraulikschaltbild einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Pleuels in einer ersten Betätigungsposition der Betätigungsvorrichtung 25 bzw. einer zweiten Schaltposition der Steuereinrichtung 15; und [0079] Fig. 14 ein Hydraulikschaltbild des erfindungsgemäßen Pleuels der Ausführung der Fig. 13 in einer zweiten Betätigungsposition der Betätigungsvorrichtung 25 bzw. einer ersten Schaltposition der Steuereinrichtung 15.Line E-E in Fig. 2; Fig. 4 is a view of the detail Z of Fig. 3; Fig. 5 is a partially transparent view of the bearing cap portion of the connecting rod of the invention; FIG. 6 shows a front view of a connecting rod according to the invention with a first variant of an actuator device; FIG. Fig. 7 is a partial sectional view taken along the line C-C in Fig. 6; Fig. 8 is a partial sectional view taken along the line D-D in Fig. 6; FIG. 9 shows a front view of a connecting rod according to the invention with a second variant of an actuator device; FIG. Fig. 10 is a fragmentary side view of the second variant of the actuator device according to line V-V in Fig. 9; 11 shows a front view of a connecting rod according to the invention with a third variant of an actuator device; FIG. 12 is a bottom view of the arrangement of FIG. 11 taken along line B-B in FIG. 11; FIG. 13 shows a hydraulic circuit diagram of an embodiment of a connecting rod according to the invention in a first actuating position of the actuating device 25 and a second switching position of the control device 15; [0078] FIG. and FIG. 14 shows a hydraulic circuit diagram of the connecting rod according to the invention of the embodiment of FIG. 13 in a second actuating position of the actuating device 25 or a first switching position of the control device 15.

[0080] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pleuels 100. Das Pleuel 100 weist ein kleines Pleuelauge 1 zur Verbindung des Pleuels 100 mit einem Kolben der Hubkolbenmaschine sowie ein großes Pleuelauge 2 zur Verbindung des Pleuels 100 mit dem Hubzapfen einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine auf, wobei das große Pleuelauge 2 einen abnehmbaren Pleuellagerdeckel 26 aufweist, welcher über Pleuelschrauben 5 mit dem Pleuelschaft verschraubt ist.Fig. 1 shows a perspective view of a connecting rod 100 according to the invention. The connecting rod 100 has a small connecting rod 1 for connecting the connecting rod 100 with a piston of the reciprocating engine and a large connecting rod 2 for connecting the connecting rod 100 with the crank pin of a crankshaft of the reciprocating engine on, wherein the large connecting rod 2 has a removable connecting rod bearing cap 26 which is screwed via connecting rod 5 with the connecting rod shank.

[0081] Das kleine Pleuelauge 1 ist Teil eines oberen, ersten Pleuelschaftabschnitts 3 und das große Pleuelauge 2 ist Teil eines unteren, zweiten Pleuelschaftabschnitts 4. Der erste Pleuelschaftabschnitt 3 ist gegenüber dem zweiten Pleuelschaftabschnitt 4 zwischen einer ausgezogenen Lage und einer eingeschobenen Lage um einen Verstellbereich (AL) in Richtung einer Längsachse 100a des Pleuels 100 verstellbar, wobei der erste Pleuelschaftabschnitt 3 und der zweite Pleuelschaftabschnitt 4 insbesondere teleskopartig ineinander- und auseinanderschieb-bar sind, so dass eine wirksame Pleuellänge L verstellbar ist. Die wirksame Pleuellänge L definiert sich dabei durch einen Abstand einer Drehachse im kleinen Pleuelauge 1 zu einer Drehachse in dem größeren Pleuelauge 2.The small connecting rod eye 1 is part of an upper, first Pleuelschaftabschnitts 3 and the large eye 2 is part of a lower, second Pleuelschaftabschnitts 4. The first Pleuelschaftabschnitt 3 is opposite the second Pleuelschaftabschnitt 4 between an extended position and an inserted position by an adjustment (AL) in the direction of a longitudinal axis 100a of the connecting rod 100 adjustable, wherein the first Pleuelschaftabschnitt 3 and the second Pleuelschaftabschnitt 4 in particular telescopically into each other and auseinanderschieb-bar, so that an effective connecting rod length L is adjustable. The effective connecting rod length L is defined by a distance of a rotation axis in the small connecting rod eye 1 to a rotation axis in the larger connecting rod eye 2.

[0082] Die Veränderung der wirksamen Pleuellänge L erfolgt dabei mittels einer Längenverstellungsvorrichtung 6, wie sie beispielhaft und schematisch den Fig. 13 und Fig. 14 zu entnehmen ist.The change in the effective connecting rod length L is effected by means of a length adjustment device 6, as can be seen by way of example and schematically in FIGS. 13 and 14.

[0083] Der obere erste Pleuelschaftabschnitt 3 bildet dabei einen Kolben 8 eines zweiseitig wirkenden Hydraulikzylinders und der untere zweite Pleuelschaftabschnitt 4 den Zylinderraum 7, wobei eine Unterseite 8a des Kolbens 8, d.h. eine dem großen Pleuelauge 2 zugewandte Seite, eine erste Wirkfläche des Kolbens 8 bildet und eine nach oben orientierte Oberseite 8b in Form einer Ringfläche zusammen mit dem oberen ersten Pleuelschaftabschnitt 3 eine zweite Wirkfläche.The upper first connecting rod shaft portion 3 forms a piston 8 of a double-acting hydraulic cylinder and the lower second connecting rod shaft portion 4 the cylinder chamber 7, wherein a bottom 8a of the piston 8, i. a large connecting rod eye 2 facing side, a first effective surface of the piston 8 and an upwardly oriented top 8b in the form of an annular surface together with the upper first connecting rod shaft portion 3, a second effective surface.

[0084] Die erste Wirkfläche des oberen ersten Pleuelschaftabschnitts 3 bildet dabei mit dem unteren Teil des Führungszylinders des unteren zweiten Pleuelschaftabschnitts 4 einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 9 und die zweite Wirkfläche des oberen ersten Pleuelschaftabschnitts 3 bildet zusammen mit dem oberen Teil des Führungszylinders bzw. Zylinderraums 7 des unteren zweiten Pleuelschaftabschnitts 4 und einem am oberen Ende in den Führungszylinder des unteren zweiten Pleuelschaftabschnitts 4 eingesetzten, hier nicht näher bezeichneten Anschlagelement einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 10.The first active surface of the upper first connecting rod shaft portion 3 forms with the lower part of the guide cylinder of the lower second Pleuelschaftabschnitts 4 a first hydraulic working space 9 and the second active surface of the upper first Pleuelschaftabschnitts 3 together with the upper part of the guide cylinder or cylinder space. 7 of the lower second Pleuelschaftabschnitts 4 and a used at the upper end in the guide cylinder of the lower second Pleuelschaftabschnitts 4, unspecified here stop element a second hydraulic working space 10th

[0085] Die Wirkflächen am oberen Pleuelschaftabschnitt 3 bilden Druckangriffsflächen für ein in die Arbeitsräume 9 und 10 geleitetes Hydraulikmedium, wobei in diesem Fall das zur Schmierung der Hubkolbenbrennkraftmaschine verwendete Motoröl als Hydraulikmedium genutzt wird. In den ersten Arbeitsraum 9 mündet ein erster Hydraulikkanal 11 und in den zweiten Arbeitsraum 10 ein zweiter Hydraulikkanal 12.The active surfaces on the upper connecting rod shaft portion 3 form pressure application surfaces for a guided into the working spaces 9 and 10 hydraulic medium, in which case the engine oil used for lubrication of the reciprocating internal combustion engine is used as the hydraulic medium. A first hydraulic channel 11 opens into the first working space 9 and a second hydraulic channel 12 opens into the second working space 10.

[0086] Wird der untere, erste Arbeitsraum 9 mit Hydraulikmedium gefüllt und ein Rücklauf aus dem ersten Arbeitsraum 9 gesperrt und der obere, zweite Arbeitsraum 10 drainiert, werden die Pleuelschaftabschnitte 3 und 4 auseinander geschoben und die wirksame Pleuellänge L nimmt zu. Wird hingegen der untere, erste Arbeitsraum 9 drainiert und der obere, zweite Arbeitsraum 10 mit Hydraulikmedium befüllt und ein Rücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum 10 gesperrt, werden die Pleuelschaftabschnitte 3 und 4 ineinander geschoben und die wirksame Pleuellänge L nimmt ab. In direktem Zusammenhang mit der Pleuellänge L ändert sich dann auch das Verdichtungsverhältnis des entsprechenden Zylinders.If the lower first working space 9 is filled with hydraulic medium and a return from the first working space 9 is blocked and the upper, second working space 10 is drained, the connecting rod shaft portions 3 and 4 are pushed apart and the effective connecting rod length L increases. If, in contrast, the lower, first working space 9 is drained and the upper, second working space 10 is filled with hydraulic medium and a return from the second working space 10 is blocked, the connecting rod shaft sections 3 and 4 are pushed into one another and the effective connecting rod length L decreases. In direct connection with the connecting rod length L, the compression ratio of the corresponding cylinder also changes.

[0087] Die Ölversorgung des ersten und zweiten Hydraulikkanals 11, 12 erfolgt über eine zweite Hydraulikmediumzuleitung 13, welche über eine Ölversorgungsnut 14 mit dem Pleuellager des großen Pleuelauges 2 fluidkommunzierend verbunden ist.The oil supply of the first and second hydraulic channels 11, 12 via a second hydraulic medium supply line 13, which is connected via an oil supply groove 14 with the connecting rod bearing of the large connecting rod 2 fluidkommunzierend.

