AT515936A4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT515936A4
AT515936A4 ATA50381/2014A AT503812014A AT515936A4 AT 515936 A4 AT515936 A4 AT 515936A4 AT 503812014 A AT503812014 A AT 503812014A AT 515936 A4 AT515936 A4 AT 515936A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
ATA50381/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515936B1 (de
Inventor
Braz Abrantes Ricardo Afonso Mestre Pereira
Hans Felix Dipl Ing Seitz
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50381/2014A priority Critical patent/AT515936B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515936A4 publication Critical patent/AT515936A4/de
Publication of AT515936B1 publication Critical patent/AT515936B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere Gasmotor, mit einem Einlasssystem (3), einem Auslasssystem (4) und zumindest einer Abgasrückführleitung (7) zwischen dem Auslasssystem (4) und dem Einlasssystem (3), sowie einem Abgasturbolader (9) mit einer in einem Abgasstrang (6) des Auslasssystems (4) angeordneten Abgasturbine (8), wobei seriell zur Abgasturbine (8) im Abgasstrang (6) eine Nutzturbine (12) angeordnet ist. Um Verluste bei hohen Drehzahlen auf möglichst einfache Weise zu vermindern ist vorgesehen, dass der Abgasstrom durch die Nutzturbine (12) regelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, mit einem Einlasssystem, einem Auslasssystem und zumindest einer Abgasrückführleitung zwischen Auslasssystem und Einlasssystem, sowie einem Abgasturbolader mit einer in einem Abgasstrang des Auslasssystems angeordneten Abgasturbine, wobei seriell zur Abgasturbine im Abgasstrang eine Nutzturbine angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
Aus der EP 2 087 222 Bl oder der US 6,324,846 Bl ist jeweils eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Abgasturboladern bekannt, deren Abgasturbinen seriell in einem Abgasstrang angeordnet sind. Die GB 2 464 500 A offenbart ebenfalls eine Brennkraftmaschine mit hintereinander im Abgasstrang angeordnete Abgasturbinen mehrerer Abgasturbolader, wobei die Abgasturbinen regelbar ausgeführt sind.
Aus der US 4,665,704 A ist weiters eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, wobei stromabwärts der im Abgasstrang angeordneten Abgasturbine des Abgasturboladers eine Nutzturbine vorgesehen ist.
Bekannte Anordnungen mit nicht geregelten Nutzturbinen haben den Nachteil, dass es bei hohen Drehzahlen durch den zunehmenden Gegendruck zu einem rasches Ansteigen der Pumpverluste kommt. Um dies zu vermeiden, muss bei solchen Brennkraftmaschinen die Abgasturbine des Abgasturboladers kleiner als in Anordnungen ohne Nutzturbine ausgelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Verluste bei hohen Drehzahlen auf möglichst einfache Weise zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Abgasstrom durch die Nutzturbine regelbar ist. Zur Regelung kann die Nutzturbine eine variable Turbinengeometrie oder ein Umgehungsventil (Waste Gate) aufweisen.
Vorzugsweise ist die Nutzturbine stromaufwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers angeordnet. Jedoch ist auch eine Anordnung der Nutzturbine stromabwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers möglich.
Die Abgasturbine kann eine variable Turbinengeometrie oder eine starre Turbinengeometrie mit einem Umgehungsventil (Waste Gate) aufweisen, wobei der Durchfluss der Abgasturbine oder die Turbinengeometrie der Abgasturbine jeweils so geregelt wird, dass die gewünschte Leistung der Brennkraftmaschine erzielt werden kann.
Wenn die Nutzturbine stromaufwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers angeordnet ist, kann der Durchfluss der Nutzturbine mittels des Umgehungsventils oder mittels der variablen Turbinengeometrie geregelt werden, indem folgende Regelgrößen verwendet bzw. Grenzwerten oder Sollwerte folgender Größen definiert werden: • Abgassammlerdruck als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße, beispielsweise dem Ladedruck); • Eintrittstemperatur der Abgasturbine des Abgasturboladers; • Austrittstemperatur der Abgasturbine des Abgasturboladers; • Eintrittsdruck der Abgasturbine des Abgasturboladers als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße); • Abgasrückführrate; • Druckgefälle der Nutzturbine als Differenz zwischen dem Eintrittsdruck und dem Austrittsdruck der Nutzturbine; • Ausgangsleistung der Nutzturbine.
Durch den begrenzten Anstieg des Gegendruckes bei hohen Drehzahlen kann der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesteigert werden kann. Weiters kann durch die Anordnung der Nutzturbine Stromaufwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers ein Absenkung der Eintrittstemperatur der Abgasturbine erreicht werden.
Wenn die Nutzturbine stromabwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers angeordnet ist, kann der Durchfluss der Nutzturbine mittels des Umgehungsventils oder mittels der variablen Turbinengeometrie geregelt werden, indem folgende Regelgrößen verwendet bzw. Grenzwerten oder Sollwerte folgender Größen definiert werden: • Abgassammlerdruck als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße, beispielsweise dem Ladedruck); • Austrittstemperatur der Abgasturbine des Abgasturboladers; • Austrittsdruck der Abgasturbine des Abgasturboladers als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße); • Abgasrückführrate; • Druckgefälle der Nutzturbine als Differenz zwischen dem Eintrittsdruck und dem Austrittsdruck der Nutzturbine; • Ausgangsleistung der Nutzturbine.
Die Anordnung der Nutzturbine stromabwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers hat ebenfalls den Vorteil, dass eine Begrenzung der Pumpverluste erreicht werden kann, sodass bei hohen Drehzahlen der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesteigert werden kann.
Bei dieser Ausführung kann zur Erzielung der gewünschten Leistung der Brennkraftmaschine deren Ladedruck geregelt werden, indem die Turbinengeometrie der Nutzturbine verändert wird. Bei Volllastbetrieb wird beispielsweise die Turbinengeometrie der Nutzturbine so verändert, dass ein minimales Druckgefälle der Nutzturbine auftritt. Die Regelung des Ladedruckes über die Nutzturbine ermöglicht eine Steigerung des Turbinenwirkungsgrades der Abgasturbine des Abgasturboladers, da Verluste durch ein eventuelles Umgehungsventil vermieden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. näher erläutert.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die in den Fig. jeweils gezeigte - beispielsweise mit Gas betriebene -Brennkraftmaschine 1 weist mehrere Zylinder 2, ein Einlasssystem 3 für einen Einlassstrom und ein Auslasssystem 4 für einen Abgasstrom auf, wobei mit Bezugszeichen 5 ein Abgassammlers bezeichnet ist, von welchem ein Abgasstrang 6 ausgeht. Zwischen dem Auslasssystem 4 und dem Einlasssystem 3 ist ein Abgasrückführsystem 7 zur Rückführung von Abgas angeordnet. In den Ausführungsbeispielen ist das Abgasrückführsystem 7 als
Hochdruckabgasrückführung zwischen dem Abgassammler 5 des Auslasssystems 4 und dem Einlasssammler 14 des Einlasssystems 3 ausgebildet. Im Abgasstrang 6 ist eine Abgasturbine 8 eines Abgasturboladers 9 angeordnet, dessen Verdichter 10 im Einlassstrang 11 des Einlasssystems 3 angeordnet ist. Seriell zur Abgasturbine 8 ist im Abgasstrang 6 eine Nutzturbine 12 (Power Turbine) angeordnet, deren Abtriebswelle 13 mechanisch mit der Brennkraftmaschine 1, mit einer nicht weiter dargestellten Pumpe oder einem Generator zur Leistung von Arbeit verbunden sein kann.
Die Abgasturbine 8 und/oder die Nutzturbine Abgasturbine 12 können jeweils eine variable Turbinengeometrie aufweisen oder über ein Umgehungsventil (Waste Gate) umgehbar sein. Die Fig. 1 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Nutzturbine 12 eine variable Turbinengeometrie aufweist. Bei den Fig. 2 und 4 sind die Nutzturbinen 12 dagegen mit einem Umgehungsventil 13 (Waste Gate) ausgeführt, um eine Regelung bzw. Steuerung der Nutzturbine 12 zu ermöglichen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen dabei Ausführungen, bei denen die Nutzturbine 12 stromaufwärts der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 angeordnet ist. Bei den in en Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen dagegen ist die Nutzturbine 12 stromabwärts der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 angeordnet.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen mit einer stromaufwärts der Abgasturbine 8 angeordneten Nutzturbine 12 kann der Abgasstrom durch die Nutzturbine 12 in Abhängigkeit zumindest einer der folgenden Regelgrößen geregelt werden: • Abgasdruck im Abgassammler 5 als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße, beispielsweise dem Ladedruck); • Eintrittstemperatur der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9; • Austrittstemperatur der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9; • Eintrittsdruck der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße); • Abgasrückführrate des Abgasrückführsystems 7; • Druckgefälle der Nutzturbine 12 als Differenz zwischen dem Eintrittsdruck und dem Austrittsdruck der Nutzturbine 12; • Ausgangsleistung der Nutzturbine 12.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungen mit einer stromabwärts der Abgasturbine 8 angeordneten Nutzturbine 12 kann der Abgasstrom durch die Nutzturbine 12 in Abhängigkeit zumindest einer der folgenden Regelgrößen geregelt werden: • Abgasdruck im Abgassammler 5 als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße, beispielsweise dem Ladedruck); • Austrittstemperatur der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9; • Austrittsdruck der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 als Absolutwert oder als Relativwert (zum Beispiel als Differenz oder Verhältnis zu einer Bezugsgröße); • Abgasrückführrate des Abgasrückführsystems 7; • Druckgefälle der Nutzturbine 12 als Differenz zwischen dem Eintrittsdruck und dem Austrittsdruck der Nutzturbine 12; • Ausgangsleistung der Nutzturbine 12.
Durch jede der Ausführungen ergibt sich der Vorteil, dass eine Begrenzung der Pumpverluste des Abgasturboladers 9 erreicht werden kann, sodass bei hohen Drehzahlen der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesteigert werden kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere Gasmotor, mit einem Einlasssystem (3) , einem Auslasssystem (4) und zumindest einer Abgasrückführleitung (7) zwischen dem Auslasssystem (4) und dem Einlasssystem (3), sowie einem Abgasturbolader (9) mit einer in einem Abgasstrang (6) des Auslasssystems (4) angeordneten Abgasturbine (8), wobei seriell zur Abgasturbine (8) im Abgasstrang (6) eine Nutzturbine (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom durch die Nutzturbine (12) regelbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (12) stromaufwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) angeordnet ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (12) stromabwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) angeordnet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (12) eine variable Turbinengeometrie aufweist.
  5. 5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (12) ein Umgehungsventil (13) aufweist.
  6. 6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) eine variable Turbinengeometrie aufweist.
  7. 7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) eine starre Turbinengeometrie aufweist, wobei vorzugsweise die Abgasturbine (8) ein Umgehungsventil aufweist.
  8. 8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Gasmotors, mit einem Einlasssystem (3), einem Auslasssystem (4) und zumindest einer Abgasrückführleitung (7) zwischen Auslasssystem (4) und Einlasssystem (3), sowie einem Abgasturbolader (9) mit einer in einem Abgasstrang (6) des Auslasssystems (4) angeordneten Abgasturbine (8), wobei seriell zur Abgasturbine (8) im Abgasstrang (9) eine Nutzturbine (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom durch die Nutzturbine (12) in Abhängigkeit einer Regelgröße geregelt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn die Nutzturbine (12) stromaufwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) angeordnet ist - die Regelgröße aus folgender Gruppe ausgewählt wird: • Abgasdruck in einem Abgassammler (5) des Auslasssystems (4); • Eintrittstemperatur der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9); • Austrittstemperatur der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9); • Eintrittsdruck der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9); • Abgasrückführrate des Abgasrückführsystems (7); • Druckgefälle der Nutzturbine (12); • Ausgangsleistung der Nutzturbine (12).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn die Nutzturbine (1) stromabwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) angeordnet ist - die Regelgröße aus folgender Gruppe ausgewählt wird: • Abgasdruck in einem Abgassammler (5) des Auslasssystems (4); • Austrittstemperatur der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9); • Austrittsdruck der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9); • Abgasrückführrate des Abgasrückführsystems (7); • Druckgefälle der Nutzturbine (12); • Ausgangsleistung der Nutzturbine (12). 2014 06 02 Fu
ATA50381/2014A 2014-06-02 2014-06-02 Brennkraftmaschine AT515936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50381/2014A AT515936B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50381/2014A AT515936B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515936A4 true AT515936A4 (de) 2016-01-15
AT515936B1 AT515936B1 (de) 2016-01-15

Family

ID=55027148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50381/2014A AT515936B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515936B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665704A (en) * 1984-10-01 1987-05-19 Institut Cerac S.A. Combustion engine system
US6324846B1 (en) * 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
EP2042705A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Iveco Motorenforschung AG Aufgeladene Turbo-Compound-Brennkraftmaschine
DE102007052118A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
EP2087222A2 (de) * 2006-11-23 2009-08-12 Renault Trucks Ein abgasrückführungssystem umfassender verbrennungsmotor
GB2464500A (en) * 2008-10-17 2010-04-21 Cummins Turbo Tech Ltd Engine with exhaust recirculation and turbochargers
WO2010092945A1 (ja) * 2009-02-10 2010-08-19 川崎重工業株式会社 ガスエンジンシステムおよびその制御方法
WO2012021102A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Scania Cv Ab Arrangement for injecting a reductant into an exhaust line of an internal combustion engine
WO2012163955A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound hybrid engine apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665704A (en) * 1984-10-01 1987-05-19 Institut Cerac S.A. Combustion engine system
US6324846B1 (en) * 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
EP2087222A2 (de) * 2006-11-23 2009-08-12 Renault Trucks Ein abgasrückführungssystem umfassender verbrennungsmotor
EP2042705A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Iveco Motorenforschung AG Aufgeladene Turbo-Compound-Brennkraftmaschine
DE102007052118A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
GB2464500A (en) * 2008-10-17 2010-04-21 Cummins Turbo Tech Ltd Engine with exhaust recirculation and turbochargers
WO2010092945A1 (ja) * 2009-02-10 2010-08-19 川崎重工業株式会社 ガスエンジンシステムおよびその制御方法
WO2012021102A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Scania Cv Ab Arrangement for injecting a reductant into an exhaust line of an internal combustion engine
WO2012163955A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound hybrid engine apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT515936B1 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2394041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
EP1375868A1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
EP2639429A1 (de) Flugtriebwerk
DE102008014681A1 (de) Verfahren zum Entgegenwirken eines Abfalls des Ladedrucks und ein Turbolader mit einer Steuerungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015110044A1 (de) Verbundene Gasturbinen-Zusatzsysteme
DE112012001127T5 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Effizienz mehrstufiger Turbolader
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014200573A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT515544B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine
DE102016106306B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102013001453A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2004111406A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und verfahren hierzu
AT515936B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE10245388A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführeinrichtung
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016200918B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT516613B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013003067B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
WO2019110578A1 (de) Verbrennungsmotor, kraftfahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230602