AT513493B1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
AT513493B1
AT513493B1 ATA1072/2012A AT10722012A AT513493B1 AT 513493 B1 AT513493 B1 AT 513493B1 AT 10722012 A AT10722012 A AT 10722012A AT 513493 B1 AT513493 B1 AT 513493B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
internal combustion
combustion engine
supply line
line
Prior art date
Application number
ATA1072/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513493A4 (de
Inventor
Rüdiger Dipl Ing Herdin
Pawel Dipl Ing Kanicki
Andreas Herdin
Original Assignee
Pges Günther Herdin Tech Büro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pges Günther Herdin Tech Büro Gmbh filed Critical Pges Günther Herdin Tech Büro Gmbh
Priority to ATA1072/2012A priority Critical patent/AT513493B1/de
Priority to DE102013111002.9A priority patent/DE102013111002B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513493B1 publication Critical patent/AT513493B1/de
Publication of AT513493A4 publication Critical patent/AT513493A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/32Miller cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Verbrennungsmotor mit einem Verdichter (6) für übereine Zuleitung (4) einem Verbrennungsraum (3) zugeführte Luftoder Luft-Brennstoff-Gemisch mündet zwischen dem Verdichter (6)und dem Verbrennungsraum (3) eine Sekundärleitung (14) zumEinspeisen von unter Druck stehender Sekundärluft oder einemSekundärluft-Brennstoff-Gemisch in die Zuleitung (14). Zwischender Mündung der Sekundärleitung (14) in die Zuleitung (4) unddem Verdichter (6) ist ein Hilfsverdichter (8) angeordnet. DerHilfsverdichter (8) bildet eine Trenneinrichtung in derZuleitung (14), die eine Erhöhung des Ladedruckes durch dieSekundärluft aus der Sekundärleitung verhindert.

Description

österreichisches Patentamt AT513 493 B1 2014-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotor mit einem Verdichter für über eine Zuleitung einem Verbrennungsraum zugeführtes Luft oder Luft-Brennstoff-Gemisch, wobei zwischen dem Verdichter und dem Verbrennungsraum eine Sekundärleitung zum Einspeisen von unter Druck stehender Sekundärluft oder einem Sekundärluft-Brennstoff-Gemisch in die Zuleitung mündet, und wobei zwischen der Mündung der Sekundärleitung in die Zuleitung und dem Verdichter ein Hilfsverdichter angeordnet ist.
[0002] Ein derartiger Verbrennungsmotor ist in der DE 10 2009 026 469 A1 offenbart. Die dort beschriebene Anordnung hat das Problem (speziell bei Turbinen-Verdichter-Kombinationen bzw. Abgasturboladern), dass, wenn man Luft nach dem Verdichter zuführt, um eine Druckerhöhung zu erzeugen, diese Druckerhöhung sehr stark begrenzt ist, da der Verdichter bei zu viel Gegendruck ins "Pumpen" kommt und somit keinen Durchsatz mehr liefert bzw. der Verdichter auch beschädigt oder zerstört werden kann. Aus diesem Grund sind zwei Rückschlagventile vorgesehen, welche verhindern sollen, dass die Verdichter bei zu hohem Gegendruck ins Pumpen kommen. Wenn diese Ventile schließen, kommen beide Verdichter jedoch sofort ins Pumpen, was wiederum zur erwähnten Beschädigung oder Zerstörung führen kann.
[0003] Grundsätzlich versucht man, Stationärmotoren, die unter anderem zum Erzeugen von Strom verwendet werden, stets im Wirkungsgradoptimum zu betreiben, um so den Kraftstoffverbrauch und Emissionen auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten. Dies ist z.B. bei Laststößen vom Netz nicht immer möglich. Fährt der Motor bei einer Erhöhung der Last mit der Leistung hoch, dauert dies zum Einen einige Zeit und wird der Motor zum Anderen in dieser Zeit nicht mit einem optimalen Wirkungsgrad betrieben. Man spricht dann von einem sogenannten Turboloch. Insbesondere bei der Energieerzeugung im Inselbetrieb wird eine sehr schnelle Abrufbarkeit der vollen Leistung gefordert.