[0088] Zur Steuerung der Befüllung der Arbeitsräume 9, 10 mit Hydraulikmedium und zur Drai-nierung der Arbeitsräume 9, 10 und damit zur Steuerung der Verstellung der wirksamen Pleuellänge L weist das Pleuel 100 eine Steuerungseinrichtung 15 auf, wobei die Steuerungseinrichtung 15 bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pleuelstange 100 im unteren, zweiten Pleuelschaftabschnitt 4 angeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung 15 ist dabei vom Prinzip her wie eine in der WO 2016/203047 A1 beschriebene Steuerungseinrichtung ausgebildet, auf welche für weitere, hier nicht beschriebene Details der Steuerungseinrichtung 15 verwiesen wird. Grundsätzlich ist die Erfindung auch mit anders ausgeführten Steuerungseinrichtungen umsetzbar.To control the filling of the working spaces 9, 10 with hydraulic medium and drai-ning the working spaces 9, 10 and thus to control the adjustment of the effective connecting rod length L, the connecting rod 100 has a control device 15, wherein the control device 15 in this embodiment a connecting rod 100 according to the invention in the lower, second connecting rod shaft portion 4 is arranged. The control device 15 is designed in principle like a control device described in WO 2016/203047 A1, to which reference is made for further details of the control device 15 which are not described here. In principle, the invention can also be implemented with differently designed control devices.

[0089] Die Steuerungseinrichtung 15 weist ein im Strömungsweg zwischen der zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 und dem ersten Hydraulikkanal 11 bzw. dem ersten Arbeitsraum 9 angeordnetes, erstes Hubventil 16 mit einem ersten Ventilraum auf, in welchem ein durch eine erste Ventilfeder vorgespannter erster Ventilkörper gegen einen ersten Ventilsitz gedrückt wird, wobei in den ersten Ventilraum der erste Hydraulikkanal 11 einmündet.The control device 15 has a first lift valve 16 arranged in the flow path between the second hydraulic medium supply line 13 and the first hydraulic passage 11 or the first work space 9 and having a first valve space in which a first valve body pretensioned by a first valve spring acts against a first valve body Valve seat is pressed, wherein in the first valve chamber, the first hydraulic channel 11 opens.

[0090] Des Weiteren weist die Steuereinrichtung 15 ein im Strömungsweg zwischen der zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 und dem zweiten Hydraulikkanal 12 bzw. dem zweiten Arbeitsraum 10 angeordnetes zweites Hubventil 17 mit einem zweiten Ventilraum auf, in welchem ein durch eine zweite Ventilfeder vorgespannter zweiter Ventilkörper gegen einen zweiten Ventilsitz gedrückt wird, wobei der zweite Hydraulikkanal 12 in den zweiten Ventilraum einmündet. Die ersten und zweiten Ventilkörper der beiden Hubventile 16, 17 sind dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Kugeln gebildet, können aber auch anders ausgeführt sein.Furthermore, the control device 15 has a second lift valve 17 arranged in the flow path between the second hydraulic medium supply line 13 and the second hydraulic passage 12 or the second work space 10, with a second valve space in which a second valve body biased by a second valve spring strikes against a second valve body second valve seat is pressed, wherein the second hydraulic channel 12 opens into the second valve chamber. The first and second valve body of the two globe valves 16, 17 are formed in the illustrated embodiment by balls, but can also be designed differently.

[0091] Ferner weist bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 die Steuereinrichtung 15 einen in der Längsmittelebene α des Pleuels 100 und normal zur Längsachse 100a des Pleuels 100 zwischen einer zweiten in Fig. 13 dargestellten Schaltposition und einer ersten in Fig. 14 dargestellten Schaltposition in einem zweiseitig wirkenden Steuerraum 18 axial verschiebbaren Stellkolben 19 auf, welcher sich in axialer Richtung erstreckende, stangenartige Enden aufweist und welcher sich zwischen dem ersten Hubventil 16 und dem zweiten Hubventil 17 erstreckt. Die Längsmittelebene α ist in Fig. 8 eingezeichnet, fällt aber beispielsweise in Fig. 6 mit der Blattebene zusammen.Furthermore, in this inventive connecting rod 100, the control device 15 has a in the longitudinal center plane α of the connecting rod 100 and normal to the longitudinal axis 100a of the connecting rod 100 between a second shown in Fig. 13 switching position and a first in Fig. 14 shown switching position in a two-sided acting control chamber 18 axially displaceable actuating piston 19, which has extending in the axial direction, rod-like ends and which extends between the first lift valve 16 and the second lift valve 17. The longitudinal center plane α is shown in FIG. 8, but coincides, for example, in FIG. 6 with the plane of the page.

[0092] Der Stellkolben 19 ist derart ausgebildet, dass in der ersten Schaltposition gemäß Fig. 14 sein dem ersten Hubventil 16 zugewandtes Ende den Ventilkörper des ersten Hubventils 16 vom Ventilsitz abhebt und somit den Strömungsweg zwischen dem ersten Arbeitsraum 9 über den ersten Hydraulikkanal 11 zur zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 freigibt, so dass der erste Arbeitsraum 9 drainiert ist, während das dem zweiten Ventilkörper des zweiten Hubventils 17 zugewandte Ende des Stellkolbens 19 vom Ventilkörper des zweiten Hubventils 17 beabstandet ist, so dass der Ventilkörper am Ventilsitz anliegt und ein Rücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum 10 in die zweite Hydraulikmediumzuleitung 13 gesperrt ist.The adjusting piston 19 is designed such that in the first switching position according to FIG. 14, its end facing the first lift valve 16 lifts off the valve body of the first lift valve 16 from the valve seat and thus the flow path between the first working chamber 9 via the first hydraulic channel 11 second hydraulic medium supply line 13 releases, so that the first working chamber 9 is drained, while the second valve body of the second lift valve 17 facing the end of the actuating piston 19 is spaced from the valve body of the second lift valve 17, so that the valve body rests against the valve seat and a return from the second Working space 10 is locked in the second hydraulic medium supply line 13.

[0093] Wirkt demnach während der Hubbewegung des Pleuels 100, d.h. während eines Arbeitshubs, eine Massenkraft auf das Pleuel 100, welche den zweiten, oberen Pleuelschaftabschnitt 3 nach unten drückt, wird Hydraulikmedium über das eigentlich geschlossene zweiteAccordingly, during the lifting movement of the connecting rod 100, i. During a power stroke, a mass force on the connecting rod 100, which presses the second, upper Pleuelschaftabschnitt 3 down, hydraulic fluid is on the actually closed second

Hubventil 17 angesaugt, indem der zweite Ventilkörper durch die im zweiten Arbeitsraum 10 entstehende Sogwirkung entgegen der Rückstellkraft der zweiten Ventilfeder angehoben wird.Lifting valve 17 sucked by the second valve body is raised by the suction force generated in the second working space 10 against the restoring force of the second valve spring.

[0094] Dadurch füllt sich der obere, zweite Arbeitsraum 10 über den zweiten Hydraulikkanal 12 mit Hydraulikmedium, während Hydraulikmedium aus dem unteren ersten Arbeitsraum 9 in den ersten Hydraulikkanal 11 herausgepresst und über das mittels des Steuerkolbens 19 geöffnete erste Hubventil 16 in die zweite Hydraulikmediumzuleitung 13 abgeleitet wird. Das Pleuel 100 wird dadurch kürzer. Bis zum Erreichen der minimalen, wirksamen Pleuellänge können dabei mehrere Arbeitshübe erforderlich sein.As a result, the upper, second working chamber 10 fills with hydraulic medium via the second hydraulic channel 12, while hydraulic medium is forced out of the lower first working chamber 9 into the first hydraulic channel 11 and into the second hydraulic medium supply line 13 via the first lifting valve 16 opened by means of the control piston 19 is derived. The connecting rod 100 is thereby shorter. It may take several strokes to reach the minimum, effective connecting rod length.

[0095] Entsprechend bewirkt der Stellkolben 19 in einer zweiten Schaltposition gemäß Fig. 13 ein Abheben des Ventilkörpers des zweiten Hubventils 17 vom Ventilsitz, so dass der zweite Arbeitsraum 10 drainiert wird, während der Ventilkörper des ersten Hubventils 16 am Ventilsitz anliegt, so dass ein Rücklauf aus dem ersten Arbeitsraum 9 gesperrt ist.Correspondingly causes the actuating piston 19 in a second switching position shown in FIG. 13 lifting the valve body of the second lift valve 17 from the valve seat, so that the second working space 10 is drained, while the valve body of the first lift valve 16 abuts the valve seat, so that a Return from the first working space 9 is locked.

[0096] Wirkt demnach während der Hubbewegung des Pleuels 100, d.h. während eines Arbeitshubs, eine Massenkraft auf das Pleuel 100, welche den zweiten, oberen Pleuelschaftabschnitt 3 nach oben zieht, wird Hydraulikmedium über das eigentlich geschlossene erste Hubventil 16 angesaugt, indem der Ventilkörper durch die im ersten Arbeitsraum 9 entstehende Sogwirkung entgegen der Rückstellkraft der Ventilfeder angehoben wird. Dadurch füllt sich der untere, erste Arbeitsraum 9 über den ersten Hydraulikkanal 11 mit Hydraulikmedium, während Hydraulikmedium aus dem oberen zweiten Arbeitsraum 10 in den zweiten Hydraulikkanal 12 herausgepresst und über das mittels des Steuerkolbens 19 geöffnete zweite Hubventil 17 in die zweite Hydraulikmediumzuleitung 13 abgeleitet wird. Das Pleuel 100 wird dadurch länger. Bis zum Erreichen der maximalen, wirksamen Pleuellänge können ebenfalls durchaus mehrere Arbeitshübe erforderlich sein.Thus, during the lifting movement of the connecting rod 100, i. During a power stroke, a mass force on the connecting rod 100, which pulls the second upper Pleuelschaftabschnitt 3 up, hydraulic fluid is sucked through the actually closed first lift valve 16 by the valve body raised by the suction force generated in the first working space 9 against the restoring force of the valve spring becomes. As a result, the lower, first working chamber 9 fills with hydraulic medium via the first hydraulic channel 11, while hydraulic medium is forced out of the upper second working chamber 10 into the second hydraulic channel 12 and is discharged into the second hydraulic medium supply line 13 via the second lifting valve 17 opened by means of the control piston 19. The connecting rod 100 is thereby longer. It may well take several strokes to reach the maximum effective end length.

