AT517676B1 - Optische, lernfähige Dreiachsensensorik - Google Patents

Optische, lernfähige Dreiachsensensorik Download PDF

Info

Publication number
AT517676B1
AT517676B1 ATA571/2015A AT5712015A AT517676B1 AT 517676 B1 AT517676 B1 AT 517676B1 AT 5712015 A AT5712015 A AT 5712015A AT 517676 B1 AT517676 B1 AT 517676B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image sensor
geometric shape
receiving element
movement carrier
force
Prior art date
Application number
ATA571/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517676A1 (de
Inventor
Ing Niels Buchhold Dipl
Ing Dr Techn Christian Baumgartner Dipl
Original Assignee
Ing Niels Buchhold Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Niels Buchhold Dipl filed Critical Ing Niels Buchhold Dipl
Priority to ATA571/2015A priority Critical patent/AT517676B1/de
Priority to EP16760038.6A priority patent/EP3345068A1/de
Priority to PCT/EP2016/070390 priority patent/WO2017037048A1/de
Publication of AT517676A1 publication Critical patent/AT517676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517676B1 publication Critical patent/AT517676B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04751Position sensor for linear movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Drei-Achsen-Positionsbestimmung eines Kraftaufnahmeelements (2) umfasst einen hochauflösenden Bildsensor (6), einen dem Bildsensor gegenüber angeordneten Bewegungsträger (4), der mit dem Kraftaufnahmeelement (2) verbunden ist, eine mit dem Bewegungsträger (4) verbundene Projektionseinrichtung (3), welche auf den Bildsensor eine vordefinierte geometrische Form (10) projiziert, die entsprechend einer X/Y/Z-Neigung des Bewegungsträgers positioniert und verzerrt wird. Eine Recheneinrichtung (7) leitet aus der Position und Verzerrung der geometrischen Form (10) hochauflösende X/Y/Z-Koordinaten zur weiteren Verarbeitung ab.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DREI-ACHSEN-POSITIONSBESTIMMUNG EINES KRAFTAUFNAHMEELEMENTS
[0001] Die Erfindung betrifft eine optische, lernfähige Dreiachsensensorik, welche jederzeit durch den Nutzer an die gewünschten Eingabekräfte angepasst werden kann.
[0002] Mehrachsensensoren im Allgemeinen und unter anderem auch Zweiachsensensoren (Joysticks, etc.) finden ihren Einsatz in sämtlichen privaten und industriellen Bereichen. Auch in den Bereichen Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt sowie in der Medizintechnik werden diese Sensorsysteme eingesetzt, da mehrere Funktionen gleichzeitig nahezu intuitiv gesteuert werden können. Je nach Anforderung wird dort eine bestimmte Präzision (Auflösung), eine bestimmte Kraft zur Auslenkung sowie ein bestimmter Hub zur Bewältigung der notwendigen Wege fest oder in gering variablem Rahmen vorgegeben.
[0003] Probleme entstehen u.a. und insbesondere dort, wo es nicht möglich ist mit gleichbleibendem Kraft- und Hubaufwand ein solches Sensorsystem zu bedienen bzw. zu nutzen. Zu schwach ausgelegte Sensorsysteme werden bei zu hohem Kraft- und Hubaufwand zerstört. Sehr robust ausgelegte Sensorsysteme reagieren bei sehr geringem Kraft- und Hubaufwand nicht oder nur in nichtverwertbarem Rahmen. Gängige mechanische Sensorsysteme unterliegen zudem einer bekannten Abnutzung, welche ebenfalls oder auch von der Art der Nutzung abhängt. Des Weiteren werden handelsübliche Sensorsysteme z.B. mit einem Gummibalg um die Achse ausgestattet um das Eindringen von Fremd- und Schadstoffen in die Mechanik zu verhindern. Hierbei entsteht eine zusätzliche Problematik hinsichtlich einer eventuell notwendigen Reinigung oder Desinfektion gerade im medizintechnischen Bereich da ein Balg oder andere Schutzgummis schwierig zu desinfizieren sind.
[0004] Aus z.B. EP 1 696 300 A1 und GB 2 334 573 A sind Sensorsysteme (Joysticks) bekannt, welche Ihre Position anhand von Lichtsensoren ermitteln die wiederum mittels einer an der Achse befestigten Lichtquelle entsprechend angestrahlt werden. Die dort beschriebenen Zeilen oder Matrizen sind je nach Dichte der verbauten Lichtsensoren in Ihrer Auflösung eingeschränkt. Auch wird dort ein fest definierter Hub und eine ebenso fest definierte Kraft benötigt um den Federmechanismus bis in die gewünschte Position zu bringen. Nur der Einbau eines anderen Rückholmechanismus oder die zwangsläufige Verringerung der möglichen Auflösung durch einen geringeren Weg, würden dort einen bedingt variablen Einsatz zulassen. Insbesondere sehen diese Sensorsysteme lediglich zwei Achsen vor (X- und Y-Achse).
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Dreiachsensensor bzw. ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Bewegungsträgers zur Verfügung zu stellen, welches die genannten Nachteile weitestgehend bzw. vollständig vermeidet.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
[0007] Die Erfindung schafft eine optische, lernende Dreiachsensensorik, welche jederzeit durch den Nutzer an die gewünschten Eingabekräfte angepasst werden kann. Eine Projektionseinheit (projiziert eine definierte geometrische Form auf einen Bildsensor. Wirken Kräfte auf die Kraftaufnahme ein, verändert sich die Neigung und/oder der Abstand des Bewegungsträgers zum Bildsensor. Die mit dem Bewegungsträger fest verbundene Projektionseinheit projiziert je nach Neigung und Druck verschiedene verzerrte geometrische Formen auf den Bildsensor, woraus eine Bildanalysesoftware entsprechende X-, Y- und Z-Koordinaten berechnet. Die individuelle Anpassung der Eingabekräfte kann mittels eines Lernprozesses erfolgen, bei welchem der Nutzer alle Richtungen einmal betätigt und somit der Bildanalyse mitteilt, welche Maxima erreicht wurden. Alle Richtungen werden dann durch sukzessive Approximation in homogene Ausgangssignale gewandelt und dem nachgeschalteten System angepasst. Es sind sowohl analoge als auch digitale Signale und Busprotokolle möglich. Durch Interpolation der verzerrten geometrischen Formen kann die Auflösung mindestens um einen Faktor 100 oder mehr erhöht werden.
[0008] Die Erfindung wird unter Bezugnahme zweier Ausführungsbeispiele, welche in den Zeichnungsfiguren schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
[0009] Fig. 1 zeigt den schematischen Schnitt des Dreiachsensensors mit einem Bewegungs träger 4, welcher in einem geschichteten Material 9 gelagert ist.
[0010] Fig.2 zeigt den schematischen Schnitt des Dreiachsensensors mit einem Bewegungs träger 4, welcher fest mit der Bildsensoreinheit 5, 6, 7, 8 verbunden ist.
[0011] Fig.3 zeigt das projizierte Abbild einer geometrischen Form in Ruheposition 10 und das
Abbild einer verzerrten geometrischen Form 11 bei Krafteinwirkung über die Kraftaufnahme 2 auf den Bewegungsträger 4, in X-Richtung.
[0012] Fig.4 zeigt das projizierte Abbild einer geometrischen Form in Ruheposition 10 und das
Abbild einer verzerrten geometrischen Form 11 bei Krafteinwirkung über die Kraftaufnahme 2 auf den Bewegungsträger 4, in X- und Y-Richtung.
[0013] Fig.5 zeigt das projizierte Abbild einer geometrischen Form in Ruheposition 10 und das
Abbild einer verzerrten geometrischen Form 11 bei Krafteinwirkung über die Kraftaufnahme 2 auf den Bewegungsträger 4, in Z-Richtung.
[0014] Gemäß der Erfindung bereitgestellt wird demnach eine Dreiachsensensorik, aufweisend einem Bildsensor 6 (aus heutigem Stand der Technik CMOS, CCD oder 3D Chips) mit einer beliebig hohen Auflösung, einer an dem Bewegungsträger 4 befestigten Projektionseinrichtung 3 oder Reflektionsfläche und einer nachgeschalteten Bildanalyse. Die Projektionseinrichtung 3 oder Reflektionsfläche erzeugt hierbei eine definierte geometrische Form 10 (z.B. Quadrat), welche auf dem Bildsensor 6, in Abhängigkeit der sehr geringen Bewegung des Bewegungsträgers ein entsprechend verzerrtes und neu positioniertes Abbild 11 projiziert dadurch gekennzeichnet, dass die auch im folgenden dargestellte Bildanalyse insbesondere aus dieser Verzerrung und Position der Projektion 11, gegenüber der Ursprungsform 10, die Neigung (X- und Y-Achse) des Bewegungsträgers 4 ableiten kann und zudem auch den Druck, welcher orthogonal auf den Bewegungsträger 4 (Z-Achse) einwirkt, bemisst. Im Falle der Z-Achse verkleinert sich optisch bedingt das Abbild Fig.5, 11 der definierten geometrischen Ursprungsform Fig.5, 10 auf dem Bildsensor 6, da sich der Bewegungsträger 4 in diesem Fall dem Bildsensor 6 nähert. Nach der vollständigen Analyse der Einzelbilder, welche je nach Bildsensor 6 und Anwendungsbereich mindestens mit einer definierten Abtastrate (10 fps (frames per second)) erfolgt, werden für das Endgerät angepasste Signale oder Protokolle erstellt und ausgegeben.
[0015] Durch die extrem hohe Dichte der einzelnen Punkte auf dem Bildsensor 6 (nach aktuellem Stand der Technik ca. 5000x4000 Punkte) ist nur eine kaum durch den Menschen feststellbare und sehr geringe Neigung des Bewegungsträgers 4 nötig um eine entsprechende Veränderung 11 der Projektion auf dem Bildsensor 6 zu erzeugen. Bei o.g. Bildsensoren werden somit physikalische Auflösungen des Dreiachsensensors von ca. 2.000 digits in jede Bewegungsrichtung der X-, und Y-Achse möglich (Mittelposition in jede Richtung). Die Auflösung der Z-Achse ist optisch und mechanisch bedingt geringer und liegt bei ca. 200 digits. Durch die softwareseitige Interpolation werden bis zu 200.000 digits in X-, und Y-Bewegungsrichtung erreicht. Da die Lagerung bzw. die Materialeigenschaften des Bewegungsträgers 4 nach einem der Ansprüche 2 oder 3 einen exponentiellen Kraftaufwand erfordern um den Bewegungsträger 4 entsprechend zu neigen oder zu drücken wird ein weiter Einsatzbereich ermöglicht bei sehr hoher Auflösung. Inwieweit diese hohe Auflösung tatsächlich benötigt wird, hängt ganz vom Einsatzzweck ab und lässt sich softwareseitig individuell anpassen. Der beschriebene Dreiachsensensor lässt sich zu jeder Zeit neu kalibrieren bzw. dem Nutzer oder dem Einsatzzweck individuell anpassen (siehe Bildanalyse Anpassung). Insbesondere Personen, welche krankheitsbedingt nur inhomogene Kräfte aufbringen können (z.B. Muskeldystrophie, Muskelatrophie, Tetraplegie) oder deren Kräftevermögen einer temperatur- bzw. krankheitsbedingten dauernden oder temporären Änderung unterliegt, werden mit dem hier beschriebenen Dreiachsensensor dauerhaft Steuerungsaufgaben vollziehen können (Rollstuhl, PC, Umwelt, etc.). Kostspielige, individuelle Anpassungen entfallen somit. Durch die sehr geringe Neigung des Bewegungsträgers, steigt die Gegenkraft der Mittelachse des Dreiachsensensors proportional zum Kraftaufwendung des Nutzers. Eine sonst nur schwierig und kostspielig umzusetzende Kraftrückkopplung (force feedback) wird somit ohne weitere Mechanik realisiert. Sofern ein Hub vom Nutzer gewünscht wird, kann dieser durch eine auf der Kraftaufnahme 2 befestigte Zugfeder simuliert werden. Die Möglichkeiten der Reinigung und Desinfektion (z.B. Einsatz in Operationssälen, oder Reinraumtechnik) sind ebenfalls optimiert, da keine Gelenke oder Achsen nötig sind. Auch der Betrieb der Dreiachsensensorik in Flüssigkeiten stellt kein Problem dar, da eine vollständige Kapselung vorliegt. Da der Dreiachsensensor optisch arbeitet, ist der Einsatz innerhalb elektromagnetischer Störfelder unproblematisch. Bauartbedingt benötigt der Dreiachsensensor keine beweglichen, bzw. gelagerten Teile, womit die Herstellung kostengünstig ausfällt. Mit dem vorliegenden Prototyp kann ein Eingangskräftespektrum von 0,01 N bis 100 N abgedeckt werden.