[0004] Es gibt vor allem im KFZ-Bereich einige Konzepte, um dieses Turboloch zu kompensieren. Bekannte Konzepte sind beispielsweise ein elektrischer Zusatzantrieb auf der Turboladerwelle, ein elektrischer Verdichter vor dem Turbolader oder eine sequentielle Nacheinspritzung, um die Enthalpie vor der Turboladerturbine zu erhöhen. Diese Systeme sind für den KFZ- Bereich ausreichend schnell bei Laststößen, bei stationären Systemen ist die Zeitspanne aufgrund der viel größeren Trägheit dieser Systeme um ein Vielfaches größer. Ein aufgeladener Gasmotor beispielsweise benötigt für einen 50 % Lastsprung ca. 60-90 Sekunden. Bei hoch- und höchstaufgeladenen Gasmotoren (zweistufig mit starkem Miller-Zyklus), steigt diese Zeit auf bis zu 300 Sekunden an.
[0005] Es gibt Systeme, welche diese Hochfahrzeit vermindern. Dazu gehören eine Lufteinspeisung auf der Abgasseite vor der Turbine, eine Lufteinspeisung auf der Einlassseite nach dem Verdichter und elektrisch betriebene Turbolader. Selbst bei diesen Systemen liegt die Zeitspanne für einen Lastsprung um 50% zwischen 10 und 30 Sekunden.
[0006] Die vorliegende Erfindung soll die Zeit für einen Lastsprung weiter senken.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch, dass der Hilfsverdichter eine Trenneinrichtung in der Zuleitung bildet, die eine Erhöhung des Ladedruckes durch die Sekundärluft aus der Sekundärleitung verhindert.
[0008] Bei der Erfindung wird, um Lastsprünge ausreichend schnell zu kompensieren, dem Motor im Saugtrakt ausreichend Ladedruck zur Verfügung gestellt. Am einfachsten kann dies dadurch erfolgen, dass der Ladedruck unmittelbar im Ansaugkanal bzw. in der Zuleitung durch zusätzliche Ladung mittels eines sekundären Ladesystems, z.B. eines Druckspeichers, erhöht wird. Hierbei stellt jedoch die Pumpgrenze des Verdichters eine Begrenzung dar, da durch die Erhöhung des Verdichtergegendruckes der Betriebspunkt des Verdichters in Richtung Pumpgrenze gerückt wird.
[0009] Hierbei kommt erfindungsgemäß der Hilfsverdichter zum Einsatz. 1 /5 österreichisches Patentamt AT513 493 B1 2014-05-15 [0010] Das Hilfsverdichter stellt als eine Art Trennsystem sicher, dass bei einer spontanen Druckerhöhung im Ansaugsystem durch das sekundäre Ladesystem der Massenstrom und Gegendruck des Hauptverdichters dem aktuellen Betriebspunkt entspricht.
[0011] Dieses Trennsystem kann durch einen Hilfsverdichter jeglicher Art ausgeführt werden, welches die obige Bedingung erfüllt, dass der Hauptverdichter nicht ins Pumpen kommen darf.
[0012] Als Hilfsverdichter kann zum Beispiel ein Roots-Hilfsverdichter zum Einsatz kommen.
[0013] Die Erfindung ist sowohl bei Otto- als auch bei Dieselmotoren einsetzbar.
[0014] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
[0015] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt: [0016] Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors und [0017] Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors.
[0018] Ein Verbrennungsmotor 1 der in der dargestellten Ausführungsform einen Generator 2 zum Erzeugen von elektrischem Strom antreibt, weist einen lediglich symbolisch dargestellten Verbrennungsraum 3 in wenigstens einem Zylinder auf. Die Anzahl der Zylinder ist bei der Erfindung beliebig.
[0019] Dem Verbrennungsraum 3 wird über eine Zuleitung 4 ein Luft-Brennstoff-Gemisch, z.B. ein Gasgemisch, das in einer Einrichtung 5 zum Einspeisen von Gas erzeugt wird, zugeführt. Wenn es sich um einen Verbrennungsmotor 1 mit Direkteinspritzung handelt, wird über die Zuleitung 4 nur Luft zugeführt und die Einrichtung 5 entfällt.
