AT517757A1 - Konsolidiervorrichtung - Google Patents

Konsolidiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT517757A1
AT517757A1 ATA645/2015A AT6452015A AT517757A1 AT 517757 A1 AT517757 A1 AT 517757A1 AT 6452015 A AT6452015 A AT 6452015A AT 517757 A1 AT517757 A1 AT 517757A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
semifinished product
consolidation
consolidation device
consolidating
Prior art date
Application number
ATA645/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517757B1 (de
Inventor
Paul Zwicklhuber Msc
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA645/2015A priority Critical patent/AT517757B1/de
Priority to DE102016011903.9A priority patent/DE102016011903A1/de
Publication of AT517757A1 publication Critical patent/AT517757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517757B1 publication Critical patent/AT517757B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3613Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons applying pressure locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/561Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum under vacuum conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Konsolidiervorrichtung zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge (2), mit einer ersten Platte (3) und einer zweiten Platte (4), wobei die zweite Platte (4) relativ zur ersten Platte (3) aus einer ersten Stellung, geeignet zum Einbringen eines Halbzeugs (2) zwischen die erste Platte (3) und die zweite Platte (4), in eine zweite Stellung, geeignet zum Konsolidieren des Halbzeugs (2), verfahrbar ist, wobei eine Abdichtvorrichtung (5), die einen Zwischenraum (6) zwischen der ersten Platte (3) und der zweiten Platte (4) in der zweiten Stellung im Wesentlichen luftdicht abschließt, und durch einen mit dem Zwischenraum (6) verbundenen Absaugkanal (7), welcher zur Erzeugung eines Unterdrucks im Zwischenraum (6) mit einer Absaugvorrichtung (8) verbindbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konsolidiervorrichtung zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge, insbesondere faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Der Einsatz von thermoplastischen Composites ist Stand der Technik. Vor allem Tapes (Unidirektionales Faser Kunststoffhalbzeug) und Organobleche (meist mehrlagiger Aufbau aus Fasergeweben und einer Polymermatrix) finden dabei Anwendung. Bei der Verarbeitung der Halbzeuge werden diese meist auf eine Temperatur welche über dem Schmelzpunkt der Polymermatrix liegt erhitzt und anschließend in doppelt starren Werkzeugen umgeformt und abgekühlt.
Organobleche und Tapes werden meist mittels einer Doppelbandpresse im sogenannten Filmstacking Prozess hergestellt. Dabei werden die Rohstoffe, die Verstärkungsfasern bzw. die Verstärkungsgewebe und die Kunststoffmatrix in Rollen angeliefert. Die Rollen werden gemeinsam in einer Abwickelstation abgewickelt und in der Doppelbandpresse auf eine Temperatur welche über dem Schmelzpunkt des Thermoplasten liegt erhitzt. Der geschmolzene Thermoplast wird unter Druck in die Verstärkungsfasern gepresst und benetzt die Verstärkungsfasern. Nach dem Benetzen der Verstärkungsfasern kommt das Halbzeug in die Kühlstrecke, wo das Halbzeug abgekühlt und somit in einen formstabilen Zustand übergeführt wird.
Aus solchen Tapes kann anschließend ein Laminat nach spezifischen mechanischen Anforderungen hergestellt werden. Dazu werden die Tapes zugeschnitten und in der gewünschten Position abgelegt. Anschließend werden die einzelnen Lagen wieder miteinander verbunden, sodass ein neues Halbzeug entsteht. Dieses Verpressen und Konsolidieren der einzelnen Lagen kann in einer Doppelbandpresse erfolgen. Dazu wird das Halbzeug in der Doppelbandpresse abgelegt und auf eine Temperatur welche über Schmelzpunkt des Matrixmaterials liegt erwärmt und anschließend unter leichten Druck zwischen Walzen verpresst und konsolidiert. Das Pressen zwischen Walzenpaaren, hat zusätzlich den Vorteil, dass die Luft welche zwischen den einzelnen Lagen ist, aus dem Laminat hinausgepresst wird, bevor die einzelnen Lagen miteinander verbunden werden. Somit ist es möglich Halbzeuge zu erstellen welche nur sehr wenig bis zu gar keine Lufteinschlüsse zwischen den Lagen besitzen.