BILDVERARBEITUNG
[0016] Normalbetrieb: [0017] 1. Laden eines einzelnen Bildes in den Arbeitsspeicher.
[0018] 2. Umwandlung des Bildes in ein Binärbild anhand eines definierten schwarz/weiß Schwellwertes.
[0019] 3. Suchen der geometrischen Form in dem Binärbild.
[0020] 4. Vergleich der erkannten geometrischen Form und Position 11 mit der Ursprungsform 10 (im Ruhezustand).
[0021] 5. Aus dem Grad der erkannten Position und Verzerrung 11 gegenüber der Ursprungsform 10 werden die Werte für die X/Y/Z-Veränderungen des Bewegungsträgers 4 errechnet.
[0022] 6. Anpassung der errechneten X/Y/Z-Werte an das gewünschte Eingangsformat des angeschlossenen Endgerätes, bzw. des Gerätes für die weitere Verarbeitung der Daten. Hierbei können sowohl analoge Werte, als auch digitale Werte oder Busprotokolle erzeugt werden.
[0023] Erster und einmaliger Initialisierungsprozess: [0024] 1. Betätigung des Bewegungsträgers 4 mit maximal zulässigem Kraftaufwand in jede Achsrichtung.
[0025] 2. Bilderfassung wie im Normalbetrieb mit Speicherung der maximalen Positionen und Verzerrungen der erfassten geometrischen Form 11.
[0026] 3. Wird im Normalbetrieb die zuvor gespeicherte maximale Position oder die maximale Verzerrung der geometrischen Form 11 überschritten, werden entsprechend dem Endgerät Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet (Totmann, Notaus, etc.).
[0027] Beliebig oft durchführbarer Lern- bzw. Anpassungsprozess durch den Nutzer: [0028] 1. Betätigung des Bewegungsträgers 4 mit dem gewünschten Kraftaufwand in jede Richtung.
[0029] 2. Bilderfassung wie im Normalbetrieb mit Speicherung der maximalen individuellen Position und Verzerrung der erfassten geometrischen Form 11 für jede Achse, entsprechend der vom Nutzer aufgebrachten Kräfte.
[0030] 3. Die nun möglicherweise sehr inhomogene Kräfteeinwirkung auf den Bewegungsträger 4 durch den Nutzer in die verschiedenen Richtungen, wird softwaremäßig durch sukzessive Approximation in homogene Ausgangssignale umgewandelt. Somit kann sich der Dreiachsensensor zu jederzeit an den Nutzer höchst individuell anpassen.
VERWENDETE BEZUGSZEICHEN 1 Zuleitung 2 Kraftaufnahme 3 Projektionseinheit 4 Bewegungsträger 5 Abstandhalter 6 Bildsensor 7 Mikrocontroller 8 Platine 9 Geschichtetes Material 10 Ursprungsform 11 Verzerrte Form

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Drei-Achsen-Positionsbestimmung eines Kraftaufnahmeelements (2), aufweisend einen hochauflösenden Bildsensor (6), einen dem Bildsensor gegenüber angeordneten Bewegungsträger (4), der mit dem Kraftaufnahmeelement (2) verbunden ist, eine mit dem Bewegungsträger (4) verbundene Projektionseinrichtung (3), welche eine vordefinierte geometrische Form (10) auf den Bildsensor projiziert, wobei diese entsprechend der X/Y/Z-Neigung des Bewegungsträgers positioniert und verzerrt wird (11), sowie eine Recheneinrichtung (7), welche dazu eingerichtet ist, aus der Position und Verzerrung der geometrischen Form (10) hochauflösende X/Y/Z-Koordinaten zur weiteren Verarbeitung abzuleiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsträger (4) am Außenrand fest mit der Bildsensoreinheit (5, 6, 7, 8) verbunden ist und aus einem biegsamen Material besteht, welches sich bei Krafteinwirkung auf das Kraftaufnahmeelement (2) hinsichtlich ihres Neigungswinkel und ihrer Entfernung zum Bildsensor (6) verformt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsträger (4) in einem geschichteten Material (9) eingelagert ist, welches schichtweise verschiedene Dichte und/oder Viskosität aufweist und bei Krafteinwirkung auf das Kraftaufnahmeelement (2) hinsichtlich ihres Neigungswinkel und ihrer Entfernung zum Bildsensor (6) verformbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (3) mit dem Bewegungsträger (4) fest verbunden ist und die vordefinierte geometrische Form (10) direkt auf den Bildsensor (6) projiziert.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsträger (4) fest mit einer Reflektionsfläche (3) verbunden ist, welche bei Beleuchtung mit der Projektionseinrichtung (3) die vordefinierte geometrische Form indirekt auf den Bildsensor (6) projiziert.
