AT516767B1 - Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT516767B1
AT516767B1 ATA50041/2015A AT500412015A AT516767B1 AT 516767 B1 AT516767 B1 AT 516767B1 AT 500412015 A AT500412015 A AT 500412015A AT 516767 B1 AT516767 B1 AT 516767B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
matrix
inserts
molds
semifinished product
Prior art date
Application number
ATA50041/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516767A1 (de
Inventor
Profeta Da Silva Alois
Original Assignee
Profeta Da Silva Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profeta Da Silva Alois filed Critical Profeta Da Silva Alois
Priority to ATA50041/2015A priority Critical patent/AT516767B1/de
Publication of AT516767A1 publication Critical patent/AT516767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516767B1 publication Critical patent/AT516767B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs, wobei das Faser-Matrix- Halbzeug eine Matrix und einer Vielzahl an Einlegeteilen mit je einer faserigen Oberfläche und je einem Kern umfasst. Das Verfahren umfasst A) das Bereitstellen der Einlegeteile, so dass die faserige Oberfläche eines jeden der Einlegeteile über zumindest eine Faser mit der faserigen Oberfläche zumindest eines weiteren der Einlegeteile in Berührung ist und jedes der Einlegeteile mit jedem weiteren der Einlegeteile, gegebenenfalls über eines oder mehrere der weiteren Einlegeteile, in Verbindung steht, wodurch eine Einlegeteilanordnung erhalten wird und B) das Inkontaktbringen der Einlegeteilanordnung mit der Matrix, wonach ein Anteil der Matrix an einer Vielzahl der faserigen Oberflächen verhaftet bleibt, wodurch das Faser-Matrix-Halbzeug erhalten wird. Jedes der Einlegeteile weist einen Kern auf, wobei der Kern aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist, wobei die Matrix nicht mit dem jeweiligen Kern von mehr als 30% der Einlegeteile in Berührung kommt. Schritt A) umfasst ferner die folgenden Schritte: a1) das Bereitstellen von Halbformen, die in ihrer Form jeweils einem halben Einlegeteil entsprechen, und a2) das Anordnen eines ersten Teils der Halbformen, und a3) das Anordnen eines zweiten Teils der Halbformen, und a4) das Einbringen von Fasergewebe, -gelege, -vlies oder -matte in den ersten und zweiten Teil der Halbformen, und a5) das Einbringen der Kerne in den ersten Teil der Halbformen, und a6) das formschlüssige Aufsetzen des zweiten Teils der Halbformen auf den ersten Teil der Halbformen, und a7) das Befestigen von Fasergewebe, -gelege, -vlies oder -matte des ersten Teils der Halbformen an Fasergewebe, -gelege, -vlies oder -matte des zweiten Teils der Halbformen, so dass die eingebrachten Kerne umschlossen sind.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Faserverbundwerkstoffe und bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs bzw. eines Faserverbundwerkstoffs.
[0002] Unter Faser-Matrix-Halbzeugen werden Halbzeuge aus Verstärkungsfasern, die mit einer Kunststoffmatrix getränkt sind, verstanden. Als Matrix werden dabei iiblicherweise duro-plastische Oder thermoplastische Kunststoffe, in Form eines Harzes, eingesetzt. Verstärkungs-fasern sind iiblicherweise Glasfasern Oder Kohlenstofffasern. Sogenannte Prepregs sind ihre bekanntesten Vertreter, dabei handelt es sich iiblicherweise urn ein Halbzeug aus Endlosfa-sern. Iiblicherweise werden die Endlosfasern dabei in Form von Matten, Geweben Oder Gewir-ken eingesetzt. Weitere bekannte Formen von Faser-Matrix-Halbzeugen mit duroplastischer Matrix sind Sheet Molding Compound (SMC) und Bulk Molding Compound (BMC). Daneben sind auch Faser-Matrix-Halbzeuge mit thermoplastischer Matrix im Stand der Technik bekannt.
[0003] Aus Faser-Matrix-Halbzeugen lassen sich u.a. durch Druck und Aushärtung Faserverbundwerkstoffe erzeugen, die oft in einer bestimmten Form (d.h. als Formteil) vorliegen miis-sen.
[0004] Ein besonderes Merkmal von vielen Faser-Matrix-Halbzeugen ist, dass sie in ihrer Form als Faser-Matrix-Halbzeug fiir den Endabnehmer bereitgestellt und z.B. für längere Zeit gelagert werden können. Dadurch wird die Endfertigung in der Regel vereinfacht bzw. die Kosten verrin-gert.
[0005] Ein Haupteinsatzgebiet fiir Faserverbundwerkstoffe ist die Automobilindustrie (bzw. allgemein die Fertigungsindustrie fiir Landfahrzeuge bzw. Straßenfahrzeuge), weil die Automobilindustrie das Bestreben hat, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, urn verbrauchsärmere Fahrzeuge herzustellen. Trotzdem soil der Faserverbundwerkstoff natiirlich hohe Anforderun-gen in Bezug auf seine Festigkeit erfiillen.
[0006] Die WO 2008/046392 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer lastaufnehmen-den Raumgitterstruktur.