[0020] In der Zuleitung 4 ist ein erster Verdichter bzw. Hauptverdichter 6 angeordnet, der von einer Abgasturbine 7 angetrieben wird. In Strömungsrichtung nach dem ersten Verdichter 6 ist ein Hilfsverdichter 8, z.B. ein Roots-Hilfsverdichter, in der Zuleitung 4 angeordnet, wobei parallel zum Hilfsverdichter 8 eine Bypass-Leitung 9 mit einem Absperrventil 10 an die Zuleitung 4 angeschlossen ist. Angetrieben wird der Hilfsverdichter 7 in dieser Ausführungsform von einem Elektromotor 11. Nach dem Hilfsverdichter 8 sind in der Zuleitung noch ein Wärmetauscher 12 und eine Drosselklappe 13 angeordnet.
[0021] In Strömungsrichtung nach dem Hilfsverdichter 8 mündet eine Sekundärleitung 14 in die Zuleitung, die an einen Druckspeicher 15 angeschlossen ist und die über ein Regelventil 16 verschließbar ist. Der Druckspeicher 15 wird von einem weiteren Verdichter 17 geladen, der über eine Versorgungsleitung 18 mit einem Absperrventil 19 an die Zuleitung 4 nach dem Gasmischer 5 angeschlossen ist. Der Brennstoff in Form von Gas wird dem Gasmischer über eine Leitung 20 zugeführt. Der weitere Verdichter 17 wird in dieser Ausführungsform ebenfalls von einem Elektromotor 21 angetrieben. Zwischen dem weiteren Verdichter 17 und dem Druckspeicher 15 ist ebenfalls, ein Wärmetauscher 22 angeordnet.
[0022] Im Normalbetrieb sind die Ventile 16 und 19 geschlossen, das Bypassventil 10 offen und der Hilfsverdichter 8 ausgeschaltet. Erwartet man bei Betrieb im Teillastbereich Lastsprünge, schaltet man den Hilfsverdichter 8 zu und schließt das Bypassventil 10, um in einen Zustand zu gelangen, in dem sehr rasch auf einen Lastsprung reagiert werden kann. Der Hilfsverdichter 8 läuft dann abgestimmt auf den Turbolader mit dem selben Massenstrom wie der Verdichter 6. Kommt es zu einer Lastanforderung, werden die Ventile 16 und 19 geöffnet und der weitere Verdichter 17 wird hochgefahren. Bis der weitere Verdichter 17 seine volle Förderleistung erreicht hat, wird Sekundär-Gas-Luftgemisch aus dem Druckspeicher 15 über das Ventil 16 geregelt in die Zuleitung 4 zugeführt, wodurch der Ladedruck in der Zuleitung 4 erhöht wird. Diese Erhöhung des Druckes muss der Hilfsverdichter 8 kompensieren, um den Verdichter 6 nicht an die Pumpgrenze zu bringen. Wenn der Lastsprung vollzogen ist und der Turbolader 6, 7 die nötige Förderleistung für den Betriebspunkt erreicht hat, wird zuerst das Ventil 16 geschlossen 2/5 österreichisches Patentamt AT513 493B1 2014-05-15 und der Druckspeicher 15 wieder auf Betriebsdruck gebracht. Danach kann Ventil 19 geschlossen sowie das Bypass-Ventil 10 wieder geöffnet und der Hilfsverdichter 8 abgeschaltet werden. Sobald der Motor wieder in den Teillastbereich übergeht und der nächste Lastsprung erwartet wird, fährt man den Hilfsverdichter 8 wieder hoch und schließt das Bypassventil 10.
[0023] In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 1 dargestellt, die sich von jenem von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass der weitere Verdichter 17 nicht über eine Versorgungsleitung nach dem Gasmischer 5 an die Zuleitung 4 angeschlossen ist, sondern mit Frischluft versorgt wird. Statt dessen ist in der Sekundärleitung 14 nach dem Ventil 16 eine Einrichtung 23 zum Einspeisen von Brennstoff, im vorliegenden Fall Gas, angeordnet, die über eine Leitung 24 mit dem Brennstoff versorgt wird.
[0024] Die Ausführungsform von Fig. 2 hat gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 den Vorteil, dass durch einen eigenen Gasmischer 23 kein brennbares Gasgemisch im Druckspeicher 15 gespeichert werden muss, da der Brennstoff erst im Falle der Leistungsanforderung direkt zur verdichteten Luft zugemischt wird.
[0025] Als weitere Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Verbrennungsmotor ohne Gasmischer zu betreiben und statt dessen das Gas bzw. den Brennstoff mit einer so genannten "port injection" einzubringen. Dies würde das Ansprechverhalten noch weiter verbessern. 3/5

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT513 493 B1 2014-05-15 Patentansprüche 1. Verbrennungsmotor mit einem Verdichter (6) für über eine Zuleitung (4) einem Verbrennungsraum (3) zugeführtes Luft oder Luft-Brennstoff-Gemisch, wobei zwischen dem Verdichter (6) und dem Verbrennungsraum (3) eine Sekundärleitung (14) zum Einspeisen von unter Druck stehender Sekundärluft oder einem Sekundärluft-Brennstoff-Gemisch in die Zuleitung (14) mündet, und wobei zwischen der Mündung der Sekundärleitung (14) in die Zuleitung (4) und dem Verdichter (6) ein Hilfsverdichter (8) angeordnet ist, gekennzeichnet, dass der Hilfsverdichter (8) eine Trenneinrichtung in der Zuleitung (14) bildet, die eine Erhöhung des Ladedruckes durch die Sekundärluft aus der Sekundärleitung verhindert.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärleitung (14), vorzugsweise über ein Regelventil (16), an einen Druckspeicher (15) angeschlossen ist.
  3. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (15) von einem weiteren Verdichter (17) gespeist wird.
  4. 4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (4) vor dem Verdichter (6) eine Einrichtung (5) zum Einspeisen von Brennstoff angeordnet ist.
  5. 5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum weiteren Verdichter (17) führende Versorgungsleitung (18), vorzugsweise über ein Absperrventil (19), an die Zuleitung (4) zwischen der Einrichtung (5) zum Einspeisen von Brennstoff und den Verdichter (6) angeschlossen ist.
  6. 6. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sekundärleitung (14) eine Einrichtung (23) zum Einspeisen von Brennstoff angeordnet ist.
  7. 7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsverdichter (8) von einem Elektromotor (11) angetrieben wird.
  8. 8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Hilfsverdichter (8) eine, vorzugsweise über ein Absperrventil (10) verschließbare, Bypassleitung (9) an die Zuleitung (4) angeschlossen ist.
  9. 9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (6) ein abgasbetriebener Turbolader ist.
  10. 10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsverdichter (8) ein Roots- Hilfsverdichter ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA1072/2012A 2012-10-04 2012-10-04 Verbrennungsmotor AT513493B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1072/2012A AT513493B1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Verbrennungsmotor
DE102013111002.9A DE102013111002B4 (de) 2012-10-04 2013-10-04 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1072/2012A AT513493B1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513493B1 true AT513493B1 (de) 2014-05-15
AT513493A4 AT513493A4 (de) 2014-05-15

Family

ID=50337118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1072/2012A AT513493B1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513493B1 (de)
DE (1) DE102013111002B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124094B4 (de) 2020-09-16 2022-07-07 Audi Aktiengesellschaft System für einen Verbrennungsmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453017A (en) * 1987-08-18 1989-03-01 Mazda Motor Supercharging device for engine
WO2003044349A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Jenbacher Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
WO2010088710A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
DE102010012411A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Brennkraftmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE102009026469A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502283A (en) 1982-09-24 1985-03-05 General Motors Corporation Turbocharged engine driven positive displacement blower having a bypass passage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453017A (en) * 1987-08-18 1989-03-01 Mazda Motor Supercharging device for engine
WO2003044349A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Jenbacher Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
WO2010088710A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
DE102010012411A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Brennkraftmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE102009026469A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111002A1 (de) 2014-04-10
DE102013111002B4 (de) 2023-03-02
AT513493A4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102010035085B4 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016120392A1 (de) Verfahren und System für Motordrehzahlsteuerung
DE102013208962A1 (de) Management gespeicherter Druckluft für eine verbesserte Motorleistung
DE102015015484B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102014206294A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102020120926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013001662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102009042283A1 (de) Turbocompoundsystem und Komponenten
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
AT513493B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014225887A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017222064A1 (de) Steuersystem eines elektrischen Turboladers und Steuerverfahren dafür
DE102015015485B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102014008931A1 (de) Entdrosselung des Ottomotors sowie Rekuperation der Abgasenergie bei Teillast durch die Verwendung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladens
DE102016224192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems mit elektrischem Verdichter
DE102015015101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011010742A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102016123845A1 (de) System mit Verbrennungsmotor, Verdichter und Abgasturbine
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
DE102020207896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer elektrisch unterstützten abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung