AT518578B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes Download PDF

Info

Publication number
AT518578B1
AT518578B1 ATA50385/2016A AT503852016A AT518578B1 AT 518578 B1 AT518578 B1 AT 518578B1 AT 503852016 A AT503852016 A AT 503852016A AT 518578 B1 AT518578 B1 AT 518578B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
unit
coating material
coating
auxiliary material
Prior art date
Application number
ATA50385/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518578A1 (de
Original Assignee
Profactor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profactor Gmbh filed Critical Profactor Gmbh
Priority to ATA50385/2016A priority Critical patent/AT518578B1/de
Priority to EP17723240.2A priority patent/EP3449705A2/de
Priority to PCT/AT2017/060110 priority patent/WO2017185119A2/de
Publication of AT518578A1 publication Critical patent/AT518578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518578B1 publication Critical patent/AT518578B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • H05K3/048Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/143Masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/146By vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/16Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation by cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0385Displaced conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/013Inkjet printing, e.g. for printing insulating material or resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0522Using an adhesive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/054Continuous temporary metal layer over resist, e.g. for selective electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0551Exposure mask directly printed on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0571Dual purpose resist, e.g. etch resist used as solder resist, solder resist used as plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0769Dissolving insulating materials, e.g. coatings, not used for developing resist after exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes (13) auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers (6), wobei die Oberfläche des Trägers (6) die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst. Hierbei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Druckereinheit (3) für einen fließfähigen und aushärtbaren Trägerwerkstoff zur Anfertigung eines Trägers (6) und/oder einer Tragstruktur (16) auf dem Träger (6) vorgesehen ist, eine Maskierungseinheit (4) zum schichtweisen Aufbau einer Abdeckung (12) aus mehreren Schichten (S) eines Hilfswerkstoffes (9) auf den Restbereichen vorgesehen ist, sowie eine Beschichtungseinheit (5) zur Formung eines gegen die Oberfläche des Trägers (6) gerichteten und den Beschichtungswerkstoff (13) enthaltenden Partikelstromes (10), und eine Entfernungseinheit (15) zur Entfernung des Hilfswerkstoffes (9) unter Verbleib des Trägerwerkstoffes und des Beschichtungswerkstoffes (13), wobei eine Transporteinheit (8) für den Transport des Trägers (6) von der Druckereinheit (3) zur Maskierungseinheit (4), der Beschichtungseinheit (5) und der Entfernungseinheit (15) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers, wobei die Oberfläche des Trägers die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers, wobei die Oberfläche des Trägers die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
[0003] In einer Vielzahl von Anwendungen muss ein Beschichtungswerkstoff zielgerichtet, also auf ausgewählte Bereiche eines Trägers, auf einem Träger aufgetragen werden, um dem Träger besondere Eigenschaften zu verleihen. Ein Beispiel ist etwa die Bildung von Leiterbahnen auf dem Träger mithilfe des Auftragens eines elektrisch leitfähigen Beschichtungswerkstoffes. Bei anderen Anwendungen sollen einem Träger gezielt thermisch oder elektrisch isolierende, halbleitende, optische, haptische oder chemische Oberflächeneigenschaften verliehen werden. Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes wurden etwa in den Druckschriften US 2004131779 A1, US 2010260940 A1, US 2012169820 A1, US 6080606 A und der US 2006160373 A1 beschrieben.
[0004] Herkömmliche Verfahren zur gezielten Herstellung von Strukturen mit bestimmten Eigenschaften auf der Oberfläche eines Trägers werden je nach Materialabtrag oder -auftrag als subtraktive oder additive Prozesse bezeichnet. Bei subtraktiven Prozessen wird zur Herstellung von Strukturen das vorhandene Material abgetragen. Dies geschieht meist mechanisch, optisch oder chemisch. Insbesondere Leiterbahnen werden konventionell mittels eines fotochemischen Prozesses gefertigt. Diese Methode hat sich in der Massenproduktion gegenüber anderen Techniken durchgesetzt.
[0005] Verschiedene alternative Prozesse, die eine erhöhte Flexibilität in der Produktion insbesondere von Leiterbahnen in der Bauteilkonstruktion zulassen, werden für die Industrie immer wichtiger. Hierbei werden Beschichtungswerkstoffe mit spezifischen Eigenschaften, insbesondere elektrisch leitfähige Leiterbahnen, mittels geeigneter Tinten schichtförmig auf Zielbereiche eines Trägers aufgetragen. Diese Verfahren sind insbesondere unter der Bezeichnung 3D-Druck bekannt. Leitfähige Tinten etwa basieren auf einer Dispersion von metallischen Partikeln, zumeist Silber- oder Kupferpartikel, in einer lösungsmittelhalten, UV-härtenden Kunststoffmatrix. Nach der Verflüchtigung des Lösungsmittels verbleibt die Kunststoffmatrix mit den metallischen Partikeln als Leiterbahn. Dabei wird in der Regel ein Sinterverfahren angewendet, wodurch der Bauteil thermisch belastet wird. Zudem weist dieses Verfahren insbesondere den Nachteil auf, dass der mit der Verflüchtigung des Lösungsmittels verbundene Materialschrumpf zu einer Beeinträchtigung der Eigenschaften der so gebildeten Leiterbahn führen kann. Zudem weisen etwa die oben erwähnten leitfähigen Tinten nur eine begrenzte Haftbarkeit auf dem Träger auf, was deren praktische Einsatzfähigkeit begrenzt. Hierbei zeigt sich auch ein grundsätzliches Problem dieser Verfahren, dass nämlich das gezielte Auftragen eines Beschichtungswerkstoffes etwa über 3D-Druckverfahren Ansprüche an den Beschichtungswerkstoff - etwa hinsichtlich seiner Fließfähigkeit - stellt, die sich mit den nach dem Auftrag geforderten funktionalen Eigenschaften des Beschichtungswerkstoffes mitunter schwer vereinbaren lassen.
[0006] Ein besonders aufwändiger Prozess zum Herstellen einer leitfähigen Oberfläche ist jener der spritzgegossenen Schaltungsträger (Molded Interconnect Devices; MID). Hierbei werden nichtleitende, laseraktivierbare Metall-Verbindungen als Additiv einem thermoplastischen Kunststoff zugesetzt und nach dem Spritzgussvorgang mittels Laserstrahl aktiviert. Die Herstellung von spritzgegossenen Kunststoffbauteilen mit aufgebrachten Leiterbahnen wird erzielt, indem in einem stromlosen Kupferbad konturenscharf auf den laseraktivierten leitfähigen Teilflächen metallisiert wird. Dieser Vorgang ist jedoch aufwändig und daher zeit- und kostenintensiv.
[0007] Zudem ermöglichen bekannte Verfahren kaum oder nur unter großem Zeit- und Kostenaufwand die Herstellung von definierten dreidimensionalen Strukturen eines Beschichtungswerkstoffes auf Trägeroberflächen, etwa die Herstellung von Leiterbahnen mit dreidimensionalen Verlaufsgeometrien. Außerdem unterliegt die Anwendbarkeit bekannter Verfahren auch großen Einschränkungen hinsichtlich der Bauteilgeometrie.
[0008] Es ist daher das Ziel der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit zu stellen, die auf einfache und kostengünstige Weise den gezielten Auftrag von Beschichtungswerkstoffen auf Zielbereichen der Oberfläche von Trägern ermöglichen, um dem Träger gezielte Eigenschaften mithilfe zwei- und dreidimensionaler Strukturen des Beschichtungswerkstoffes auf der Oberfläche des Trägers zu verleihen. Dabei soll die Anwendung von Sinterverfahren mit den damit verbundenen thermischen Belastungen und Materialschrumpf vermieden werden und die Haftbarkeit des Beschichtungswerkstoffes am Träger verbessert werden.
[0009] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 und 11 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers, wobei die Oberfläche des Trägers die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, und in einem ersten Schritt auf den Restbereichen schichtweise eine Abdeckung aus einer Schicht eines Hilfswerkstoffes mit zum Träger geneigten Seitenbereichen aufgebaut wird, in einem zweiten Schritt der Beschichtungswerkstoff in Form eines gegen die Oberfläche des Trägers gerichteten Partikelstromes auf den Zielbereichen und den dem Partikelstrom ausgesetzten Bereichen der Abdeckung mit zumindest teilweise beschichtungswerkstofffrei verbleibenden Seitenbereichen aufgetragen wird, und in einem dritten Schritt der Hilfswerkstoff mithilfe eines auf die beschichtungswerkstofffrei verbliebenen Seitenbereiche der Abdeckung wirkenden Entfernungsmittels unter Verbleib des Beschichtungswerkstoffes von der Oberfläche entfernt wird. Hierbei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im ersten Schritt auf den Restbereichen schichtweise eine Abdeckung aus mehreren Schichten des Hilfswerkstoffes mit zum Träger geneigten Seitenbereichen aufgebaut wird, und im ersten Schritt auch eine Tragstruktur auf dem Träger aus mehreren Schichten eines Trägerwerkstoffes aufgebaut wird, wobei im dritten Schritt der Hilfswerkstoff mithilfe des Entfernungsmittels unter Verbleib des Beschichtungswerkstoffes und des Trägerwerkstoffes von der Oberfläche entfernt wird.
[0010] Da die Tragstruktur nach dem Entfernen des Hilfswerkstoffes auf der Oberfläche des Trägers verbleibt, ermöglicht sie die Bildung von Stützkonstruktionen für den nachfolgend aufgetragenen Beschichtungswerkstoff und somit die Verwirklichung dreidimensionaler Verläufe des Beschichtungswerkstoffes, die sich auch von der Oberfläche des Trägers abheben können. Dadurch können Leiterbahnen auch dreidimensionale Verläufe aufweisen.
[0011] Somit wird nicht der Beschichtungswerkstoff gezielt auf die Zielbereiche des Trägers aufgetragen, sondern ein Hilfswerkstoff auf die Restbereiche. Dieser Hilfswerkstoff dient der Erstellung einer Abdeckung auf den nicht zu beschichtenden Restbereichen, die auch als Maskierung bezeichnet wird. Der Hilfswerkstoff kann daher in seinen Eigenschaften so gewählt werden, dass er hinsichtlich des Auftrages und seiner nachfolgenden Entfernung optimiert ist, aber nicht hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften der zu erzielenden Beschichtung. Für den großflächigen Auftrag eines Beschichtungswerkstoffes stehen hingegen Verfahren zur Verfügung, die hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften der Beschichtung optimiert werden können, etwa hinsichtlich der Haftbarkeit der hergestellten Struktur am Träger.
[0012] Unterschiedliche Möglichkeiten für den Auftrag eines Hilfswerkstoffes werden in weiterer Folge noch erläutert werden.
[0013] An dieser Stelle sei lediglich erwähnt, dass der Auftrag in Form eines schichtweisen Aufbaus erfolgt, der abwärts geneigte Seitenbereiche zu den hilfswerkstofffrei verbleibenden Zielbereichen aufweist. Dabei wird ein dreidimensionaler Aufbau der Abdeckung aus einem Hilfswerkstoff aus den Aufbau beschreibenden 3D-Computerdaten in einer addierenden Weise aus einer Mehrzahl von gebildeten und haftenden Schichten hergestellt. Diese Schichten werden in der einschlägigen Technologie des 3D-Druckes mitunter auch als Querschnitte, Schich-ten der Struktur, Objektschichten, oder einfach als Schichten bezeichnet. Jede Schicht repräsentiert einen Querschnitt des gewünschten dreidimensionalen Aufbaus der Abdeckung. Diese Schichten werden gezielt aufgetragen und an einen Stapel zuvor gebildeter und aneinander anhaftender Schichten angeklebt, angehaftet oder auf andere Weise befestigt.