[0007] Die WO 99/06200 A1 offenbart ein Verfahren von aus Kunst-Zell- Oder Holzstoff beste-henden Formteilen mit Hohlräumen, jedoch ebenfalls kein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs.
[0008] Die DE 1504782 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Leichtbauplatten. In den Figuren 11 und 12 des Dokuments sind Füllkörper ge-zeigt, die eine Kunststoffaußenhaut 2 sowie eine Folienummantelung 3 aufweisen. Gemäß der Lehre von Anspruch 1 des Dokuments werden diese Füllkörper mit faserverstärktem Kunststoff eingewickelt.
[0009] Die DE 10 2011 085 937 A1 betrifft eine Leichtbaustruktur, insbesondere Flugzeugpri-märstruktur Oder untergeordnete Baugruppe, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Gemäß der Offenbarung des Dokuments können verschiedene Einlegeteile mit Faseroberfläche trocken in eine Form gelegt werden und dann mit einer Kunststoffmatrix eingefasst werden.
[0010] Die WO 2012/025165 A1 bezieht sich auf die Formung einer Kernstruktur für ein Wind-turbinenrotorblatt unter Verwendung einer Vielzahl von Kernkomponenten.
[0011] Doch viele der im Stand der Technik bekannten Verfahren sind vergleichsweise aufwän-dig und teuer in der Durchführung. So offenbart beispielsweise keines der oben genannten Dokumente, wie die Einlegeteile eines Faser-Matrix-Halbzeugs möglichst einfach und kosten-giinstig in großer Zahl hergestellt bzw. bereitgestellt werden können.
[0012] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, eine Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig ist und trotzdem eine vergleichsweise hohe Festigkeit beim aus dem Faser-Matrix-Halbzeug erhältlich Faserver- bundwerkstoff ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff bereitzustellen, welches ebenfalls kosten-giinstig bei vergleichsweise hoher Festigkeit des Faserverbundwerkstoffs ist.
[0013] Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs, wobei das Faser-Matrix-Halbzeug eine Matrix und einer Vielzahl an Einlege-teilen mit je einer faserigen Oberfläche (z.B. Glasfaser) umfasst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte A und B: [0014] A) Das Bereitstellen der Einlegeteile, so dass die faserige Oberfläche eines jeden der
Einlegeteile iiber zumindest eine Faser, bevorzugt zumindest 10, mehr bevorzugt zumindest 20, noch mehr bevorzugt zumindest 50, inbesondere zumindest 100, mit der faserigen Oberfläche zumindest eines weiteren der Einlegeteile in Berührung ist und jedes der Einlegeteile mit jedem weiteren der Einlegeteile in Verbindung steht, vorzugsweise wobei die faserige Oberfläche eines jeden der Einlegeteile mit der faserigen Oberfläche eines jeden weiteren der Einlegeteile, gegebenenfalls iiber eines Oder mehrere der weiteren Einlegeteile, in Verbindung steht, wodurch eine Einlege-teilanordnung erhalten wird.
[0015] Vorzugsweise wird die Einlegeteilanordnung dadurch hergestellt, dass Faserstränge
Oder Faser-Bänder zwischen den Einlegeteilen während der Herstellung der Einlegeteile verlegt werden (vgl. Beispiel 1).
[0016] B) Das Inkontaktbringen der Einlegeteilanordnung mit der Matrix, insbesondere das
Tränken der Einlegeteilanordnung in der Matrix, wonach ein Anteil der Matrix an einer Vielzahl, bevorzugt an alien, der faserigen Oberflächen verhaftet bleibt, wodurch das Faser-Matrix-Halbzeug erhalten wird.
[0017] Erfindungsgemäß weist jedes der Einlegeteile einen Kern auf, wobei der Kern aus Kunststoff Oder Metall, gegebenenfalls mit Gaseinschlüssen, gefertigt ist, wobei die Matrix nicht mit dem jeweiligen Kern von X% der Einlegeteile in Beriihrung kommt, wobei X mehr als 30, bevorzugt mehr als 50, mehr bevorzugt mehr als 75, noch mehr bevorzugt mehr als 90, insbesondere mehr als 95 ist.
[0018] Schritt A) umfasst erfindungsgemäß die folgenden Schritte: [0019] a1) das Bereitstellen von Halbformen, die in ihrer Form jeweils einem halben Einlegeteil entsprechen, und [0020] a2) das Anordnen eines ersten Teils der Halbformen, und [0021] a3) das Anordnen eines zweiten Teils der Halbformen, und [0022] a4) das Einbringen von Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte in den ersten und zweiten Teil der Halbformen, und [0023] a5) das Einbringen der Kerne in den ersten Teil der Halbformen, und [0024] a6) das formschlüssige Aufsetzen des zweiten Teils der Halbformen auf den ersten Teil der Halbformen, und [0025] a7) das Befestigen von Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte des ersten Teils der
Halbformen an Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte des zweiten Teils der Halbformen, so dass die eingebrachten Kerne umschlossen sind.
[0026] Beispielsweise wird die Einlegeteilanordnung umgehend vor dem Einlegen in die Form durch Düsen im Verlegekopf einer Einlegevorrichtung mit Matrix besprüht. In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform wird die Einlegeteilanordnung mit einer Matrix aus Epoxid-Harz und Hilfstoffen (Härter usw.) in Kontakt gebracht (z.B. durch Tränken Oder Besprühen), die dazu geeignet sind, ein Prepreg-Faser-Matrix-Halbzeug zu erhalten. Vorzugsweise wird dies bei Kühlung gelagert, urn das Aushärten zu verlangsamen.
