AT511880A1 - Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern - Google Patents

Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern Download PDF

Info

Publication number
AT511880A1
AT511880A1 ATA1269/2011A AT12692011A AT511880A1 AT 511880 A1 AT511880 A1 AT 511880A1 AT 12692011 A AT12692011 A AT 12692011A AT 511880 A1 AT511880 A1 AT 511880A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
hole
injection nozzle
spray
injection hole
Prior art date
Application number
ATA1269/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511880B1 (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to ATA1269/2011A priority Critical patent/AT511880B1/de
Priority to KR1020147005937A priority patent/KR20140062482A/ko
Priority to JP2014527433A priority patent/JP2014525535A/ja
Priority to CN201280043096.9A priority patent/CN103764999A/zh
Priority to EP12756065.4A priority patent/EP2753821A1/de
Priority to PCT/AT2012/000223 priority patent/WO2013033737A1/de
Priority to US14/342,934 priority patent/US20150083829A1/en
Priority to RU2014113166/06A priority patent/RU2014113166A/ru
Publication of AT511880A1 publication Critical patent/AT511880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511880B1 publication Critical patent/AT511880B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Spritzlöchern in Kraftstoffeinspritzdüsen für Verbrennungskraftmaschinen wird das Spritzloch mit Hilfe wenigstens eines abtragenden Fertigungsverfahrens ausgebildet wird, wobei die Einspritzdüse danach zumindest im Bereich des Spritzloches einer Härtungsbehandlung unterworfen wird, sodass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gehärtet wird.

Description

* · · -, · • · 1*
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spritzlöchern in Kraftstoffeinspritzdüsen für Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem wenigstens ein Fertigungsschritt zur Ausbildung des Spritzloches und wenigstens ein Härtungsschritt durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiters eine Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen, die wenigstens ein Spritzloch aufweist.
Kraftstoffeinspritzdüsen bestehen aus dem Düsenkörper und der Düsennadel, die beide aus hochwertigem Stahl hergestellt sind. Die Düsennadel ist axial verschiebbar in dem Düsenkörper angeordnet und weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine konische Ventildichtflache auf. Mit dieser konischen Ventildichtfläche wirkt die Düsennadel mit einer an einem geschlossenen Ende einer Bohrung im Düsenkörper angeordneten konischen Ventilsitzfläche zusammen, wobei an der Berührungslinie zwischen Ventildichtfläche und Ventilsitzfläche ein Dichtquerschnitt gebildet wird. Diesem Dichtquerschnitt sind in KraftstoffStrömungsrichtung stromabwärts Spritzlöcher nachgeordnet, die in der Wand des Düsenkörpers angeordnet sind und die ausgehend von der Bohrung im Düsenkörper an dessen Außenmantelfläche münden und dabei in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragen. Dabei können diese Spritzlöcher beispielsweise konisch ausgebildet sein, wobei sich der Querschnitt der Spritzlöcher von einem relativ großen Durchmesser am Kraftstoffeintritt zu einem relativ kleinen Durchmesser am Kraftstoffaustritt gleichmäßig konisch verringert.
Oben beschriebene Lochdüsen kommen in direkt einspritzenden Dieselmotoren, insbesondere bei Common-Rail-Systemen zum Einsatz, wo sie den unter sehr hohem Druck befindlichen Kraftstoff in einem scharfen Einspritzstrahl auf die Wände der gegenüberliegenden Kolbenmulde zerstäuben. Der Düsenkörper weist in der Regel mehrere Spritzlöcher auf, die im Inneren der Düse einen gleichmäßigen Lochkreis auf dem Mantel eines Kegels bilden. Je nach Motor liegt die Anzahl der Spritzlöcher zwischen 5 (bei PKWs) bis zu 14 (bei Großdieselmotoren). Der Lochdurchmesser variiert zwischen 0,15 mm (bei PKWs) und 0,4 mm (bei LKWs). Die Spritzlochanzahl, der Spritzlockwinkel und die Spritzlochgröße sowie die Strömungsverhältnisse an den Düsenlöchern beeinflussen den Einspritzstrahl und dessen Zerstäubung. Das jeweilige Spritzbild bestimmt gemeinsam mit anderen Faktoren, wie z.B. der Einspritzmenge, dem Einspritzdruck, dem Druckverlauf, der Brennraumgeometrie, dem Kompressionsdruck und der Kompressionstemperatur die Verbrennungsqualität bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs.
Die Spritzlöcher sind sehr hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Bei Angriff von Verschleißmechanismen, wie z.B. Kavitation oder Partikelerosion kann es zu einem raschen Verschleißfortschritt und dadurch zu Veränderungen der Einspritzstrahlform, der Strahlausbreitung oder auch des Massendurchsatzes kommen. Diese Veränderungen können neben dem Überschreiten von gesetzlichen Emissionslimits durchaus auch zu Motorschäden und damit zum Ausfall führen. Um diese Folgeschäden hintan zu halten, müssen die Einspritzdüsen nach relativ kurzer Laufzeit ausgetauscht und durch neue ersetzt werden.
Es gibt unterschiedliche Methoden, um die Spritzlöcher in Einspritzdüsen einzubringen. Beispielsweise können die Spritzlöcher mittels Bohren oder Stanzen hergestellt werden. Die Form von solcherart hergestellten Spritzlöchern ist entsprechend der Ausbildung des Bohr- oder Stanzwerkzeuges nahezu zylindrisch.
Weiters ist es bekannt, die Spritzlöcher durch abtragende Fertigungsverfahren, wie z.B. durch Erodieren oder Lasern herzustellen. Diese Fertigungsverfahren bieten die Möglichkeit, den Spritzlöchern verschiedene Geometrien zu geben, wie beispielsweise konisch ausgeführte Spritzlöcher, welche meist in Durchflussrichtung im Durchmesser abnehmen. Es sind aber viele weitere Geometrien bekannt.
Grundsätzlich ist es bekannt, den Einspritzdüsenrohkörper einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die Verschleißresistenz, die Festigkeit und dgl. zu erhöhen. Diese Wärmebehandlung ist üblicherweise ein Einsatzhärten oder Nitrieren, d.h. also Wärmebehandlungsverfahren, die den Werkstoff an der Oberfläche zwar hart und verschleißbeständig machen, den Werkstoffkern allerdings relativ weich aber dafür zäh belassen. Die sich durch den Werkstoffkern erstreckenden Spritzlochbohrungen weisen daher besonders in ihrem mittleren Bereich oft einen unzureichenden Verschleißschutz auf.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Verschleißfestigkeit von Spritzlöchern zu erhöhen und damit die Laufzeit der Einspritzdüsen zu verlängern. Gleichzeitig soll die Ausgestaltung der Spritzlochgeometrie bei der Herstellung der Spritzlöcher möglichst keinen Einschränkungen unterliegen. * * 1 * ·♦ · * **··»*··
* · * *· ·· » t I * ** · * · · * I *41 *·*·««!· · 4 * ·* · » Λ * * # ·· ·· ·· ·? » ··.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlich vorgesehen, dass das Spritzloch mit Hilfe wenigstens eines abtragenden Fertigungsverfahrens ausgebildet wird und dass die Einspritzdüse danach zumindest im Bereich des Spritzloches einer Härtungsbehandlung unterworfen wird, sodass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gehärtet wird. Die Erfindung bezieht sich somit auf den Fertigungsablauf bei der Herstellung von spezifisch ausgeformten Spritzlöchern, also jenen, die mittels abtragender Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Erodieren, Lasern o.ä. gefertigt werden. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, die Reihenfolge der Schritte des Einbringens des Loches und der Härtens so zu gestalten, dass die formgebenden Spritzlochherstellungsverfahren wie z.B. Erodieren oder Lasern jeweils vor der für den Verschleißschutz verantwortlichen Wärmebehandlung anzuwenden. Man bringt die Spritzlöcher somit im so genannten Weichzustand ein und kann mit den an sich bekannten abtragenden Fertigungsverfahren verschiedene Spritzlochgeometrien, vordringlich konische Geometrien herstellen und trotzdem die Verschleißbeständigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in der Spritzlochoberfläche erreichen. Die Härtungsbehandlung erfolgt nämlich erst nach der Ausformung des Spritzloches, sodass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gehärtet werden kann.
Bevorzugt wird die Härtungsbehandlung so durchgeführt, dass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gleichmäßig gehärtet wird.
Wie bereits erwähnt ist bevorzugt vorgesehen, dass das Einspritzloch konisch ausgeführt ist oder einen konischen Bereich umfasst. Insbesondere nimmt der Durchmesser des Spritzlochs in Durchflussrichtung stetig ab.
Mit Vorteil wird das Einspritzloch durch Erodieren oder Laserbearbeitung hergestellt wird. Ein Verfahren zum Erodieren von Spritzlöchern ist beispielsweise in der DE 10360080 Al beschrieben.
Bevorzugt umfasst die Härtungsbehandlung eine Oberflächenhärtung. Die Härtungsbehandlung umfasst dabei insbesondere einen Nitrierschritt oder einen Wärmebehandlungsschritt, insbesondere ein Einsatzhärten.
Eine besonders effiziente Verfahrensweise sieht vor, dass das Spritzloch im ungehärteten Material der Einspritzdüse ausgebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Bearbeitung von verschiedensten Materialien, insbesondere von Stählen geeignet. Bevorzugt wird das Spritzloch in einer durch heißisostatisches Pressen hergestellten Einspritzdüse ausgebildet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen vorgeschlagen, die wenigstens ein Spritzloch aufweist, wobei das Spritzloch eine von einem Zylinder abweichende Form aufweist und der Bereich des Spritzloches sowie die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gehärtet ist. • · ···* ««·* • · ’.6‘
Bevorzugt ist die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gleichmäßig gehärtet. Das Einspritzloch kann mit Vorteil konisch ausgeführt sein oder einen konischen Bereich umfassen. In besonders vorteilhafter Weise, nimmt der Durchmesser des Spritzlochs in Durchflussrichtung bevorzugt stetig zu.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l den grundsätzlichen Aufbau einer Kraftstoffeinspritzdüse eines Common Rail Systems und Fig.2a und Fig.2b eine Detailansicht des Bereichs II der Fig.l, wobei Fig.2a eine erfindungsgemäß hergestellte Ausführung und Fig.2b eine gemäß dem Stand der Technik hergestellte Ausführung zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Common-Rail-Injektors bestehend aus einem Hochdruckspeicher 1, einem Servoventil 2, einer Drosselplatte 3, sowie einer Einspritzdüse 4, Das Servoventil 2 verschließt im Ruhezustand die in der Drosselplatte 3 vorhandene Ablaufdrossel 5, Dadurch liegt im Steuerraum 8, der über die Hochdruckbohrung 7 und die Zulaufdrossel 6 mit dem Speicher 1 verbunden ist, der Systemdruck an, sodass die Düsennadel 10 gegen den im Düsenkörper 9 gefertigten Düsensitz 11 gedrückt und die Spritzlöcher 12 verschlossen werden. Bei Betätigung des Servoventils 2 wird die Ablaufdrossel 5 frei gegeben, und der im Steuerraum befindliche Kraftstoff baut seinen Druck in das Niederdrucksystem {nicht dargestellt) ab. Gleichzeitig fließt über die Zulaufdrossel 6 unter Hochdruck stehender Kraftstoff nach. Die effektiven Durchflussquerschnitte von
Ablaufdrossel 5 und Zulaufdrossel 6 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass bei Betätigung des Servoventils 2 der Druck im Steuerraum 8 so weit absinkt, dass der auf den unteren Teil der Düsennadel 10 wirkende Druck im Düsenraum 13 die Düsennadel 10 gegen den Druck im Steuerraum 8 und gegen die Kraft der Düsenfeder 14 aus dem Düsensitz 11 drückt und die Spritzlöcher 12 frei gegeben werden, sodass Kraftstoff in den Brennraum 15 eingespritzt wird. Nach Schließen des Servoventils 2 kann kein Kraftstoff mehr über die Ablaufdrossel 5 aus dem Steuerraum 8 abfließen, sodass der sich hier aufbauende Druck die Düsennadel 10 wieder in den Düsensitz 11 drückt.
In der Detailansicht gemäß den Fig. 2a und 2b sind die Spritzlöcher 12 besser ersichtlich. Die Düsennadel ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Mit 16 ist ein oberflächennaher Bereich bezeichnet, der auf Grund einer Härtungsbehandlung gehärtet wurde. Das Ergebnis einer Verfahrensweise gemäß dem Stand der Technik ist in Fig.2b gezeigt. Die Einspritzdüse 4 wurde zuerst gehärtet und erst danach wurden die Spritzlöcher 12 eingebracht, sodass die Spritzlochoberfläche 17 nicht gehärtet wurde. Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise hingegen, dargestellt in Fig.2a, wurden zuerst die Spritzlöcher hergestellt und danach die Härtungsbehandlung vorgenommen, sodass auch die Spritzlochoberfläche 17 mitgehärtet wurde.

Claims (14)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von Spritzlöchern in Kraftstoffeinspritzdüsen für Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem wenigstens ein Fertigungsschritt zur Ausbildung des Spritzloches und wenigstens ein Härtungsschritt durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzloch mit Hilfe wenigstens eines abtragenden Fertigungsverfahrens ausgebildet wird und dass die Einspritzdüse danach zumindest im Bereich des Spritzloches einer Härtungsbehandlung unterworfen wird, sodass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gehärtet wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlochoberfläche über ihre gesamte axiale Länge gleichmäßig gehärtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzloch konisch ausgeführt ist oder einen konischen Bereich umfasst.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Spritzlochs in Durchflussrichtung bevorzugt stetig abnimmt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzloch durch Erodieren oder Laserbearbeitung hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtungsbehandlung eine Oberflächenhärtung umfasst.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtungsbehandlung einen Nitrierschritt oder einen Wärmebehandlungsschritt, insbesondere ein Einsatzhärten umfasst.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzloch im ungehärteten Material der Einspritzdüse ausgebildet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzloch in einer durch heißisostatisches Pressen hergestellten Einspritzdüse ausgebildet wird.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen, die wenigstens ein Spritzloch (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzloch (12} eine von einem Zylinder abweichende Form aufweist und dass der Bereich des Spritzloches (12) sowie die Spritzlochoberfläche (17) über ihre gesamte axiale Länge gehärtet ist.
  11. 11. Einspritzdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlochoberfläche (17) über ihre gesamte axiale Länge gleichmäßig gehärtet ist.
  12. 12. Einspritzdüse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzloch (12) konisch ausgeführt ist oder einen konischen Bereich umfasst.
  13. 13. Einspritzdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Spritzlochs (12} in Durchflussrichtung bevorzugt stetig zunirmnt.
  14. 14. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (4) eine durch heißisostatisches Pressen hergestellte Einspritzdüse ist. Wien, am 6. September 2011 Anmelder durch: Haffner und Keschmann Patentanwälte OG
ATA1269/2011A 2011-09-06 2011-09-06 Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern AT511880B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1269/2011A AT511880B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
KR1020147005937A KR20140062482A (ko) 2011-09-06 2012-08-28 원추형 분사 홀의 마모 최적화된 제조
JP2014527433A JP2014525535A (ja) 2011-09-06 2012-08-28 摩耗を最適化した円錐形噴射孔の製造
CN201280043096.9A CN103764999A (zh) 2011-09-06 2012-08-28 锥形喷孔的磨损优化的制造
EP12756065.4A EP2753821A1 (de) 2011-09-06 2012-08-28 VERSCHLEIßOPTIMIERTE HERSTELLUNG VON KONISCHEN SPRITZLÖCHERN
PCT/AT2012/000223 WO2013033737A1 (de) 2011-09-06 2012-08-28 VERSCHLEIßOPTIMIERTE HERSTELLUNG VON KONISCHEN SPRITZLÖCHERN
US14/342,934 US20150083829A1 (en) 2011-09-06 2012-08-28 Wear-Optimised Production of Conical Injection Holes
RU2014113166/06A RU2014113166A (ru) 2011-09-06 2012-08-28 Изготовление оптимизированных по износу конических распылительных отверстий

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1269/2011A AT511880B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511880A1 true AT511880A1 (de) 2013-03-15
AT511880B1 AT511880B1 (de) 2013-12-15

Family

ID=46801254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1269/2011A AT511880B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150083829A1 (de)
EP (1) EP2753821A1 (de)
JP (1) JP2014525535A (de)
KR (1) KR20140062482A (de)
CN (1) CN103764999A (de)
AT (1) AT511880B1 (de)
RU (1) RU2014113166A (de)
WO (1) WO2013033737A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10935366B2 (en) 2014-12-12 2021-03-02 Werth Messtechnik Gmbh Method and device for measuring features on workpieces
DE102015121582A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken
DK178427B1 (en) * 2015-04-29 2016-02-22 Hans Jensen Lubricators As Lubricant injector for large slow-running two-stroke engine and production method
DK179113B1 (en) 2015-04-29 2017-11-06 Hans Jensen Lubricators As Lubricant injector for large slow-running two-stroke engine and production method
GB2545195A (en) * 2015-12-08 2017-06-14 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injection nozzle
DE102016203261A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bohrung, Bauteil und Kraftstoffinjektor
US20200025060A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC Fuel Injector and Nozzle Passages Therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536452A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE29713628U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse
EP0982493A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
DE19847460A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1353061A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Wärtsilä Schweiz AG Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914478D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE10360080A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von metallischem Material eines Werkstücks
DE102004018937A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100810437B1 (ko) * 2007-10-23 2008-03-04 이명배 Hip 공법을 이용한 연료 분사 노즐용 소재의 제조방법
US20090294416A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Caterpillar Inc. Laser manufacturing system having real-time feedback
US8322004B2 (en) * 2009-04-29 2012-12-04 Caterpilar Inc. Indirect laser induced residual stress in a fuel system component and fuel system using same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536452A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE29713628U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse
EP0982493A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
DE19847460A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1353061A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Wärtsilä Schweiz AG Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN103764999A (zh) 2014-04-30
RU2014113166A (ru) 2015-10-20
US20150083829A1 (en) 2015-03-26
JP2014525535A (ja) 2014-09-29
EP2753821A1 (de) 2014-07-16
AT511880B1 (de) 2013-12-15
KR20140062482A (ko) 2014-05-23
WO2013033737A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511880B1 (de) Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP2370686B1 (de) Verfahren zur herstellung von drosselbohrungen mit niedrigem kavitationsumschlagpunkt
AT508050B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19843616B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2228462B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Sitzfläche eines Werkstücks
WO2012000720A1 (de) Metallisches bauteil für hochdruckanwendungen
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE102009020674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils
AT512423A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1532364B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstückes für einen kraftstoffhochdruckspeicher und werkstück zur anwendung des verfahrens
WO2011144397A1 (de) Kraftstoffverteiler und dessen verwendung
DE102016208080A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102016122785B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit mittels kombinatorischem ECM-Bearbeitens und Laserbohrens
DE102017104044A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit unter Einbringung eines Schutzmediums und Werkzeugmaschine
WO2017012730A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
DE102023128371A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014218488A1 (de) Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011004196A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008015284B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
WO2016091606A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
DE102018217648A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE102009000172A1 (de) Injektor-Bauteil, Kraftstoff-Injektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Injektor-Bauteils
DE102016217508A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160906