[0014] In weiterer Folge wird in einem zweiten Schritt der Beschichtungswerkstoff in Form eines gegen die Oberfläche des Trägers gerichteten Partikelstromes auf den Zielbereichen und den dem Partikelstrom ausgesetzten Bereichen der Abdeckung mit zumindest teilweise beschichtungswerkstofffrei verbleibenden Seitenbereichen aufgetragen. Auch unterschiedliche Möglichkeiten zur Generierung eines solchen Partikelstromes werden in weiterer Folge noch erläutert werden. Dieser Partikelstrom enthält den Beschichtungswerkstoff und wird großflächig auf die Oberfläche des Trägers gerichtet, also ohne selektive Ablagerung auf den Zielbereichen. Der Partikelstrom weist naturgemäß jedoch eine Hauptstromrichtung auf, sodass die Ablagerung des Beschichtungswerkstoffes vorrangig auf den Zielbereichen und den dem Partikelstrom ausgesetzten Bereichen der Abdeckung erfolgt. Aufgrund der abfallenden Seitenbereichen der Abdeckung werden jedoch Seitenbereiche der Abdeckung zumindest teilweise beschichtungswerkstofffrei verbleiben, nämlich jene, die dem Partikelstrom abgewandt oder ihm zumindest nicht unmittelbar ausgesetzt sind. Eine Möglichkeit besteht etwa darin die Abdeckung mit senkrecht zur Oberfläche des Trägers abfallenden Seitenbereichen herzustellen und den Partikelstrom senkrecht zur Oberfläche des Trägers gegen den Träger zu richten.
[0015] Die beschichtungswerkstofffrei verbliebenen Seitenbereiche der Abdeckung werden in einem dritten Schritt ausgenutzt, um mithilfe eines auf diese beschichtungswerkstofffrei verbliebenen Seitenbereiche der Abdeckung wirkenden Entfernungsmittels den Hilfswerkstoff unter Verbleib des Beschichtungswerkstoffes und des Trägerwerkstoffes von der Oberfläche zu entfernen. Das Entfernungsmittel kann dabei einen chemischen Vorgang nutzen, etwa in Form eines Lösungsmittels für den Hilfswerkstoff, einen physikalischen Vorgang, etwa in Form eines abtragenden Laserstrahls, oder einen mechanischen Vorgang durch Fräsen oder bloßes Ablösen der Abdeckung vom Träger.
[0016] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Flächen oder Bahnen mit 10 pm bis mehreren Zentimetern, üblicherweise jedoch 10-100 pm Breite und 10-100 pm Abstand.
[0017] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass vor dem ersten Schritt der Träger aus mehreren Schichten eines Trägerwerkstoffes aufgebaut wird, und zwar vorzugsweise mithilfe eines Inkjet-Verfahrens, wie noch näher beschrieben werden wird. Der schichtweise Aufbau des Trägers ermöglicht die Herstellung annähernd beliebig geformter Träger hoher Komplexität.
[0018] Der Träger selbst kann mittels subtraktiver oder additiver Verfahren hergestellt worden sein. Für den schichtweisen additiven Aufbau des Trägers und/oder der Tragstrukturen mithilfe des Trägerwerkstoffes sowie der Abdeckung auf den Restbereichen des Trägers mithilfe des Hilfswerkstoffes steht eine Vielzahl unterschiedlicher 3D-Druckverfahren zur Verfügung. Das Aufträgen des Trägerwerkstoffes kann etwa über einen Ink-Jet-Druck erfolgen. Hierbei wird zur Bildung einer Schicht des Trägers und/oder der Tragstruktur der Trägerwerkstoff beispielsweise in Form eines UV-härtenden Tintensystems tröpfchenweise aufgetragen und mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet. Diese Tintensysteme sind in der Regel Lösungsmittel basierte Acrylate mit elektrisch isolierendem Charakter. Nach dem Aushärten einer Schicht wird die nächste Schicht des Trägerwerkstoffes auf die zuvor gebildete Schicht aufgetragen und wiederum ausgehärtet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein Träger oder eine Tragstruktur aus mehreren Schichten des Trägerwerkstoffes aufgebaut wurde.
[0019] Vorzugsweise wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Abdeckung mithilfe eines Poly-Jet-Verfahren aufgebaut wird. Hierzu wird ebenfalls die Inkjet-Technologie eingesetzt, wobei von einem oder mehreren Druckkopf bzw. Druckköpfen kleine Tröpfchen des fließfähigen Hilfswerkstoffes abgegeben werden, die auf die zuvor erstellte Schicht auftreffen und erstarren. So wird schichtweise die Abdeckung aufgebaut. Mögliche Materialien für einen solchen Hilfswerkstoff sind etwa thermoplastische Kunststoffe, lösliche Polymersysteme wie beispielsweise das SUP706, oder Materialien mit geringer Haftung am Träger wie etwa Silikone oder fluorierte Tintensysteme.
[0020] Aber auch Tauchverfahren sind zur Herstellung der Tragstrukturen oder zur Aufbringung des Hilfswerkstoffes denkbar, bei denen ein lichtaushärtender Kunststoff (Photopolymer), zum Beispiel Acryl-, Epoxid- oder Vinylesterharz, von einem Laser in dünnen Schichten ausgehärtet wird. Dieser Vorgang geschieht in einem Bad, das mit den Basismonomeren des lichtempfindlichen Kunststoffes gefüllt ist. Nach jedem Schritt wird der Träger in die Flüssigkeit um den Betrag einer Schichtstärke abgesenkt. Der flüssige Kunststoff oberhalb des Trägers wird in weiterer Folge gleichmäßig verteilt. Danach überstreicht ein Laser die Restbereiche auf der neuen Schicht, die ausgehärtet werden soll. Nach dem Aushärten kann der Vorgang wiederholt werden, sodass schichtweise die Abdeckung aufgebaut wird.