[0027] Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einlegeteile einen Kern aufweist. Der Kern ist test, flüssig Oder gasförmig, Oder weist Bestandteile in ausgewählten dieser Zustände auf (z.B. fest-gasförmig, wie beispielsweise ein Schaumstoff). Der Kern ist vorzugsweise aus Kunststoff Oder Metall mit Oder ohne Gasein-schliisse gefertigt, bevorzugt mit Gaseinschliissen, mehr bevorzugt aus einem Schaumstoff, insbesondere ein Hartschaum wie beispielsweise ein Polyurethanhartschaum. Durch den Grad der Pongkeit des Schaumstoffes kann reguliert werden, inwieweit die Matrix in den Kern ein-dringt. Üblicherweise ist kein Eindringen der Matrix in den Kern erwiinscht, weil so die Dichte des Faserverbundwerkstoffes erhöht würde, was z.B. fiir den Leichtbau nachteilig sein könnte. Vorteilhafterweise werden Einlegeteile mit verschiedenartigen Kernen in der Einlegeteilanord-nung kombiniert, urn beispielsweise eine höhere Festigkeit bei geringeren Kosten zu erzielen.
[0028] Durch Vorsehen der erfindungsgemäßen Einlegeteilanordnung von Einlegeteilen kann eine hohe Festigkeit bei der Weiterverarbeitung zum Faserverbundwerkstoff erzielt werden, gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Verfahren verhältnismäßig einfach und kostengiinstig.
[0029] Die Festigkeit wird vorteilhafterweise noch weiter erhöht, indem die Einlegeteilanordnung im Wesentlichen ein strukturiertes Gitter, insbesondere ein kartesisches Gitter, darstellt, wobei jedes der Einlegeteile im Wesentlichen einer Zelle des Gitters entspricht. Diese Zellen sind bevorzugt polyedrisch, insbesondere regulär polyedrisch. Der Begriff im „Wesentlichen" bedeu-tet in diesen beiden Zusammenhängen, dass 1. die Einlegeteilanordnung bis zu 50%, bevorzugt bis zu 40%, mehr bevorzugt bis zu 30%, noch mehr bevorzugt bis zu 20%, insbesondere bis zu 10% von dem Gitter abweichen darf (vorzugsweise gemessen durch die durchschnittliche Ab-weichung des Volumensschwerpunkts des Einlegeteils vom Volumensschwerpunkt der ent-sprechenden, ideellen Gitterzelle im Verhältnis zum volumenäquivalenten Kugelradius der jeweiligen Gitterzelle, in Prozent ausgedriickt) und 2. das Einlegeteil die entsprechende Gitterzelle nur zu mindestens 50%, bevorzugt zu mindestens 60%, mehr bevorzugt zu mindestens 70%, noch mehr bevorzugt zu mindestens 80%, insbesondere zu mindestens 90% ausfüllt - der verbliebene Rest des Gitterzellvolumens wird bevorzugt von der Matrix ausgefiillt.
[0030] Durch die Form der Einlegeteile ist die Geometrie der Zellen vorgegeben. Beispielsweise können die Einlegeteile (und damit die Zellen) Oktaederstiimpfe sein, wie in der WO 2008/046392 A1 offenbart. Allerdings können die Einlegeteile z.B. auch kugelförmig Oder ellipsoid sein, die dementsprechende Gitterzelle ist dennoch als Polyeder zu betrachten, das sich an die Kugelform Oder Ellipsoidform annähert (z.B. bei kugelförmigen Einlegeteilen als Dodeka-eder Oder als Ikosaeder und bei ellipsoiden Einlegeteilen als Oktaederstiimpfe, wie z.B. in der WO 2008/046392 A1 offenbart).
[0031] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform sind die Einlegeteile des Halbzeugs in Kettenform aneinandergereiht („Single-Strips"), wodurch sie leichter maschinell verlegt werden können.
[0032] Eine weitere bevorzugten Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halb-zeugs. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: [0033] C) Einlegen des aus dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faser-
Matrix-Halbzeugs erhaltenen Faser-Matrix-Halbzeugs in eine Form.
[0034] Dies kann durch eine Einlegevorrichtung erfolgen. Ein Vorteil gegeniiber Verfahren aus dem Stand der Technik ist, dass die Festigkeit des Formteils - bei Variation der Einlegeteile (in Kern und/oder faseriger Oberfläche) des Faser-Matrix-Halbzeugs - örtlich reguliert werden kann, indem eine bestimmte Abfolge beim Einlegen eingehalten wird. Beispielsweise kann eine örtliche Regulation der Festigkeit bei der B-Säule von Fahrzeugen gewünscht sein, urn die Verformung bei Verkehrsunfällen zu kontrollieren.
[0035] D) Ausiiben von Druck auf das Faser-Matrix-Halbzeug in der Form, so dass das Faser-
Matrix-Halbzeug im Wesentlichen formschlüssig wird. Der Kern des Einlegeteils ent-hält bevorzugt Stoffe, die durch eine Änderung der Umweltbedingungen zur Gasbil- dung angeregt werden können, wie beispielsweise in der WO 99/06200 A1 offenbart. Dadurch kann auch vom Inneren des Halbzeugs bzw. der Einlegeteile Druck ausge-übt werden.
[0036] E) Aushärten des Faser-Matrix-Halbzeugs, wodurch das Formteil aus dem Faserver- bundwerkstoff entsteht. Die Aushärtung kann beispielsweise durch (zuvor erfolgte) Zugabe von Härter Oder durch Erhitzung erfolgen.
[0037] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform umfasst ein Anteil der Kerne der Einlegeteile ferromagnetisches Material, womit durch Induktion das Faser-Matrix-Halbzeug erhitzt und die Aushärtung ermöglicht bzw. begünstigt wird. Insbesondere kann durch örtliche Platzie-rung der ferromagnetisches Material umfassenden Kerne eine örtliche Vorhärtung erzielt werden.
[0038] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform variieren die Kerne, die Matrix, und/oder die faserigen Oberflächen im Faser-Matrix-Flalbzeug so, dass mehrstufig gehärtet werden kann.
[0039] Vorzugsweise umfasst dieses Verfahren ferner das Absaugen Oder Abfließenlassen der überschüssigen Matrix. In einer besonders bevorzugten Ausfiihrungsform bleibt das Gitter und/oder die Einlegeteilanordnung wie oben beschrieben nach dem Aushärten im Wesentlichen erhalten.
[0040] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung kommt die Matrix nicht mit dem jeweiligen Kern von X% der Einlegeteile in Beriihrung kommt, wobei X mehr als 30, bevorzugt mehr als 50, mehr bevorzugt mehr als 75, noch mehr bevorzugt mehr als 90, insbesondere mehr als 95 ist. Dadurch wird beispielsweise die Festigkeit erhöht, weil die - möglicherweise geringere Festigkeit aufweisenden Kerne - so weniger von einer etwaigen Krafteinwirkung betroffen sind.
[0041] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Einlegeteilanordnung aus zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, mehr bevorzugt zumindest vier, insbesondere zumindest fiinf, Schichten der besagten Einlegeteile. Dies erhöht die Festigkeit des zu erhaltenden Faserverbundwerkstoffs u.a. durch stärkere Vernetzung der Fasern.
[0042] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung ist die be-sagte Vielzahl an Einlegeteilen zumindest 5, bevorzugt zumindest 10, mehr bevorzugt zumindest 20, noch mehr bevorzugt zumindest 30, insbesondere zumindest 40, ist. Dies erhöht die Festigkeit des zu erhaltenden Faserverbundwerkstoffs u.a. durch stärkere Vernetzung der Fasern.
[0043] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Einlegeteilanordnung zumindest 100, bevorzugt zumindest 250, mehr bevorzugt zumindest 500, noch mehr bevorzugt zumindest 750, insbesondere zumindest 1000 der Einlegeteile pro Ku-bikmeter der Einlegeteilanordnung vorhanden. Dies erhöht die Festigkeit des zu erhaltenden Faserverbundwerkstoffs u.a. durch stärkere Vernetzung der Fasern.
[0044] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem Faserverbundwerkstoff zumindest 100, bevorzugt zumindest 250, mehr bevorzugt zumindest 500, noch mehr bevorzugt zumindest 750, insbesondere zumindest 1000 der Einlegeteile pro Kubikmeter des Faserverbundwerkstoffs vorhanden. Dies erhöht die Festigkeit des zu erhaltenden Faserverbundwerkstoffs u.a. durch stärkere Vernetzung der Fasern.
[0045] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform ist die Matrix eine duroplastische Matrix, bevorzugt umfassend, mehr bevorzugt bestehend aus, einem Kunstharz (insbesondere ein Epoxid-Harz).
[0046] In einer weiteren bevorzugten Ausfiihrungsform ist die Matrix eine thermoplastische Matrix, bevorzugt umfassend, mehr bevorzugt bestehend aus, Polyetheretherketon Oder Poly-propylen.
[0047] Vorzugsweise ist das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Faser-Matrix-
Halbzeug ein Prepreg.
[0048] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bereitstellen der Einlegteile in einer Einlegeteilanordnung (Schritt A) die folgenden Schritte: [0049] - Halbformen, die in ihrer Form jeweils einem halben Einlegeteil entsprechen, werden bereitgestellt.
[0050] - Der erste Teil der Halbformen (Halbformenanordnung I) wird im Wesentlichen in
Form eines Gitters entsprechend dem kartesischen Gitter, das die Einlegeteilanordnung später darstellen soil, angeordnet.
[0051] - Unabhängig davon wird der zweite Teil der Halbformen (Halbformenanordnung II) im
Wesentlichen in Form eines Gitters entsprechend dem kartesischen Gitter, das die Einlegeteilanordnung später darstellen soil, angeordnet.
[0052] - Vorzugsweise werden die Halbformenanordnungen mit Wasser besprüht. (durch das
Wasser wird die Haftung der Fasern an den Wänden der Halbformen unterstiitzt) [0053] - In die Halbformenanordnung I und II wird unabhängig voneinander Fasergewebe, - gelege, -vlies Oder -matte eingebracht, wobei dieses vorzugsweise fiir jede Halbform einzeln bereitgestellt wird. (Wenn in Halbformenanordnung I bzw. II jeweils ein durch-gängiges Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte eingebracht wird, bestehen die Einlegeteile schlussendlich aus zwei durchgängigen Oberflächen. Trotzdem handelt es sich dabei urn mehrere unabhängige Einlegeteile, weil mehrere Kerne unabhängig voneinander umschlossen sind) [0054] - Wenn das Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte fiir jede Halbform im vorigen
Schritt einzeln bereitgestellt wird, wird ein Faserstrang Oder Band zwischen den Halbformen der Halbformenanordnung I Oder II verlegt. (urn schlussendlich die Einlegeteilanordnung zu erhalten) [0055] - Die Kerne werden in die Halbformen der Halbformenanordnung I, auf die Fasergewe be, -gelege, -vlies Oder -matte eingebracht.
[0056] - Die Halbformenanordnung II wird formschliissig auf die Halbformenanordnung I auf- gesetzt.
[0057] - Die Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte der Halbformenanordnung I werden an denen der Halbformenanordnung so befestigt, dass die Kerne umschlossen sind.
[0058] Besonders bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im bzw. für den Landfahrzeugbau, insbesondere im bzw. für Straßenfahrzeugbau.
[0059] Ferner wird ein Formteil aus einem Faserverbundwerkstoff, erhältlich aus dem erfin-dungsgemäßen Verfahren, offenbart.
[0060] Darüber hinaus wird ein Faser-Matrix-Halbzeug, erhältlich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren, offenbart.
[0061] Die Festigkeit (auch als Bruchspannung bezeichnet) ist eine Kenngröße, die das Wider-standsverhalten des Werkstoffes gegen -elastische Oder plastische - Verformung charakteri-siert. Der aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Faserverbundwerkstoff weist eine vergleichsweise hohe Festigkeit bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten auf, wobei die Festigkeit vorzugsweise ausgewählt ist aus Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Kompressionsfestig-keit, Biegefestigkeit, Torsionsfestigkeit und Scherfestigkeit.
[0062] Die Einlegeteilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kraftübertragung von Oberfläche zu Oberfläche sicherstellen. Die Einlegeteile können durch Maschinen bzw. Automaten vernetzt bzw. später als Faser-Matrix-Halbzeug in die Form eingelegt werden. Der Kern eines Einlegeteils kann Stoffe enthalten, die die beispielsweise während des Aushärtens chemisch reagieren und die beispielsweise den Aushärtevorgang beeinflussen. Daneben kann der Kern Gase Oder Metalle enthalten, urn Reaktionen wie beispielsweise den Aushärtevorgang zu beeinflussen. Die Oberfläche der Einlegeteile und/oder die innere Oberfläche kann mit weite-ren Stoffen bedruckt bzw. imprägniert sein, beispielswiese um Reaktionen wie beispielsweise den Aushärtevorgang zu beeinflussen. Die Kerne und/oder Einlegeteile können mit Hilfe von 3D- Druck erstellt werden. Verschiedenartige Einlegeteile können miteinander kombiniert wer-den, um bestimmte Effekte zu erreichen. Die Kerne können tragende Eigenschaften haben Oder leitend sein, Oder nach Fertigstellung keine Funktion mehr erfüllen. Die einzelnen Einlegeteile können mit einer einmaligen Identifikationsnummer ausgestattet sein, um z.B. Diebstahl Oder Sabotage vorzubeugen bzw. für Fälschungssicherheit. Nach Gebrauch des Formteils können die Kerne wiederverwendet werden.
[0063] Die vorliegende Erfindung kann im Fahrzeugbau, Caravanbau, Schiffsbau, Flugzeugbau sowie auch in der gesamten Kunststofftechnik (z.B. Verpackungstechnik) eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung kann auch im Rohbau, Flochbau, Fertigbau, Ausbau, Innenausbau, zum Schall- Oder Wärmeschutz, für Inneneinrichtungen, Möbel, für Türen und Türfüllungen Oder Dekorationen eingesetzt werden. Auch können die Formteile eine gewisse Flexibilität aufwei-sen, z.B. durch Vorsehen von gummiartigen Einlegeteilen Oder zähflüssig bleibenden Kernen. Insbesondere ist es möglich, mit der vorliegenden Erfindung beliebige dreidimensionale Struktu-ren zu bilden, wobei die durch die vorliegende Erfindung gebildeten Strukturen Eigenschaften aufweisen, wie sie im biologischen Wachstum vorkommen, wie die Zellen eines Organs. Die Einlegeteile können auch für Faser-Matrix-Halbzeuge untypischen Materalien umfassen, wie z.B. Beton, Metall, usw. Mit der vorliegenden Erfindung kann eine dreidimensionale Statik er-reicht werden. Die Einlegeteile können auch gesinterte Materalien umfassen. Die Einlegeteile können auch die Form von viereckigen Pyramidenstumpfen Oder dreieckigen Pyramidenstump-fen vorliegen.
[0064] Hierin soil unter Faser-Matrix-Halbzeug jedes Halbzeug aus Verstärkungsfasern, das mit einer Kunststoffmatrix getränkt ist, verstanden werden - auch ungeachtet dessen, wie lange das Faser-Matrix-Halbzeug gelagert werden kann, ohne vollständig auszuhärten. Vorzugsweise ist das Faser-Matrix-Halbzeug der Erfindung mindestens einen Tag, bevorzugt mindestens eine Woche, mehr bevorzugt mindestens zwei Wochen, noch mehr bevorzugt mindestens einen Monat, insbesondere mindestens zwei Monate lagerfähig, bevor es 50% der Endhärte, bevorzugt 75% der Endhärte, mehr bevorzugt 90% der Endhärte, noch mehr bevorzugt 95% der Endhärte, insbesondere 99% der Endhärte erreicht. In einer besonders bevorzugten Ausfiih-rungsform ist das erfindungsgemäße Faser-Matrix-Halbzeug ein Prepreg. Insbesondere wird eine bessere Lagerfähigkeit durch Kiihlung auf unter 0Ό, bevorzugt unter -10Ό, mehr bevorzugt unter -lö'C, insbesondere unter -20°C erreicht.
[0065] Hierin bedeutet „in Beriihrung sein iiber zumindest eine Faser" in Bezug auf eine erste faserige Oberfläche und eine zweite faserige Oberfläche, dass die Faser („verknüpfende Faser") zumindest eine weitere Faser der ersten Oberfläche und eine weitere Faser der zweiten Oberfläche berührt. Vorteilhafterweise ist die verkniipfende Faser so mit der ersten faserigen Oberfläche und der zweiten faserigen Oberfläche verknüpft, dass bei Krafteinwirkung (z.B. durch verformende Kräfte) eine Kraftiibertragung von der ersten faserigen Oberfläche zur zweiten faserigen Oberfläche iiber die verkniipfende Faser ermöglicht wird.
[0066] Hierin bedeutet „in Verbindung stehen" (in Bezug auf die Einlegeteile): Ein erstes und ein zweites Einlegeteil (jeweils mit faseriger Oberfläche) stehen miteinander in Verbindung, wenn das erste Einlegeteil mit dem zweiten Einlegeteil in Beriihrung ist (siehe vorigen Absatz zur Definition von „in Beriihrung sein") und/oder wenn das erste Einlegeteil mit einem weiteren Einlegeteil in Beriihrung ist, das wiederum (gegebenenfalls iiber weitere Einlegteile) mit dem zweiten Einlegeteil in Beriihrung ist. Vorteilhafterweise ergibt sich aus dem „in Verbindung stehen", dass bei Krafteinwirkung (z.B. durch verformende Kräfte) eine Kraftiibertragung von der faserigen Oberfläche des ersten Einlegteils zur faserigen Oberfläche des zweiten Einlege-teils iiber zumindest eine Faser ermöglicht wird.
[0067] Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Figuren und Beispiele, auf die sie selbstverständlich nicht eingeschränkt ist, näher erläutert.
[0068] Figur 1: Herstellung des Faser-Halbzeugs [0069] A) Die Halbformen (1) der Halbformenanordnung I (2) werden mit Trennmittel aus einer Sprühflasche (10) besprüht.
[0070] B) Die Halbformen der Halbformenanordnung I werden mit Wasser aus einer
Spriihflasche (11) bespriiht.
[0071] C) Die ausgestanzten Glasfaservliesstiicke (3) werden in die Halbformen der
Halbformenanordnung I eingebracht.
[0072] D) Bander aus Glasfaservlies (4) werden auf die Glasfaservliesstiicke der Halb- formenanordnungen I entsprechend dem Gitter aufgelegt.
[0073] E) Die Glasfaservliesstiicke werden mit Einkomponenten-Polyurethan-Montage- schaum (5) bespritzt.
[0074] F) Die wie in den Schritten A-C behandelte Halbformenanordnung II (6) wird form- schliissig auf die Halbformenanordnung I aufgesetzt. So entsteht die Einlege-teilanordnung der Einlegeteile aus Glasfaservlies mit Schaumstoffkern - das Faser-Halbzeug. Die aufeinander gesetzten Halbformenanordnungen I und II wurden vom Faser-Halbzeug entfernt.
[0075] Figur 2: Foto des Faser-Halbzeugs aus den einzelnen Einlegeteilen [0076] Figur 3: Formteil aus dem erfindungsgemäßen Faser-Matrix-Halbzeug Beispiel 1 - Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs [0077] Jedes der 25 fertig gestellten Einlegeteile sollte im Wesentlichen eine ellipsoidale Form aufweisen (in etwa der Form einer bikonvexen Linse entsprechend). Demgemäß wurden 50 Halbformen, die in ihrer Form jeweils einem halben Einlegeteil entsprachen, aus Gießharz hergestellt.
[0078] Die ersten 25 der Halbformen (Halbformenanordnung I) wurden in einer Ebene, im Wesentlichen in Form eines quadratischen Gitters (5x5 Halbformen) entsprechend dem kartesi-schen Gitter, das die Einlegeteilanordnung später darstellen soil, mit der Öffnung nach oben angeordnet. Die zweiten 25 der Halbformen (Halbformenanordnung II) wurden unabhängig davon, in einem Gitter entsprechend dem Gitter von Halbformenanordnung I (5x5 Halbformen), ebenfalls mit der Öffnung nach oben angeordnet.
[0079] Die Halbformen der Halbformenanordnungen I und II wurden mit Trennmittel bestrichen und daraufhin mit 5°C kaltem Wasser bespmht. In jede Halbform wurde jeweils ein durch Aus-stanzung erhaltenes Glasfaservliesstück (160g/m2) eingebracht, das sich unterstützt durch die Befeuchtung an die jeweilige Halbform anlegte und selbst feucht wurde.
[0080] 10 Bänder aus Glasfaservlies mit einer Breite von je 3mm wurden entsprechend dem quadratischen 5x5-Gitter auf die Glasfaservliesstücke der Halbformenanordnungen I aufgelegt. Ebenso wurde, unabhängig davon, mit Halbformenanordnung II verfahren.
[0081] Die Glasfaservliesstücke in den Halbformen der Halbformenanordnungen I wurden mit Einkomponenten-Polyurethan-Montageschaum (HANNO 48 Pistolenschaum, Formstabilität nach DIN 53431: +/- 5%, Druckfestigkeit bei 10% Stauchung nach DIN 53421: 5-7 N/cm2) bespritzt.
[0082] Die Halbformenanordnung II wurde umgedreht, so dass die Öffnung der Halbformen nach unten wies und die Halbformenanordnung II der Halbformenanordnung I somit entgegen-gesetzt war. Durch die Feuchtigkeit in den Glasfaservliesstücken bzw. den durch Kontakt mit den Glasfaservliesstücken feucht gewordenen Bändern aus Glasfaservlies blieben sowohl Stücke als auch Bänder in den Halbformen.
[0083] Die Halbformenanordnung II wurde formschlüssig auf die Halbformenanordnung I aufgesetzt.
[0084] Nach 30 Minuten Aushärtung des Montageschaums bei Raumtemperatur (die lokal erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Feuchtigkeit des Glasfaservlieses begiinstigte die Aushärtung) entstand so die Einlegeteilanordnung der 25 Einlegeteile aus Glasfaservlies mit Schaumstoff-kern - das Faser-Halbzeug. Die aufeinander gesetzten Halbformenanordnungen I und II wurden vom Faser-Halbzeug entfernt.
[0085] Das eben beschriebene Verfahren wird auch durch Figur 1 veranschaulicht.
[0086] Durch die zuvor eingelegten Bänder aus Glasfaservlies war jedes der 25 Einlegteile mit der (glas)faserigen Oberfläche zumindest eines weiteren der Einlegeteile in Beriihrung (nicht randständige Einlegteile standen mit jeweils vier benachbarten Einlegeteilen in Beriihrung) und jedes der 25 Einlegteile war mit jedem weiteren der Einlegteile in Verbindung, gegebenenfalls über ein Oder mehrere weitere Einlegeteile.
[0087] Das Faser-Halbzeug wurde in der Matrix (Epoxid-Harz EPOTUF® 37-127 mit Härter EPOTUF® 37-601) getränkt. Die faserigen Oberflächen der Einlegeteile waren nun nahezu vollständig mit Matrix bedeckt, diese drang jedoch nicht in die Kerne der Einlegeteile ein. Somit wurde das Faser-Matrix-Halbzeug aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
Beispiel 2 - Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff [0088] Das aus Beispiel 1 erhaltene Faser-Matrix-Halbzeug wurde umgehend weiterverarbeitet. Das Faser-Matrix-Halbzeug wurde in eine Form eingebracht. Die Form wurde geschlossen und unter Vakuum gesetzt, urn das iiberschiissige Harz abzusaugen. Nach 24 Stunden Aushärtung bei Raumtemperatur entstand das Formteil aus dem erfindungsgemäßen Verfahren.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs, wobei das Faser-Matrix-Halb-zeug eine Matrix und einer Vielzahl an Einlegeteilen mit je einer faserigen Oberfläche um-fasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: A) das Bereitstellen der Einlegeteile, so dass die faserige Oberfläche eines jeden der Ein-legeteile über zumindest eine Faser mit der faserigen Oberfläche zumindest eines wei-teren der Einlegeteile in Berührung ist und jedes der Einlegeteile mit jedem weiteren der Einlegeteile, gegebenenfalls über eines Oder mehrere der weiteren Einlegeteile, in Verbindung steht, wodurch eine Einlegeteilanordnung erhalten wird, und B) das Inkontaktbringen der Einlegeteilanordnung mit der Matrix, wonach ein Anteil der Matrix an einer Vielzahl, bevorzugt an alien, der faserigen Oberflächen verhaftet bleibt, wodurch das Faser-Matrix-Halbzeug erhalten wird; wobei jedes der Einlegeteile einen Kern aufweist, wobei der Kern aus Kunststoff Oder Me-tall, gegebenenfalls mit Gaseinschlüssen, gefertigt ist, wobei die Matrix nicht mit dem jeweiligen Kern von X% der Einlegeteile in Berührung kommt, wobei X mehr als 30, bevorzugt mehr als 50, mehr bevorzugt mehr als 75, noch mehr bevorzugt mehr als 90, insbesondere mehr als 95 ist, wobei Schritt A) die folgenden Schritte umfasst: a1)das Bereitstellen von Halbformen, die in ihrer Form jeweils einem halben Einlegeteil entsprechen, und a2) das Anordnen eines ersten Teils der Halbformen, und a3) das Anordnen eines zweiten Teils der Halbformen, und a4) das Einbringen von Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte in den ersten und zweiten Teil der Halbformen, und a5) das Einbringen der Kerne in den ersten Teil der Halbformen, und a6) das formschlüssige Aufsetzen des zweiten Teils der Halbformen auf den ersten Teil der Halbformen, und a7) das Befestigen von Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte des ersten Teils der Halbformen an Fasergewebe, -gelege, -vlies Oder -matte des zweiten Teils der Halbformen, so dass die eingebrachten Kerne umschlossen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff unter Ver-wendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: C) Einlegen des aus dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltenen Faser-Matrix-Halbzeugs in eine Form, D) Ausüben von Druck auf das Faser-Matrix-Halbzeug in der Form, so dass das Faser-Matrix-Halbzeug im Wesentlichen formschlüssig wird, und E) Aushärten des Faser-Matrix-Halbzeugs, wodurch das Formteil aus dem Faserverbundwerkstoff entsteht; vorzugsweise ferner das Absaugen Oder Abfließenlassen der überschüssigen Matrix um-fassend.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteilanordnung im Wesentlichen ein strukturiertes Gitter, insbesondere ein karte-sisches Gitter, darstellt, wobei jedes der Einlegeteile im Wesentlichen einer Zelle des Git-ters entspricht.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteilanordnung aus zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, mehr bevorzugt zumindest vier, insbesondere zumindest fiinf, Schichten der besagten Einlegeteile besteht.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vielzahl an Einlegeteilen zumindest 5, bevorzugt zumindest 10, mehr bevorzugt zumindest 20, noch mehr bevorzugt zumindest 30, insbesondere zumindest 40, ist.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlegeteilanordnung zumindest 100, bevorzugt zumindest 250, mehr bevorzugt zumindest 500, noch mehr bevorzugt zumindest 750, insbesondere zumindest 1000 der Einlegeteile pro Kubikmeter der Einlegeteilanordnung vorhanden sind.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Faserverbundwerkstoff zumindest 100, bevorzugt zumindest 250, mehr bevorzugt zumindest 500, noch mehr bevorzugt zumindest 750, insbesondere zumindest 1000 der Einlegeteile pro Kubikmeter des Faserverbundwerkstoffs vorhanden sind.
  8. 8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix eine duroplastische Matrix ist, bevorzugt umfassend, mehr bevorzugt bestehend aus, einem Kunstharz, insbesondere ein Epoxidharz.
  9. 9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faser-Matrix-Halbzeug nach Schritt B), und gegebenenfalls vor Schritt C), auf unter 0°C, bevorzugt unter -10°C, mehr bevorzugt unter -15°C, insbesondere unter -20^ gekiihlt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der Ansprijche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix eine thermoplastische Matrix ist, bevorzugt umfassend, insbesondere bestehend aus, Po-lyetheretherketon Oder Polypropylen.
  11. 11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faser-Matrix-Halbzeug ein Prepreg ist.
  12. 12. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprijche im Landfahr-zeugbau, insbesondere im Straßenfahrzeugbau. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50041/2015A 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs AT516767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50041/2015A AT516767B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50041/2015A AT516767B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516767A1 AT516767A1 (de) 2016-08-15
AT516767B1 true AT516767B1 (de) 2017-01-15

Family

ID=56564934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50041/2015A AT516767B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516767B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504782A1 (de) * 1963-11-28 1969-04-10 Fritz Reinke Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,insbesondere Leichtbauplatten
WO1999006200A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von aus kunst-, zell- oder holzstoff bestehenden formteilen mit hohlräumen
WO2012025165A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Formation of a core structure of a wind turbine rotor blade by using a plurality of basic core components
DE102011085937A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Airbus Operations Gmbh Leichtbaustruktur, insbesondere Flugzeugprimärstruktur oder untergeordnete Baugruppe, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504782A1 (de) * 1963-11-28 1969-04-10 Fritz Reinke Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,insbesondere Leichtbauplatten
WO1999006200A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von aus kunst-, zell- oder holzstoff bestehenden formteilen mit hohlräumen
WO2012025165A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Formation of a core structure of a wind turbine rotor blade by using a plurality of basic core components
DE102011085937A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Airbus Operations Gmbh Leichtbaustruktur, insbesondere Flugzeugprimärstruktur oder untergeordnete Baugruppe, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT516767A1 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401908B (de) Mehrlagiges bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0758357B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundschaums aus schaumflocken, verbundschaum sowie verwendungen dieses verbundschaums
DE19956394B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE4226988A1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE102013222356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement
DE102020129061A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
DE102020129065A1 (de) Klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102007042287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
AT516767B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
WO2018028791A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faser-matrix-halbzeugs
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
EP2036701A1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
EP3037264B1 (de) Wabenkern-Halbzeug und Sandwichbauteil
EP3504046A1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1147269A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen bauteilen
EP3755833B1 (de) Fadenstruktur
EP1608501A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverbundwerkstoffen und danach hergestellter faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200122