[0097] Für eine schnellere Befüllung der Arbeitsräume 9, 10 weist die Steuerungseinrichtung 15 bei diesem Ausführungsbeispiel des Pleuels 100 zusätzlich noch jeweils über ein Bypassrückschlagventil 20, 21 direkt mit einem der Arbeitsräume 9, 10 und der zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 verbundene Bypass-Hydraulikleitungen 22, 23 auf, wobei ein Bypassrückschlagventil 20 im Strömungsweg zwischen der zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 und dem ersten Arbeitsraum 9 angeordnet ist und sich ein Bypassrückschlagventil 21 im Strömungsweg zwischen der zweiten Hydraulikmediumzuleitung 13 und dem zweiten Arbeitsraum 10 befindet.For a faster filling of the working spaces 9, 10, the control device 15 in this embodiment of the connecting rod 100 additionally each have a bypass check valve 20, 21 directly to one of the working chambers 9, 10 and the second hydraulic medium supply line 13 connected bypass hydraulic lines 22, 23, wherein a bypass check valve 20 is disposed in the flow path between the second hydraulic medium supply line 13 and the first working space 9 and a bypass check valve 21 is in the flow path between the second hydraulic medium supply line 13 and the second working space 10.

[0098] Um Druckwellen im hydraulischen Längenverstellsystem zu vermeiden, welche einerseits zu einem ungewollten Längenverstellung führen können und sich andererseits nachteilig auf den gesamten Hydraulikkreislauf der Hubkolbenbrennkraftmaschine auswirken können oder sogar Schäden verursachen können, sind in einigen Hydraulikkanälen zusätzlich Drosseln 24 im Strömungsweg angeordnet.In order to avoid pressure waves in the hydraulic Längenverstellsystem, which can lead to an unwanted length adjustment on the one hand and on the other hand can adversely affect the entire hydraulic circuit of the reciprocating internal combustion engine or even cause damage, additional throttles 24 are arranged in the flow path in some hydraulic channels.

[0099] Zum Umschalten der Steuereinrichtung 15 vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und umgekehrt, d.h. zum Verschieben des Stellkolbens 19 von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition und umgekehrt, weist das Pleuel 100 erfindungsgemäß eine mechanische Betätigungseinrichtung 25 auf, welche bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 über eine erste hydraulische Betätigungsleitung 27 und eine zweite hydraulische Betätigungsleitung 18 mit dem Stellkolben 19 der Steuerungseinrichtung 15 wirkverbunden ist.For switching over the control device 15 from the first switching state to the second switching state and vice versa, i. E. for moving the adjusting piston 19 from the first switching position to the second switching position and vice versa, the connecting rod 100 according to the invention a mechanical actuator 25, which in this connecting rod 100 according to the invention via a first hydraulic actuating line 27 and a second hydraulic actuating line 18 with the actuating piston 19 of Control device 15 is operatively connected.

[00100] Dazu teilt der Stellkolben 19 den Steuerraum 18, in welchem der Stellkolben 19 axial verschiebbar angeordnet ist, in einen ersten Steuer-Druckraum 18a und einen zweiten Steuer-Druckraum 18b auf, wobei bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 der erste Steuer-Druckraum 18a mit der ersten Betätigungsleitung 27 fluidkommunizierend verbunden ist und der zweite Steuer-Druckraum 18b mit der zweiten Betätigungsleitung 28.For this purpose, the actuator piston 19 divides the control chamber 18, in which the actuating piston 19 is arranged axially displaceable, in a first control pressure chamber 18a and a second control pressure chamber 18b, wherein in this inventive connecting rod 100, the first control pressure chamber 18a is fluidkommunizierend connected to the first actuating line 27 and the second control pressure chamber 18b with the second actuating line 28th

[00101] Durch Erzeugen einer Druckdifferenz am Stellkolben 19, insbesondere einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Steuer-Druckraum 18a und dem zweiten Steuer-Druckraum 18b, kann der Stellkolben 19 von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition bewegt werden.By generating a pressure difference on the actuating piston 19, in particular a pressure difference between the first control pressure chamber 18a and the second control pressure chamber 18b, the actuating piston 19 can be moved from the first switching position to the second switching position.

[00102] Die Betätigungsvorrichtung 25 weist dazu ein erstes Betätigungselement 29 und ein zweites Betätigungselement 30 auf, wobei das erste Betätigungselement 29 in einer im Pleuel 100, bzw. genauer gesagt im dargestellten Ausführungsbeispiel im Pleuellagerdeckel 26 angeordneten ersten Betätigungselementausnehmung 31 und das zweite Betätigungselement 30 in einer zweiten Betätigungselementausnehmung 32 angeordnet ist. Die Betätigungsausnehmungen 31, 32 sind miteinander über einen Verbindungskanal 33 strömungsverbunden bzw. strömungsverbindbar, wobei der Verbindungskanal 33 des Weiteren mit einer ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 verbunden ist.The actuating device 25 has for this purpose a first actuating element 29 and a second actuating element 30, wherein the first actuating element 29 in a connecting rod 100, or more precisely in the illustrated embodiment in the connecting rod bearing cap 26 arranged first Betätigungselementausnehmung 31 and the second actuator 30 in a second Betätigungselementausnehmung 32 is arranged. The actuating recesses 31, 32 are fluidly connected to one another via a connecting channel 33, wherein the connecting channel 33 is further connected to a first hydraulic medium supply line 34.

[00103] Die erste Hydraulikmediumzuleitung 34 ist über eine Ölversorgungsnut 14 mit dem Pleuellager des großen Pleuelauges 2 fluidkommunzierend verbunden, wobei in der ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 ein Zuleitungsrückschlagventil 37 vorgesehen ist, um Druckpulse aus dem Ölsystem abzuschwächen bzw. ein Rückläufen des Hydraulikmediums aus dem Pleuel 100 in das Ölsystem zu verhindern.The first hydraulic medium supply line 34 is fluidkommunzierend via a Ölversorgungsnut 14 with the connecting rod bearing of the large connecting rod 2, wherein in the first hydraulic medium 34, a feed check valve 37 is provided to attenuate pressure pulses from the oil system and a return of the hydraulic medium from the connecting rod 100th to prevent in the oil system.

[00104] Die Betätigungselementausnehmungen 31, 32 sind über die hydraulischen Betätigungsleitungen 27, 28 mit der Steuerungseinrichtung 15 wirkverbunden. Damit ist es möglich, die Steuer-Druckräume 18a, 18b der Steuerungseinrichtung 15 mit Hydraulikmedium aus der ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 zu beaufschlagen. Dazu sind in den Betätigungselementen 29, 30 Hydraulikmediumkanäle 35, 36 vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Hydraulikmediumkanal 35 des ersten Betätigungselements 29 als umlaufende Nut ausgeführt ist und der zweite Hydraulikmediumkanal 36 des zweiten Betätigungselements 30 ebenfalls als umlaufende Nut ausgeführt ist - siehe z.B. Fig. 4 und Fig. 5, wo der in Fig. 3 mit einem strichlierten Kreis und „Z“ markierte Bereich im Detail dargestellt ist. Die Steuerungseinrichtung 15 ist also über die Betätigungselemente 29, 30 mit der ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 strömungsverbindbar. Die Hydraulikmediumkanäle 35, 36 können auch anders, z.B. als Bohrungen, ausgeführt sein.The Betätigungselementausnehmungen 31, 32 are operatively connected via the hydraulic actuating lines 27, 28 with the control device 15. This makes it possible to pressurize the control pressure chambers 18a, 18b of the control device 15 with hydraulic medium from the first hydraulic medium supply line 34. For this purpose, hydraulic medium channels 35, 36 are provided in the actuating elements 29, wherein in the illustrated embodiment, the first hydraulic medium channel 35 of the first actuating element 29 is designed as a circumferential groove and the second hydraulic medium channel 36 of the second actuating element 30 is also designed as a circumferential groove - see, e.g. Fig. 4 and Fig. 5, where in Fig. 3 with a dashed circle and "Z" marked area is shown in detail. The control device 15 is thus connected via the actuating elements 29, 30 with the first hydraulic medium supply line 34. The hydraulic medium channels 35, 36 may also be different, e.g. as bores.

[00105] Um nun die Steuerungseinrichtung 15 neben dem Beaufschlagen mit Druck auch druckentlasten zu können ist die Steuerungseinrichtung 15 über die Betätigungselemente 29, 30 mit Drainagekanälen 38, 39, 40 verbindbar.In order to be able to depressurize the control device 15 in addition to the application of pressure, the control device 15 can be connected via the actuating elements 29, 30 with drainage channels 38, 39, 40.

