AT514176A1 - Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine Download PDF

Info

Publication number
AT514176A1
AT514176A1 ATA50188/2013A AT501882013A AT514176A1 AT 514176 A1 AT514176 A1 AT 514176A1 AT 501882013 A AT501882013 A AT 501882013A AT 514176 A1 AT514176 A1 AT 514176A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strategy
control
alternator
speed
control strategy
Prior art date
Application number
ATA50188/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514176B1 (de
Inventor
Ciprian Dr Antaloae
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50188/2013A priority Critical patent/AT514176B1/de
Priority to PCT/EP2014/055482 priority patent/WO2014147111A1/de
Priority to GB1517763.7A priority patent/GB2526757B/en
Publication of AT514176A1 publication Critical patent/AT514176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514176B1 publication Critical patent/AT514176B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P21/0021Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control using different modes of control depending on a parameter, e.g. the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P23/0027Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control using different modes of control depending on a parameter, e.g. the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/46Control modes by self learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/48Control modes by fuzzy logic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeugoder einen Fahrzeugrollenprüfstand. Ein optimaler Einsatz derWechselstrommaschine lässt sich erzielen, wenn eine Gruppe aus mehrerenverschiedenen Steuerungsstrategien bereitgestellt, vorzugsweise in derMotorsteuerung abgelegt wird, zumindest ein Betriebsparameters derWechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externeVorgaben, vorzugsweise hinsichtlich Leistung und/oder Dauer und/oder Reichweite,erfasst wird, aus der Gruppe von Steuerungsstrategien eine Steuerungsstrategie inAbhängigkeit zumindest eines erfassten Betriebsparameters derWechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externenVorgaben ausgewählt wird und die Wechselstrommaschine auf der Basis dieserausgewählten Steuerungsstrategie betrieben wird.

Description

1 56568
Pie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug -Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug - oder einen Fahrzeugrollenprüfstand (Dynamometer).
Der Betrieb von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen wird durch die geringe Energiedichte der mitgeführten Hochspannungsbatterien begrenzt. Während beträchtliche Anstrengungen unternommen werden, die Batterietechnologie zu verbessern, müssen verstärkt auch alle Wirkungsgradverbesserungen Von Hilfssystemen des Antriebes wie Leistungselektronik, Motordesign und Motorsteuerung in Betracht gezogen werden. Für den Betrieb eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors sind verschiedene Steuerungsstrategien bekannt.
Die US 5,498,945 A beschreibt ein Verfahren für das maximale Drehmoment pro Ampere für einen Induktionsmotor, wobei geeignete Kombinationen der Ströme und Magnetflüsse der Quadratur-Achsen bzw. Direkt-Achsen gewählt werden.
Die US 6,630,809 B2 offenbart ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines Induktionsmotors, wobei die Steuerung auf der Basis Strategie des maximalen Drehmoment pro Ampere und der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen erfolgt.
Die Veröffentlichung "Control Strategies and Parameter Compensation for Permanent Magnet Synchronous Motor Drives", Ramin Monajemy, PhD Thesis, Blacksburg, Virginia Polytechnic Institute, 12. Oktober 2000, beschreibt in Kapitel 5, Seiten 55 bis 94, verschiedene Regelungsstrategien für Permanentmagnet-Synchronmotoren, unter anderem die Strategie des Maximalen Wirkungsgrads, die Strategie des maximalen Drehmoments pro Ampere, die Strategie des Null d-Achsen Stromes, die Strategie des Leistungsfaktors eins und die Strategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen.
Jede dieser Steuerungsstrategien kann allerdings nur für eine bestimmte Betriebsweise der Wechselstrommaschine optimal eingesetzt werden, während in anderen Betriebsarten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. In bekannten 2/20 2
Steuerungen von Elektromotoren wird üblicherweise nur eine einzige vordefihierte der bekannten Steuerungsstrategien eingesetzt. Jede Steuerungsstrategie stellt aber nur einen Kompromiss für verschiedene Betriebsarten dar. Somit müssen im Betrieb abhängig von der spezifisch angewendeten Steuerung meist gravierende Nachteile im Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu entwickeln, welches einen optimalen Betrieb von Drei-Phasen-Wechselstrommaschinen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine Gruppe aus mehreren verschiedenen Steuerungsstrategien bereitgestellt, vorzugsweise in der Motorsteuerung abgelegt wird, dass zumindest ein Betriebsparameter der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externe Vorgaben, vorzugsweise hinsichtlich Leistung und/oder Dauer und/oder Reichweite, erfasst wird, und dass aus der Gruppe von Steuerungsstrategien eine Steuerungsstrategie in Abhängigkeit zumindest eines erfassten Betriebsparameters der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externen Vorgaben ausgewählt wird und die wechselstrommaschine auf der Basis dieser ausgewählten Steuerungsstrategie betrieben wird.
Die Steuerungsstrategien sind bevorzugt in der Motorsteuerung abgelegt und werden in Abhängigkeit der jeweiligen Erfordernisse ausgewählt. Nur die jeweils ausgewählte Steuerungsstrategie wird aktiviert, und die Wechselstrommaschine auf der Basis dieser ausgewählten Steuerungsstrategie betrieben.
Die Gruppe von Steuerungsstrategien beinhaltet zumindest zwei - vorzugsweise alle -der··folgenden, an sich bekannten Strategien: Strategie des Null-d-Aehsen-Stromes, Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere, Strategie des maximalen Wirkungsgrades, Strategie des Leistungsfaktors eins, Strategie der konstanten gemeinsarnen Flussverkettungen,
Jede der bekannten Betriebsstrategien hat gute und weniger gute Einsatzbereiche
Jede der Steuerungsstrategien wird für definierte Auswahlkriterien, vorzugsweise verschiedene Betriebsparameters der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder Lastanforderungen, bewertet, wobei die Bewertung der 3/20 3
Auswahl der Steuerungsstrategien zu Grunde gelegt wird. Zumindest ein Auswahlkriterium kann dabei aus der Gruppe der Beziehungen Drehmoment/Drehzahl, Drehmoment/Strom, Strom/Drehzahl, Leistung/Drehzahl, Gegenelektromotorische Kraft (bzw. Gegenspannung)/Drehzahl, Leistungsfaktor/Drehzahl, der Luftspalt-Magnetflussverkettung (bzw. Luftspaltverkettung), und der Ausführungskomplexität (bzw. Komplexität) ausgewählt werden.
Die Auswahl der Steuerungsstrategie kann mittels eines adaptiven Algorithmus -vorzugsweise unter Verwendung von künstlicher Intelligenz, Fuzzy Logik und/oder neuralen Netzwerken - erfolgen.
Vorzugsweise wird während des laufenden Betriebes der Wechselstrommaschine kontinuierlich oder diskontinuierlich überprüft, ob diese mit der für die jeweilige Situation optimalen Steuerungsstrategie betrieben wird. Wenn die Prüfung auf Grund eines Auswahlkriteriums aus der Gruppe der Beziehungen Drehmbment/Drehzähl, Drehmoment/Strom, Strom/Drehzahl, Leistung/Drehzahl, Gegenelektromotorische Kraft/Drehzahl, Leistungsfaktor/Drehzahl, der Luftspalt-Magnetflussverkettung, und der Ausführungskomplexität ergibt, dass eine andere Steuerungsstrategie passender ist, dann wird die Steuerungsstrategie geändert und - in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder von externen Vorgaben - eine passende Steuerungsstrategie ausgewählt und die Wechselstrommaschine mit dieser ausgewählten Steuerungsstrategie weiterbetrieben. Dadurch kann die Steuerungsstrategie optimal an die jeweilige Situation und die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Beispielsweise wird im Normalbetrieb, insbesondere bei Hybridfahrzeugen, die Strategie des Leistungsfaktors eins oder die Strategie der konstanten gemeinsamen Magnetflussverkettungen für Drei-Phasen-Wechselstrommaschinen ausgewählt. Die durch die niedrigere Luftspalt-Magnetflussverkettung ermöglichte hohe Basisdrehzahl verbessert die Fahrbarkeitseigenschaften des Fahrzeugs bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine wegen dem bei konstantem Drehmoment anhaltenden Betrieb der elektrischen Maschine(n). Zusätzlich kann die Lebenszeit der Wechselstrommaschine mit der Strategie des Leistungsfaktors eins oder der Strategie der konstanten gemeinsamen Magnetflussverkettungen maximiert 4/20 4 werden, da diese Strategien niedrige Stromschwankungen im elektrischen Fährbetrieb und einen geringen Einschaltstrom ermöglichen. Sobald die Drehzahl der Brennkraftmaschine sich verringert (beispielsweise Einlegen eines hohen Ganges bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit), wird die Drehzahl der Motorwelle somit reduziert und für den weiteren Betrieb entweder die Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere oder die Strategie des maximalen Wirkungsgrades ausgewählt, um einen enefgieeffizienten Betrieb des elektrischen Hochspannungssystems zu ermöglichen, wenn das Fahrzeug mit hohem Gang betrieben wird. Für hohe Beschleunigungsanforderungen kann die Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere öder die Strategie des maximalen Wirkungsgrades ausgewählt werden. Für maximale Leistung und verbesserte Fahrdynamik kann beispielsweise der Fahrer auf Knopfdruck die Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere auswählen um ein maximales Drehmoment/Drehzahlverhältnis zu erreichen.
Andererseits ist es vorteilhaft, wenn bei drohendem Energieengpass und/oder einer vorgegebenen Streckenlänge über einer kritischen Länge die Strategie des maximalen Wirkungsgrades ausgewählt wird. Wird beispielsweise vom Fahrer, etwa unter Verwendung einer Navigationseinheit des Fahrzeuges, ein Fahrziel vorgegeben, welches sich nahe der Grenze der durch den Ladezustand der Batterie definierten maximalen Reichweite befindet, so kann durch Auswahl der Strategie des maximalen Wirkungsgrades Energie gespart und somit die Reichweite optimiert werden.
Alternativ zur Anwendung in Elektrofahrzeugen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Fahrzeug-Rollenprüfständen (Dynamometer) eingesetzt werden, um definierte Fahrszenarien zu simulieren. Eine adaptive Steuerungsstrategie für den Elektromotor des Dynamometers kann dabei adaptiv das geplante Fahrszenario untersuchen und jeweils die für das jeweilige Fahrszenario optimale Steuerungsstrategie auswählen und anwenden. Beispielsweise kann in einem Abschnitt des Fahrszenarios mit simulierter Bärgaüffährt die Stäuerungsstrategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere ausgewählt werden. In simulierten Stadt-Fahrszenarien kann dagegen die Strategie des maximalen Wirkungsgrades oder die Strategie des Leistungsfaktors 5/20 5 eins oder die Strategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen ausgewählt werden, um Energie zu sparen oder die Lebensdauer von Komponenten des Dynamometers zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Drei-Phasen-Asynchron- und Synchronmaschinen, sowohl für drehmomentgesteuerte-, als auch für drehzahlgesteuerte Systeme. Bei Drehmomentsteuerung ergibt sich die Motordrehzahl durch die an der Motorwelle anliegenden Last. Bei Drehzahlsteuerung ergibt sich das Drehmoment durch die an der Motorwelle anliegende Last.
Das Verfahren, insbesondere das Erfassen der Betriebsparameter, das Prüfen der aktuellen Steuerungsstrategie, die Auswahl der optimalen Betriebsstrategie, das Auffinden eines optimalen Umschaltzeitpunktes für die Steuerungsstrategie, etc. kann vollkommen automatisch über ein Steuerungs- und Überwachungsprogramm durchgeführt werden. Zusätzlich ist es möglich das automatische Steuerungs- und Überwachungsprogramm der Motorsteuerung durch manuellen Eingriff zu übersteuern, beispielsweise, wenn vom Fahrer spontan eine hohe Leistung gefordert wird.
Ist während eine bekannten Fahrtstrecke ein Wechsel der Steuerungsstrategie erforderlich, so kann automatisch der optimale Zeitpunkt für einen Wechsel geplant und durchgeführt werden, beispielsweise auf Grund einer vorgegebenen Topografie oder externen Informationen wie Verkehrslage etc.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des Null-d-Achsen-Stromes, Fig. 2 normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des Leistungsfaktors eins, Fig. 3 normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen, Fig. 4 normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere, und Fig. 5 das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm.
Die Motorsteuerung steuert die Stärke des in die elektrische Maschine fließenden Stromes so, dass das Drehmoment der elektrischen Maschine einem bestimmten 6/20 6
Sollwert oder Bezugsgröße folgt. Der Regelalgorithmus zur Steuerung des Stromes ist auf der Basis eines mathematischen Models der elektrischen Maschine entwickelt. Das am häufigsten verwendete mathematische Modell der elektrischen Maschine ist aus den folgenden Gleichungen (1) bis (4) zusammengesetzt und wird auch als ''d-q-System-Maschinenmodeir bezeichnet. Die Gleichungen (1) bis (5) sind spezifisch für eine Innenlaufende Permanentmagnet-Synchronmaschine. Andere 3-Phasen-Wechselstrommaschinen weisen eine Darstellung im d-q System auf, welche von diesem Gleichungssystem geringfügig abweicht. I -/.·«.»/>·« + L, /„) + L, <-& (1) I K, r <0 ι_ i ti,~ (2) φ^ψρΜ+^-ι,·, 9, = Wl, (3) Γ,=1.5·Ρ·Λ,·ρ„+1.5·Ρ·α,-Δ,)·/,·/ (4) d(ür dt
J (Te-B-(Or-TL) (5)
Dieses mathematische Gleichungssystem hat den Vorteil, dass die Darstellung der Wechselstrommaschine vereinfacht wird und dass die Steuerung leichter zu erfassen und anzuwenden ist. In derTaf ist das "d-q-System-Maschinenmodell eine Gleichstrom-äquivalente Darstellung der Wechselstrom-Spannungen und -Ströme. Daher wird dieses Gleichungssystem bevorzugt für die Umsetzung der WechseIströmmotorensteuerung verwendet.
Innerhalb des nicht-linearen d-q-SyStems können verschiedene Kombinationen der d- und q-Achsen-Ströme Id und Iq zu der selben Motordrehzahl ω und dem selben Drehmoment Te führen. Die einfachste Kombination der d- und q-Achsen-Ströme Id und Iq besteht darin, Id gleich Null zu setzen, wodurch das Drehmoment eine lineare Funktion des q-Achsen Stromes Iq wird. Diese Methode ist die übliche bei Motorsteuerungen verwendete Steuerungsmethode wegen der leichten Umsetzbarkeit, und wird im allgemeinen als ''Steuerungsstrategie des Null-d-Achsen-Stromes ZDAC" bezeichnet. 7/20 7
Allerdings ist dies nur eine von vielen Kombin:ä:ti.önsrn.ööli:Chl<eiten: der d- und q-Achsen-Ströme ld und Iq, welche verwendet werden können, um dasselbe Niveau des Drehmomentes Te zu erhalten. So können andere Kombinationen von d- und q-Achsen-Ströme Id und lq für dasselbe Drehmoment Te eingesetzt werden, um Spezifische Aspekte hinsichtlich der Betriebes der Wechselstrommaschine zu optimieren.
Eine Variable, welche man zu maximieren wünscht, ist das Ausmaß des Drehmomentes Te, welches die Wechselstrommaschine erzeugt, bezogen auf die Höhe des Stromes, welcher von der Energiespeichereinheit für die Versorgung der Wechselstrommaschine eingesetzt wird- Diese Methode, die auch als "Steuerungsstrategie des maximalen/optimalen Drehmomentes pro Ampere MTA" bekannt ist, beruht auf der nicht-linearen Beziehung, welche durch die obige Gleichung (4) beschrieben wird, um die besten Kombinationen der d- und q-Achsen-Ströme Id und Iq hinsichtlich des Drehmomentes Te zu erhalten, also dem größten Verhältnis zwischen Te und der Vektorsumme der Ströme ,ψΐ + Ι% Diese
Paare der d- und q-Achsen-Ströme Id und lq hinsichtlich des Drehmomentes Te können entweder analytisch durch Lösen der Gleichung (4), oder empirisch durch absolvieren von geeigneten Testläufen der Wechselstrommasch ine bestimmt werden.
Eine andere Variable, die man zu maximieren wünscht, ist er energetische Wirkungsgrad der Wechselstrommaschine. Um dies zu erreichen, hat man die Paare mit dem niedrigsten Wert der Ausdrücke ψ* +1;; und yjvf+vj aufzusuchen, wodurch sowohl das Drehmoment Te, als auch die Drehzahl ω der Wechselstrommasch ine maximiert wird. Dadurch kann die maximale mechanische Leistung (Produkt aus Drehmoment Te und Drehzahl ω), bei geringster elektrischer Leistung (Produkt aus Strom und Spannung) erzielt werden. Dieses Verfahren, welches auch als "Steuerungsstrategie des maximalen Wirkungsgrades ME" bekannt ist, kann auf der analytischen Berechnung der besten d- und q-Achsen-Ströme Id und Iq basieren oder experimentell an der Wechselstrommaschine durchgeführt werden.
Basierend auf einer ähnlichen Vorgangsweise wie bei der Steuerungsstrategie des maximalen/optimalen Drehmomentes pro Ampere MTA oder der 8/20 8
Steuerungsstrategie des maximalen Wirkungsgrades ME, lassen sich auch andere Aspekte des Wechselstrommaschinebetriebes und/oder der Leistungselektronikeinheit (DC/AC Inverter) maximieren. So ist unter der Bezeichnung "Steuerungsstrategie des Leistungsfaktors eins UPF" eine Methode bekannt, welche auf Paaren der d- und q-Achsen-Ströme Id und Iq basiert, die zu in-Phase befindlichen Wechselspannungen und Wechselströmen in der Leistungselektronikeinheit führen. Das Verfahren " Steuerungsstrategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen (CMFL)" zielt darauf ab Paare der d-und q-Achsen-Ströme Id und Iq zu finden, bei denen der gesamte magnetische Fluss M + <pl konstant bleibt. Auch diese beiden Methoden können analytisch oder experimentell gelöst werden.
Somit ergeben sich folgende bekannte Steuerungsstrategien, welche hier in Betracht gezogen werden: 1.) Steuerunasstrateqie des IMull-d-Achsen-Stromes (ZDAC)
Fig. 1 zeigt normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des Null-d-
Achsen-Stromes (ZDAC).
Eigenschaften: • Der Leistungsfaktor verschlechtert sich mit zunehmender Rotordrehzahl und zunehmendem Statorstrom Is. • Der niedrigere Leistungsfaktor macht eine höhere VA Bewertung des Umrichters erforderlich. • Die Steuerungsstrategie des Wull-d-Achsen-Stromes (ZDAC) ist geeignet für Anwendungen , welche hohes Drehmoment erfordern. • Durch lineare Ström-Drehmomeht-Beziehung wird eine einfachere Ausführung möglich, 2.) Steuerunasstrateqie des Leistungsfaktors eins (UPF) 9/20 9
Fig. 2 zeigt normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des Leistungsfaktors eins (UPF),
Eigenschaften: • Diese Strategie ist nicht optimal für die Erzeugung von hohem Drehmoment. « Es ist eine niedrige reaktive VA Bewertung erforderlich • Es ist eine niedrige Versorgungsspannung erforderlich. • Wegen der verfügbaren Reservespannung, ist die Steuerungsstrategie des Leistungsfaktors Eins (UPF) für Anwendungen zur Reichweitenausdehnung von Fahrzeugen geeignet. 3.) Steuerunasstrateaie der konstanten gemeinsamen Flussverkettunaen fCMFÜ
Fig. 3 zeigt normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie der konstanten gemeinsamen FIussverkettungen (CMFL).
Eigenschaften: « Zum Unterschied zu allen anderen Verfahren, kann diese Strategie auch über der Basisdrehzahl verwendet werden • Bei dieser Strategie wird eine Motorkern-Sättigung vermieden, daher werden das elektrische Antriebsmoment verbessert und hohe Strom Übergänge vermieden. • Der Leistungsfaktor befindet sich nahe bei eins. • Die Maximaldrehzahl, bei der eine Abschwächung des Flusses erforderlich wird, wird angehoben. 10/20 10 4.) Steuerunqsstrateqie des maximalen/optimalen Drehmomentes pro Ampere (MTA)
Fig. 4 zeigt normalisierte Leistungskennlinien der Steuerungsstrategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere (MTA).
Eigenschaften: • Diese Strategie ist geeignet für Hoch-Schenkelmaschinen (!<,>>U} • Verglichen mit einer Null-d-Achsen-Stromes-Steuerung kann eine etwa 11%-tige Drehmomentsteigerung erreicht werden. • Schlechte Umrichterauslastung (d.h. es ist eine hohe VA-Bewertung erforderlich). 5.) Steuerunasstrategie des maximalen Wirkungsgrades (ME)
Die Steuerungsstrategie des maximalen Wirkungsgrades (ME) basiert auf der Minimierung der Verlustfunktion: /)=1.5+ {ψΡΜ+Ι^·Ιά)1] (6)
Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm.
In einem Schritt 1 werden Umgebungs- und Randbedingungen, wie Außentemperatur, Fahrpedaldruck, oder - bei Anwendung an einem Rollenprüfstand - der Typus des Dynamometer - Fahrzyklus erfasst.
In einem Schritt 2 wird abgefragt, ob die aktuell angewendete Steuerungsstrategie auf Grund der in Schritt 1 festgestellten Umgebungs- und Randbedingungen und auch basierend auf dem Auswahlkriterium aus der Gruppe der Beziehungen D re h mornent/ D re h za hl', D re h m o m ent/Strom, Strom/Drehzah I, Leistu n g / Drehzahl, Gegenelektromotorische Kraft/Drehzahl, LeiStungsfaktor/Drehzahl, der LuftspaIt- 11/20 11 IVIagnetflüSSverkettung, und der Ausführungskomplexität tatsächlich die optimale Strategie ist, Wenn dies der Fall ist ("Yes") erfolgt in einem Schritt 3 die Rückkehr zu Schritt 1.
Wenn die Abfrage aus Schritt 2 negativ ausfällt ("No") so wird in einem Schritt 4 ein adaptiver Steuerungsstrategie-Algorithmus gestartet, um die für die in Schritt 1 erfassten Bedingungen am besten geeignete Steuerungsstrategie zu ermitteln.
Im Schritt 5 wird der optimale Zeitpunkt für einen Wechsel der Steuerungsstrategie ermittelt und bis zu diesem Zeitpunkt abgewartet.
In Schritt 6 erfolgt der Wechsel zu der in Schritt 4 ermittelten Steuerungsstrategie. 12/20 12
Nomenklatur AC Wechsel ström B Reibungskoeffizient DC Gleichstrom
Vq q-Achsen Spannung (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells) Iq q-Achsen Strom (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells)
Lq q-Achsen Induktanz (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells)
Vd d-Achsen Spannung (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells)
Iq d-Achsen Strom (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells)
Ld d-Achsen Induktanz (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-Modells)
Is Statorstrom
Vs Statorspannung J Rotormassenträgheit
Pi Leistungsverluste VA Leistung
Rc Kernwiderstand der Wechselstrommaschine
Rs Statorwiderstand der Wechselstrommaschine ωΓ mechanische Drehzahl (Ppm Permanentmagnetischer Fluss der Wechselstrommaschine 13/20 13 q-Achsen-generierter Fluss (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-cpq Modells) d-Achsen-generierter Fluss (bezüglich des "d-q" Wechselstrommaschinen-cpd Modells)
Drehmomentwinkel zwischen Rotorfeldposition und Stator-δ Stromzeigerposition Φ Phasenwinkel zwischen sinusförmiger Spannung und sinusförmigem Strom
Te Drehmoment der Wechselstrommaschine T, Lastdrehmoment 14/20

Claims (10)

14 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrom maschine*. insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder einen Fahrzeugrollenprüfstand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus mehreren verschiedenen Steuerungsstrategien bereitgestellt, vorzugsweise in der Mptorsteuerung abgelegt wird, dass zumindest ein Betriebsparameter der Wechselstrom masch i ne und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externe Vorgaben, vorzugsweise hinsichtlich Leistung und/oder Dauer und/oder Reichweite/ erfasst wird/ und dass aus der Gruppe von Steuerungsstrategien eine Steuerungsstrategie in Abhängigkeit zumindest eines erfassten Betriebsparameters der Wechselstrom maschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder externen Vorgaben ausgewählt wird und die Wechselstrommaschine auf der Basis dieser ausgewählten Steuerungsstrategie betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Steuerungsstrategien zumindest zwei - vorzugsweise alle - der folgenden Strategien beinhaltet: Strategie des Null-d-Achsen-Stromes (ZDAC), Strategie des Leistungsfaktors eins (UPF), Strategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen (CMFL), Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere (MTA),Strategie des maximalen Wirkungsgrades (ME).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuerungsstrategien für definierte Auswahlkriterien, vorzugsweise verschiedene Betriebsparameters der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder Lastanforderungen, bewertet wird, und dass die Bewertung der Auswahl der Steuerungsstrategien zu Grunde gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auswahlkriterium aus der Gruppe Drehmoment/Drehzahl, Drehmoment/Strom, Strom/Drehzahl, Leistung/Drehzahl, Gegenspannung/Drehzahl, LuftspaItverkettung, Leistungsfaktor/Drehzahl und Komplexität ausgewählt wird. 15/20 15
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Steuerungsstrategie mittels eines adaptiven Algorithmus - vorzugsweise unter Verwendung von künstlicher Intelligenz, Fuzzy Logik und/oder neuralen Netzwerken - erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes der Wechselstrommaschine überprüft wird, ob diese mit der für die jeweilige Situation optimalen Steuerungsstrategie betrieben wird, und - bei negativem Prüfungsergebnis - die Steuerungsstrategie geändert und - in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters der Wechselstrommaschine und/oder des Elektrofahrzeuges und/oder von externen Vorgaben - eine passende Steuerungsstrategie ausgewählt und die Wechselstrommaschine mit dieser ausgewählten Steuerungsstrategie weiterbetrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb der Drei-Phasen-Wechselstrommaschine, insbesondere bei Hybridfahrzeugen, die Strategie des Leistungsfaktors eins (UPF) oder die Strategie der konstanten gemeinsamen Flussverkettungen (CMFL).ausgewählt
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohen Lastanforderungen an die Drei-Phasen-Wechselstrommaschine die Strategie des maximalen Drehmomentes pro Ampere (MTA) oder die Strategie des maximalen Wirkungsgrades (ME) ausgewählt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei drohendem Energieengpass und/oder einer vorgegebenen Streckenlänge über einer kritischen Länge die Strategie des maximalen Wirkungsgrades (ME) ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren automatisch durchgeführt wird. 2013 03 19 Fu 16/20
ATA50188/2013A 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine AT514176B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50188/2013A AT514176B1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine
PCT/EP2014/055482 WO2014147111A1 (de) 2013-03-19 2014-03-19 Verfahren zur steuerung einer drei-phasen-wechselstrommaschine
GB1517763.7A GB2526757B (en) 2013-03-19 2014-03-19 Method for controlling a three-phase alternating-current machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50188/2013A AT514176B1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514176A1 true AT514176A1 (de) 2014-10-15
AT514176B1 AT514176B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=50390062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50188/2013A AT514176B1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT514176B1 (de)
GB (1) GB2526757B (de)
WO (1) WO2014147111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018251735A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036099A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
US20100253254A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Indian Institute Of Science Wound field synchronous motor drive
DE102009046568A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498945A (en) 1994-04-08 1996-03-12 Ford Motor Company Peak-torque-per-ampere (PTPA) control method for an induction motor
US6630809B2 (en) 2001-11-29 2003-10-07 Ballard Power Systems Corporation System and method for induction motor control
US20050046375A1 (en) * 2002-07-31 2005-03-03 Maslov Boris A. Software-based adaptive control system for electric motors and generators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036099A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
US20100253254A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Indian Institute Of Science Wound field synchronous motor drive
DE102009046568A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
GB201517763D0 (en) 2015-11-25
AT514176B1 (de) 2015-07-15
GB2526757A (en) 2015-12-02
WO2014147111A1 (de) 2014-09-25
GB2526757B (en) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112007000033T5 (de) Elektrisches Antriebssteuerungsgerät und elektrisches Antriebssteuerungsverfahren
WO2012013447A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung fremderregter synchronmaschinen
DE102012218017A1 (de) Steuern der Drehmomentwelligkeit in Maschinen mit innerem Permanentmagneten
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE112011105776T5 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
Rabiei et al. Maximizing the energy efficiency of a PMSM for vehicular applications using an iron loss accounting optimization based on nonlinear programming
DE10260677A1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug, Antriebssteuerungsverfahren für ein elektrisches Fahrzeug und zugehöriges Programm
WO2012069229A2 (de) Ansteuerverfahren und -vorrichtung für eine elektrische maschine
DE102014210921A1 (de) Fahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine, Umrichter und elektronischer Steuerungseinheit sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
Rauth et al. Comparative analysis of IM/BLDC/PMSM drives for electric vehicle traction applications using ANN-Based FOC
DE102010043492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung fremderregter Synchronmaschinen
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
WO2015090306A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer rotortemperatur eines elektromotors in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102019111658A1 (de) Rekonfigurierbare wicklungsverbindung für eine fünfphasige elektrische maschine mit dauermagnet
DE102014107093A1 (de) System und Verfahren zum Implementieren eines elektrischen Kurzschlusses als Gegenmassnahme
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem
DE102010062478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2013087246A2 (de) E-maschinen-ansteuerverfahren und- vorrichtung
DE102019202398A1 (de) Elektrisches fahrzeug
WO2015014701A2 (de) Verfahren zum einschalten und zum ausschalten einer n-phasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
Sharma et al. Sensorless direct torque control of PMSM drive for EV application
AT514176A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Drei-Phasen-Wechselstrommaschine
DE102014211760A1 (de) Hysteresereglerbandbestimmung für ipmsm-basierte antriebssysteme
DE102009017502A1 (de) Fahrzeug-montierte Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220319