AT515160A1 - Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten - Google Patents

Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten Download PDF

Info

Publication number
AT515160A1
AT515160A1 ATA927/2013A AT9272013A AT515160A1 AT 515160 A1 AT515160 A1 AT 515160A1 AT 9272013 A AT9272013 A AT 9272013A AT 515160 A1 AT515160 A1 AT 515160A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
diode
coil
active switch
input voltage
Prior art date
Application number
ATA927/2013A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to ATA927/2013A priority Critical patent/AT515160A1/de
Publication of AT515160A1 publication Critical patent/AT515160A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/577Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices for plural loads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B44/00Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Konverter, bestehend aus einer ersten LI und einer zweiten Spule L2, einem Kondensator C, einem aktivenSchalterSmit Ansteuerung, einer Diode D, einer weiteren Diode DH und eventuell einer zweiten D2 und einer dritten Diode D3, zur Versorgung von einer oder mehrerer parallelliegender Lasten, die jeweils in Serie mit einem aktiven Schalter SLI, SL2 geschaltet sind, aus einer Eingangsspannungsquelle Ul. Die Aufgabe Konverter zur Ansteuerung von geschalteten Lasten (z.B. liehtemittierende Dioden), zu realisieren wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass in Serie zur Serienschaltung von Last LDI und aktiven Schalter SLI oder zu der Parallelschaltung von Lasten LDI, LD2 mit je einem aktiven Schalter SLI, SL2 die zweite Spule L2 geschaltet ist und diese durch die weitere Diode DH überbrückt ist und an den anderen Anschluss der Serienschaltung von Last LDI und aktiven Schalter SLI oder zu der Parallelschaltung von Lasten LDI, LD2 mit je einem aktiven Schalter SLI, SL2 der negative Anschluss der Eingangsspannungsquelle Ul geschaltet ist. Es werden neun spezielle Ausformungen der Erfindung gezeigt. Mit Hilfe eines weitem Schalters SH können die Lasten kurzgeschlossen werden. Die Schaltungen ermöglichen die Erzielung von steilen Stromflanken in der Last, wie es besonders bei der Verwendung von UV-Licht bei der Desinfektion wichtig ist.

Description

Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten
Die Erfindung betrifft Konverter, bestehend aus einer ersten LI und einer zweiten Spule L2,einem Kondensator C, einem aktiven Schalter S mit Ansteuerung, einer Diode D, einerweiteren Diode DH und eventuell einer zweiten D2 und einer dritten Diode D3, zurVersorgung von einer oder mehrerer parallel liegender Lasten, die jeweils in Serie mit einemaktiven Schalter SL1, SL2 geschaltet sind, aus einer Eingangsspannungsquelle Ul.
Die Regelung von Konvertern dritter Ordnung, bestehend aus zwei Spulen und einemKondensator, ist, da es sich um ein schwingfahiges Gebilde handelt, gar nicht so einfach.Wird der Konverter zusätzlich mit einer pulsierenden (im Wesentlichen ohmschen) Last, wiees beim Betrieb von einzelnen oder Serienschaltungen von lichtemittierenden Dioden LEDsinnvoll ist (besonders auch bei der Bestrahlung mit UV-Licht zur Desinfektion, wo raschesEin- und Ausschalten der Lichtquelle zu rascherer Desinfektion fuhrt) muss man mit einerentsprechend komplexen Reglerstruktur arbeiten. Im Folgenden werdenKonverterschaltungen behandelt, bei denen die Last rasch zu und abgeschaltet wird, dieRegelung aber durch die geänderte Topologie leichter zu bewerkstelligen ist. Bei Betrieb zumZwecke der Beleuchtung kann abwechselnd zwischen den Laststrängen umgeschaltet werden.Aus der Sicht des Konverters kommt es so zu einer nahezu konstanten Last und dasvereinfacht klarerweise die Regelung des Gesamtsystems. Bei der Verwendung von mehrerenSträngen kann bei den Strängen mit verschiedenen Tastverhältnissen gearbeitet werden, aberin Summe kommt es zu einer ständigen Belastung des Konverters. Bei nur einem Strang undbewusstem pulsförmigem Betrieb desselben kommt es zu periodischem Lastabwurf, derStrom der zweiten Spule L2 kommutiert in die Hilfsdiode DH und baut sich dann langsam ab.Um zu vermeiden, dass der Strom in der zweiten Spule zu stark abnimmt und der Pulsstrommit zu kleinem Wert beim Zuschalten der Last beginnt, kann man die Schaltung noch durcheinen Hilftransistor ergänzen, der dann vor dem Anschalten der Last den Strom in der zweitenSpule L2 wieder auf den gewünschten Wert bringt.
Bei allen dargestellten Schaltungen ist der negative Pol der Eingangsspannung an die Lastgeschaltet. Dies führt zu einer besseren Unterdrückung von common mode Störungen.
Der Betrieb der Schaltung kann im kontinuierlichen Betrieb erfolgen. Dabei sind die Spulenimmer stromdurchflossen. Aber auch diskontinuierlicher Betrieb ist möglich. DerKondensator kann auch so klein dimensioniert werden, dass dort keine nahezu konstanteSpannung liegt, sondern ein stark schwankende.
Wird als geschaltete Last lichtemittierende Dioden verwendet (im weitesten Sinn, d.h. nichtnur sichtbares Licht, sondern auch Infrarotlicht und Ultraviolettes Licht) so kann esVorkommen, dass in diesen als Verpolungsschutz eine Diode mit integriert wurde. Daher ist esdann sinnvoll, in Serie zu den lichtemittierenden Dioden, typischerweise eine Schottky Diodezu schalten.
Die Figuren Fig. 1 bis Fig. 9 zeigen Ausformungen der gegenständlichen Erfindung. Fig. 10zeigt die Ergänzung mit einem zusätzlichen aktiven Schalter SH. Alle Konverter bestehengrundsätzlich aus einem aktiven Schalter S, einer ersten Induktivität LI, einer zweitenInduktivität L2, einem Kondensator C, einer Diode D oder in zwei Abwandlungen aus einerersten Diode Dl und einer zweiten Diode D2.
Die Last des Konverters ist beispielhaft mit zwei Lastschaltern SL1 und SL2 und jeweils einerSerienschaltung von lichtemittierenden Dioden LD1 und LD2 gezeichnet. Prinzipiell könnenaber auch noch weitere Lastzweige vorhanden sein. Bei allen Konvertern ist die zweite SpuleL2 mit einer Diode DH erfindungsgemäß so überbrückt, dass der Strom in dieser beiAbtrennung der Last freilaufen kann.
Fig. 1 zeigt eine Abwandlung des Zeta Konverters, Fig. 2 eine Abwandlung einesTiefsetzstellers mit vorgeschaltetem Glättungsfilter, Fig. 3 eine Erweiterung desHochsetzstellers, Fig. 4 eine Abwandlung eines Hochsetzstellers mit glattem(dreieckförmigen) Ein- und Ausgangsstrom, Fig. 5 eine Abwandlung eines Tiefsetzstellersmit beschränktem Tastverhältnis, Fig.6 eine Abwandlung eines Tiefsetzstellers mitquadratischer Abhängigkeit des Tastverhältnisses, Fig.7 eine Abwandlung einesHochtiefsetzstellers mit quadratischer Abhängigkeit des Tastverhältnisses, Fig. 8 eineAbwandlung eines Hochtiefsetzstellers mit beschränktem Tastverhältnis, Fig. 9 eineAbwandlung des Cuk Konverters. Fig. 10 zeigt die Ergänzung mit einem Hilfstransistor SHzur Überbrückung der geschalteten Lasten 2. Im Block 2 ist jeweils die Last LD und derzugehörige aktive Schalter beinhaltet. Block 1 symbolisiert den Konverter, wobei die zweiteSpule L2 und die Hilfsdiode DH sichtbar sind.
Die Aufgabe Konverter zur Ansteuerung von geschalteten Lasten (z.B. lichtemittierendeDioden), zu realisieren wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass in Serie zurSerienschaltung von Last LD1 und aktiven Schalter SL1 oder zu der Parallelschaltung vonLasten LD1, LD2 mit je einem aktiven Schalter SL1, SL2 die zweite Spule L2 geschaltet istund diese durch die weitere Diode DH überbrückt ist und an den anderen Anschluss derSerienschaltung von Last LD1 und aktiven Schalter SL1 oder zu der Parallelschaltung von
Lasten LD1, LD2 mit je einem aktiven Schalter SL1, SL2 der negative Anschluss derEingangsspannungsquelle Ul geschaltet ist.