[00106] Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß z.B. Fig. 4 ist im ersten Betätigungselement 29 ein erster Drainagekanal 38 ausgeführt, der aus einem ersten, in axialer Richtung verlaufenden Drainagekanalabschnitt 38a und einem daran anschließenden zweiten, in radialer Richtung verlaufenden Drainagekanalabschnitt 38b besteht. Der erste Drainagekanal 38 mündet bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Pleuels 100 in einen umgebenden Kurbelraum 200. Auf die gleiche Art ist im zweiten Betätigungselement 30 ein zweiter Drainagekanal 39 ausgeführt, der aus einem dritten, in axialer Richtung verlaufenden Drainagekanalabschnitt 39a und einem daran anschließenden vierten, in radialer Richtung verlaufenden Drainagekanalabschnitt 39b besteht und in den Kurbelraum 200 mündet.In the illustrated embodiment according to e.g. 4, the first actuation element 29 has a first drainage channel 38 which consists of a first drainage channel section 38a running in the axial direction and a second drainage channel section 38b extending in the radial direction adjoining it. The first drainage channel 38 opens at the intended use of the connecting rod 100 in a surrounding crankcase 200. In the same way a second drainage channel 39 is executed in the second actuator 30, which consists of a third, extending in the axial direction drainage channel section 39a and an adjoining fourth, in Radial direction extending drainage channel portion 39b and opens into the crank chamber 200.

[00107] In einer nur schematisch in den Fig. 13 und 14 dargestellten Variante münden die Drainagekanäle 38, 39 in einen Gesamtdrainagekanal 40, in dem ein Drainagerückschlagventil 41 angeordnet ist, um ein Ansaugen von Luft in das Pleuel 100 bzw. das Ölsystem zu verhindern. In einer realen Ausführung könnten die Drainagekanäle 38, 39 ebenfalls als Ringnuten ausgeführt sein und der Gesamtdrainagekanal 40 wird durch eine Bohrung im Bereich des Lagerdeckels 26 gebildet.In a variant shown only schematically in Figs. 13 and 14, the drainage channels 38, 39 open into a Gesamtdrainagekanal 40, in which a drainage check valve 41 is arranged to prevent suction of air into the connecting rod 100 and the oil system , In a real embodiment, the drainage channels 38, 39 could also be designed as annular grooves and the total drainage channel 40 is formed by a bore in the region of the bearing cap 26.

[00108] Die jeweiligen Fluidverbindungen - also zwischen Steuerungseinrichtung 15 und erster Hydraulikmediumzuleitung 34 bzw. zu den Drainagekanälen 38, 39 - können nun auf folgende Weise hergestellt werden: [00109] Die Betätigungselemente 29, 30 sind so angeordnet, dass sie von einer Oberfläche des Pleuels 100 bzw. von der Oberfläche des Pleuellagerdeckels 26 abstehen. Dabei steht je nachdem, ob sich die Betätigungsvorrichtung 25 in einer ersten oder einer zweiten Betätigungsposition befindet, eines der Betätigungselemente 29, 30 weiter von der Oberfläche des Pleuels 100 ab.The respective fluid connections - ie between the control device 15 and the first hydraulic medium supply line 34 or to the drainage channels 38, 39 - can now be produced in the following way: The actuators 29, 30 are arranged so as to be movable from a surface of the Pleuels 100 or projecting from the surface of the connecting rod bearing cap 26. Depending on whether the actuating device 25 is in a first or a second actuating position, one of the actuating elements 29, 30 is further away from the surface of the connecting rod 100.

[00110] Die Betätigungselemente 29, 30 sind dabei in den Betätigungselementausnehmungen 31, 32 in axialer Richtung 31a, 32a zwischen ersten und zweiten Endstellungen verschiebbar gelagert. Das erste Betätigungselement 29 ist in einer ersten axialen Richtung 31a verschiebbar, das zweite Betätigungselement 30 ist in einer zweiten axialen Richtung 32a verschiebbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die axialen Richtungen 31a, 32a parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur Pleuellängsachse 100a, wobei sie in Varianten auch bzw. zusätzlich parallel zu einer Längsmittelebene α des Pleuels angeordnet sein können.The actuating elements 29, 30 are displaceably mounted in the Betätigungselementausnehmungen 31, 32 in the axial direction 31a, 32a between the first and second end positions. The first actuating element 29 is displaceable in a first axial direction 31a, the second actuating element 30 is displaceable in a second axial direction 32a. In the exemplary embodiment shown, the axial directions 31a, 32a are parallel to one another and substantially parallel to the connecting rod longitudinal axis 100a, wherein they can also be arranged in variants or additionally parallel to a longitudinal center plane α of the connecting rod.

[00111] In einer der Endstellungen wird dabei über die Betätigungselemente 29, 30 eine Fluidverbindung zwischen erster Hydraulikmediumzuleitung 34 und Steuerungseinrichtung 15 hergestellt, in der anderen Endstellung eine Fluidverbindung zwischen Steuerungseinrichtung 15 und Drainagekanal 38, 39.In one of the end positions, a fluid connection between the first hydraulic medium supply line 34 and control device 15 is produced via the actuating elements 29, 30, in the other end position, a fluid connection between the control device 15 and drainage channel 38, 39th

[00112] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Endstellung dadurch definiert, dass die Steuerungseinrichtung 15 über das in dieser ersten Endstellung befindliche Betätigungselement 29, 30 bzw. dessen Hydraulikmediumkanal 35, 36 mit der ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 fluidverbunden ist. In der zweiten Endstellung wird die Steuerungseinrichtung 15 drainiert und ist also über das in dieser zweiten Endstellung befindliche Betätigungselement 29, 30 bzw. dessen Drainagekanal 38, 39 mit dem Kurbelraum 200 verbunden.In the exemplary embodiment illustrated, the first end position is defined by the fact that the control device 15 is fluid-connected to the first hydraulic medium supply line 34 via the actuating element 29, 30 located in this first end position or its hydraulic medium channel 35, 36. In the second end position, the control device 15 is drained and is therefore connected to the crank chamber 200 via the actuating element 29, 30 located in this second end position or its drainage channel 38, 39.

[00113] In der ersten Endstellung stehen dabei die Betätigungselemente 29, 30 weiter von der Oberfläche des Pleuels 100 ab als in der zweiten.In the first end position, the actuating elements 29, 30 are further from the surface of the connecting rod 100 than in the second.

[00114] Erfindungsgemäß befindet sich immer jeweils ein Betätigungselement 29, 30 in der ersten Endstellung und das jeweils andere Betätigungselement 29, 30 in der zweiten Endstellung. Dabei ist eine erste Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung 25 dadurch definiert, dass sich das erste Betätigungselement 29 in der ersten Endstellung befindet und das zweite Betätigungselement 30 in der zweiten Endstellung (siehe z.B. Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 13); in einer zweiten Betätigungsposition befindet sich das erste Betätigungselement 29 in der zweiten Endstellung und das zweite Betätigungselement 30 in der ersten Endstellung (siehe z.B. Fig. 3, Fig. 11, Fig. 14).According to the invention, there is always an actuating element 29, 30 in the first end position and the respective other actuating element 29, 30 in the second end position. In this case, a first actuating position of the actuating device 25 is defined by the fact that the first actuating element 29 is in the first end position and the second actuating element 30 is in the second end position (see eg FIGS. 4, 5, 6, 8, Fig. 9, Fig. 13); in a second actuation position, the first actuator 29 is in the second end position and the second actuator 30 is in the first end position (see, e.g., Figures 3, 11, 14).

[00115] Um die Funktion der Betätigungseinrichtung 25 zu sichern bzw. zu vereinfachen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Betätigungselement 29 und das zweite Betätigungselement 30 über ein Koppelelement 42 miteinander wirkverbunden. Das Koppelelement 42 ist dabei als im Pleuellagerdeckel 25 schwenkbar um eine Koppelelementachse 42a gelagerte Schaltwippe ausgeführt. Die Koppelelementachse 42a liegt dabei normal zur Pleuellängsachse 100a. Günstigerweise sind die Massen der Betätigungselemente 29, 30 gleich, so dass die um die Koppelelementachse 42a bewegten Massen gleich sind. Dadurch wird eine Kom-pensierung der - insbesondere bei hohen Drehzahlen zunehmenden - Trägheitskräfte aufgrund der Betätigungsvorrichtung 25 erzielt.In order to secure or simplify the function of the actuating device 25, in the exemplary embodiment illustrated, the first actuating element 29 and the second actuating element 30 are operatively connected to one another via a coupling element 42. The coupling element 42 is designed as a pivotable about a coupling element axis 42a mounted in the connecting rod bearing cap 25 rocker switch. The coupling element axis 42a lies normal to the connecting rod longitudinal axis 100a. Conveniently, the masses of the actuating elements 29, 30 are the same, so that the masses moved around the coupling element axis 42a are the same. This results in a compensation of the inertial forces due to the actuating device 25, which increase, in particular at high rotational speeds.

[00116] Wirkverbindung bedeutet in diesem Fall, dass mittels dem Koppelelement 42 über das Bewegen eines Betätigungselements 29, 30 in eine erste Endstellung das andere der Betätigungselemente 29, 30 gleichzeitig in die von der ersten Endstellung unterschiedliche zweite Endstellung gebracht wird, und umgekehrt. Wird also die Endstellung eines Betätigungselements 29, 30 aktiv verändert, überträgt das Koppelelement 42 die Änderung auch auf das andere Betätigungselement 29, 30, ohne dass zusätzlich eine Aktion gesetzt werden muss. Das Koppelelement 42 weist dazu entsprechende Vorrichtungen zur Wirkverbindung mit den Betätigungselementen 29, 30 auf - beispielsweise sind in Fig. 4 und 5 Ausnehmungen in den Betätigungselementen 29, 30 dargestellt, in die das Koppelelement 42 eingreift.In this case, operative connection means that the other of the actuating elements 29, 30 is simultaneously brought into the second end position different from the first end position by means of the coupling element 42 by moving an actuating element 29, 30 into a first end position, and vice versa. Thus, if the end position of an actuating element 29, 30 is actively changed, the coupling element 42 transmits the change also to the other actuating element 29, 30, without having to additionally set an action. The coupling element 42 has corresponding devices for operative connection with the actuators 29, 30 - for example, 4 and 5 recesses in the actuators 29, 30 are shown in Figs., In which the coupling element 42 engages.

[00117] Um eine zusätzliche Funktionssicherheit zu gewährleisten, sind in den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 gefederte Arretierungsbolzen 53 vorgesehen, die im Pleuellagerdeckel 26 bzw. allgemein im Pleuel 100 gelagert sind und mit Arretierungsaufnahmen in den Betätigungselementen 29, 30 Zusammenwirken - die Arretierungsbolzen 53 rasten in den jeweiligen Endstellungen in den Betätigungselemente 29, 30 ein und verhindern, dass sich diese aus ihren Positionen bewegen.In order to ensure additional functional safety, in the embodiments of FIG. 4 and FIG. 5 spring-loaded locking bolts 53 are provided, which are mounted in the connecting rod bearing cover 26 or generally in the connecting rod 100 and with locking receptacles in the actuators 29, 30 interact - the locking pins 53 engage in the respective end positions in the actuating elements 29, 30 and prevent them from moving out of their positions.

[00118] In Fig. 5 ist gezeigt, dass die Betätigungseinrichtung 25 auch als separates Bauteil ausgeführt sein kann, dass von der Unterseite an den Pleuellagerdeckel 26 angeschraubt bzw. auf andere Weise befestigt wird. Siehe dazu die Schrauben 52. Dadurch wird die Fertigung der erfindungsgemäßen Lösung deutlich vereinfacht.In Fig. 5 it is shown that the actuating device 25 may also be designed as a separate component that is screwed from the bottom to the connecting rod bearing cap 26 and secured in some other way. See the screws 52. This significantly simplifies the production of the solution according to the invention.

[00119] Anhand von Fig. 13 wird nun die erste Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung 25 erläutert: [00120] Das erste Betätigungselement 29 befindet sich in der ersten Endstellung. Darin wird zwischen der ersten Hydraulikmediumzuleitung 34 und dem Steuerraum 18 der Steuerungseinrichtung 15, insbesondere dem ersten Steuer-Druckraum 18a, über die erste Betätigungsleitung 27 und den ersten Hydraulikmediumkanal 35 eine Fluidverbindung hergestellt. Der Druck aus dem Ölsystem - Motoröl wird hier als Hydraulikmedium verwendet - wirkt im ersten Steuer-Druckraum 18a auf den Stellkolben 19 und bewirkt dessen Bewegung nach links. Diese Bewegung wird dadurch unterstützt, dass sich das zweite Betätigungselement 30 in der zweiten Endstellung befindet und der zweite Steuer-Druckraum 18b drainiert wird: Zwischen dem Steuerraum 18, insbesondere dem zweiten Steuer-Druckraum 18b, und dem Kurbelraum 200 wird über die zweite Betätigungsleitung 28, den zweiten Drainagekanal 39 im zweiten Betätigungselement 30 und den Gesamtdrainagekanal 40 eine Fluidverbindung hergestellt. Aufgrund dieses Druckunterschieds im Steuerraum 18 befindet sich die Steuerungseinrichtung 15 in der zweiten Schaltposition; der erste Arbeitsraum 9 wird befüllt, der zweite Arbeitsraum 10 drainiert, das Pleuel 100 verlängert sich.The first actuating position of the actuating device 25 will now be explained with reference to FIG. 13: The first actuating element 29 is in the first end position. Therein, a fluid connection is established between the first hydraulic medium feed line 34 and the control chamber 18 of the control device 15, in particular the first control pressure chamber 18a, via the first actuating line 27 and the first hydraulic medium channel 35. The pressure from the oil system - engine oil is used here as a hydraulic medium - acts in the first control pressure chamber 18a on the actuating piston 19 and causes its movement to the left. This movement is assisted by the fact that the second actuating element 30 is in the second end position and the second control pressure chamber 18b is drained: between the control chamber 18, in particular the second control pressure chamber 18b, and the crank chamber 200, via the second actuating line 28th , the second drainage channel 39 in the second actuator 30 and the total drainage channel 40 made a fluid connection. Due to this pressure difference in the control chamber 18, the control device 15 is in the second switching position; the first working space 9 is filled, the second working space 10 drains, the connecting rod 100 is extended.

[00121] Bei der zweiten Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung 25 gemäß Fig. 14 ist die Situation genau umgekehrt - wie oben beschrieben füllt sich der zweite Arbeitsraum 10 mit Hydraulikmedium, der erste Arbeitsraum 9 wird drainiert und das Pleuel 100 wird verkürzt sich.14, the situation is exactly the opposite - as described above, the second working space 10 fills with hydraulic medium, the first working space 9 is drained and the connecting rod 100 is shortened.

[00122] Es wird darauf hingewiesen, dass es sich in Fig. 13 und 14 um schematische Darstellungen handelt und die Anordnung des Gesamtdrainagekanals 40 unterhalb des Pleuels 100 aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt und nicht bedeutet, dass der Gesamtdrainagekanal 40 außerhalb des Pleuels 100 verläuft. Außerdem wird festgehalten, dass sich durch Weglassen des Gesamtdrainagekanals 40 eine Ausführung wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt ergibt.It should be noted that in Figs. 13 and 14 are schematic representations and the arrangement of the total drainage channel 40 below the connecting rod 100 for reasons of clarity and does not mean that the total drainage channel 40 extends outside of the connecting rod 100. It should also be noted that omitting the overall drainage channel 40 results in an embodiment as shown in FIGS. 3, 4 and 5.

[00123] Die Änderung der Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung 25 durch Veränderung der Endstellungen der Betätigungselemente 29, 30 - bzw. nur eines Betätigungselements 29, 30, da ja das andere Betätigungselement 29, 30 über das Koppelelement 42 mitbewegt wird - kann nun auf einfach zu implementierende, fehlerarme mechanische Weise umgesetzt werden: [00124] Dazu ist eine ortsfest im Kurbelgehäuse (in den Figuren nicht dargestellt) angeordnete Aktuatorvorrichtung 43 vorgesehen, wobei in einer Hubkolbenmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Pleueln 100 günstigerweise für jedes Pleuel 100 eine eigene Aktuatorvorrichtung vorgesehen ist - aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nur je ein Pleuel mit je einer Aktuatorvorrichtung dargestellt.The change in the actuation position of the actuator 25 by changing the end positions of the actuators 29, 30 - or only one actuator 29, 30, since the other actuator 29, 30 is moved over the coupling element 42 - can now be easily implemented For this purpose, a stationary in the crankcase (not shown in the figures) arranged actuator 43, wherein in a reciprocating engine with a plurality of connecting rods 100 according to the invention conveniently for each connecting rod 100 own actuator device is provided - for reasons the clarity is shown in the figures only ever a connecting rod, each with an actuator.

[00125] Fig. 3, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen als Ausführungsbeispiel eine Aktuatorvorrichtung 43 in Form einer Nockenwelle: Darin sind auf einer parallel zu einer Kurbelwellenachse 200a (angedeutet in Fig. 6 und Fig. 8) verlaufenden Drehachse 44 Nocken 45, 46 vorgesehen, die als Aktuatorelemente fungieren und die Betätigungselemente 29, 30 in axialer Richtung verschieben. In Fig. 3 hat ein erster Nocken 45 das erste Betätigungselement 29 in die zweite Endstellung verschoben, über das Koppelelement 42 wird das zweite Betätigungselement 30 in die erste Endstellung gebracht. In Fig. 6 (bzw. siehe auch Fig. 7 und Fig. 8) hat ein zweiter Nocken 46 das zweite Betätigungselement 30 in die zweite Endstellung verschoben, das erste Betätigungselement 29 wird in die erste Endstellung bewegt. Dabei ist nur eine Drehachse 44 vonnöten, die so mit der Pleuelgeige abgestimmt werden kann, dass ein verschleißfreies und geräuscharmes Verstellen möglich ist.FIGS. 3, 6, 7 and 8 show, as an exemplary embodiment, an actuator device 43 in the form of a camshaft: These are on a plane parallel to a crankshaft axis 200a (indicated in FIGS. 6 and 8) Fulcrum 44 cams 45, 46 are provided, which act as actuator elements and move the actuators 29, 30 in the axial direction. In FIG. 3, a first cam 45 has displaced the first actuating element 29 into the second end position, via the coupling element 42 the second actuating element 30 is brought into the first end position. In FIG. 6 (or see also FIGS. 7 and 8), a second cam 46 has displaced the second actuating element 30 into the second end position, the first actuating element 29 is moved into the first end position. In this case, only one axis of rotation 44 is needed, which can be tuned with the Pleuelgeige that a wear-free and low-noise adjustment is possible.

[00126] Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Variante, wo zwei Drehachsen 44, 44 ‘ vorgesehen sind: Hier bestehen die Aktuatorelemente aus Nocken 45, 46 und zwischen Nocken 45, 46 und Betä tigungselementen 29, 30 angeordneten Tassenstösseln 47, 48. Die Tassenstössel 47, 48 fungieren dabei als Zwischenelemente. Das erste Betätigungselement 29 wird dabei durch Betätigen des zweiten Betätigungselements 30 über zweiten Nocken 46 und zweiten Tassenstössel 48 in die erste Endstellung gebracht.Fig. 9 and Fig. 10 show a variant where two axes of rotation 44, 44 'are provided: Here, the actuator elements of cams 45, 46 and between cams 45, 46 and actuator should account elements 29, 30 arranged cup tappets 47, 48th The tappets 47, 48 act as intermediate elements. The first actuating element 29 is thereby brought into the first end position by actuating the second actuating element 30 via second cams 46 and second cup tappets 48.

[00127] In Fig. 11 und Fig. 12 ist eine weitere Variante zu sehen, wo die Aktuatorelemente als Schaltrampen 49, 50 ausgeführt sind, die beispielsweise über eine Zahnstange 51 in einer Bewegungsrichtung Y normal zu einer Kurbelwellenachse 200a bewegbar sind. Die Schaltrampen 49, 50 weisen dabei entlang ihrer Längserstreckung eine in Richtung des Pleuels 100 bzw. der Kurbelwellenachse 200a kontinuierlich abnehmende Dicke auf. Der am weitesten von der Kurbelwellenachse 200a entfernte Teil ist dabei am dicksten ausgeführt. Als Dicke wird hier die Erstreckung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Pleuellängsachse 100a verstanden.FIGS. 11 and 12 show another variant in which the actuator elements are designed as switching ramps 49, 50 which can be moved, for example, via a rack 51 in a direction of movement Y normal to a crankshaft axis 200a. The shift ramps 49, 50 have along their longitudinal extent a continuously decreasing in the direction of the connecting rod 100 and the crankshaft axis 200a thickness. The part farthest from the crankshaft axis 200a is the thickest. Thickness is here understood to mean the extension in a direction substantially parallel to the longitudinal axis of the connecting rod 100a.

[00128] Je nachdem, welches Betätigungselement 29, 30 geschaltet werden soll, kann die erste 49 oder die zweite Schaltrampe 50 entgegen der Drehrichtung des Pleuels 100 in Richtung der Kurbelwellenachse 200a bewegt werden und gerät in den Bereich der Pleuelgeige. Das Betätigungselement 29, 30 trifft auf den weniger dicken Teil der Rampe auf und die kontinuierlich zunehmende Dicke führt mit Weiterdrehen des Pleuels 100 zu einem Verschieben des Betätigungselements 29, 30 von der ersten in die zweite Endstellung.Depending on which actuator 29, 30 is to be switched, the first 49 or the second switching ramp 50 can be moved counter to the direction of rotation of the connecting rod 100 in the direction of the crankshaft axis 200a and gets into the range of Pleuelgeige. The actuating element 29, 30 impinges on the less thick part of the ramp and the continuously increasing thickness leads to further rotation of the connecting rod 100 to a displacement of the actuating element 29, 30 from the first to the second end position.

[00129] Fig. 11 zeigt eine Ausführung, wo sich gerade das zweite Betätigungselement in der ersten Endstellung befindet, durch Weiterdrehen des Pleuels 100 aber in Kürze in die zweite Endstellung bewegt wird. Durch die Ausführung mit Rampen ist ein noch verschleißärmeres Betreiben bzw. Verstellen des erfindungsgemäßen Pleuels 100 möglich.Fig. 11 shows an embodiment where just the second actuating element is in the first end position, but by further rotation of the connecting rod 100 is moved shortly in the second end position. By executing with ramps even more low-wear operation or adjustment of the connecting rod 100 according to the invention is possible.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 kleines Pleuelauge 2 großes Pleuelauge 3 zweiter, oberer Pleuelschaftabschnitt 4 erster, unterer Pleuelschaftabschnitt 5 Pleuelschrauben 6 Längenverstellungsvorrichtung 7 Zylinderraum 8 Kolben 8a Unterseite (des Kolbens 8) 8b Oberseite (des Kolbens 8) 9 erster hydraulischer Arbeitsraum 10 zweiter hydraulischer Arbeitsraum 11 erster Hydraulikkanal 12 zweiter Hydraulikkanal 13 zweite Hydraulikmediumzuleitung 14 Ölversorgungsnut 15 Steuerungseinrichtung 16 erstes Hubventil 17 zweites Hubventil 18 Steuerraum 18a erster Steuer-Druckraum 18b zweiter Steuer-Druckraum 19 Stellkolben 20, 21 Bypassrückschlagventil 22, 23 Bypass-Hydraulikleitung 24 Drossel 25 Betätigungseinrichtung 26 Pleuellagerdeckel 27 erste (hydraulische) Betätigungsleitung 28 zweite (hydraulische) Betätigungsleitung 29 erstes Betätigungselement 30 zweites Betätigungselement 31 ersten Betätigungselementausnehmung 32 zweite Betätigungselementausnehmung 31a erste axiale Richtung 32a zweite axiale Richtung 33 Verbindungskanal 34 erste Hydraulikmediumzuleitung 35 erster Hydraulikmediumkanal 36 zweiter Hydraulikmediumkanal 37 Zuleitungsrückschlagventil 38 erster Drainagekanal 38a erster Drainagekanalabschnitt 38b zweiter Drainagekanalabschnitt 39 zweiter Drainagekanal 39a dritter Drainagekanalabschnitt 39b vierter Drainagekanalabschnitt 40 Gesamtdrainagekanal 41 Drainagerückschlagventil 42 Koppelelement 42a Koppelelementachse 43 Aktuatorvorrichtung 44, 44' Drehachse 45, 46 Nocke 47, 48 Tassenstössel 49, 50 Schaltrampe 51 Zahnstange 52 Schraube 53 Arretierungsbolzen 100 Pleuel 100a Pleuellängsachse 200 Kurbelraum 200a Kurbelwellenachse α Längsmittelebene (des Pleuels 100) Y Bewegungsrichtung SchaltrampenREFERENCE LIST 1 small connecting rod eye 2 large connecting rod eye 3 second upper connecting rod section 4 first, lower connecting rod shaft section 5 connecting rod screws 6 length adjustment device 7 cylinder chamber 8 piston 8a underside (of the piston 8) 8b upper side (of the piston 8) 9 first hydraulic working chamber 10 second hydraulic working chamber 11 first hydraulic channel 12 second hydraulic duct 13 second hydraulic medium supply line 14 oil supply groove 15 control device 16 first lift valve 17 second lift valve 18 control chamber 18a first control pressure chamber 18b second control pressure chamber 19 control piston 20, 21 bypass check valve 22, 23 bypass hydraulic line 24 throttle 25 actuator 26 connecting rod bearing cover 27 first (hydraulic ) Actuation line 28 second (hydraulic) actuation line 29 first actuation element 30 second actuation element 31 first actuation element recess 32 second actuation element recess 31a first axial direction 32a second axial Direction 33 connection channel 34 first hydraulic medium supply line 35 first hydraulic medium channel 36 second hydraulic medium channel 37 supply line check valve 38 first drainage channel 38a first drainage channel section 38b second drainage channel section 39 second drainage channel 39a third drainage channel section 39b fourth drainage channel section 40 total drainage channel 41 drainage check valve 42 coupling element 42a coupling element axis 43 actuator device 44, 44 'rotation axis 45, 46 Cam 47, 48 Tappets 49, 50 Tactile ramp 51 Rack 52 Bolt 53 Locking bolt 100 Connecting rod 100a Connecting rod end 200 Crankcase 200a Crankshaft axis α Longitudinal plane (of connecting rod 100) Y Movement direction of shift ramps

Claims (25)

Patentansprücheclaims 1. Pleuel (100) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, aufweisend: - eine Längenverstellungsvorrichtung (6) zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels (100), - eine hydraulisch betätigbare und zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen umschaltbare Steuerungseinrichtung (15) zur Steuerung der Längenverstellungsvorrichtung (6), - eine mechanisch von außerhalb des Pleuels (100) zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition umschaltbare Betätigungseinrichtung (25) zum Schalten der Steuerungseinrichtung (15), wobei die Betätigungseinrichtung (25) mit der Steuerungseinrichtung (15) über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung (27, 28) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (25) wenigstens ein erstes Betätigungselement (29) und ein zweites Betätigungselement (30) aufweist und je nach Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung (25) eines der beiden Betätigungselemente (29, 30) weiter von einer Oberfläche des Pleuels (100) absteht als das andere der beiden Betätigungselemente (29, 30).1. connecting rod (100) for a reciprocating engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, comprising: - a length adjustment device (6) for adjusting an effective connecting rod length (L) of the connecting rod (100), - a hydraulically actuated and switchable between at least two switching positions control means (15 ) for controlling the length adjustment device (6), an actuating device (25) mechanically switchable from outside the connecting rod (100) between a first and a second actuating position for switching the control device (15), wherein the actuating device (25) is connected to the control device (15 ) via at least one hydraulic actuating line (27, 28) is operatively connected, characterized in that the actuating device (25) at least a first actuating element (29) and a second actuating element (30) and depending on the operating position of the actuating device (25) one of the two activity selemente (29, 30) further from a surface of the connecting rod (100) protrudes than the other of the two actuating elements (29, 30). 2. Pleuel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (29) und das zweite Betätigungselement (30) von der Oberfläche eines Lagerdeckels (26) des Pleuels (100) abstehen.Second connecting rod (100) according to claim 1, characterized in that the first actuating element (29) and the second actuating element (30) from the surface of a bearing cap (26) of the connecting rod (100) protrude. 3. Pleuel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (29) und das zweite Betätigungselement (30) jeweils in axialer Richtung (31a, 32a) verschiebbar gelagert sind, wobei vorzugsweise die axiale Richtung (31a, 32a) des ersten (29) und des zweiten Betätigungselements (30) parallel zu einer Längsmittelebene (α) des Pleuels (100) und/oder parallel zur Pleuellängsachse (100a) verläuft.3. connecting rod (100) according to claim 1 or 2, characterized in that the first actuating element (29) and the second actuating element (30) each in the axial direction (31 a, 32 a) are displaceably mounted, wherein preferably the axial direction (31 a, 32a) of the first (29) and second actuating element (30) runs parallel to a longitudinal center plane (α) of the connecting rod (100) and / or parallel to the connecting rod longitudinal axis (100a). 4. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (29) in einer im Pleuel (100) angeordneten ersten Betätigungselementausnehmung (31) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist und das zweite Betätigungselement (30) in einer im Pleuel (100) angeordneten zweiten Betätigungselementausnehmung (32) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist, wobei die Betätigungselemente (29, 30) in der ersten Endstellung weiter von einer Oberfläche des Pleuels (100) abstehen als in der zweiten Endstellung.4. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first actuating element (29) in a connecting rod (100) arranged first Betätigungselementausnehmung (31) between a first and a second end position is movable and the second actuating element (30) in a connecting rod (100) arranged second Betätigungselementausnehmung (32) between a first and a second end position is movable, wherein the actuating elements (29, 30) in the first end position further from a surface of the connecting rod (100) protrude than in the second end position. 5. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der ersten Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung (25) das erste Betätigungselement (29) in einer ersten Endstellung befindet und das zweite Betätigungselement (30) in einer zweiten Endstellung und dass sich in der zweiten Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung (25) das erste Betätigungselement (29) in einer zweiten Endstellung befindet und das zweite Betätigungselement (30) in einer ersten Endstellung.5. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the first actuating position of the actuating device (25), the first actuating element (29) is in a first end position and the second actuating element (30) in a second end position and in that in the second actuation position of the actuation device (25) the first actuation element (29) is in a second end position and the second actuation element (30) is in a first end position. 6. Pleuel (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsausnehmung (31) und die zweite Betätigungsausnehmung (32) miteinander über einen Verbindungskanal (33) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar sind, wobei vorzugsweise der Verbindungskanal (33) mit einer ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) strömungsverbunden ist.6. Connecting rod (100) according to claim 4 or 5, characterized in that the first actuating recess (31) and the second actuating recess (32) are flow-connected to one another via a connecting channel (33) or flow-connected, wherein preferably the connecting channel (33) with a first hydraulic medium supply line (34) is fluidly connected. 7. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsausnehmung (31) und die zweite Betätigungsausnehmung (32) über je eine hydraulische Betätigungsleitung (27, 28) mit der Steuerungseinrichtung (15) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar sind.7. connecting rod (100) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the first actuating recess (31) and the second actuating recess (32) via a respective hydraulic actuating line (27, 28) with the control device (15) fluidly connected or flow-connected are. 8. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (15) über das erste (29) und/oder das zweite Betätigungselement (30) mit zumindest einer ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) strömungsverbindbar ist.8. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the control device (15) via the first (29) and / or the second actuating element (30) with at least one first hydraulic medium supply line (34) is flow connected. 9. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (15) über das erste (29) und/oder das zweite Betätigungselement (30) mit zumindest einem Drainagekanal (38, 39, 40) strömungsverbindbar ist.9. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the control device (15) via the first (29) and / or the second actuating element (30) with at least one drainage channel (38, 39, 40) fluidly connected is. 10. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (29) einen ersten Drainagekanal (38, 38a, 38b) aufweist und/oder dass das zweite Betätigungselement (30) einen zweiten Drainagekanal (39, 39a, 39b) aufweist, wobei der erste/zweite Drainagekanal (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b) dazu ausgebildet ist, Hydraulikmedium aus der ersten (27)/zweiten Betätigungsleitung (28) in einen das Pleuel (100) bei bestimmungsgemäßer Verwendung umgebenden Kurbelraum (200) abzuleiten.10. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first actuating element (29) has a first drainage channel (38, 38 a, 38 b) and / or that the second actuating element (30) has a second drainage channel (39 , 39a, 39b), wherein the first / second drainage channel (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b) is adapted to hydraulic medium from the first (27) / second actuating line (28) in a connecting rod (100) to dissipate crankcase (200) when used as intended. 11. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Endstellung des ersten (29)/zweiten Betätigungselements (30) eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) und der Steuerungseinrichtung (15), insbesondere zwischen der ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) und der dem ersten (29)/zweiten Betätigungselement (30) zugeordneten ersten (27)/zweiten Betätigungsleitung (28) , freigegeben ist und in einer zweiten Endstellung des ersten(29)/zweiten Betätigungselements (30) eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) und der Steuerungseinrichtung (15), insbesondere zwischen der ersten Hydraulikmediumzuleitung (34) und der dem ersten (29)/zweiten Betätigungselement (30) zugeordneten ersten (27)/zweiten Betätigungsleitung (28), blockiert ist.11. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 10, characterized in that in a first end position of the first (29) / second actuating element (30), a fluid connection between a first hydraulic medium supply line (34) and the control device (15), in particular between the first hydraulic medium supply line (34) and the first (27) / second actuation line (28) associated with the first (29) / second actuation element (30) is released and in a second end position of the first (29) / second actuation element (30) a fluid connection between a first hydraulic medium supply line (34) and the control device (15), in particular between the first hydraulic medium supply line (34) and the first (27) / second actuating element (30) associated first (27) / second actuating line (28) blocked is. 12. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Endstellung des ersten (29)/zweiten Betätigungselements (30) eine Fluidverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung (15) und zumindest einem Drainagekanal (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b, 40) , insbesondere zwischen der dem ersten (29)/zweiten Betätigungselement (30) zugeordneten ersten (27)/zweiten Betätigungsleitung (28) und einem ersten (39)/zweiten Drainagekanal (40), blockiert ist und in einer zweiten Endstellung des ersten (29) /zweiten Betätigungselements (30) eine Fluidverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung (15) und zumindest einem Drainagekanal (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b, 40) insbesondere zwischen der dem ersten (29)/zweiten Betätigungselement (30) zugeordneten ersten (27)/zweiten Betätigungsleitung (28) und einem ersten (38)/zweiten Drainagekanal (39), freigegeben ist.12. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 11, characterized in that in a first end position of the first (29) / second actuating element (30) has a fluid connection between the control device (15) and at least one drainage channel (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b, 40), in particular between the first (27) / second actuating element (30) associated with the first (27) / second actuating line (28) and a first (39) / second drainage channel (40) blocked and in a second end position of the first (29) / second actuating element (30) a fluid connection between the control device (15) and at least one drainage channel (38, 38a, 38b, 39, 39a, 39b, 40) in particular between the first 29) / second actuator (30) associated first (27) / second actuating line (28) and a first (38) / second drainage channel (39) is released. 13. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (29) und das zweite Betätigungselement (30) über ein Koppelelement (42) miteinander wirkverbunden sind, wobei vorzugsweise das Koppelelement (42) innerhalb des Pleuels (100), besonders vorzugsweise innerhalb eines Lagerdeckels (26) des Pleuels (100) angeordnet ist.13. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first actuating element (29) and the second actuating element (30) via a coupling element (42) are operatively connected to each other, wherein preferably the coupling element (42) within the Conrod (100), particularly preferably within a bearing cap (26) of the connecting rod (100) is arranged. 14. Pleuel (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Koppelelements (42) über das Bewegen eines der Betätigungselemente (29, 30) in eine erste Endstellung das andere der Betätigungselemente (29, 30) in die von der ersten Endstellung unterschiedliche zweite Endstellung bringbar ist, und umgekehrt.14. Connecting rod (100) according to claim 13, characterized in that by means of the coupling element (42) via the movement of one of the actuating elements (29, 30) in a first end position, the other of the actuating elements (29, 30) in the first end position different second end position can be brought, and vice versa. 15. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (15) einen Stellkolben (19) aufweist, der zwischen einer ersten Schaltposition und einer zweiten Schaltposition axial verschieblich in einem Steuerraum (18) angeordnet ist, wobei der Steuerraum (18) mit zumindest einer Betätigungsleitung (27, 28) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist.15. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 14, characterized in that the control device (15) has an actuating piston (19) which is arranged between a first switching position and a second switching position axially displaceable in a control chamber (18), wherein the control chamber (18) with at least one actuating line (27, 28) is fluidly connected or flow-connected. 16. Pleuel (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (18) der Steuerungseinrichtung (15) als zweiseitig wirkender Steuerraum ausgebildet ist, wobei der Steuerraum (18) der Steuerungseinrichtung (15) über eine erste Betätigungsleitung (27) und eine zweite Betätigungsleitung (28) mit der Betätigungseinrichtung (25) wirkverbunden oder wirkverbindbar ist, wobei der Stellkolben (19) den Steuerraum (18) in einen ersten Steuer-Druckraum (18a) und einen zweiten Steuer-Druckraum (18b) teilt, wobei der erste Steuer-Druckraum (18a) mit der ersten Betätigungsleitung (27) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Steuer-Druckraum (18b) mit der zweiten Betätigungsleitung (28) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist.16. Connecting rod (100) according to claim 15, characterized in that the control chamber (18) of the control device (15) is designed as a double-acting control chamber, wherein the control chamber (18) of the control device (15) via a first actuating line (27) and a second actuating line (28) with the actuating device (25) operatively connected or operatively connected, wherein the actuating piston (19) divides the control chamber (18) into a first control pressure chamber (18a) and a second control pressure chamber (18b), wherein the first control pressure space (18a) is flow-connected or flow-connectable to the first actuation line (27) and the second control pressure space (18b) is flow-connected to the second actuation line (28). 17. Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellungsvorrichtung (6) wenigstens einen Zylinderraum (7), wenigstens einen Kolben (8) und einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (9) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (10) aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (15) ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum (10) gesperrt ist und der erste Arbeitsraum (9) drainiert wird und in einem zweiten Schaltzustand der zweite Arbeitsraum (10) drainiert wird und ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum (9) gesperrt ist.17. connecting rod (100) according to one of claims 1 to 16, characterized in that the length adjustment device (6) at least one cylinder chamber (7), at least one piston (8) and a first hydraulic working space (9) and a second hydraulic working space ( 10), wherein in a first switching state of the control device (15) a hydraulic medium return from the second working space (10) is locked and the first working space (9) is drained and in a second switching state of the second working space (10) is drained and a hydraulic fluid return from the first working space (9) is locked. 18. Pleuel (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (100) wenigstens eine zweite Hydraulikmediumzuleitung (13) aufweist, die mit dem ersten Arbeitsraum (9) und dem zweiten Arbeitsraum (10) strömungsverbindbar ist, wobei das Pleuel (100), insbesondere die Steuerungseinrichtung (15), derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (15) der zweite Arbeitsraum (10) über die zweite Hydraulikmediumzuleitung (13) mit Hydraulikmedium befüllbar ist und in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (15) der erste Arbeitsraum (9) über die zweite Hydraulikmediumzuleitung (13) mit Hydraulikmedium befüllbar ist.18. connecting rod (100) according to claim 17, characterized in that the connecting rod (100) has at least one second hydraulic medium supply line (13) which is connected to the first working space (9) and the second working space (10), wherein the connecting rod ( 100), in particular the control device (15) is designed such that in a first switching state of the control device (15) the second working space (10) via the second hydraulic medium supply line (13) can be filled with hydraulic medium and in a second switching state of the control device (15 ), the first working space (9) via the second hydraulic medium supply line (13) can be filled with hydraulic medium. 19. Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem Pleuel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.19. A reciprocating piston engine, in particular reciprocating internal combustion engine, with at least one connecting rod (100) according to one of claims 1 to 18. 20. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (25) durch eine ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordnete Aktuatorvorrichtung (43) zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition umschaltbar ist.20. A reciprocating engine according to claim 19, characterized in that the actuating device (25) by a stationary arranged in the crankcase actuator device (43) is switchable between the first and the second operating position. 21. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorvorrichtung (43) ein erstes Aktuatorelement (45, 46, 47, 48, 49, 50) und ein zweites Aktuatorelement (45, 46, 47, 48, 49, 50) aufweist, wobei das erste Betätigungselement (29) mit dem ersten Aktuatorelement (45, 47, 49) betätigbar ist und das zweite Betätigungselement (30) mit dem zweiten Aktuatorelement (46, 48, 50) betätigbar ist.21. A reciprocating piston engine according to claim 20, characterized in that the actuator device (43) has a first actuator element (45, 46, 47, 48, 49, 50) and a second actuator element (45, 46, 47, 48, 49, 50) wherein the first actuating element (29) with the first actuator element (45, 47, 49) is actuated and the second actuating element (30) with the second actuator element (46, 48, 50) is actuated. 22. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aktuatorelement (45, 46) zumindest einen um eine vorzugsweise parallel zur Kurbelwellenachse (200a) verlaufende Drehachse (44, 44‘) drehbaren Nocken (45, 46) aufweist.22. A reciprocating piston engine according to claim 21, characterized in that the at least one actuator element (45, 46) at least one about a preferably parallel to the crankshaft axis (200a) extending axis of rotation (44, 44 ') rotatable cams (45, 46). 23. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (29, 30) direkt mit dem Nocken (45, 46) oder über ein zwischen Nocken (45, 46) und Betätigungselement (29, 30) angeordnetes Zwischenelement (47, 48), das vorzugsweise als Tassenstössel ausgeführt ist, betätigbar ist.23. A reciprocating piston engine according to claim 22, characterized in that the actuating element (29, 30) directly with the cam (45, 46) or via an intermediate cam (45, 46) and actuating element (29, 30) arranged intermediate element (47, 48 ), which is preferably designed as a bucket tappet, can be actuated. 24. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (43) als in einer Richtung normal zur Kurbelwellenachse bewegliche Schaltrampe (49, 50) ausgeführt ist, wobei vorzugsweise die Schaltrampe (49, 50) entlang ihrer Längserstreckung eine in Richtung zum Pleuel hin kontinuierlich abnehmende Dicke aufweist, wobei besonders vorzugsweise der von der Kurbelwellenachse (200a) am weitesten entfernte Bereich am dicksten ausgeführt ist.24. Reciprocating piston engine according to one of claims 19 to 21, characterized in that the actuator element (43) as in a direction normal to the crankshaft axis movable switching ramp (49, 50) is executed, wherein preferably the switching ramp (49, 50) along its longitudinal extent a In the direction of the connecting rod towards continuously decreasing thickness, wherein particularly preferably of the crankshaft axis (200a) furthest removed area is made thickest. 25. Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, nach einem der Ansprüche 19 bis 24. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen25. Vehicle with a reciprocating engine, in particular with a reciprocating internal combustion engine, according to one of claims 19 to 24. For this 9-sheet drawings
ATA50887/2016A 2016-09-30 2016-09-30 Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment AT519140B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50887/2016A AT519140B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment
DE102017217500.1A DE102017217500A1 (en) 2016-09-30 2017-09-29 Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50887/2016A AT519140B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519140A1 AT519140A1 (en) 2018-04-15
AT519140B1 true AT519140B1 (en) 2018-11-15