[0021] Hinsichtlich des zweiten Verfahrensschrittes der Beschichtung wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der Partikelstrom mithilfe eines atmosphärischen Plasmas gebildet wird. Unter einem atmosphärischen Plasmastrahl wird ein Plasmastrahl mit einem Umgebungsdruck, der in der Größenordnung des Atmosphärendrucks liegt, bezeichnet. Zur Bildung eines solchen Plasmastrahls wird ein Arbeitsgas, zumeist Luft, Stickstoff oder ein Edelgas, durch einen Kanal geführt, in dem mittels Hochspannung eine elektrische Entladung in Form einer Koronaentladung und/oder einer Bogenentladung erzeugt wird, die das Arbeitsgas ionisiert und einen Plasmastrahl im Kanal bildet. Dem Plasmastrahl kann in weiterer Folge der Beschichtungswerkstoff zugeführt werden, um den Träger entsprechend zu beschichten, auf das der mit dem Beschichtungswerkstoff vermengte Plasmastrahl gerichtet wird.
[0022] Als Beschichtungswerkstoff sind beispielsweise pulverförmige Beschichtungswerkstoffe in Form von Metallverbindungen oder Thermoplasten bekannt, die dem Plasmastrahl über einen Pulverförderer zumeist mittels eines Trägergases zugeführt werden, im Plasmastrahl aufschmelzen und im schmelzflüssigen oder teigigen Zustand durch die Volumensexpansion des Plasmastrahls beschleunigt und auf den zu beschichtenden Träger abgeschieden werden. Die Schichtdicken bewegen sich dabei vom einstelligen Mikrometerbereich bis in den Millimeterbereich. Bekannte Anwendungen sind etwa die Herstellung hochverschleißfester Schichten auf Basis von Wolframkarbid. Ferner sind flüssige Beschichtungsmaterialien bekannt, die in flüssiger Form dem Plasmastrahl zugeführt werden und auch als „Precursor“ bezeichnet werden. Ein solcher Plasmastrahl eignet sich für die Bereitstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Partikelstromes des Beschichtungswerkstoffes, da der Beschichtungswerkstoff auf diese Weise gezielt auf die Oberfläche des Trägers gerichtet werden kann und insbesondere die funktionalen Eigenschaften der Beschichtung homogen und kontrollierbar gestaltet werden können. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines atmosphärischen Plasmaverfahrens besteht darin, dass die Haftung etwa von Leiterbahnen auf dem beispielsweise aus Polymeren bestehenden Träger entscheidend erhöht wird und durch den Verzicht von herkömmlichen lösungsmittelhaltigen leitfähigen Tintensystemen kein Materialschrumpf durch die Verdunstung des Lösungsmittels auftritt. Durch die gute Haftbarkeit auf unterschiedlichen Kunststoffen und der geringen Leiterbahnhöhe sind diese Bahnen zudem flexibel und für die Herstellung von flexibler Elektronik von Vorteil.
[0023] Aber auch andere Verfahren der Beschichtung sind denkbar. So könnte der Partikelstrom etwa auch mithilfe eines Sputterverfahrens oder mithilfe eines Aerosol-Sprays gebildet werden. Des Weiteren könnte der Partikelstrom auch mithilfe einer physikalischen Gasphasenabscheidung (Physical Vapour Deposition, PVD) gebildet werden.
[0024] Wie bereits erwähnt wurde weist der Partikelstrom eine Hauptstromrichtung auf, sodass die Ablagerung des Beschichtungswerkstoffes vorrangig auf den Zielbereichen und den dem Partikelstrom ausgesetzten Bereichen der Abdeckung erfolgt. Aufgrund der abfallenden Seitenbereichen der Abdeckung werden jedoch Seitenbereiche der Abdeckung zumindest teilweise beschichtungswerkstofffrei verbleiben, nämlich jene, die dem Partikelstrom abgewandt oder ihm zumindest nicht unmittelbar ausgesetzt sind. Eine Möglichkeit besteht etwa darin die Abdeckung mit senkrecht zur Oberfläche des Trägers abfallenden Seitenbereichen herzustellen und den Partikelstrom senkrecht zur Oberfläche des Trägers gegen den Träger zu richten. Falls die Seitenbereiche nicht oder nicht ausschließlich senkrecht zur Oberfläche des Trägers verlaufen kann es hingegen vorteilhaft sein, wenn die Hauptstromrichtung des Partikelstromes nicht senkrecht zur Oberfläche des Trägers verläuft. Daher wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Strömungsrichtung des Partikelstromes relativ zur Oberfläche variierbar ist.
[0025] Zur Herstellung von Leiterbahnen wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Beschichtungswerkstoff um ein elektrisch leitfähiges Material handelt.
[0026] Der Hilfswerkstoff muss im dritten Verfahrensschritt vom Träger entfernt werden. Eine bevorzugte Variante sieht hierbei vor, dass es sich bei dem Entfernungsmittel um ein Lösungsmittel für den Hilfswerkstoff handelt, und der Hilfswerkstoff gegenüber dem Entfernungsmittel löslich ist. Das Lösen des Hilfswerkstoffes kann dabei mittels polarer oder unpolarer Entfernungsmittel erfolgen. Aber auch der Einsatz von optischen Verfahren wie z.B. Laser, IR- oder UV-Strahlung, mechanischen Verfahren wie z.B. Abziehen der als Maskierung dienenden Abdeckung unter Ausnutzung entsprechend abgestimmter Oberflächenenergien des Trägers und des Hilfswerkstoffes (Silikone, Acrylate, Wachse, etc.) oder thermische Verfahren sind zur Entfernung der Abdeckung denkbar.
[0027] Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers, wobei die Oberfläche des Trägers die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, und eine Maskierungseinheit zum schichtweisen Aufbau einer Abdeckung eines Hilfswerkstoffes auf den Restbereichen vorgesehen ist, sowie eine Beschichtungseinheit zur Formung eines gegen die Oberfläche des Trägers gerichteten und den Beschichtungswerkstoff enthaltenden Partikelstromes, und eine Entfernungseinheit zur Entfernung des Hilfswerkstoffes unter Verbleib des Trägerwerkstoffes und des Beschichtungswerkstoffes, wobei eine Transporteinheit für den Transport des Trägers von der Maskierungseinheit zur Beschichtungseinheit und der Entfernungseinheit vorgesehen ist. Hierfür wird vorgeschlagen, dass eine Druckereinheit für einen fließfähigen und aushärtbaren Trägerwerkstoff zur Anfertigung eines Trägers und einer Tragstruktur auf dem Träger vorgesehen ist, sowie eine Transporteinheit für den Transport des Trägers von der Druckereinheit zur Maskierungseinheit und von der Maskierungseinheit zurück zur Druckereinheit.
[0028] Die Maskierungseinheit, die Beschichtungseinheit und die Entfernungseinheit dienen der Durchführung der oben beschriebenen Verfahrensschritte der Maskierung mithilfe eines Hilfswerkstoffes, der Beschichtung mit einem Beschichtungswerkstoff und der Entfernung des Hilfswerkstoffes. Die Druckereinheit dient der Herstellung eines Trägers und/oder der Herstellung von Tragstrukturen auf dem hergestellten oder bereitgestellten Träger. Die zusätzliche Druckereinheit ermöglicht zunächst die Herstellung annähernd beliebig geformter Träger hoher Komplexität. Die Tragstruktur ermöglicht die Verwirklichung dreidimensionaler Verläufe des Beschichtungswerkstoffes, die sich auch von der Oberfläche des Trägers abheben können. Da die Tragstruktur erfindungsgemäß nach dem Entfernen des Hilfswerkstoffes auf der Oberfläche des Trägers verbleibt, ermöglicht sie nämlich die Bildung von Stützkonstruktionen für den nachfolgend aufgetragenen Beschichtungswerkstoff.
[0029] Die Entfernungseinheit umfasst vorzugsweise Mittel zum Auftragen eines Lösungsmittels für den Hilfswerkstoff.
[0030] Bei der Beschichtungseinheit handelt es sich vorzugsweise um eine Plasmavorrichtung zur Generierung eines den Beschichtungswerkstoff enthaltenden atmosphärischen Plasmas und zum Auftragen des Beschichtungswerkstoffes auf dem Träger.
Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die [0031] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemä ßen Vorrichtung, [0032] Fig. 2a-d eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte zur zielgerichteten
Beschichtung der Oberfläche eines Trägers mit einem Beschichtungswerkstoff gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens, und die [0033] Fig. 3a-c eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte einer Tragstruktur zur
Verwirklichung dreidimensional verlaufender Flächen oder Bahnen des Beschichtungswerkstoffes.
[0034] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand der Herstellung von Leiterbahnen 14 auf einem Träger 6 (siehe Fig. 2), der in der Halbleitertechnologie auch als Substrat bezeichnet wird, erläutert. Hierzu ist auf vordefinierten Zielbereichen des Trägers 6 ein elektrisch leitfähiger Beschichtungswerkstoff 13 aufzubringen, wobei die Zielbereiche und die beschichtungswerkstofffrei verbleibenden Restbereiche in Form von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Computerdaten, die den Verlauf der Ziel- und Restbereiche wiedergeben, vorliegen. Diese Daten liegen in einer Datenverarbeitungseinheit 1, etwa einem CAD/CAM-System, vor (Fig. 1). Eine Steuereinheit 2 steuert in weiterer Folge anhand der Computerdaten eine Maskierungseinheit 4, eine vorgelagerte Druckereinheit 3, sowie eine Beschichtungseinheit 5. Der Träger 6 ist auf einer Halterung 7 auf einer Transporteinheit 8 befestigt, oder wird auf der Halterung 7 hergestellt. Die Transporteinheit 8 bewegt den Träger 6 von der Druckereinheit 3 zur Maskierungseinheit 4 und zur Beschichtungseinheit 5, sowie zu einer Entfernungseinheit 15. Freilich könnte auch vorgesehen sein, dass sich die Druckereinheit 3, die Maskierungseinheit 4, die Beschichtungseinheit 5 und die Entfernungseinheit 15 relativ zum Träger 6 bewegen.
[0035] Anhand der Computerdaten für die Ziel- und Restbereiche erstellt die Datenverarbeitungseinheit 1 zunächst einen Datensatz für die Herstellung eines Trägers 6 und/oder einer Tragstruktur 16 aus einem Trägerwerkstoff, sowie einen Datensatz für die Herstellung einer Abdeckung 12 aus einem Hilfswerkstoff 9, und zwar jeweils in einer addierenden Weise aus einer Mehrzahl von gebildeten und haftenden Schichten S. Das Aufträgen des Trägerwerkstoffes wird im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Inkjetdruck vorgenommen. Hierbei wird zur Bildung einer Schicht S des Trägers 6 und/oder der Tragstruktur 16 der Trägerwerkstoff etwa in Form eines UV-härtenden Tintensystems tröpfchenweise auf der Halterung 7 oder dem bereitgestellten Träger 6 aufgetragen und mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet. Diese Tintensysteme sind in der Regel Lösungsmittel basierte Acrylate mit elektrisch isolierendem Charakter. Nach dem Aushärten einer Schicht S wird die nächste Schicht S des Trägerwerkstoffes auf die zuvor gebildete Schicht S aufgetragen und wiederum ausgehärtet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein Träger 6 oder eine Tragstruktur 16 aus mehreren Schichten S des Trägerwerkstoffes aufgebaut wurde. Die Fig. 2a soll darstellen, dass ein Träger 6 auf diese Weise aufgebaut wurde, und die Fig. 3a soll darstellen, dass eine Tragstruktur 16 auf diese Weise aufgebaut wurde. Der Auftrag des Trägerwerkstoffes erfolgt über entsprechende Druckköpfe der Druckereinheit 3, die von der Steuereinheit 2 anhand des Datensatzes für die Erstellung des Trägers 6 oder der Tragstruktur 16 gesteuert werden.
[0036] In weiterer Folge wird eine Abdeckung 12 auf den Restbereichen des Trägers 6 mithilfe eines Hilfswerkstoffes 9 angefertigt. Das Aufträgen des Hilfswerkstoffes 9 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls über einen Inkjetdruck mithilfe der Maskierungseinheit 4 vorgenommen. Hierbei wird ein schmelzfähiger Hilfswerkstoff, zumeist ein Kunststoff oder Wachsmaterial, in einem fließfähigen Zustand mithilfe zumindest eines über der Oberfläche des Trägers 6 steuerbaren Düsenkopfes im fließfähigen Zustand auf den Restbereichen des Trägers 6 aufgetragen. Der fließfähige Hilfswerkstoff 9 wird nach dem Auftrag fest und kann als Basis für den Auftrag einer weiteren Schicht S des Hilfswerkstoffes 9 dienen. Mögliche Materialien für einen solchen Hilfswerkstoff 9 sind etwa thermoplastische Kunststoffe oder Materialien mit geringer Haftung am Träger 6 wie etwa Silikone oder fluorierte Tintensysteme. Bei dem Hilfswerkstoff 9 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere um ein gegenüber einem Entfernungsmittel 11 lösliches Material, etwa um ein ULTEM® 1010 Harz. Nach dem Verfestigen einer Schicht S wird die nächste Schicht S des Hilfswerkstoffes 9 auf die zuvor gebildete Schicht S aufgetragen und wiederum verfestigt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis eine Abdeckung 12 aus mehreren Schichten S des Hilfswerkstoffes 9 auf den Restbereichen des Trägers 6 aufgebaut wurde (Fig. 2b, Fig. 3a). Der Auftrag des Hilfswerkstoffes 9 erfolgt über entsprechende Düsen der Maskierungseinheit 4, die von der Steuereinheit 2 anhand des Datensatzes für die Erstellung der Abdeckung 12 gesteuert werden. Die so aufgebaute Abdeckung 12 ermöglicht beispielsweise Leiterbahnen 14 mit 10-100 pm Breite und 10-100 pm Abstand.
[0037] In weiterer Folge wird ein Beschichtungswerkstoff 13 in Form eines Partikelstromes 10 mithilfe eines den Beschichtungswerkstoff 13 enthaltenden atmosphärischen Plasmas aufgetragen. Als Beschichtungswerkstoff 13 sind beispielsweise pulverförmige Beschichtungswerkstoffe 13 in Form von elektrisch leitfähigen Metallverbindungen oder Thermoplasten bekannt, die dem Plasmastrahl über einen Pulverförderer zumeist mittels eines Trägergases zugeführt werden, im Plasmastrahl aufschmelzen und im schmelzflüssigen oder teigigen Zustand durch die Volumensexpansion des Plasmastrahls beschleunigt und auf den zu beschichtenden Träger 6 abgeschieden werden. Die Schichtdicken bewegen sich dabei vom einstelligen Mikrometerbereich bis in den Millimeterbereich, sind aber jedenfalls geringer als die Dicke der Abdeckung 12. Der Beschichtungswerkstoff 13 wird dabei sowohl in den Ziel- als auch den Restbereichen aufgetragen (Fig. 2c).
[0038] In einem letzten Verfahrensschritt muss schließlich der Hilfswerkstoff 9 vom Träger 6 entfernt werden. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Entfernung des Hilfswerkstoffes 9 mithilfe eines Entfernungsmittels 11, der von einer Entfernungseinheit 15 appliziert wird. Eine bevorzugte Variante sieht hierbei vor, dass es sich bei dem Entfernungsmittel 11 um ein Lösungsmittel für den Hilfswerkstoff 9 handelt, und der Hilfswerkstoff 9 gegenüber dem Entfernungsmittel 11 löslich ist. Das Lösen des Hilfswerkstoffes 9 kann dabei je nach Hilfswerkstoff 9 mittels polarer oder unpolarer Entfernungsmittel 11 erfolgen. Nach dem Entfernen des Hilfswerkstoffes 9 verbleiben die Leiterbahnen 14 in Form der mit dem Beschichtungswerkstoff 13 beschichteten Zielbereiche (Fig. 2d).
[0039] Anhand der Fig. 3 wird die Herstellung dreidimensionaler Beschichtungsstrukturen erläutert. Hierbei wird auf dem Träger 6 zunächst eine erste Schicht S1 eines Trägerwerkstoffes für den Aufbau einer Tragstruktur 16 mithilfe der Druckereinheit 3 aufgebaut. Danach erfolgt der Auftrag einer ersten Schicht S1 eines Hilfswerkstoffes für den Aufbau einer Abdeckung 12 mithilfe der Maskierungseinheit 4, nachdem der Bauteil mithilfe der Transporteinheit 8 von der Druckereinheit 3 zur Maskierungseinheit 4 bewegt wurde (Fig. 3a).
[0040] Danach kann dieser Vorgang wiederholt werden, indem der Bauteil mithilfe der Transporteinheit 8 von der Maskierungseinheit 4 zurück zur Druckereinheit 3 bewegt wurde und eine zweite Schicht S2 eines Trägerwerkstoffes für den Aufbau der Tragstruktur 16 mithilfe der Druckereinheit 3 auf der ersten Schicht S1 aufgetragen wird. In weiterer Folge kann der Bauteil mithilfe der Transporteinheit 8 von der Druckereinheit 3 wieder zur Maskierungseinheit 4 bewegt werden, um eine zweite Schicht S2 des Hilfswerkstoffes für den Aufbau der Abdeckung 12 mithilfe der Maskierungseinheit 4 aufzutragen (Fig. 3a).
[0041] Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird von der Maskierungseinheit 4 noch eine dritte Schicht S3 des Hilfswerkstoffes für den Aufbau der Abdeckung 12 aufgetragen (Fig. 3a). Die auf diese Weise hergestellte Abdeckung 12 weist senkrecht zur Oberfläche des Trägers 6 abfallende Seitenbereiche 17 auf.
[0042] Der Bauteil wird nun mithilfe der Transporteinheit 8 von der Maskierungseinheit 4 zur Beschichtungseinheit 5 bewegt, wo der Träger 6 einem Partikelstrom 10 des Beschichtungswerkstoffes 13 ausgesetzt wird (Fig. 3b). Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Hauptstromrichtung des Partikelstromes 10 senkrecht zur Oberfläche des Trägers 6 gegen den Träger 6 gerichtet, sodass sich der Beschichtungswerkstoff 13 vorrangig auf den parallel zur Oberfläche des Trägers 6 orientierten Flächen der Tragstruktur 16 und der Abdeckung 12 ablagert, nicht jedoch an den Seitenbereichen 17 der Abdeckung 12.
[0043] In einem letzten Verfahrensschritt wird schließlich der Hilfswerkstoff 9 vom Träger 6 entfernt. Hierzu wird das Bauteil mithilfe der Transporteinheit 8 von der Beschichtungseinheit 5 zur Entfernungseinheit 15 bewegt, wo das Entfernungsmittel 11 appliziert wird. In der gezeigten
Ausführungsform ist etwa vorgesehen, dass es sich bei dem Entfernungsmittel 11 um ein Lösungsmittel für den Hilfswerkstoff 9 handelt, und der Hilfswerkstoff 9 gegenüber dem Entfernungsmittel 11 löslich ist. Das Lösen des Hilfswerkstoffes 9 kann dabei je nach Hilfswerkstoff 9 aber auch mithilfe optischer Verfahren wie z.B. Laser, IR- oder UV-Strahlung, mechanischer Verfahren wie z.B. Abziehen der als Maskierung dienenden Abdeckung 12 unter Ausnutzung entsprechend abgestimmter Oberflächenenergien des Trägers 6 und des Hilfswerkstoffes 9 (Silikone, Acrylate, Wachse, etc.) oder thermischer Verfahren vorgenommen werden.
[0044] Da die Tragstruktur 16 nach dem Entfernen des Hilfswerkstoffes 9 auf der Oberfläche des Trägers 6 verbleibt, ermöglicht sie somit die Bildung von Stützkonstruktionen für den nachfolgend aufgetragenen Beschichtungswerkstoff 13 sowie die Verwirklichung dreidimensionaler Verläufe des Beschichtungswerkstoffes 13, die sich auch von der Oberfläche des Trägers 6 abheben können (Fig. 3c).
[0045] Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere in den geringen Fertigungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren aufgrund der Vermeidung teurer Prozessschritte und hoher Materialkosten. Von Vorteil ist ferner, dass höhere elektrische Leitfähigkeiten der Leiterbahnen 14 erreicht werden können, und diese entsprechend der Materialauswahl, Prozessparameter und dem Produktdesign eingestellt werden kann. Der Vorteil der Verwendung eines atmosphärischen Plasmaverfahrens liegt insbesondere in einer Verbesserung der Haftbarkeit der Leiterbahnen 14 auf dem Träger 6 und durch die Vermeidung des Materialschrumpfes, der bei lösungsmittelhaltigen leitfähigen Tintensystem unweigerlich auftritt. Durch die hohe Haftung auf unterschiedlichen Kunststoffen und der geringen Leiterbahnhöhe sind diese Leiterbahnen 14 insbesondere flexibel und daher auch für die Herstellung von flexibler Elektronik geeignet.
[0046] Ein weiter Vorteil ist, dass aufgrund des Einsatzes von additiven Fertigungstechniken die vorliegende Erfindung dem Anwender ein flexibles Design der Leiterbahnen 14 erlaubt. Diese Leiterbahne 14 können dabei zwei- oder dreidimensional aufgebaut sein und so Material- und Platzverbrauch der gefertigten Produkte erheblich reduzieren. Die vorliegende Erfindung erlaubt auch die Aufbringung von elektrisch leitenden Leiterbahnen 14 auf komplexen Strukturen.
[0047] Die Kombination des Druckprozesses mit der Aufbringung der Maskierung, der Beschichtung mit elektrisch leitfähigen Materialien und der Entfernung der Maskierung kann ferner in einer einzigen Vorrichtung bewerkstelligt werden. Dabei können mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Oberflächen der Träger 6 mit unterschiedlichen Materialien und Mustern beschichtet werden, welche Vorteile gegenüber bisherigen gedruckten Oberflächen aufweisen, wie etwa erhöhter Schutz vor UV-Strahlung und Inkompatibilitäten, verbesserter thermischer sowie elektrischer Leitfähigkeit bzw. Materialbeständigkeit und optischer Eigenschaften.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes (13) auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers (6), wobei die Oberfläche des Trägers (6) die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, und in einem ersten Schritt auf den Restbereichen schichtweise eine Abdeckung (12) aus einer Schicht (S) eines Hilfswerkstoffes (9) mit zum Träger (6) geneigten Seitenbereichen (17) aufgebaut wird, in einem zweiten Schritt der Beschichtungswerkstoff (13) in Form eines gegen die Oberfläche des Trägers (6) gerichteten Partikelstromes (10) auf den Zielbereichen und den dem Partikelstrom (10) ausgesetzten Bereichen der Abdeckung (12) mit zumindest teilweise beschichtungswerkstofffrei verbleibenden Seitenbereichen (17) aufgetragen wird, und in einem dritten Schritt der Hilfswerkstoff (9) mithilfe eines auf die beschichtungswerkstofffrei verbliebenen Seitenbereiche (17) der Abdeckung (12) wirkenden Entfernungsmittels (11) unter Verbleib des Beschichtungswerkstoffes (13) von der Oberfläche entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt auf den Restbereichen schichtweise eine Abdeckung (12) aus mehreren Schichten (S) des Hilfswerkstoffes (9) mit zum Träger (6) geneigten Seitenbereichen (17) aufgebaut wird, und im ersten Schritt auch eine Tragstruktur (16) auf dem Träger (6) aus mehreren Schichten (S) eines Trägerwerkstoffes aufgebaut wird, wobei im dritten Schritt der Hilfswerkstoff (9) mithilfe des Entfernungsmittels (11) unter Verbleib des Beschichtungswerkstoffes (13) und des Trägerwerkstoffes (13) von der Oberfläche entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt der Träger (6) mithilfe eines Inkjet-Druckverfahren aufgebaut wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) mithilfe eines Inkjet-Druckverfahren aufgebaut wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelstrom (10) mithilfe eines atmosphärischen Plasmas gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelstrom (10) mithilfe eines Sputterverfahrens gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelstrom (10) mithilfe eines Aerosol-Sprays gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelstrom (10) mithilfe einer physikalischen Gasphasenabscheidung (Physical Vapour Deposition, PVD) gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Partikelstromes (10) relativ zur Oberfläche des Trägers (6) variierbar ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Beschichtungswerkstoff (13) um ein elektrisch leitfähiges Material handelt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Entfernungsmittel (11) um ein Lösungsmittel für den Hilfswerkstoff (9) handelt, und der Hilfswerkstoff (9) gegenüber dem Entfernungsmittel (11) löslich ist.
  11. 11. Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes (13) auf ausgewählte Zielbereiche einer Oberfläche eines Trägers (6), wobei die Oberfläche des Trägers (6) die zu beschichtenden Zielbereiche sowie beschichtungswerkstofffrei verbleibende Restbereiche umfasst, und eine Maskierungseinheit (4) zum schichtweisen Aufbau einer Abdeckung (12) eines Hilfswerkstoffes (9) auf den Restbereichen vorgesehen ist, sowie eine Beschichtungseinheit (5) zur Formung eines gegen die Oberfläche des Trägers (6) gerichteten und den Beschichtungswerkstoff (13) enthaltenden Partikelstromes (10), und eine Entfernungseinheit (15) zur Entfernung des Hilfswerkstoffes (9) unter Verbleib des Trägerwerkstoffes und des Beschichtungswerkstoffes (13), wobei eine Transporteinheit (8) für den Transport des Trägers (6) von der Maskierungseinheit (4) zur Beschichtungseinheit (5) und der Entfernungseinheit (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckereinheit (3) für einen fließfähigen und aushärtbaren Trägerwerkstoff zur Anfertigung eines Trägers (6) und einer Tragstruktur (16) auf dem Träger (6) vorgesehen ist, sowie eine Transporteinheit (8) für den Transport des Trägers (6) von der Druckereinheit (3) zur Maskierungseinheit (4) und von der Maskierungseinheit (4) zurück zur Druckereinheit (3).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinheit (15) Mittel zum Auftragen eines Lösungsmittels für den Hilfswerkstoff (9) umfasst.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschichtungseinheit (5) um eine Plasmavorrichtung zur Generierung eines den Beschichtungswerkstoff (13) enthaltenden atmosphärischen Plasmas und zum Auftragen des Beschichtungswerkstoffes (13) auf dem Träger (6) handelt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50385/2016A 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes AT518578B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50385/2016A AT518578B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes
EP17723240.2A EP3449705A2 (de) 2016-04-29 2017-04-27 Vefahren und vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungswerkstoffes
PCT/AT2017/060110 WO2017185119A2 (de) 2016-04-29 2017-04-27 Vefahren und vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungswerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50385/2016A AT518578B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518578A1 AT518578A1 (de) 2017-11-15
AT518578B1 true AT518578B1 (de) 2018-09-15

Family

ID=58707257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50385/2016A AT518578B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3449705A2 (de)
AT (1) AT518578B1 (de)
WO (1) WO2017185119A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107711A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Elektrisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080606A (en) * 1996-03-26 2000-06-27 The Trustees Of Princeton University Electrophotographic patterning of thin film circuits
US20040131779A1 (en) * 2002-04-24 2004-07-08 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US20060160373A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Processes for planarizing substrates and encapsulating printable electronic features
US20100260940A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Mccown James Charles System and method for depositing metallic coatings on substrates using removable masking materials
US20120169820A1 (en) * 2007-12-13 2012-07-05 Palo Alto Research Center Incorporated Method for Patterning Using Phase-Change Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150201499A1 (en) * 2014-01-12 2015-07-16 Zohar SHINAR Device, system, and method of three-dimensional printing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080606A (en) * 1996-03-26 2000-06-27 The Trustees Of Princeton University Electrophotographic patterning of thin film circuits
US20040131779A1 (en) * 2002-04-24 2004-07-08 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US20060160373A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Processes for planarizing substrates and encapsulating printable electronic features
US20120169820A1 (en) * 2007-12-13 2012-07-05 Palo Alto Research Center Incorporated Method for Patterning Using Phase-Change Material
US20100260940A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Mccown James Charles System and method for depositing metallic coatings on substrates using removable masking materials

Also Published As

Publication number Publication date
AT518578A1 (de) 2017-11-15
WO2017185119A2 (de) 2017-11-02
EP3449705A2 (de) 2019-03-06
WO2017185119A3 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung
EP1753601B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen artikels
EP1886793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie Verwendung einer Plastifiziereinheit zu dessen Herstellung
EP2208542A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem
DE102007029052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils basierend auf dreidimensionalen Daten des Bauteils
KR20180087839A (ko) 중간층 인쇄 공정
DE102008061203A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer dreidimensionalen Oberfläche eines Bauteils
EP3877157B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
EP3687763A1 (de) 3d-gedruckte formteile aus mehr als einem silicon-material
DE102016209094A1 (de) Schichtweise erzeugter Formkörper
EP3837108A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
EP3580617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
AT518578B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungswerkstoffes
DE102016223244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Fertigen eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt
DE102014010412A1 (de) Verfahren und Anordnung zur generativen Fertigung von Bauteilen
DE102014007562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen mit integrierter Leiterbildstruktur durch Additive Manufacturing
EP2954764B1 (de) Bauteil mit strukturierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP3278955A1 (de) Schichtweiser aufbau von formkörpern mit generativem fertigungsverfahren
DE102013213629A1 (de) Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Schaltungsträger
EP4096897A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils mittels eines additiven fertigungsverfahrens
DE102018210282A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines wenigstens aus einer Materialschicht aufgebauten, dreidimensionalen Objektes
EP3581002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbetten mindestens eines elektronischen bauelements in einem träger
EP2906025B1 (de) Verfahren zur selektiven Aktivierung mindestens eines Bereiches einer Oberfläche eines dielektrischen Substrats
WO2018194540A1 (en) Additively manufacturing a 3d object including a second material
DE102013009833A1 (de) Silberdrähte in UV-härtenden Systemen.