AT51857B - Gripper frame for platen presses and the like. - Google Patents

Gripper frame for platen presses and the like.

Info

Publication number
AT51857B
AT51857B AT51857DA AT51857B AT 51857 B AT51857 B AT 51857B AT 51857D A AT51857D A AT 51857DA AT 51857 B AT51857 B AT 51857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
rails
rail
gripper frame
platen presses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dietrich Hake
Original Assignee
Franz Dietrich Hake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dietrich Hake filed Critical Franz Dietrich Hake
Application granted granted Critical
Publication of AT51857B publication Critical patent/AT51857B/en

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greiferrahmen für Tiegeldruckpressen und dgl. 



    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Greiferrahmen für Tiegeldruckpressen und dgl. mit auf den Längsschienen verstellbaren Querschienen und auf den Längs-und Querschienen verstellbar angeordneten, die Greifer aufnehmenden Gleitstücken. Die Erfindung besteht darin, dass die Feststellung jedes der verstellbaren Organe auf seiner im Querschnitt trapezförmigen Führungsschiene durch je einen die Führungsschiene umgreifenden Teil und einer gegen deren schiefen Innenfläche sich anlegenden Klemmbacke erfolgt, welche durch eine in ihr verschraubbare Klemmschraube festgezogen wird. Die in den Gleitstücken vorgesehenen, sich kreuzenden Bohrungen sind gleichartig gestaltet um wechselweise zur Aufnahme der Greifer dienen zu können. 



  Im Schnittpunkte beider Bohrungen sitzt die Befestigungsschraube für die Greifer. 



  Fig. 1 der Zeichnungen stellt im Grundriss einen Greiferrahmen nach vorliegender Erfindung dar. Fig. 2 bis 5 und Fig. 7 sind Querschnitte nach Schnittlinien nach Fig. l, welche dort mit den gleichen Ziffern wie die zu ihnen gehörigen Schnittfiguren bezeichnet sind. Fig. 6 ist eine Unteransicht von einem Stück einer Greiferschiene mit dem zur Aufnahme der Greifer dienenden Gleitstück.   
 EMI1.1 
 die Längskanten der vorerwähnten Längs-bzw. Greiferschienen abgeschrägt sind. Im schlittenartigen Gleiteingriff mit den Längsschienen C befinden sich Platten b oder ähnliche Körper, welche auf den äusseren Enden der Schiene D angeordnet sind. Eine jede der beiden Platten b ist mit einem äusseren Flansch c versehen, welcher um die äussere schräge Kante der Greiferschienen C herumgreift. 



   Eine Klemmbacke d legt sich gegen die innere, abgeschrägte Kante der Greiferschienen 
 EMI1.2 
 genannten Klemmbacke eingeschraubt ist und durch einen Schlitz der Schiene D hindurchtritt. 



   Die Kanten der Schienen D sind gleichfalls abgeschrägt. Gleitstücke E sind auf der Schiene D 
 EMI1.3 
 äusseren Flansch g versehen, welcher über die eine Kante des vorerwähnten Steges D oder der Schienen   C   herübergreift und weisen auf der inneren Seite Klemmbacken d"auf, die ihrerseits wieder mit Schrauben e'versehen sind, welche durch   Schlitze f'hindurchtreten.   Auf der inneren Seite der   Gleitstücke E   befindet sich ferner ein Kloben h, in welchem sich zwei sich kreuzende 
 EMI1.4 
 erwähnten Klobens (Fig. 7) derart, dass sie an dieser Fläche einen Schlitz j frei lassen. 



   Die vorerwähnten Bohrungen i dienen zur Aufnahme eines Endes der Greiferstangen   F,   welche von beliebiger Form sein und horizontal oder vertikal nach Wunsch angeordnet werden können. Wegen der Lage der Bohrungen i bilden die Greifer mit der Oberfläche des Klobens, welcher sie aufnimmt und wegen des Vorhandenseins des Schlitzes j in dem Kloben eine ebene Fläche. 



   Eine Befestigungsschraube   m   sitzt in jedem Kloben in einer entsprechenden Bohrung und presst gegen den Greifer, um denselben festzuhalten. 



   Ferner sind auf den Innenkanten k der Gleitstücke E Nuten zum Hindurchtreten der Greifer 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einmal festgelegten Stellung. 