Family

ID=61623404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50887/2016A AT519140B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519140B1 (en)
DE (1) DE102017217500A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124776A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-09 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with mechanically operated valve
AT521256B1 (en) * 2018-10-08 2019-12-15 Avl List Gmbh Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod with split drainage
AT521268B1 (en) * 2018-10-08 2019-12-15 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with hydraulic control device
FR3102814B1 (en) * 2019-11-04 2021-11-26 MCE 5 Development Variable length connecting rod for piloted compression ratio engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165543A (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Hitachi Zosen Corp Internal-combustion engine with variable compression ratio device
JPH02267335A (en) * 1989-04-06 1990-11-01 Honda Motor Co Ltd Variable compression ratio mechanism for internal combustion engine
US5178103A (en) * 1991-12-23 1993-01-12 Ford Motor Company Variable compression ratio piston
DE19639140A1 (en) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Controller for double-acting ram
DE102013113432A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Change-over valve unit and internal combustion engine with such a switching valve unit
DE102014112677A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Variable compression ratio internal combustion engine
DE102014200162A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Machine, in particular internal combustion engine, with a movable component equipped with a switchable valve
WO2016083592A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Internal combustion engine with adjustable compression ratio, and connecting rod for such an internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (en) 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Device for altering the compression of a stroke piston internal combustion engine
DE102005055199B4 (en) 2005-11-19 2019-01-31 FEV Europe GmbH Reciprocating internal combustion engine with adjustable variable compression ratio
AT511803B1 (en) 2011-12-23 2013-03-15 Avl List Gmbh CONNECTING ROD FOR A PUSH-PISTON MACHINE
DE102012020999B4 (en) 2012-07-30 2023-02-23 FEV Europe GmbH Hydraulic freewheel for variable engine parts
CN104662273B (en) 2012-07-30 2018-11-20 Fev 有限责任公司 The driving unit of engine components for variation
AT514071B1 (en) 2013-10-18 2014-10-15 Avl List Gmbh Length adjustable connecting rod
WO2016203047A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Avl List Gmbh Longitudinally adjustable connecting rod

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165543A (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Hitachi Zosen Corp Internal-combustion engine with variable compression ratio device
JPH02267335A (en) * 1989-04-06 1990-11-01 Honda Motor Co Ltd Variable compression ratio mechanism for internal combustion engine
US5178103A (en) * 1991-12-23 1993-01-12 Ford Motor Company Variable compression ratio piston
DE19639140A1 (en) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Controller for double-acting ram
DE102013113432A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Change-over valve unit and internal combustion engine with such a switching valve unit
DE102014112677A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Variable compression ratio internal combustion engine
DE102014200162A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Machine, in particular internal combustion engine, with a movable component equipped with a switchable valve
WO2016083592A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Internal combustion engine with adjustable compression ratio, and connecting rod for such an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT519140A1 (en) 2018-04-15
DE102017217500A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (en) Variable valve drive with a rocker arm
EP3058239B1 (en) Length-adjustable connecting rod
EP2764229B1 (en) Piston arrangement for a combustion chamber of an internal combustion engine, having a variable compression ratio
EP2870370B1 (en) Connecting rod with adjustable length
AT518848B1 (en) Connecting rod with adjustable connecting rod length with mechanical actuation
AT519140B1 (en) Length adjustable connecting rod with mechanical adjustment
EP2764228B1 (en) Method for the variable adjustment of a compression ratio of a combustion chamber of an internal combustion engine
AT517511A1 (en) LIFTING MACHINE, IN PARTICULAR FUEL POWER MACHINE
WO2018007534A1 (en) Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
DE602004003936T2 (en) Internal combustion engine with variably controlled valves, which are each provided with a hydraulic plunger outside of the respective actuator
DE4210567B4 (en) Variable valve train for a lifting valve of a machine
DE4405189C2 (en) Tappet for an internal combustion engine valve that can be switched off
WO2018188790A1 (en) Valve mechanism for a longitudinally adjustable connecting rod
DE602004006121T2 (en) Internal combustion engine with variable and hydraulic valve control by rocker arm
AT521256B1 (en) Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod with split drainage
WO2020073071A1 (en) Hydraulic valve mechanism for an adjustable-length connecting rod
EP3440321A1 (en) Reciprocating-piston machine
AT519303B1 (en) Connecting rod with stepped piston
AT522194B1 (en) Control slide with separate control piston for a length-adjustable connecting rod
AT521146B1 (en) Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod with a hollow slide
AT520821B1 (en) Method for producing a length-adjustable connecting rod, length-adjustable connecting rod, reciprocating engine and vehicle
DE102004033800A1 (en) Valve operating mechanism for internal combustion engine has crankshaft propelled camshaft whereby movable second cam profile is arranged over cam profile of camshaft for changing valve timing or valve lift by actuation device
AT521159B1 (en) Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod with an end control spool
DE102015113619A1 (en) Actuating device for reversing valves of an internal combustion engine and internal combustion engine
AT521268A4 (en) Length-adjustable connecting rod with hydraulic control device

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220930