Der Einsatz von Doppelbandpressen hat allerdings auch Nachteile. Insbesondere dann, wenn relativ große Halbzeuge konsolidiert werden müssen oder wenn die Halbzeuge Veränderungen in der Wanddicke aufweisen, ist die Konstruktion entsprechender Doppelbandpressen aufwändig und komplex.
An und für sich sind auch Konsolidiervorrichtungen mit einer ersten Platte und einer zweiten Platte bekannt, wobei die zweite Platte relativ zur ersten Platte aus einer ersten Stellung, geeignet zum Einbringen eines Halbzeugs zwischen die erste und die zweite Platte, in eine zweite Stellung, geeignet zum Konsolidieren des Halbzeugs verfahrbar sind (DE 10 2014 016 365 A1).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konsolidiervorrichtung zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge bereitzustellen, welche einfacher als im Stand der Technik ist und zumindest keine signifikante Verschlechterung in Bezug auf Lufteinschlüsse einführt.
Diese Aufgabe wird durch eine Konsolidiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dies geschieht durch eine Abdichtvorrichtung, die einen Zwischenraum zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte in der zweiten Stellung im Wesentlichen luftdicht abschließt, und durch einen mit dem Zwischenraum verbundenen Absaugkanal, welcher zur Erzeugung eines Unterdrucks im Zwischenraum mit einer Absaugvorrichtung verbindbar ist. Um schneller einen gewissen Unterdrück zu erreichen, ist es auch vorstellbar, dass ein Unterdruckkessel mit einem wesentlich größeren Luftvolumen als dem Luftvolumen im Pressenraum vorgeschaltet wird.
Dadurch, dass mittels einer Absaugvorrichtung im Zwischenraum zwischen den Platten ein Unterdrück erzeugt werden kann, werden beim Konsolidieren und gegebenenfalls Verpressen des Halbzeugs Lufteinschlüsse zwischen den Lagen des Halbzeugs reduziert.
Im Vergleich zur Doppelbandpresse kann man bei der Erfindung den Vorteil erreichen, dass es sich um eine sehr kompakte Anlage handelt, welche in weiterer Folge deshalb auch leichter in eine Prozesskette integrierbar ist. Weiters kann durch das Erwärmen unter Vakuum der Sauerstoffpartialdruck im Pressenraum reduziert werden und somit reduziert sich die Thermooxidation des Polymers erheblich.
Die Erfindung kann ein Heizsystem beinhalten, welches mit Hilfe von Wärmeleitung und Wärmeenergie in das Halbzeug überträgt und dieses auf eine bestimmte Temperatur unter Unterdrück erwärmt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Um das Beseitigen der Lufteinschlüsse noch weiter zu unterstützen, kann eine Walkvorrichtung zum Auswalken von Lufteinschlüssen im Halbzeug vorgesehen sein.
Diese kann dazu ausgebildet sein, dass das Halbzeug in einem Walkbereich (also partiell in Bezug auf eine Fläche des Halbzeugs) einem erhöhten Druck ausgesetzt wird, wobei sich der Walkbereich relativ zum Halbzeug bewegt und/oder in seiner Größe verändert.
Um ein Zurückbleiben von Lufteinschlüssen in einem mittigen Bereich des Halbzeugs zu verhindern, kann die Walkvorrichtung dazu ausgebildet sein, den Walkbereich von einem Rand des Halbzeugs über das Halbzeug zu bewegen und/oder den Walkbereich von einem Rand her zu vergrößern.
Die Walkvorrichtung kann zumindest zwei Stempel aufweisen, welche vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dabei können die zumindest zwei Stempel so angesteuert werden, dass sich der Walkbereich - also der Bereich derjenigen Stempel, welche zu einem gewissen Zeitpunkt einen erhöhten Druck ausüben - vergrößert (Zahl der für erhöhten Druck angesteuerten Stempel erhöht sich) oder dass sich der Walkbereich verschiebt, indem Stempel im Walkbereich entlastet werden, sobald ein neuer Stempel für erhöhten Druck angesteuert wird.
Die Walkvorrichtung kann auch eine parallel zu einer Oberfläche des Halbzeugs bewegliche Walze aufweisen. Mit Hilfe der Walze können Lufteinschlüsse ausgewalzt werden. Die Walzenbewegung bewirkt eine Linienlast mit welcher die Lufteinschlüsse ausgewalzt werden. Anschließend kann durch einen oder mehrere Stempel ein Konsolidierdruck auf das Halbzeug ausgeübt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Abdichtvorrichtung eine Tauchkante aufweisen, welche an der ersten Platte und/oder der zweiten Platte befestigt ist.
Dabei kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Abdichtvorrichtung eine mit der Tauchkante zusammenwirkende Dichtung aufweist, welche vorzugsweise an jener der ersten Platte oder der zweiten Platte befestigt ist, an welcher die Tauchkante nicht befestigt ist. Dies stellt eine besonders einfache Ausführung einer erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung dar.
Es kann vorgesehen sein, dass der Absaugkanal Bohrungen in der ersten Platte und/oder in der zweiten Platte beinhaltet.
Die erste Platte und/oder die zweite Platte können als Heizplatte ausgebildet sein -etwa durch das Einlassen von Heizpatronen. Die erste und/oder die zweite Platte können aber auch mit einer separaten Heizplatte versehen sein. Bevorzugt kann die Heizplatte dabei so an der ersten Platte und/oder der zweiten Platte befestigt sein, dass sie das Halbzeug beim Konsolidieren kontaktiert.
Wird eine sehr hohe Temperaturhomogenität von den Heizplatten verlangt, so ist es auch vorstellbar, dass die Heizplatten mit einer separaten Temperiervorrichtung und z.B. Druckwasser oder Thermoöl beheizt werden.
Es kann vorgesehen, dass die erste Platte und/oder die zweite Platte mit einer eine Antihaftbeschichtung aufweisende Auflageplatte lösbar verbunden sind. Durch die Antihaftbeschichtung ist es leicht möglich, das konsolidierte Halbzeug von einer Kontaktoberfläche in der Konsolidiervorrichtung zu lösen. Die lösbare Verbindung der Auflageplatte mit der ersten Platte und/oder der zweiten Platte ermöglicht außerdem ein einfaches Auswechseln derselben, falls die Antihaftbeschichtung abgenutzt ist.
Es ist auch möglich eine Heizplatte mit einer Antihaftbeschichtung zu versehen.
Eine Heizplatte oder eine Auflageplatte kann so ausgeführt sein, dass es möglich ist, den Druck nicht über die gesamte Fläche des Halbzeugs (sondern partiell) wirken zu lassen. Dies würde sich einerseits zum Beispiel mit Folien mit Anti-Hafteigenschaften (zum Beispiel PTFE-Folie), Membranen oder auch dünnen Metallblechen, welche sich unter der partiellen Druckeinwirkung elastisch verformen lassen, ermöglichen lassen. Bei den Antihaft-Beschichtungen können verschiedenste dem Fachmann bekannte Beschichtungen verwendet werden, wie zum Beispiel CVD oder PVD oder Plasma-Beschichtungen mit Antihaft-Eigenschaften.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass eine Ablösevorrichtung zum Ablösen des Halbzeugs von zumindest einer Oberfläche, mit welcher das Halbzeug während des Konsolidierens in Kontakt ist, vorgesehen ist. Eine solche Ablösevorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2014 016 365 A1 der Anmelderin beschrieben.
Schutz begehrt wird ebenfalls für eine Anordnung aus einer erfindungsgemäßen Konsolidiervorrichtung und einer Formgebungsmaschine. Unter Formgebungsmaschinen sind dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen zu verstehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Konsolidiervorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Konsolidiervorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konsolidiervorrichtung sowie
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer Konsolidiervorrichtung und einer Formgebungsmaschine.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Konsolidiervorrichtung 1 dargestellt. Sie ist als eine vertikale Presse ausgeführt. Dafür verfügt sie über eine erste Platte 3 und eine dazu vertikal verfahrbare zweite Platte 4. Nicht dargestellt ist eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Konsolidierdrucks.
Die erste Platte 3 und die zweite Platte 4 sind jeweils als Heizplatten ausgeführt. Dafür verfügen sie über eingelassene Heizpatronen 20. Es ist zu bemerken, dass nicht alle Heizpatronen 20 mit Bezugszeichen versehen sind, was der Übersichtlichkeit dient. An der ersten Platte 3 und der zweiten Platte 4 ist jeweils eine Auflageplatte 18 lösbar befestigt. Die Auflageplatten 18 tragen jeweils eine Antihaftbeschichtung, um das Ablösen des Halbzeugs 2 nach dem Konsolidieren zu vereinfachen.
Im Zwischenraum 6 zwischen der ersten Platte 3 und der zweiten Platte 4 ist das Halbzeug 2 angeordnet. Dabei ist eine mehrschichtige Struktur des Halbzeugs 2 angedeutet, welche selbstverständlich rein beispielhaft zu verstehen ist. Die Schichten können aus Organoblechen, Tapes (faserverstärkte Kunststoffstreifen, Matrixbahnen aber auch Fasergelegen, -gewirken und -gestricken) sein. Die Abdichtvorrichtung 5 umfasst eine an einem Schwert 21 angeordnete Tauchkante 15 in Zusammenwirkung mit einer Dichtung 16 an der ersten Platte 3. Das Schwert 21 ist mit der zweiten Platte 4 verbunden. Zum Entnehmen des Halbzeugs 2 nach dem Konsolidieren wird die zweite Platte 4 nach oben verfahren und zwar so weit, dass die Dichtung 16 nicht mehr mit der Tauchkante 15 zusammenwirkt und dass das Halbzeug 2 zum Entnehmen zugänglich ist.
Danach kann ein neues teilkonsolidiertes oder nicht konsolidiertes Halbzeug 2 eingelegt werden und die Konsolidiervorrichtung 1 wieder geschlossen werden. Beim
Schließen trifft die Tauchkante 15 wieder auf die Dichtung 16 und erzeugt die erfindungsgemäße Abdichtung. Zur Vermeidung von übermäßigem Verschleiß der Dichtung 16 verfügt die Tauchkante 15 an ihrem führenden Ende über eine leichte Abschrägung.
Sobald die Tauchkante 15 mit der Dichtung 16 zusammenwirkt, kann damit begonnen werden, einen Unterdrück im Pressenraum (Zwischenraum 6) herzustellen. Nachdem ein gewisser Unterdrück erreicht wurde, wird mit den beiden Platten 3 und 4 ein Druck an das Halbzeug 2 angelegt, wobei dieser Druck typischerweise zwischen einem Bereich von 0.01 N/mm2 und 10 N/ mm2 liegt.
Nach der Konsolidierung öffnet die Konsolidiervorrichtung 1 und das Halbzeug 2 kann entnommen werden. Anschließend kann das Halbzeug 2 in einer Formgebungsanlage 10 noch umgeformt oder weiter funktionalisiert werden.
Figur 1 ist eine Schnittdarstellung. Es versteht sich, dass sowohl das Schwert 21 mit der Tauchkante 15 als auch die Dichtung 16 umlaufend sind, sodass der Zwischenraum 6 vollständig abgedichtet ist.
Es ist außerdem ein Absaugkanal 7 vorgesehen, welcher eine Bohrung durch die erste Platte 3 aufweist. Der Absaugkanal 7 ist außerdem mit einer Absaugvorrichtung 8 verbunden. Die Absaugvorrichtung 8 kann beispielsweise eine Pumpe oder dergleichen sein. Es ist zu bemerken, dass Teile des Absaugkanals 7 und die Absaugvorrichtung 8 rein schematisch dargestellt sind.
Die Ausführungsformen aus den Figuren 2 und 3 entsprechen im Wesentlichen derjenigen aus Figur 1, wobei die Unterschiede im Folgenden beschrieben werden.
Die zweite Platte 4 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 in einzelne Stempel 12 segmentiert, wobei die Stempel 12 mit Heizpatronen 20 versehen sind. Die Stempel 12 bilden eine Walkvorrichtung 9 zum Auswalken von Lufteinschlüssen im Halbzeug 2. Dabei wird zunächst ein erster Stempel (oder Gruppe von Stempeln - in diesem Fall der in der Darstellung äußerst linke Stempel 12) dazu angesteuert als erstes einen erhöhten Druck auf das Halbzeug 2 auszuüben. Dadurch werden Lufteinschlüsse aus diesem Bereich ausgetrieben. Dadurch, dass vom Rand 11 her begonnen wird, wird ein Teil der Lufteinschlüsse direkt in den Zwischenraum 6 ausgetrieben und durch die Absaugvorrichtung 8 abgesaugt. Ein anderer Teil der Lufteinschlüsse wird in Richtung des Bereichs des nächsten Stempels 12 getrieben. Dieser wird als nächstes dazu angesteuert, einen erhöhten Druck auszuüben. Die Lufteinschlüsse wandern daher in diesem Ausführungsbeispiel in der Darstellung nach rechts bis sie auf der anderen Seite des Halbzeugs 2 ebenfalls in den Zwischenraum 6 ausgetrieben werden.
Nach dem Auswalken bzw. Ausstreifen der Luft aus dem Halbzeug 2, wird ein gleichmäßiger Druck über im Wesentlichen das gesamte Halbzeug 2 eingestellt und das Halbzeug 2 kann vollständig aufgeschmolzen und konsolidiert werden.
Die erste Heizplatte 3 ist in diesem Fall nicht als Heizplatte ausgebildet, sondern mit einer Heizplatte 17 versehen, in welche zu diesem Zweck ebenfalls Heizpatronen 20 eingelassen sind.
Nach dem Konsolidieren wird die zweite Platte 4 nach oben verfahren.
Zum Ablösen des Halbzeugs 2 von einer Oberfläche, mit welcher das Halbzeug 2 während des Konsolidierens in Kontakt steht, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Ablösevorrichtung 19 vorgesehen. Diese verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über einen vertikal verfahrbaren Rahmen, in welchem Drähte gespannt sind. Durch das Anheben des Rahmens wird das Halbzeug 2 mittels der Drähte angehoben. Für verschiedene Ausführungsformen solcher Ablösevorrichtungen 19 sei auf die DE 10 2014 016 365 A1 verwiesen.
Die Ausführungsform gemäß der Figur 3 entspricht im Wesentlichen der aus Figur 2, wobei die Walkvorrichtung 9 mit einer über das Halbzeug 2 bewegbaren Walze 14 ausgeführt ist.
Zunächst wird die Auflageplatte 18, welcher an der zweiten Platte 4 befestigt ist, auf das Halbzeug 2 aufgelegt. Darüber wird mit der Walze 14 gewalzt, wobei gleichzeitig ein Druck über die Walze 14 auf das Halbzeug 2 ausgeübt wird. (Die Vorrichtung zur Bewegung der Walze 14 unter Druck ist nicht dargestellt). Durch die Walzbewegung der Walze 14 wird ähnlich wie in Figur 2 beschrieben, das Austreiben von Lufteinschlüssen aus dem Halbzeug 2 vom Rand 11 her bewirkt. Nach diesem Austreiben von Lufteinschlüssen wird mit einem in die zweite Platte 4 eingelassenen Druckstempel 22 (strichliert dargestellt) ein Konsolidierdruck auf das Halbzeug 2 ausgeübt. Gleichzeitig wird das Halbzeug 2 mittels der in dem Druckstempel 22 angeordneten Heizpatronen 20 erwärmt.
Sowohl in Figur 2 als auch in Figur 3 ist die Ablösevorrichtung 19 in einem leicht angehobenen Zustand dargestellt. Außerdem sind die Durchmesser der Drähte der Ablösevorrichtung 19 übertrieben dargestellt. Beim Konsolidieren liegt die Unterseite des Halbzeugs 2 mit ihren überwiegenden Flächenanteil auf der Heizplatte 17 auf. Dasselbe gilt natürlich für die in der zweiten Platte 4 montierte Auflageplatte 18.
Auf diese Weise kann in einer erfindungsgemäßen Konsolidiervorrichtung 1 ein Flächendruck zum Konsolidieren ausgeübt werden, wodurch sich eine gegenüber der Doppelbandpresse effektivere Konsolidierung ergibt. Weiters sind Wanddickensprünge in der erfindungsgemäßen Konsolidiervorrichtung 1 auf einfache Weise darstellbar. Die Wanddickensprünge müssen nur in den Auflageplatte 18 als Positiv und / oder Negativform dargestellt werden.
Figur 4 zeigt eine Anordnung aus einer erfindungsgemäßen Konsolidiervorrichtung 1 und einer Formgebungsmaschine 10 - in diesem Fall eine Spritzgießmaschine. Des Weiteren ist ein Handlingroboter 23 vorgesehen, welcher teilkonsolidierte Halbzeuge 2 in einer Aufnahmestation 24 aufnimmt und zunächst zur Konsolidiervorrichtung 1 transportiert. Nach dem Konsolidieren in der Konsolidiervorrichtung 1 transportiert der Handlingroboter 23 das konsolidierte Halbzeug 2 zur Formgebungsmaschine 10. Der Handlingroboter 23 kann auch dazu verwendet werden, das in der Formgebungsmaschine 10 unter Beteiligung des konsolidierten Halbzeugs 2 hergestellte Produkt aus der Formgebungsmaschine 10 zu entnehmen. Natürlich kann es auch vorgesehen sein, mehr als einen Handlingroboter 23 für die verschiedenen Transporte zu verwenden oder andere Handlingsysteme einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise könnte statt einer vertikalen Pressenanordnung eine horizontale Anordnung zum Einsatz kommen. Die Abdichtvorrichtung 5 könnte statt einer Tauchkante 15 auch eine zweite Dichtung 16 aufweisen, wobei die zwei Dichtungen 16 dann im geschlossenen Zustand der Konsolidiervorrichtung 1 Zusammenwirken. Für eine bessere Abdichtung können auch mehrere Dichtungen 16 mit einer Tauchkante 15 Zusammenwirken und eingesetzt werden.
Innsbruck, am 30. September 2015

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Konsolidiervorrichtung zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge (2), mit einer ersten Platte (3) und einer zweiten Platte (4), wobei die zweite Platte (4) relativ zur ersten Platte (3) aus einer ersten Stellung, geeignet zum Einbringen eines Halbzeugs (2) zwischen die erste Platte (3) und die zweite Platte (4), in eine zweite Stellung, geeignet zum Konsolidieren des Halbzeugs (2), verfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine Abdichtvorrichtung (5), die einen Zwischenraum (6) zwischen der ersten Platte (3) und der zweiten Platte (4) in der zweiten Stellung im Wesentlichen luftdicht abschließt, und durch einen mit dem Zwischenraum (6) verbundenen Absaugkanal (7), welcher zur Erzeugung eines Unterdrucks im Zwischenraum (6) mit einer Absaugvorrichtung (8) verbindbar ist.
  2. 2. Konsolidiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (6) in der offenen Stellung zur Entnahme des Halbzeugs (2) zugänglich ist.
  3. 3. Konsolidiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walkvorrichtung (9) zum Auswalken von Lufteinschlüssen im Halbzeug (2) vorgesehen ist.
  4. 4. Konsolidiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkvorrichtung (9) dazu ausgebildet ist, das Halbzeug (2) in einem Walkbereich einem erhöhten Druck auszusetzen, wobei sich der Walkbereich relativ zum Halbzeug (2) bewegt und/oder in seiner Größe verändert.
  5. 5. Konsolidiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkvorrichtung (9) dazu ausgebildet ist, den Walkbereich von einem Rand (11) des Halbzeugs (2) über das Halbzeug (2) zu bewegen und/oder den Walkbereich vom Rand (11) her zu vergrößern.
  6. 6. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkvorrichtung (9) zumindest zwei Stempel (12) aufweist, welche vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  7. 7. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkvorrichtung (9) eine parallel zu einer Oberfläche (13) des Halbzeugs (2) bewegliche Walze (14) aufweist.
  8. 8. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtvorrichtung (5) eine Tauchkante (15) aufweist, welche an der ersten Platte (3) und/oder der zweiten Platte (4) befestigt ist.
  9. 9. Konsolidiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtvorrichtung (5) eine mit der Tauchkante (15) zusammenwirkende Dichtung (16) aufweist, welche vorzugsweise an jener der ersten Platte (3) oder der zweiten Platte (4) befestigt ist, an welcher die Tauchkante (15) nicht befestigt ist.
  10. 10. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (7) Bohrungen in der ersten Platte (3) und/oder in der zweiten Platte (4) beinhaltet.
  11. 11. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (3) und/oder die zweite Platte (4) als Heizplatte ausgebildet sind.
  12. 12. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (3) und/oder die zweite Platte (4) mit einer Heizplatte versehen ist.
  13. 13. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (3) und/oder die zweite Platte (4) mit einer eine Antihaftbeschichtung aufweisende Auflageplatte (18) lösbar verbunden sind.
  14. 14. Konsolidiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablösevorrichtung (19) zum Ablösen des Halbzeugs (2) von zumindest einer Oberfläche, mit welcher das Halbzeug (2) während des Konsolidierens in Kontakt ist, vorgesehen ist.
  15. 15. Anordnung aus einer Konsolidiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einer Formgebungsmaschine (10). Innsbruck, am 30. September 2015
ATA645/2015A 2015-10-05 2015-10-05 Konsolidiervorrichtung AT517757B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA645/2015A AT517757B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Konsolidiervorrichtung
DE102016011903.9A DE102016011903A1 (de) 2015-10-05 2016-10-04 Konsolidiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA645/2015A AT517757B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Konsolidiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517757A1 true AT517757A1 (de) 2017-04-15
AT517757B1 AT517757B1 (de) 2017-07-15

Family

ID=58355743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA645/2015A AT517757B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Konsolidiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517757B1 (de)
DE (1) DE102016011903A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520587B1 (de) * 2017-11-14 2021-03-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Anordnen von Halbzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639052A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Audi AG Vakuumgestütztes Verpressen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514325B1 (de) 2013-12-27 2014-12-15 Engel Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines Halbzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639052A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Audi AG Vakuumgestütztes Verpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011903A1 (de) 2017-04-06
AT517757B1 (de) 2017-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539573C2 (de)
EP2637842B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
DE102016011053B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge
EP2766262A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE8007086U1 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltnissen aus einer folie
DE3605262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
EP2637843A2 (de) Verfahren, vorrichtung und formschale zur herstellung eines drei-dimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
DE112008001971T5 (de) Kontinuierlich arbeitende Pressmaschine
EP3595878B1 (de) Verfahren und anlage zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
EP0485896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE102017105343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
AT517757B1 (de) Konsolidiervorrichtung
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE102007011292B4 (de) Formwerkzeug zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Verfahren zum Betreiben des Formwerkzeugs
DE202017101484U1 (de) Anlage zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
DE102021124720A1 (de) Formstation für eine Tiefziehverpackungsmaschine, Tiefziehverpackungsmaschine, deren Verwendung sowie Verfahren zum Tiefziehen einer Kunststofffolie
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
WO2019077017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
DE102015221261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasermatrixhalbzeugs
DE102014006968A1 (de) Werkzeugstation einer Thermoformanlage, Thermoformanlage und Verfahren zum Wechseln eines zweiteiligen Werkzeugs an einer Thermoformanlage
EP3560692A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen vorformlings aus verstärkungsfasern
DE202017106334U1 (de) Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
DE102009051937B4 (de) Verpackungsmaschine mit Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeübergangs bei Folien
WO1997018077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewölbten schalen aus polystyrol-schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221005