   Im Eingriff mit den Greiferschienen C sind die mit abgeschrägten Kanten versehenen äusseren Enden einer   Greiferschiene   G, die auf ihrer Oberseite   Längsaclitze   besitzt und in verstellbarem Eingriff mit den vorerwähnten Greiferschienen C durch Vermittlung von Klemmbacken   d'lI und   Flügelschrauben   e"steht, für   welch letztere Schlitze f" in der Greiferschiene G 
 EMI2.2 
 gebogen und kann ihrer Länge nach in regelmässigen Zwischenräumen ausgespart sein, wie in Fig. 3 dargestellt, um Zacken p zum Festhalten der Blätter zu erhalten.

   Weiterhin werden Kloben   h'in   verstellbarer Lage auf der Unterseite der vorerwähnten Greiferschiene G mittels Feststellschrauben r gehalten, welche durch die vorhin erwähnten Schlitze der Schiene G hindurchtreten und in Gewindebohrungen der Kloben   h'eingreifen.   Die Kloben h'besitzen ausserdem Schultern q, welche in die vorerwähnten Schlitze der Schiene G eingreifen. Ein jeder Kloben   h'   ist mit einer Bohrung und einer Feststellschraube s versehen, welche dazu dient, einen in der Bohrung sitzenden   Greifer f festzuhalten.   



   Die vorstehenden Ausführungen ergeben, dass Vorsorge getroffen ist, dass man zum Greifen und Festhalten der Blätter auf dem Zurichtungsrahmen der Druckpresse das untere oder obere Ende oder auch beide Enden des zu bedruckenden Bogens benutzen kann und dass man gleichfalls das Blatt an der senkrechten Kante zu den beiden vorgenannten Richtungen an jedem beliebigen Punkte und an beliebiger Stelle zwischen den Typenlinien zu fassen vermag. 



   Die Greifer sind derart angeordnet, dass sie an jedem beliebigen Punkte mit dem Blatt 
 EMI2.3 
 sind die Greiferbefestigungen leicht einstellbar sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung, um irgend einen gewünschten Punkt oder Stelle der Druckplatte auf der Presse zu erreichen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Greiferrahmen für Tiegeldruckpressen und dgl. mit auf den   Längsschienen   verstellbaren Querschiencn und auf den   Längs-und Querschicnen   verstellbar angeordneten die Greifer auf- 
 EMI2.4 
 Organe auf seiner im Querschnitt   trapezförmigen     Führungsschiene   durch je einen die Führungsschiene umgreifenden Teil und eine gegen deren schiefe Innenfläche sich anlegende Klemmbacke erfolgt, welche durch eine in ihr verschraubbare Klemmschraube festgezogen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Gripper frame for platen presses and the like.



    The present invention relates to gripper frames for platen printing presses and the like with cross rails adjustable on the longitudinal rails and sliders receiving the grippers which are adjustably arranged on the longitudinal and cross rails. The invention consists in that the fixing of each of the adjustable organs takes place on its guide rail, which is trapezoidal in cross section, by a part encompassing the guide rail and a clamping jaw that rests against its inclined inner surface and is tightened by a clamping screw that can be screwed into it. The intersecting bores provided in the sliders are designed in the same way so that they can alternately serve to accommodate the grippers.



  The fastening screw for the gripper is located at the intersection of both holes.



  Fig. 1 of the drawings shows in plan a gripper frame according to the present invention. Figs. 2 to 5 and Fig. 7 are cross-sections along the cutting lines according to Fig. 1, which are designated there with the same numbers as the sectional figures belonging to them. Fig. 6 is a bottom plan view of a piece of a gripper rail with the slide used to receive the grippers.
 EMI1.1
 the longitudinal edges of the aforementioned longitudinal or. Gripper rails are beveled. In slide-like sliding engagement with the longitudinal rails C there are plates b or similar bodies which are arranged on the outer ends of the rail D. Each of the two plates b is provided with an outer flange c which grips around the outer inclined edge of the gripper rails C.



   A clamping jaw d rests against the inner, beveled edge of the gripper rails
 EMI1.2
 named jaw is screwed and passes through a slot in the rail D.



   The edges of the rails D are also beveled. Sliders E are on the rail D.
 EMI1.3
 provided outer flange g, which extends over one edge of the above-mentioned web D or the rails C and have clamping jaws d ″ on the inner side, which in turn are provided with screws e ′ which pass through slots f ′ On the side of the sliders E there is also a block h in which two intersecting one another
 EMI1.4
 mentioned block (Fig. 7) in such a way that they leave a slot j free on this surface.



   The above-mentioned bores i serve to receive one end of the gripper bars F, which can be of any shape and can be arranged horizontally or vertically as desired. Because of the position of the bores i, the grippers form a flat surface with the surface of the block which receives them and because of the presence of the slot j in the block.



   A fastening screw m is seated in a corresponding hole in each block and presses against the gripper in order to hold it in place.



   Furthermore, on the inner edges k of the sliders E are grooves for the grippers to pass through
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 once established position.



   In engagement with the gripper rails C are the beveled outer ends of a gripper rail G, which has a longitudinal slot on its upper side and which is in adjustable engagement with the aforementioned gripper rails C by means of clamping jaws d'lI and wing screws e ″, for which latter slots f "in the gripper rail G
 EMI2.2
 curved and can be recessed along its length in regular intervals, as shown in Fig. 3, in order to obtain prongs p for holding the leaves.

   Furthermore, clamps h 'are held in an adjustable position on the underside of the aforementioned gripper rail G by means of locking screws r, which pass through the aforementioned slots in the rail G and engage in threaded bores in the clamp h'. The clamps h 'also have shoulders q which engage in the aforementioned slots in the rail G. Each block h 'is provided with a bore and a locking screw s, which is used to hold a gripper f seated in the bore.



   The above statements show that provision has been made that the lower or upper end or both ends of the sheet to be printed can be used to grasp and hold the sheets on the preparation frame of the printing press and that one can also use the sheet on the vertical edge to the able to grasp both of the aforementioned directions at any point and at any point between the type lines.



   The grippers are arranged in such a way that they are at any point with the sheet
 EMI2.3
 the gripper attachments are easily adjustable both horizontally and vertically to reach any desired point on the pressure plate on the press.



   PATENT. EXPECTATIONS :
1. Gripper frame for platen printing presses and the like with cross rails adjustable on the longitudinal rails and the grippers arranged to be adjustable on the longitudinal and cross sections.
 EMI2.4
 Organs on its trapezoidal cross-section guide rail through a part encompassing the guide rail and a clamping jaw that rests against its inclined inner surface and is tightened by a clamping screw that can be screwed into it.

 

Claims (1)

2. Greiferrahmen nach Anspruch 1 mit an dem die Greifer tragenden Gleitstücken vor- EMI2.5 2. gripper frame according to claim 1 with on which the gripper-carrying sliders in front EMI2.5
AT51857D 1909-06-04 1909-06-04 Gripper frame for platen presses and the like. AT51857B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51857T 1909-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51857B true AT51857B (en) 1912-01-25

Family

ID=3572895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51857D AT51857B (en) 1909-06-04 1909-06-04 Gripper frame for platen presses and the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51857B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252714B2 (en) Workpiece clamping table for machine tools
AT51857B (en) Gripper frame for platen presses and the like.
DE3430808A1 (en) Abutment device
AT395301B (en) PRESSING DEVICE
DE166037C (en)
DE219944C (en)
DE2613673A1 (en) Clamping device with supporting body on arm - has faces in same plane as mounting support surface to give accurate positioning
DE2723372C2 (en) Device for the production of multi-layer molded parts
DE2111812B2 (en) Straightening device for vehicles deformed by accident
DE606410C (en) A piece of furniture consisting of a frame or the like and a glass plate attached to this openable bar
DE852379C (en) Jig
DE1048771B (en)
AT39054B (en) Holder and collector for loose sheets.
DE121669C (en)
DE1752822C3 (en) Jig
DE2900900C2 (en) High-speed eccentric press or punch
DE940441C (en) Device for driving out a tool cone from the hollow cone of a tool holder provided with a drive-out slot
DE586965C (en) Device on presses or the like for feeding the metal sheets to be processed to the tool
DE708056C (en) Stretch forming press
DE262312C (en)
DE951688C (en) Conveyor belt joining machine
DE252317C (en)
DE3045944C2 (en) Device for connecting ends of easily bendable conveyor belts, drive belts or the like.
AT60186B (en) Machine for drilling, perforating or punching rolled material for bridges, steam boilers, hulls and the like. With the same division plan.
DE1530373C (en) Lock box fastening for the clamp point locking of points