AT513654B1 - Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung - Google Patents

Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung Download PDF

Info

Publication number
AT513654B1
AT513654B1 ATA1237/2012A AT12372012A AT513654B1 AT 513654 B1 AT513654 B1 AT 513654B1 AT 12372012 A AT12372012 A AT 12372012A AT 513654 B1 AT513654 B1 AT 513654B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
movable part
control
injection molding
molding machine
Prior art date
Application number
ATA1237/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513654A2 (de
AT513654A3 (de
Inventor
Hannes Ing Fritz
Helmut Ing Steinparzer
Herbert Dipl Ing Zeidlhofer
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA1237/2012A priority Critical patent/AT513654B1/de
Priority to DE201310016810 priority patent/DE102013016810A1/de
Priority to CN201310586013.7A priority patent/CN103831959B/zh
Publication of AT513654A2 publication Critical patent/AT513654A2/de
Publication of AT513654A3 publication Critical patent/AT513654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513654B1 publication Critical patent/AT513654B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6721Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element being displaceable with respect to the mould or the clamping cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/762Measuring, controlling or regulating the sequence of operations of an injection cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • B29C2945/76096Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76387Mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bewegung eines bewegbaren Teils einer Spritzgießmaschine (1) aus einer Ausgangslage in eine Endlage, wobei bei Erreichen der Endlage durch das bewegbare Teil ein Einwirkmechanismus auf das bewegbare Teil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass - von einer Steuer- oder Regeleinrichtung (8) ein Endlagenzeitpunkt bestimmt wird und/oder eine Zwischenlage des bewegbaren Teils zu einem gewählten, in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt bestimmt wird und - von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) vor dem Endlagenzeitpunkt und/oder, falls die Zwischenlage der Endlage entspricht, ein Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus abgesendet wird.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewegen eines bewegbaren Teils einer Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14.
[0002] Unter bewegbaren Teilen können hier verschiedene Elemente einer Spritzgießmaschine verstanden werden, wobei nur die Einschränkung gilt, dass unmittelbar nach der Bewegung des bewegbaren Teils ein Einwirkmechanismus auf das bewegbare Teil einzuwirken hat. Ohne, dass dies als Einschränkung aufzufassen wäre, können dies beispielsweise eine bewegliche Formaufspannplatte mit einem Verriegelungsmechanismus als Einwirkmechanismus oder ein Dreh- oder Schiebetisch mit der beweglichen Formaufspannplatte als Einwirkmechanismus sein. Insbesondere kann ein Einwirkmechanismus jeglicher Mechanismus sein, der zu einer Herstellung eines Kraft- oder Formschlusses mit dem bewegbaren Teil geeignet ist.
[0003] Im Folgenden wird die Erfindung mit ihren Vorteilen anhand des ersteren Beispiels einer beweglichen Formaufspannplatte beschrieben, da dies ein besonders einfach vorstellbares Beispiel ist. Dieselben Argumente gelten aber auch für jede andere erdenkliche Kombination aus bewegbarem Teil zusammen mit einem Einwirkmechanismus einer Spritzgießmaschine.
[0004] Unabhängig von der Bauart einer Schließeinheit einer Spritzgießmaschine werden beim Schließen der Schließeinheit im Wesentlichen drei Arbeitsschritte ausgeführt. Zuerst wird eine bewegliche Formaufspannplatte in eine Verriegelungsposition bewegt, in welcher diese dann von einem Verriegelungsmechanismus verriegelt wird. Anschließend wird von einem Druckmechanismus, der meist hydraulisch oder elektrisch ausgebildet ist, ein Schließdruck aufgebaut, der für den Spritzgießprozess notwendig ist. Natürlich ist es von Vorteil, das Schließen so schnell wie möglich durchzuführen, da dies die Zykluszeit verkürzt und damit der Produktivität zuträglich ist.