Die weitere Realisierung erfolgt nun so, in der Reihenfolge der Figuren, dass dieSerienschaltung von aktiven Schalter S und erster Spule LI parallel zur EingangsspannungUl geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischen negativem Anschluss des aktivenSchalters S und der ersten Spule LI der erste Anschluss des Kondensators C geschaltet ist, anden zweiten Anschluss des Kondensators C die Kathode der Diode D, die Kathode derweiteren Diode DH und der zweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltet sind, und dieAnode der Diode D mit dem negativen Anschluss der Eingangsspannung Ul verbunden ist,oder dass die Serienschaltung von erster Spule LI und Kondensator C parallel zurEingangsspannung Ul geschaltet ist, an den Verbindungspunkt von erster Spule LI undKondensator C der positive Anschluss des aktiven Schalters S geschaltet ist, an den negativenAnschluss des aktiven Schalters S die Kathode der Diode D, die Kathode der weiteren DiodeDH und der zweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltet sind, und die Anode der DiodeD mit dem negativen Anschluss der Eingangsspannung Ul verbunden ist, oder dass dieSerienschaltung von aktivem Schalter S und erster Spule LI parallel zur EingangsspannungUl geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischen positivem Anschluss des aktivenSchalters S und der ersten Spule LI die Anode der Diode D geschaltet ist, an den negativenAnschluss des aktiven Schalters S der negative Anschluss der Eingangsspannung Ul und einAnschluss des Kondensators C geschaltet sind und an die Kathode der Diode D, die Kathodeder weiteren Diode DH, der zweite Anschluss des Kondensators C und der zweite Anschlussder zweiten Spule L2 geschaltet sind, oder dass die Serienschaltung von aktivem Schalter Sund erster Spule LI parallel zur Eingangsspannung Ul geschaltet ist, an denVerbindungspunkt zwischen negativem Anschluss des aktiven Schalters S und der erstenSpule LI ein Anschluss des Kondensators C geschaltet ist, an den positiven Anschluss desaktiven Schalters S die Anode der Diode D geschaltet ist, an den zweiten Anschluss der erstenSpule LI der negative Anschluss der Eingangsspannung Ul geschaltet ist, und an die Kathodeder Diode D, der zweite Anschluss des Kondensators C, die Kathode der weiteren Diode DHund der zweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltet sind, oder dass an den positivenAnschluss der Eingangsspannung Ul ein Anschluss der ersten Spule LI und der positiveAnschluss des aktiven Schalters S geschaltet sind, an den zweiten Anschluss der ersten SpuleLI die Kathode der Diode D und ein Anschluss des Kondensators C geschaltet sind, dieAnode der Diode D an den negative Anschluss der Eingangsspannung Ul geschaltet ist undan den negativen Anschluss des aktiven Schalters S die Kathode der weiteren Diode DH, der zweite Anschluss des Kondensators C und der zweite Anschluss der zweiten Spule L2geschaltet sind, oder dass an den positiven Anschluss der Eingangsspannung Ul einAnschluss der ersten Spule LI und die Kathode der zweiten Diode D2 geschaltet sind, an dieAnode der zweiten Diode D2 die Kathode der dritten Diode D3 und ein Anschluss desKondensators C geschaltet sind, die Anode der dritten Diode D3 und die Anode der Diode Dan den negativen Anschluss der Eingangsspannung Ul geschaltet sind, und der positiveAnschluss des aktiven Schalters S an den zweiten Anschluss der ersten Spule LI und denzweiten Anschluss des Kondensators C geschaltet ist, und an den negativen Anschluss desaktiven Schalters S die Kathode der Diode D, die Kathode der weiteren Diode DH und derzweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltet sind, oder dass die Serienschaltung vonaktivem Schalter S und erster Spule LI parallel zur Eingangsspannung Ul geschaltet ist, anden Verbindungspunkt zwischen positivem Anschluss des aktiven Schalters S und der erstenSpule LI ein Anschluss des Kondensators C geschaltet ist, an den negativen Anschluss desaktiven Schalters S die Kathode der dritten Diode D3 und der negative Anschluss derEingangsspannung Ul geschaltet sind, an den positiven Anschluss der Eingangsspannung Uldie Kathode der zweiten Diode D2 geschaltet ist, und an die Anode der zweiten Diode D2 dieKathode der Diode D und der zweite Anschluss des Kondensators C geschaltet sind, und andie Anode der Diode D die Anode der Diode D3, die Kathode der weiteren Diode DH und derzweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltet sind, oder dass an den positiven Anschlussder Eingangsspannung Ul ein Anschluss der ersten Spule LI und die Kathode der Diode Dgeschaltet sind, an den zweiten Anschluss der ersten Spule LI der positive Anschluss desaktiven Schalters S und ein Anschluss des Kondensators C geschaltet sind, der negativeAnschluss des aktiven Schalters S an den negativen Anschluss der Eingangsspannung Ulgeschaltet ist und an die Anode der Diode D die Kathode der weiteren Diode DH, der zweiteAnschluss des Kondensators C und der zweite Anschluss der zweiten Spule L2 geschaltetsind, oder dass die Serienschaltung von aktivem Schalter S und erster Spule LI parallel zurEingangsspannung Ul geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischen positivemAnschluss des aktiven Schalters S und der ersten Spule LI der erste Anschluss desKondensators C geschaltet ist, an den zweiten Anschluss des Kondensators C die Anode derDiode D, die Kathode der weiteren Diode DH und der zweite Anschluss der zweiten Spule L2geschaltet sind, und die Kathode der Diode D mit dem negativen Anschluss derEingangsspannung Ul und dem negativem Anschluss des aktiven Schalters S verbunden ist.
Weiters gilt, dass parallel zur Eingangsspannung ein Kondensator geschaltet ist und dass dieAnsteuerschaltung und die Leistungshalbleiter des Konverters gemeinsam in einer integrierten
Schaltung untergebracht sein können oder dass die Ansteuerschaltung des Konvertersgemeinsam in einer integrierten Schaltung untergebracht ist. Der Strom in der zweiten SpuleL2, wird sinnvollerweise stromgeregelt. Von praktischer Bedeutung (Reduktion derBaugröße) ist, dass die Spannung des Kondensators C des Konverters innerhalb derTaktperiode deutlich schwanken kann. Man den Konverter grundsätzlich im kontinuierlichenoder im diskontinuierlichen Betrieb betreiben.
Die geschalteten Lasten werden typischerweise aus einer lichtemittierenden Diode, oder auseiner Serienschaltung von lichtemittierenden Dioden, oder aus einer Serienschaltungen vonlichtemittierenden Dioden und einer Diode bestehen.
Zusätzlich kann zu einer Last, oder zu den mehreren parallel liegenden Lasten, die jeweils inSerie mit einem aktiven Schalter SL1, SL2 geschaltet sind, ein weiterer aktiver Schalter SHmit Ansteuerung geschaltet werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Konverter, bestehend aus einer ersten (LI) und einer zweiten Spule (L2), einemKondensator (C), einem aktiven Schalter (S) mit Ansteuerung, einer Diode (D), einerweiteren Diode (DH) und eventuell einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3),zur Versorgung von einer oder mehrerer parallel liegender Lasten, die jeweils in Seriemit einem aktiven Schalter (SL1, SL2) geschaltet sind, aus einerEingangsspannungsquelle (Ul), dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zurSerienschaltung von Last (LD1) und aktiven Schalter (SL1) oder zu derParallelschaltung von Lasten (LD1, LD2) mit je einem aktiven Schalter (SL1, SL2)die zweite Spule (L2) geschaltet ist und diese durch die weitere Diode (DH)überbrückt ist und an den anderen Anschluss der Serienschaltung von Last (LD1) undaktiven Schalter (SL1) oder zu der Parallelschaltung von Lasten (LD1, LD2) mit jeeinem aktiven Schalter (SL1, SL2) der negative Anschluss derEingangsspannungsquelle (Ul) geschaltet ist.