  6. 6. Verfahren zur Drei-Achsen-Positionsbestimmung eines Kraftaufnahmeelements (2) in einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Nutzer auf das Kraftaufnahmeelement (2) inhomogen angewandte Kräfte durch sukzessive Approximation in homogene Ausgangssignale, passend zum angeschlossenen Endgerät, umgewandelt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es dem Nutzer ermöglicht, zu jeder Zeit den Dreiachsensensor mit dem gerade gewünschten Kraftaufwand über das Kraftaufnahmeelement (2) neu zu kalibrieren.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildanalysesoftware in Echtzeit die vordefinierte geometrische Form (10, 11) in jedem aufgenommenen Bild des Bildsensors sucht, dessen Form hinsichtlich Position und Verzerrungen (11) analysiert, und daraus die entsprechende Neigung und die orthogonale Veränderung des Bewegungsträgers (4) zum Bildsensor (6) ableitet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Nutzung der Dreiachsensensorik ein Initialisierungsprozess stattfindet, bei dem alle möglichen Richtungen des Bewegungsträgers (4) X/Y/Z mindestens einmal mit einer vorbestimmten, maximal zulässigen Kraft über das Kraftaufnahmeelement (2) betätigt werden, wodurch der Bildanalysesoftware die maximal zulässige Position und Verzerrungen der vordefinierten geometrischen Form (11) dargestellt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanalysesoftware in Echtzeit die vordefinierte geometrische Form (10,11) in jedem aufgenommenen Bild des Bildsensors sucht und dessen Form hinsichtlich Position und Verzerrungen (11) analysiert, und anhand dessen eine Plausibilitätsprüfung durchführt, inwieweit die erkannte Form (11) den maximal zulässigen Positionen und Verzerrungen entspricht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanalysesoftware in Echtzeit bei erkannten unzulässigen Positionen oder Verzerrungen (11) Maßnahmen zum Schutz angeschlossener Endgeräte vor Fehlfunktionen auslöst, wie Totmann- oder Notausschaltung.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanalysesoftware in Echtzeit durch Interpolation der erkannten geometrischen Form (11) die daraus abgeleitete Auflösung für die daraus resultierenden X/Y/Z-Koordinaten erhöht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsträger (4) als ein hermetischer Abschluss zum Inneren der Vorrichtung ausgeführt ist, wodurch ein Betrieb in Flüssigkeiten ermöglicht wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA571/2015A 2015-08-31 2015-08-31 Optische, lernfähige Dreiachsensensorik AT517676B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2015A AT517676B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Optische, lernfähige Dreiachsensensorik
EP16760038.6A EP3345068A1 (de) 2015-08-31 2016-08-30 Vorrichtung und verfahren zur drei-achsen-positionsbestimmung eines kraftaufnahmeelements
PCT/EP2016/070390 WO2017037048A1 (de) 2015-08-31 2016-08-30 Vorrichtung und verfahren zur drei-achsen-positionsbestimmung eines kraftaufnahmeelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2015A AT517676B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Optische, lernfähige Dreiachsensensorik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517676A1 AT517676A1 (de) 2017-03-15
AT517676B1 true AT517676B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=56853615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA571/2015A AT517676B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Optische, lernfähige Dreiachsensensorik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3345068A1 (de)
AT (1) AT517676B1 (de)
WO (1) WO2017037048A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623884A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verzerrungen von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Druchführung des Verfahrens
WO1998033193A1 (en) * 1997-01-25 1998-07-30 Peratech Ltd Polymer composition
WO2003016817A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Eckart Uhlmann Einrichtung zur erfassung der relativposition zweier zueinander bewegbarer körper
US6563101B1 (en) * 2000-01-19 2003-05-13 Barclay J. Tullis Non-rectilinear sensor arrays for tracking an image
DE10223019A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Andreas Brugger Bildgebender Sensor mit Kompensation der Übertragungsfunktion
WO2004114112A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Affineon Technologies Pte Ltd Computer input device tracking six degrees of freedom
EP1696300A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Roland Waidhas Optischer Joystick
WO2013065003A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Datalogic Ip Tech S.R.L. Image acquisition method
EP2693167A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Cornelius Hahlweg Optische Vorrichtung und Verfahren zur Messung von mikroskopischen Strukturen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827719A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Dietmar Klinger Optoelektronische messanordnung
DE19605573C2 (de) * 1996-02-15 2000-08-24 Eurocopter Deutschland Dreiachsig drehpositionierbarer Steuerknüppel
US7382352B2 (en) * 2004-06-14 2008-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Optical joystick for hand-held communication device
TWI391844B (zh) * 2008-08-28 2013-04-01 Ind Tech Res Inst 多維度光學控制裝置及其方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623884A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verzerrungen von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Druchführung des Verfahrens
WO1998033193A1 (en) * 1997-01-25 1998-07-30 Peratech Ltd Polymer composition
US6563101B1 (en) * 2000-01-19 2003-05-13 Barclay J. Tullis Non-rectilinear sensor arrays for tracking an image
WO2003016817A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Eckart Uhlmann Einrichtung zur erfassung der relativposition zweier zueinander bewegbarer körper
DE10223019A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Andreas Brugger Bildgebender Sensor mit Kompensation der Übertragungsfunktion
WO2004114112A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Affineon Technologies Pte Ltd Computer input device tracking six degrees of freedom
EP1696300A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Roland Waidhas Optischer Joystick
WO2013065003A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Datalogic Ip Tech S.R.L. Image acquisition method
EP2693167A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Cornelius Hahlweg Optische Vorrichtung und Verfahren zur Messung von mikroskopischen Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
AT517676A1 (de) 2017-03-15
EP3345068A1 (de) 2018-07-11
WO2017037048A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126925B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mikromechanischen positionieren und manipulieren eines objektes
EP3625650A1 (de) Haptische bedieneinrichtung und verfahren
WO2000025674A1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
EP0375622B1 (de) Messanordnung umfassend zumindest einen linearen elektronischen Längenmesstaster
DE102013017007A1 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102020100648A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckmaschine, computergesteuerte Siebdruckmaschine
EP1946896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren wenigstens einer Achse
DE102013209721A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer TOF-Kamera
EP2292958B1 (de) Manuell betätigbares Ansteuermodul
AT517676B1 (de) Optische, lernfähige Dreiachsensensorik
DE102014207866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Positionierung einer Vielzahl von verstellbaren Spiegel-Elementen einer Vielspiegel-Anordnung
DE10340924A1 (de) Identifikationseinrichtung
WO2019149871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals, markeranordnung und steuerbares system
DE202005001659U1 (de) Schweißzange mit Sensorbauteil
DE102008043543A1 (de) Siebdruckvorrichtung
EP3458267A1 (de) Leitstand einer druckmaschine
EP3005565A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles gerät und verfahren zum betätigen eines schalters durch eine nicht-taktile "push"-geste
DE102007032088B4 (de) Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch eines Koordinaten-Messgeräts
DE102018132699B4 (de) Sichtsystem sowie Verstelllinsensystem für ein Sichtsystem
EP2616788A1 (de) Federaktivierte optische druckanzeigeeinrichtung
WO2021099452A1 (de) Kalibrierung einer impendanzregelung eines robotermanipulators
DE3523270A1 (de) Anordnung fuer die rbermittlung von werten eines zweidimensionalen vektors an ein datenverarbeitungsgeraet
EP3097511A1 (de) Verfahren zur erkennung einer bewegungsbahn mindestens eines bewegten objektes innerhalb eines erfassungsbereiches, verfahren zur gestikerkennung unter einsatz eines derartigen erkennungsverfahrens sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen erkennungsverfahrens
DE102015204767A1 (de) Bedienung eines Medizingerätes
DE112019003375T5 (de) Verwacklungskorrekturvorrichtung, antriebsvorrichtung, bilderzeugungsvorrichtung und elektronische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200831