[0005] Für eine Verkürzung der Zykluszeit werden in der DE 103 16 199 A1 große konstruktive Anstrengungen unternommen, um den Antrieb für den Eilhub einer Spritzgießmaschine und den Übergang von Eilhub zu Druckhub in einem Spritzgießprozess so kurz als möglich zu gestalten. Dies stellt sowohl einen regelungstechnischen als auch einen konstruktiven Mehraufwand dar, der natürlich auch zu einer höheren Störanfälligkeit des Systems führen kann.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das einerseits eine optimierte Zykluszeit ermöglicht und andererseits besonders einfach durchführbar ist. Außerdem soll eine Spritzgießmaschine bereitgestellt werden, die die Durchführung eines solchen Verfahrens erlaubt.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
[0008] Dies geschieht indem Reaktionszeiten der Einwirkmechanismen, welche an sich nicht vermeidbar sind, nicht als Totzeiten abgewartet werden, sondern zur Beendigung vorheriger Bewegungen ausgenützt werden. Mit anderen Worten wird bei einem Übergang von einem ersten Arbeitsschritt zu einem zweiten Arbeitsschritt nicht erst dann von der Steuer- oder Regeleinrichtung der Aktivierungsbefehl für den zweiten Arbeitsschritt abgesendet, wenn die Information vorliegt, dass der erste Arbeitsschritt beendet ist, sondern der Steuer- oder Regeleinrichtung wird die Möglichkeit an die Hand gegeben, den Zeitpunkt der Beendigung des ersten Arbeitsschrittes - den Endlagenzeitpunkt - vorauszuberechnen oder zumindest abzuschätzen und den Aktivierungsbefehl für den zweiten Arbeitsschritt noch vor diesem Zeitpunkt abzusenden. Dabei muss der Zeitpunkt der Beendigung des ersten Arbeitsschrittes - der Endlagenzeitpunkt - nicht notwendigerweise exakt vorausberechnet werden. Wie lange der Endlagenzeitpunkt mindestens noch in der Zukunft liegt, kann beispielsweise eine ausreichende momentane Information darstellen.
[0009] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0010] Als Beispiele für Kombinationen aus bewegbaren Teilen mit Einwirkmechanismen wären eine bewegliche Formaufspannplatten mit einem Verriegelungsmechanismus, ein Verriegelungsmechanismus mit einem Druckaufbaumechanismus zum Aufbau eines Schließdrucks und ein Dreh- und/oder Schiebetisch mit einer beweglichen Formaufspannplatte zu nennen.
[0011] Auch die Folgenden Weiterbildungen der Erfindung beziehen sich stets auf eine allgemeine Kombination aus bewegbarem Teil mit Einwirkmechanismus einer Spritzgießmaschine.
[0012] Besonders bei linearen Bewegungen kann es von Vorteil sein aufgrund von an der Spritzgießmaschine gewonnenen Messwerten und/oder aufgrund von in der Steuer- oder Regeleinrichtung hinterlegten Daten eine Referenzposition des bewegbaren Teils zu berechnen oder anderweitig zu bestimmen und den Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus abzusenden, sobald das bewegbare Teil die Referenzposition passiert.
[0013] In Fällen in denen sich die Bewegungsgeschwindigkeiten relativ stark von einem zum nächsten Spritzgießvorgang ändern ist bevorzug vorgesehen, dass aufgrund von an der Spritzgießmaschine gewonnenen Messwerten und/oder aufgrund von in der Steuer- oder Regeleinrichtung hinterlegten Daten ein Endlagenzeitpunkt des Erreichens der Endlage durch das bewegbare Teil berechnet oder anderweitig bestimmt wird und der Aktivierungsbefehl vor dem Endlagenzeitpunkt abgesendet wird.
[0014] Um die Zykluszeit eines Spritzgießvorgangs weiter zu optimieren, kann eine Reaktionszeit des Verriegelungsmechanismus gemessen werden und in der Steuer- oder Regeleinrichtung hinterlegt werden. Der Aktivierungsbefehl kann im Wesentlichen um diese Reaktionszeit vor dem Endlagenzeitpunkt abgesendet werden. Die Reaktionszeit kann natürlich auch zur Bestimmung einer Referenzposition verwendet werden.
[0015] An dem beweglichen Teil kann ein Positionsmessgerät zur Messung von Positionen des beweglichen Teils vorgesehen sein. Diese Positionen können dann zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem der Aktivierungsbefehl gesendet wird, verwendet werden.
[0016] Die Berechnung, Bestimmung oder Abschätzung des Zeitpunkts, an dem der Aktivierungsbefehl abgesendet wird, kann auf verschiedene Weisen geschehen.
[0017] Beispielsweise kann eine Prädiktionszeit gewählt werden, eine momentane Geschwindigkeit aus einer Differenz zweier vom Positionsmessgerät gemessener Positionen des beweglichen Teils errechnet werden, aus der momentanen Geschwindigkeit unter der Annahme, dass das bewegliche Teil über die Prädiktionszeit hinweg einer konstanten Beschleunigung unterliegt, eine Positionsänderung berechnet werden und, falls der Betrag der Positionsänderung größer als der Betrag der Differenz zwischen einer Endlagenposition und einer momentanen Position ist, der Aktivierungsbefehl abgesendet werden. Dies hat den Vorteil, dass kein Lernzyklus benötigt wird, wodurch die Bedienung der Spritzgießmaschine erleichtert wird.
[0018] Besonders bevorzugt wird die Prädiktionszeit in etwa gleich zur Reaktionszeit gewählt, was zu einer Optimierung der Zykluszeit in diesem Schema beiträgt.
[0019] Es ist auch möglich, eine Bewegungsdauer einer die bewegliche Formaufspannplatte in die Endlage bewegenden Bewegung während einem vorhergehenden Schließen der Schließeinheit zu messen, die gemessene Bewegungsdauer in der Steuer- oder Regeleinrichtung zu hinterlegen und die Bewegungsdauer zur Berechnung oder zur Bestimmung des Endlagenzeitpunkts oder der Referenzposition zu verwenden. Dieses Verfahren ist besonders einfach implementierbar.
[0020] Um der Steuer- oder Regeleinrichtung ein taktweises Arbeiten zu erlauben, kann vorgesehen sein, dass das Schließen der Schließeinheit in konstante, mit aufeinanderfolgenden Nummern versehene Zeitschritte unterteilt wird, dass jeweils zu diesen Zeitschritten von dem Positionsmessgerät gemessene Positionen an die Steuer- oder Regeleinrichtung übergeben werden, dass eine Endlagennummer des Zeitschrittes, der dem Endlagenzeitpunkt bei einem vorhergehenden Schließen der Schließeinheit entspricht, in der Steuer- oder Regeleinrichtung gespeichert wird und dass beim Schließen der Schließeinheit der Aktivierungsbefehl zu einem
Zeitschritt mit einer Nummer, die kleiner als die Endlagennummer ist, abgesendet wird.
[0021] Um hierbei eine optimale Zykluszeit zu erreichen, kann eine Reaktionszahl der Zeitschritte über die sich die Reaktionszeit im Wesentlichen erstreckt, in der Steuer- oder Regeleinrichtung hinterlegt werden und beim Schließen der Schließeinheit der Aktivierungsbefehl zu einem Zeitschritt, dessen Nummer aus der Differenz aus der Endlagennummer und der Reaktionszahl entspricht, von der Steuer- oder Regeleinrichtung abgesendet werden.
[0022] Außerdem wird Schutz begehrt für eine Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit zur Durchführung der beschriebenen Verfahren.
[0023] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen: [0024] Fig. 1a ein Zeitdiagramm, bei dem die Erfindung auf die Schließbewegung der Form- aufspannplatten und die Verriegelung angewendet wird, [0025] Fig. 1b eine Zeitdiagramm, bei dem die Erfindung sowohl beim Übergang vom Schlie ßen der Formaufspannplatten zur Verriegelung der Formaufspannplatten als auch beim Übergang von der Verriegelung der Formaufspannplatten zum Aufbau des Schließdrucks angewendet wird, [0026] Fig. 1c ein Zeitdiagramm des Schließens einer Schließeinheit ohne Anwendung der
Erfindung, wie es also Stand der Technik ist, [0027] Fig. 2 Graphen der Position und der Geschwindigkeit der beweglichen Form- aufspannplatte bei einem Schließvorgang, [0028] Fig. 3 ein Positionsdiagramm des Schließens einer beweglichen Formaufspannplatte, wobei das Schließen in diskrete Zeitschritte unterteilt ist, [0029] Fig. 4 eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen horizontal schließenden Schließeinheit, [0030] Fig. 5 eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen vertikal schlie ßenden Schließeinheit und [0031] Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Relationen zwischen einigen Positionen und Zeitpunkten.
[0032] In Figur 1a sind zunächst die Bewegungsdauer TB der Schließbewegung der beweglichen Formaufspannplatte, die Verriegelungsdauer Tv des Verriegelns des Verriegelungsmechanismus sowie die Druckaufbauzeit TD des Aufbaues des Schließdruckes durch den Druckmechanismus an einem Zeitstrahl angeordnet. Auch zu erkennen sind die Reaktionszeit TR des Verriegelungsmechanismus sowie eine Druckreaktionszeit TDR des Druckmechanismus. Da das Verfahren hier auf den Wechsel der ersten beiden Arbeitsschritte angewendet wird, beginnt die Verriegelungszeit Tv zum Endlagenzeitpunkt tE welche das Ende der Bewegungsdauer TB markiert. Die Druckaufbauzeit TD beginnt jedoch erst nachdem vom Verriegelungszeitpunkt tv ausgehend die Druckreaktionszeit TDR verstrichen ist.
[0033] In Figur 1b ist nun dargestellt, wie auch beim Wechsel vom zweiten auf den dritten Arbeitsschritt die Erfindung angewendet wird. Es beginnt also die Druckaufbauzeit TD genau zum Verriegelungszeitpunkt tv, bei dem die Verriegelungsdauer Tv beendet ist.
[0034] Zur Verdeutlichung des positiven Effekts der Erfindung wird in Figur 1c gezeigt, wie der Schließvorgang verläuft, ohne die Erfindung anzuwenden, wie es also Stand der Technik ist. Es verstreicht also sowohl nach dem Endlagenzeitpunkt tE die Reaktionszeit TR als auch nach dem Verriegelungszeitpunkt tv die Druckreaktionszeit TDR.
[0035] In Figur 2 ist gezeigt, wie anhand von Messungen der Momentangeschwindigkeit der beweglichen Formaufspannplatte sowie unter Berücksichtigung einer während einer Prädiktionszeit TP als konstant angenommenen Beschleunigung eine Positionsänderung berechnet wird. Zu den Zeitpunkten t_i und t0 werden die Positionen s_i und s0 der beweglichen Form- aufspannplatte 4 gemessen. Hieraus wird die Geschwindigkeit v0 berechnet. Da die Beschleunigung als konstant angenommen wird, lässt sich eine Parabel berechnen, die die Bewegungsbahn der beweglichen Formaufspannplatte beschreibt. Dadurch ist also die Position s^, welche dem Ende der Prädiktionszeit TP entspricht, bekannt und folglich auch die Positionsänderung |s-i-s01- In diesem Fall ist die Endlage durch die s=0 Position gegeben. Da |SrS0| kleiner als als js0| ist, wird der Aktivierungsbefehl noch nicht gesendet. Zum Zeitpunkt h kann erneut die Position der beweglichen Formaufspannplatte gemessen und die Bestimmung der nächsten Positionsänderung nach obigem Schema durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Prädiktionszeit gleich der Reaktionszeit TR des Verriegelungsmechanismus gewählt.