  2. 2. Konverter gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Serienschaltung vonaktiven Schalter (S) und erster Spule (LI) parallel zur Eingangsspannung (Ul)geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischen negativem Anschluss des aktivenSchalters (S) und der ersten Spule (LI) der erste Anschluss des Kondensators (C)geschaltet ist, an den zweiten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der Diode(D), die Kathode der weiteren Diode (DH) und der zweite Anschluss der zweitenSpule (L2) geschaltet sind, und die Anode der Diode (D) mit dem negativen Anschlussder Eingangsspannung (Ul) verbunden ist, oder dass die Serienschaltung von ersterSpule (LI) und Kondensator (C) parallel zur Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist, anden Verbindungspunkt von erster Spule (LI) und Kondensator (C) der positiveAnschluss des aktiven Schalters (S) geschaltet ist, an den negativen Anschluss desaktiven Schalters (S) die Kathode der Diode (D), die Kathode der weiteren Diode(DH) und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, und die Anodeder Diode (D) mit dem negativen Anschluss der Eingangsspannung (Ul) verbundenist, oder dass die Serienschaltung von aktivem Schalter (S) und erster Spule (LI)parallel zur Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischenpositivem Anschluss des aktiven Schalters (S) und der ersten Spule (LI) die Anodeder Diode (D) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (S) dernegative Anschluss der Eingangsspannung (Ul) und ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet sind und an die Kathode der Diode (D), die Kathode der weiteren Diode(DH), der zweite Anschluss des Kondensators (C) und der zweite Anschluss derzweiten Spule (L2) geschaltet sind, oder dass die Serienschaltung von aktivemSchalter (S) und erster Spule (LI) parallel zur Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist,an den Verbindungspunkt zwischen negativem Anschluss des aktiven Schalters (S)und der ersten Spule (LI) ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, an denpositiven Anschluss des aktiven Schalters (S) die Anode der Diode (D) geschaltet ist,an den zweiten Anschluss der ersten Spule (LI) der negative Anschluss derEingangsspannung (Ul) geschaltet ist, und an die Kathode der Diode (D), der zweiteAnschluss des Kondensators (C), die Kathode der weiteren Diode (DH) und der zweiteAnschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, oder dass an den positivenAnschluss der Eingangsspannung (Ul) ein Anschluss der ersten Spule (LI) und derpositive Anschluss des aktiven Schalters (S) geschaltet sind, an den zweiten Anschlussder ersten Spule (LI) die Kathode der Diode (D) und ein Anschluss des Kondensators(C) geschaltet sind, die Anode der Diode (D) an den negative Anschluss derEingangsspannung (Ul) geschaltet ist und an den negativen Anschluss des aktivenSchalters (S) die Kathode der weiteren Diode (DH), der zweite Anschluss desKondensators (C) und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind,oder dass an den positiven Anschluss der Eingangsspannung (Ul) ein Anschluss derersten Spule (LI) und die Kathode der zweiten Diode (D2) geschaltet sind, an dieAnode der zweiten Diode (D2) die Kathode der dritten Diode (D3) und ein Anschlussdes Kondensators (C) geschaltet sind, die Anode der dritten Diode (D3) und dieAnode der Diode (D) an den negativen Anschluss der Eingangsspannung (Ul)geschaltet sind, und der positive Anschluss des aktiven Schalters (S) an den zweitenAnschluss der ersten Spule (LI) und den zweiten Anschluss des Kondensators (C)geschaltet ist, und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (S) die Kathodeder Diode (D), die Kathode der weiteren Diode (DH) und der zweite Anschluss derzweiten Spule (L2) geschaltet sind, oder dass die Serienschaltung von aktivemSchalter (S) und erster Spule (LI) parallel zur Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist,an den Verbindungspunkt zwischen positivem Anschluss des aktiven Schalters (S) undder ersten Spule (LI) ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, an dennegativen Anschluss des aktiven Schalters (S) die Kathode der dritten Diode (D3) undder negative Anschluss der Eingangsspannung (Ul) geschaltet sind, an den positivenAnschluss der Eingangsspannung (Ul) die Kathode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist, und an die Anode der zweiten Diode (D2) die Kathode der Diode (D) und derzweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet sind, und an die Anode der Diode(D) die Anode der Diode (D3), die Kathode der weiteren Diode (DH) und der zweiteAnschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, oder dass an den positivenAnschluss der Eingangsspannung (Ul) ein Anschluss der ersten Spule (LI) und dieKathode der Diode (D) geschaltet sind, an den zweiten Anschluss der ersten Spule(LI) der positive Anschluss des aktiven Schalters (S) und ein Anschluss desKondensators (C) geschaltet sind, der negative Anschluss des aktiven Schalters (S) anden negativen Anschluss der Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist und an die Anodeder Diode (D) die Kathode der weiteren Diode (DH), der zweite Anschluss desKondensators (C) und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind,oder dass die Serienschaltung von aktivem Schalter (S) und erster Spule (LI) parallelzur Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist, an den Verbindungspunkt zwischenpositivem Anschluss des aktiven Schalters (S) und der ersten Spule (LI) der ersteAnschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, an den zweiten Anschluss desKondensators (C) die Anode der Diode (D), die Kathode der weiteren Diode (DH) undder zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, und die Kathode derDiode (D) mit dem negativen Anschluss der Eingangsspannung (Ul) und demnegativem Anschluss des aktiven Schalters (S) verbunden ist.
  3. 3. Konverter gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dassparallel zur Eingangsspannung ein Kondensator geschaltet ist.
  4. 4. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,dass die Ansteuerschaltung und die Leistungshalbleiter des Konverters gemeinsam ineiner integrierten Schaltung untergebracht sind.
  5. 5. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,dass die Ansteuerschaltung des Konverters gemeinsam in einer integrierten Schaltunguntergebracht ist.
  6. 6. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,dass der Strom in der zweiten Spule (L2), stromgeregelt wird.
  7. 7. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,dass die Spannung des Kondensators (C) des Konverters innerhalb der Taktperiodedeutlich schwanken kann.
  8. 8. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,dass der Konverter im kontinuierlichen oder im diskontinuierlichen Betrieb betriebenwird.
  9. 9. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,dass die geschaltete/n Last/en aus einer lichtemittierenden Diode, oder aus einerSerienschaltung von lichtemittierenden Dioden, oder aus einer Serienschaltungen vonlichtemittierenden Dioden und einer Diode besteht.
  10. 10. Konverter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,dass zur einer Last oder zu den mehreren parallel liegenden Lasten, die jeweils inSerie mit einem aktiven Schalter (SL1, SL2) geschaltet sind, ein weiterer aktiverSchalter (SH) mit Ansteuerung geschaltet ist.
ATA927/2013A 2013-12-03 2013-12-03 Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten AT515160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA927/2013A AT515160A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA927/2013A AT515160A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT515160A1 true AT515160A1 (de) 2015-06-15

Family

ID=53373138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA927/2013A AT515160A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114675A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Modulierte Stromversorgung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736881A (en) * 1994-12-05 1998-04-07 Hughes Electronics Diode drive current source
US20100253302A1 (en) * 2007-11-07 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power suppy circuit
US20100283322A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Polar Semiconductor, Inc. Multiple output power supply
US20100295472A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-25 Polar Semiconductor, Inc. Power supply for floating loads
DE102010002386A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden-Strängen
US20130162152A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Allegro Microsystems, Inc. Circuitry to drive parallel loads sequentially
EP2622942B1 (de) * 2011-07-14 2014-06-11 Softkinetic Sensors N.V. Treiberschaltung für leds zur berechnung einer flugzeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736881A (en) * 1994-12-05 1998-04-07 Hughes Electronics Diode drive current source
US20100253302A1 (en) * 2007-11-07 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power suppy circuit
US20100283322A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Polar Semiconductor, Inc. Multiple output power supply
US20100295472A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-25 Polar Semiconductor, Inc. Power supply for floating loads
DE102010002386A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden-Strängen
EP2622942B1 (de) * 2011-07-14 2014-06-11 Softkinetic Sensors N.V. Treiberschaltung für leds zur berechnung einer flugzeit
US20130162152A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Allegro Microsystems, Inc. Circuitry to drive parallel loads sequentially

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114675A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Modulierte Stromversorgung
US10560018B2 (en) 2016-08-08 2020-02-11 Infineon Technologies Ag Modulated power supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668822B1 (de) Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel
DE102012104898B4 (de) LED-Netzteilvorrichtung
DE112012006632T5 (de) Gleichstromversorgungskreis
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
DE102015113017A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte
DE102016116957A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät und Lichtbestrahlungsvorrichtung mit dem selben
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
EP2992735A1 (de) Betriebsschaltung für led
DE102018126317B4 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE102014109506A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
AT515160A1 (de) Konverter dritter Ordnung für geschaltete Lasten
DE102010038787A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Led
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
AT16799U1 (de) Vorschaltgerät mit Totem-Pole-Leistungsfaktorkorrektur (Totem-Pole-PFC)
DE112013001483T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
AT514385B1 (de) Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
DE102015121776A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, eine Beleuchtungsbaugruppe verwendende Leuchte und ein die Leuchte verwendendes Bestromungssystem
DE102014206438A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von n Lasten
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
AT512118B1 (de) Stellglied mit eingeschränktem tastverhältnis zur ansteuerung von lichtemittierenden dioden
AT511990A1 (de) Stellglied zur ansteuerung von lichtemittierenden dioden
DE102017113013B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts