AT517333B1 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen Download PDF

Info

Publication number
AT517333B1
AT517333B1 ATA8006/2016A AT80062016A AT517333B1 AT 517333 B1 AT517333 B1 AT 517333B1 AT 80062016 A AT80062016 A AT 80062016A AT 517333 B1 AT517333 B1 AT 517333B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
receiving device
conveyor
wagon
pivot arms
Prior art date
Application number
ATA8006/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517333A4 (de
Original Assignee
Maschinenbau Otto Gruber Gesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Otto Gruber Gesellschaft M B H filed Critical Maschinenbau Otto Gruber Gesellschaft M B H
Priority to ATA8006/2016A priority Critical patent/AT517333B1/de
Priority to CH00660/16A priority patent/CH711426B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517333A4 publication Critical patent/AT517333A4/de
Publication of AT517333B1 publication Critical patent/AT517333B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/02Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means
    • A01D87/04Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means with rakes feeding crop to the conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Ladewagen weist am Heck eine Aufnahmeeinrichtung (4) mit einem Gehäuse (26) und eine Fördereinrichtung (3) auf. An die an Schwenkarmen (13) gehaltene Aufnahmeeinrichtung (4) schließt ein Förderkanal (7) an, der eine für das aufzunehmende Gut vorgesehene Leitwand (6) aufweist, welche einerseits mit dem Gehäuse (26) der Aufnahmeeinrichtung (4) oder mit den Schwenkarmen (13) gelenkig verbunden ist und andererseits mit dem Ladewagen in Verbindung steht. Erfindungsgemäß ist eine Steuerung vorgesehen, die den Abstand (20) der Leitwand (6) von der Fördereinrichtung (3) im Wesentlichen konstant hält. Zu diesem Zweck kann die Leitwand (6) mit dem Gehäuse (26) in dessen oberen Bereich gelenkig verbunden und das Gehäuse (26) der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich der Schwenkarme (13) drehbar sein, wobei die Steuerung eine Drehung des Gehäuses (26) bewirkt, um die durch die Schwenkarme bedingten Abstandsänderungen zu kompensieren. Die Steuerung kann durch zwei Lenker (23, 24) realisiert werden, deren verbindende Achse (22) in einer Führung (21) geführt ist und deren anderes Ende an einem der Schwenkarme (13) bzw. am Gehäuse (26) angelenkt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladewagen gemäß dem Oberbegriff des An-spruchs 1.
[0002] Solche Ladewagen werden von der Anmelderin derzeit hergestellt. Bei diesen Ladewagen wird das aufzunehmende Gut von der Aufnahmeeinrichtung (Pickup) in den Förderkanal gehoben und von einer in diesen eingreifenden Fördereinrichtung in den Laderaum gefördert. Der Förderkanal reicht von der Aufnahmevorrichtung bis zum Kratzboden und ist von einer Leitwand begrenzt. Die Zinken der Aufnahmevorrichtung können dabei gesteuert Oder unge-steuert sein, und auch die Mitnehmer der Fördereinrichtung können gesteuert Oder ungesteuert sein.
[0003] Damit sich die Aufnahmeeinrichtung in ihrer Arbeitsstellung an Bodenunebenheiten anpassen bzw. diesen folgen kann, ist sie an Schwenkarmen gelagert. Aus diesem Grund kann die Leitwand nicht fest sein. Bei den bekannten Ladewagen ist die Leitwand mit ihrem unteren Ende urn ein Gelenk schwenkbar am Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung gelagert, und zwar in deren oberen Bereich. Damit macht die Leitwand bei Bodenunebenheiten die im Wesentlichen vertikale Bewegung der Aufnahmevorrichtung mit und schließt den Förderkanal ab der Aufnahmevorrichtung ab, unabhängig von deren Stellung. Das andere Ende der Leitwand ist am Ladewagen verschiebbar gelagert. Zum Entladen des Ladewagens kann die Leitwand nach dem Öffnen der hinteren Bordwand urn das Gelenk am Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung nach unten geklappt werden.