[0036] In Figur 3 wird die Zeitachse in diskrete Zeitschritte T| unterteilt, welche jeweils mit aufeinanderfolgenden Nummern N versehen sind. Das Erreichen des Endlagenzeitpunkts tE entspricht hier also dem Erreichen einer Endlagennummer nE. Eine vorab gemessene Reaktionszeit TR entspricht also einer Reaktionszahl NR. (Nur für die Zwecke der Zeichnung ist hier NR gleich 3 gewählt). Der Aktivierungsbefehl für den Druckmechanismus wird in diesem Ausführungsbeispiel zu dem Zeitschritt abgesendet, der der Differenz aus der Endlagennummer nE und der Reaktionszahl NR entspricht. Es wäre auch möglich eine Referenzposition zu bestimmen, die eben auch dieser Differenz aus Endlagennummer nE und Reaktionszahl NR entspricht, und den Aktivierungsbefehl zu senden, sobald diese Referenzposition von der beweglichen Formaufspannplatte erreicht ist.
[0037] Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße horizontal schließende Spritzgießmaschine, welche eine feste Formaufspannplatte 3, eine bewegliche Formaufspannplatte 4, die Formhälften 11 sowie die Holme 5 aufweist. Die Regeleinrichtung 8 ist sowohl mit dem Druckmechanismus 9 als auch mit dem Antrieb des Eilhubs 7 verbunden. Ob der Eilhub zum Verfahren der beweglichen Formaufspannplatte sowie der Druckmechanismus zum Aufbau des Schließdrucks hydraulisch oder elektrisch oder anderweitig ausgebildet sind, ist für die Erfindung ebenso wenig von Bedeutung wie die horizontale oder vertikale Ausrichtung der Schließeinheit. Sowohl an der beweglichen Formaufspannplatte 4 als auch an dem Verriegelungsmechanismus 6 sind Positionsmessgeräte 10 vorgesehen, welche ebenso mit der Regeleinrichtung 8 verbunden sind.
[0038] Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße horizontal schließende Spritzgießmaschine, welche eine feste Formaufspannplatte 3, eine bewegliche Formaufspannplatte 4, die Formhälften 11, einen Verriegelungsmechanismus 6, Druckmechanismen 9 sowie die Holme 5 aufweist. Hier wird die Erfindung auf einen Schiebetisch 12 als bewegliches Teil sowie der beweglichen Formaufspannplatte 4 als Einwirkmechanismus angewendet. Es eine Positionsmesseinrichtung 10 zur Bestimmung der Position des Schiebetisches vorgesehen.
[0039] In Figur 6 ist ein Diagramm mit sowohl einer Orts- als auch einer Zeitachse dargestellt. Der Endlagenpositionswert xE entspricht der Endlage des beweglichen Teils, wodurch xE als fest vorgegeben angesehen werden kann. Für die vorliegende Erfindung kann die Bestimmung des Endlagenzeitpunkts tE vorgesehen sein, was aber nicht absolut notwendig ist, wie das Ausführungsbeispiel aus Figur 2 zeigt. Idealerweise liegt der Zeitpunkt tA der Aktivierung des Einwirkmechanismus um die Reaktionszeit TR vor dem Endlagenzeitpunkt tE. Wird bei der Bestimmung des Zeitpunktes, an dem der Einwirkmechanismus aktiviert wird, der Endlagenzeitpunkt berechnet oder ein dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2 ähnliches Schema angewendet, besteht keine feste Beziehung zwischen der Endlagenposition xE und der Position xA, an dem sich das bewegbare Teil zum Zeitpunkt tA der Absendung des Aktivierungsbefehls befindet. Dies ist durch zwei Pfeile angedeutet. In einigen Anwendungsfällen kann jedoch eine Festlegung der Position xA nur in Abhängigkeit von der Endlagenposition xE von Vorteil sein.
[0040] Die Erfindung ist nicht auf die dargelegten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können zur Vorherberechnung des Endlagenzeitpunkts auch Beschleunigungen anstatt von Positionen gemessen werden. Auch können Teile auf der Spritzseite, wie etwa eine Schnecke oder ein Einspritzzylinder, mit dem vorgelegten Verfahren bewegt werden.

Claims (26)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Bewegung eines bewegbaren Teils einer Spritzgießmaschine (1) aus einer Ausgangslage in eine Endlage, wobei bei Erreichen der Endlage durch das bewegbare Teil ein Einwirkmechanismus auf das bewegbare Teil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass - von einer Steuer- oder Regeleinrichtung (8) ein Endlagenzeitpunkt bestimmt wird und/oder eine Zwischenlage des bewegbaren Teils zu einem gewählten, in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt bestimmt wird und - von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) vor dem Endlagenzeitpunkt und/oder, falls die Zwischenlage der Endlage entspricht, ein Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus abgesendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil eine bewegliche Formaufspannplatte (4) und der Einwirkmechanismus ein Verriegelungsmechanismus (6) ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil ein Verriegelungsmechanismus (6) und der Einwirkmechanismus ein Druckaufbaumechanismus (9) ist.
  4. 4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil ein Drehtisch und/oder ein Schiebetisch (12) ist und der Einwirkmechanismus eine bewegliche Formaufspannplatte (4) ist.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von an der Spritzgießmaschine (1) gewonnenen Messwerten und/oder aufgrund von in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegten Daten eine Referenzposition des bewegbaren Teils berechnet oder anderweitig bestimmt wird und dass der Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus abgesendet wird, sobald das bewegbare Teil die Referenzposition passiert.
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reaktionszeit (TR) des Einwirkmechanismus (6) in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsbefehl um die Reaktionszeit (TR) vor dem Endlagenzeitpunkt (tE) abgesendet wird.
  8. 8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Positionsmessgerätes (10) Positionen des bewegbaren Teils gemessen werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prädiktionszeit (TP) gewählt wird, dass eine momentane Geschwindigkeit aus einer Differenz zweier vom Positionsmessgerät (10) gemessener Positionen des beweglichen Teils errechnet wird, dass aus der momentanen Geschwindigkeit unter der Annahme, dass das bewegliche Teil über die Prädiktionszeit (TP) hinweg einer konstanten Beschleunigung unterliegt, eine Positionsänderung berechnet wird und, falls die Positionsänderung bezüglich der Differenz zwischen einer Endlagenposition und einer momentanen Position betragsmäßig größer ist, der Aktivierungsbefehl abgesendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionszeit (TP) der Reaktionszeit (TR) entsprechend gewählt wird.
  11. 11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsdauer (TB) einer das bewegbare Teil in die Endlage bewegenden Bewegung während einem vorhergehenden Bewegungsvorgang gemessen wird, die gemessene Bewegungsdauer (TB) in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegt wird und dass die Bewegungsdauer (TB) zur Berechnung oder zur Bestimmung des Endlagenzeitpunkts (tE) oder der Referenzposition verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des bewegbaren Teils der Spritzgießmaschine (1) in konstante, mit aufeinanderfolgenden Nummern (N) versehene Zeitschritte (T|) unterteilt wird, dass jeweils zu diesen Zeitschritten von dem Positionsmessgerät (10) gemessene Positionen an die Steuer- oder Regeleinrichtung (8) übergeben werden, dass eine Endlagennummer (nE) des Zeitschrittes (Ti), der dem Endlagenzeitpunkt (tE) bei einer vorhergehenden Bewegung des bewegbaren Teils entspricht, in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) gespeichert wird und dass bei der Bewegung des bewegbaren Teils der Aktivierungsbefehl zu einem Zeitschrift (Ti) mit einer Nummer (N), die kleiner als die Endlagennummer (nE) ist, abgesendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 6 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reaktionszahl (Nr) der Zeitschritte (T,), über die sich die Reaktionszeit (TR) im Wesentlichen erstreckt, in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegt wird und dass beim Schließen der Schließeinheit (2) der Aktivierungsbefehl zu einem Zeitschritt (Ti), dessen Nummer der Differenz aus der Endlagennummer (nE) und der Reaktionszahl (NR) entspricht, von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) abgesendet wird.
  14. 14. Spritzgießmaschine (1) mit - einem von einer Ausgangslage in eine Endlage bewegbaren Teil, - einem auf das sich in der Endlage befindende bewegliche Teil einwirkenden Einwirkmechanismus, - einer Steuer- oder Regeleinrichtung (8), welche mit dem bewegbaren Teil und dem Einwirkmechanismus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (8) ein Prädiktionsmodul zur Bestimmung eines Endlagenzeitpunktes und/oder einer Zwischenlage des bewegbaren Teils um eine Prädiktionszeit nach einem gewählten, vor dem Ende der Bewegung gelegenen Zeitpunkt aufweist und von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) vor dem Endlagenzeitpunkt und/oder, falls die Zwischenlage der Endlage entspricht, ein Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus absendbar ist.
  15. 15. Spritzgießmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil eine bewegliche Formaufspannplatte (4) und der Einwirkmechanismus ein Verriegelungsmechanismus (6) ist.
  16. 16. Spritzgießmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil ein Verriegelungsmechanismus (6) und der Einwirkmechanismus ein Druckaufbaumechanismus (9) ist.
  17. 17. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil ein Drehtisch und/oder ein Schiebetisch (12) ist und der Einwirkmechanismus eine bewegliche Formaufspannplatte (4) ist.
  18. 18. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von an der Spritzgießmaschine (1) gewonnenen Messwerten und/oder aufgrund von in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegten Daten eine Referenzposition des bewegbaren Teils berechenbar oder anderweitig bestimmbar ist und dass der Aktivierungsbefehl an den Einwirkmechanismus absendbar ist, sobald das bewegbare Teil die Referenzposition passiert.
  19. 19. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reaktionszeit (TR) des Einwirkmechanismus (6) in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegbar ist.
  20. 20. Spritzgießmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsbefehl um die Reaktionszeit (TR) vor dem Endlagenzeitpunkt (tE) absendbar ist.
  21. 21. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsmessgerät (10) zur Messung von Positionen des bewegbaren Teils vorgesehen ist, welches mit der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) verbunden ist.
  22. 22. Spritzgießmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionszeit (TP) in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegbar ist, dass eine momentane Geschwindigkeit aus einer Differenz zweier vom Positionsmessgerät (10) gemessener Positionen des beweglichen Teils von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) berechenbar ist, dass aus der momentanen Geschwindigkeit unter der Annahme, dass das bewegliche Teil über die Prädiktionszeit (TP) hinweg einer konstanten Beschleunigung unterliegt, eine Positionsänderung berechenbar ist und, falls die Positionsänderung bezüglich der Differenz zwischen einer Endlagenposition und einer momentanen Position betragsmäßig größer ist, der Aktivierungsbefehl absendbar ist.
  23. 23. Spritzgießmaschine nach Anspruch 19 und Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionszeit (TP) der Reaktionszeit (TR) entspricht.
  24. 24. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsdauer (TB) einer das bewegbare Teil in die Endlage bewegenden Bewegung messbar ist, die gemessene Bewegungsdauer (TB) in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) hinterlegbar ist und dass der Endlagenzeitpunkt (tE) oder die Referenzposition aufgrund der Bewegungsdauer (TB) berechenbar oder bestimmbar ist.
  25. 25. Spritzgießmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in konstanten, mit aufeinanderfolgenden Nummern (N) versehenen Zeitschritten (Ti) von dem Positionsgerät (10) gemessene Positionen von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) empfangbar sind, dass eine Endlagennummer (nE) des Zeitschrittes, der der Endlage der Bewegung entspricht, in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) abspeicherbar ist und dass der Aktivierungsbefehl von der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) zu einem Zeitschritt (T|) mit einer Nummer (N), die kleiner als die Endlagennummer (nE) ist, absendbar ist.
  26. 26. Spritzgießmaschine nach Anspruch 19 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- oder Regeleinrichtung (8) eine Reaktionszahl (NR) der Zeitschritte (T,), über die sich die Reaktionszeit (TR) im Wesentlichen erstreckt, hinterlegbar ist und der Aktivierungsbefehl zu dem Zeitschritt (Ti), der der Differenz zwischen der Endlagennummer (nE) und der Reaktionszahl (NR) entspricht, absendbar ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA1237/2012A 2012-11-23 2012-11-23 Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung AT513654B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1237/2012A AT513654B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung
DE201310016810 DE102013016810A1 (de) 2012-11-23 2013-10-10 Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung
CN201310586013.7A CN103831959B (zh) 2012-11-23 2013-11-20 用于使注塑机的可运动部件运动的方法和注塑机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1237/2012A AT513654B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513654A2 AT513654A2 (de) 2014-06-15
AT513654A3 AT513654A3 (de) 2015-02-15
AT513654B1 true AT513654B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=50679114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1237/2012A AT513654B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103831959B (de)
AT (1) AT513654B1 (de)
DE (1) DE102013016810A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525189B1 (de) 2021-06-16 2023-06-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001891T5 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
JP2008132620A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機
WO2011130761A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh VERFAHREN ZUR ENTNAHME VON SPRITZGIEßARTIKELN

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932924B2 (en) * 2002-04-09 2005-08-23 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for mold clamping in an injection molding machine and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001891T5 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
JP2008132620A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機
WO2011130761A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh VERFAHREN ZUR ENTNAHME VON SPRITZGIEßARTIKELN

Also Published As

Publication number Publication date
AT513654A2 (de) 2014-06-15
AT513654A3 (de) 2015-02-15
CN103831959B (zh) 2017-01-18
CN103831959A (zh) 2014-06-04
DE102013016810A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114285B4 (de) Punktschweißvorrichtung
DE102015107024B3 (de) Ermitteln von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess
DE102015107025B4 (de) Verfahren und Prozessparameterwert-Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung und Anzeige von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess, Verfahren zur Steuerung und Steuereinrichtung für eine Spritzgießanlage sowie Spritzgießanlage
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE212016000100U1 (de) NC-Blechbiegemaschine mit zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und variabler Krümmung betriebenen Walzen
DE19932741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
AT514856B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
EP2564278A1 (de) Verfahren zur darstellung eines programmierbaren ablaufs für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklisch wiederkehrenden maschinenbetriebsablauf
DE102012208952A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Steuerverfahren der Verriegelungsvorrichtung
AT513654B1 (de) Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung
DE102013014264B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE112016000491B4 (de) Formwerkzeug, formwerkzeugsystem, und formpressverfahren
DE102017117934A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102014007513A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP3157727B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
AT522075B1 (de) Verfahren zum Optimieren von Bewegungsabläufen
DE3521670C2 (de)
AT525189B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit
DE202008014672U1 (de) Anordnung mit einem Formteil
AT521557B1 (de) Selbstadaptierende Maschineneinstellung zur bestmöglichen Nutzung der Antriebsleistung
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
DE102017000239A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lage eines Einleitungspunktes einer Auftreibkraft
DE102012013895A1 (de) Steuervorrichtung für einen Servomotor zum Vor- und Zurückbewegen der Düse einer Spritzgießmaschine
DE102015008560A1 (de) Vertikale Spritzgießmaschine oder Spritzpresse
EP3970877A1 (de) Presswerkzeug zum formen eines werkstücks und verfahren zum formen eines werkstücks