[0004] Bei einer direkten Anlenkung der Leitwand an dem die Aufnahmeeinrichtung haltenden Schwenkarm Oder am Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung ergibt sich naturgemäß ein bogen-förmiger Verlauf des unteren Endes der Leitwand und dadurch ein sich über den durch Bodenunebenheiten erzwungenen Bewegungsverlauf der Aufnahmeeinrichtung sich ändernder Abstand zwischen der Fördereinrichtung und der Leitwand, d.h. die Breite des Förderkanals ändert sich. Dadurch kann es, falls es bei einem größeren Anfall von aufzunehmendem Gut aufgrund von Bodenunebenheiten zu einer Verengung des Förderkanals kommt, zu einer Ver-stopfung des Förderkanals bzw. zu einem Festklemmen der Leitwand und damit der Aufnahmevorrichtung kommen, d.h. die Aufnahmevorrichtung liegt dann mit ihren Tasträdern nicht mehr am Boden auf, sodass das aufzunehmende Gut teilweise liegen bleibt.
[0005] Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Ladewagen der ein-gangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die Gefahr von Verstopfungen des Förderkanals und des Festklemmens der Leitwand und damit der Aufnahmeeinrichtung weitgehend vermie-den sind.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies bei einem Ladewagen der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
[0007] Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass der Querschnitt des Förderkanals auch beim Überfahren von Bodenunebenheiten im Wesentlichen gleich bleibt. Dadurch ist auch sichergestellt, dass das aufgenommene Gut problemlos durch den Förderka-nal gefördert werden kann und dass die Aufnahmevorrichtung auch bei vollem Förderkanal den Bodenunebenheiten stets folgen kann.
[0008] Die Steuerung zur zumindest angenäherten Konstanthaltung des Abstandes zwischen der Fördereinrichtung und der Leitwand des Förderkanals kann beliebig ausgebildet sein.
[0009] So ist es möglich, Sensoren vorzusehen, die die Bewegungen der Aufnahmeeinrichtung, die den Bodenunebenheiten folgt, erfassen, sowie Aktuatoren vorzusehen, die in Abhängigkeit der von den Sensoren gelieferten Signale auf die Leitwand des Förderkanals gegebenenfalls iiber Lenker und Hebei einwirken und deren Abstand von der Fördereinrichtung konstant halten. Dabei können die Aktuatoren elektrisch Oder hydraulisch Oder pneumatisch beaufschlagt sein.
[0010] Besonders einfach lässt sich der Abstand der Leitwand von der Fördereinrichtung kon-stant halten, indem man die Merkmale des Anspruchs 2 vorsieht, d.h. indem man das Gehäuse der Aufnahmevorrichtung verdreht. Da die Leitwand am Gehäuse in dessen oberen Bereich angelenkt ist, verändert sich dadurch der Abstand der Leitwand von der Fördereinrichtung, sodass man die von den Schwenkarmen bewirkte Abstandsänderung kompensieren kann.
[0011] Eine Verdrehung des Gehäuses lässt sich rein mechanisch bewirken, indem man die Merkmale des Anspruchs 3 vorsieht. Die Konstruktion ist dann besonders einfach und die Kräf-teverhältnisse sind besonders giinstig, wenn man die Merkmale des Anspruchs 4 vorsieht. Dadurch werden eine entsprechende Robustheit der Konstruktion und ein problemloser Betrieb erreicht.
[0012] Durch die vorgesehene Führung für die die beiden Lenker verbindende Achse und das urn die Drehachse der Aufnahmeeinrichtung schwenkbare Gehäuse ergibt sich bei einer Bewe-gung der die Aufnahmeeinrichtung haltenden Schwenkarme eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung der Anlenkung der Leitwand an dem urn die Drehachse der Aufnahmeeinrichtung schwenkbaren Gehäuse. Da die Fördereinrichtung ortsfest am Gestell des Ladewagens gehal-ten ist, ergibt sich somit ein im Wesentlichen konstant bleibender Abstand zwischen der Leitwand und der Fördereinrichtung.
[0013] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: [0014] Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsrelevanten Teile eines erfindungs- gemäßen Ladewagens; [0015] Fig. 2 den Ladewagen gemäß Fig. 1 in Transportstellung mit angehobener Aufnahme einrichtung; [0016] Fig. 3 den Ladewagen gemäß Fig. 1 in Ladestellung mit abgesenkter Aufnahmeeinrich tung; und [0017] Fig. 4 den Ladewagen gemäß Fig. 1 mit maximal abgesenkter Aufnahmeeinrichtung im kupierten Gelände.
[0018] Der erfindungsgemäße Ladewagen gemäß den Fig. 1 bis 4 fiir Blatt- Oder Halmgut ist mit einer hinteren Bordwand 1, einem Kratzboden 2, einer Fördereinrichtung 3, einer Aufnahmeeinrichtung 4 mit einem Gehäuse 26 und einem an diese anschließenden Förderkanal 7 versehen, der einerseits von Abstreifern 5 und andererseits von einer Leitwand 6 begrenzt ist. In diesen Förderkanal greift die Fördereinrichtung 3 ein, die Mitnehmer 8 aufweist, die von einer antreibbaren Welle abstehen und das Ladegut in einen Laderaum 10 befördern.
[0019] Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist Federzinken 11 auf, die das Ladegut vom Boden 12 aufnehmen und an die Fördereinrichtung 3 übergeben. Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist eine die Federzinken 11 haltende, antreibbare Welle 27 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 4 ist mit Schwenkarmen 13, die urn eine Drehachse 14 mit dem Ladewagenrahmen verbunden sind, gehalten und kann sich somit innerhalb einer nach oben und nach unten begrenzten bogenför-migen Bahn 15 den Unebenheiten des Bodens 12 durch ein Abtasten mit Tastrollen 15' anpas-sen. Die Leitwand 6 ist mit der Aufnahmeeinrichtung 4 bzw. dem urn die Drehachse der Welle 27 schwenkbaren Gehäuse 26 fiber ein Gelenk 17 verbunden. Die obere Abstiitzung der Leitwand 6 iibernimmt ein Anschlagrohr 16 am unteren Ende der hinteren hochklappbaren Bordwand 1. Die Leitwand 6, die im Bereich ihres oberen Endes zwischen dem Ende des Kratzbo-dens 2 und dem Anschlagrohr 16 gefiihrt ist, klappt beim Hochklappen der Bordwand 1 nach unten urn.
[0020] Ohne weitere Maßnahmen würde sich auch das Gelenk 17 auf einer bogenförmigen Bahn 19 bewegen, wodurch sich der Abstand 20 zwischen der Leitwand 6 und den Abstreifern 5 bei Bodenunebenheiten ändern würde.
[0021] Urn bei Lageänderungen der Aufnahmeeinrichtung 4 aufgrund von Bodenunebenheiten eine im Wesentlichen geradlinige Bahn 25 des Gelenks 17 der Leitwand 6 und damit einen im Wesentlichen konstanten Abstand zwischen der Fördereinrichtung 3 bzw. deren Abstreifern 5 und der Leitwand 6 sicherzustellen, ist eine Führung 21 vorgesehen, in die eine Achse 22 ein-greift, die zwei Lenker 23, 24 miteinander verbindet.
[0022] Der erste Lenker 23 ist mit seinem anderen Ende am Schwenkarm 13 angelenkt. Der zweite Lenker 24 ist mit dem Gelenk 17 und damit mit dem Gehäuse 26 verbunden, das urn die Drehachse der Welle 27 der Aufnahmeeinrichtung 4 schwenkbar ist. Beim Aufheben und Ab-senken der Aufnahmeeinrichtung 4 gleitet die Achse 22 entlang der Führung 21 und steuert iiber den Lenker 24 das Gelenk 17 in einer im Wesentlichen geradlinigen Bahn 25. Damit bleibt die Breite des Förderkanals 7 konstant.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1. Ladewagen für Blatt- Oder Halmgut mit einer am Heck des Ladewagens angeordneten Aufnahme- und Fördereinrichtung für das Gut, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (4), die ein Gehäuse (26) aufweist, in dem eine antreibbare, mit Zinken (11) versehene Welle (27) gelagert ist, wobei die Zinken (11) Schlitze des Gehäuses (26) durchgreifen, und eine Fördereinrichtung (3) mit einer antreibbaren, mit Mitnehmern (8) versehenen, am Ladewagen ortsfest gelagerten Welle, wobei an die an Schwenkarmen (13) gehaltene Aufnahmeeinrichtung (4) ein Förderkanal (7) anschließt, der eine fiir das aufzunehmende Gut vorge-sehene Leitwand (6) aufweist, welche einerseits mit dem Gehäuse (26) der Aufnahmeeinrichtung (4) Oder mit den Schwenkarmen (13) gelenkig verbunden ist und andererseits am Ladewagen gefiihrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die den Abstand (20) der Leitwand (6) von der Fördereinrichtung (3) im Wesentlichen kon-stant halt.
  2. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (6) mit dem Gehäuse (26) in dessen oberen Bereich gelenkig verbunden ist, dass das Gehäuse (26) der Aufnahmeeinrichtung (4) beziiglich der Schwenkarme (13) drehbar ist und dass die Steuerung eine Drehung des Gehäuses (26) bewirkt.
  3. 3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Fiih-rung (21) aufweist, in der eine Achse (22) gefiihrt ist, die zwei Lenker (23, 24) gelenkig verbindet, dass der erste Lenker (23) mit einem der Schwenkarme (13) gelenkig verbunden ist und dass der zweite Lenker (24) iiber ein Gelenk (17) mit dem Gehäuse (26) verbunden ist.
  4. 4. Ladewagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiihrung (21) und der erste Lenker (23) etwa vertikal verlaufen, der zweite Lenker etwa horizontal verläuft und die Leitwand (6) im Bereich des Gelenks (17) mit dem Gehäuse (26) gelenkig verbunden ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA8006/2016A 2015-08-13 2015-08-13 Ladewagen AT517333B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8006/2016A AT517333B1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladewagen
CH00660/16A CH711426B1 (de) 2015-08-13 2016-05-23 Ladewagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8006/2016A AT517333B1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517333A4 AT517333A4 (de) 2017-01-15
AT517333B1 true AT517333B1 (de) 2017-01-15

Family

ID=58668689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8006/2016A AT517333B1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladewagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517333B1 (de)
CH (1) CH711426B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520036A1 (de) * 2017-02-06 2018-12-15 Maschb Otto Gruber Gesellschaft M B H Ladewagen oder Ladeanhänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153539A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Deere & Company Fördervorrichtung für eine Rundballenpresse
DE602004004500T2 (de) * 2004-03-12 2007-10-31 Deere & Company, Moline Gewächsbearbeitungsvorrichtung
DE102012212846A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Deere & Company Ballenpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153539A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Deere & Company Fördervorrichtung für eine Rundballenpresse
DE602004004500T2 (de) * 2004-03-12 2007-10-31 Deere & Company, Moline Gewächsbearbeitungsvorrichtung
DE102012212846A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Deere & Company Ballenpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520036A1 (de) * 2017-02-06 2018-12-15 Maschb Otto Gruber Gesellschaft M B H Ladewagen oder Ladeanhänger
AT520036B1 (de) * 2017-02-06 2020-11-15 Maschb Otto Gruber Gesellschaft M B H Ladewagen oder Ladeanhänger

Also Published As

Publication number Publication date
CH711426A2 (de) 2017-02-15
CH711426B1 (de) 2020-05-29
AT517333A4 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221201B4 (de) Zusammenbau für einen Förderer und Produktwagen
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE102009035038B4 (de) Als Abschiebewagen konzipierter Überladewagen
DE102012221200B4 (de) Fördererträger und Produktwagen mit Fördererträger
DE2225783A1 (de) Flachsilofraese
AT517333B1 (de) Ladewagen
DE102011002875B4 (de) Ladewagen
EP2591653A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102009017400A1 (de) Erntemaschine
DE202010001105U1 (de) Mobile Überladestation zum Überladen von Schüttgut
DE3519776A1 (de) Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE1680820C3 (de) Einachswagen, insbesondere Ladewagen
DE102014006310A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE102012018253A1 (de) "Erntewagen zum Aufnehmen und Transport von Pflanzen oder Pflanzenteilen"
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE202011101157U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP2829172A2 (de) Erntemaschine
AT501946B1 (de) Ladewagen
DE102018131772A1 (de) Erntemaschine
AT401135B (de) An einem ladewagen für halm- und/oder blattgut vorgesehene entlade- und dosiereinrichtung für das entladegut
DE202005016403U1 (de) Erntemaschine
DE202004012600U1 (de) Ladewagen
DE202007012649U1 (de) Ladewagen
DE19629957A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine