AT511125B1 - Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes - Google Patents

Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
AT511125B1
AT511125B1 ATA282/2011A AT2822011A AT511125B1 AT 511125 B1 AT511125 B1 AT 511125B1 AT 2822011 A AT2822011 A AT 2822011A AT 511125 B1 AT511125 B1 AT 511125B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
switching device
current
user
standby
Prior art date
Application number
ATA282/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511125A1 (de
Inventor
Berthold Lindner
Original Assignee
Berthold Lindner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Lindner filed Critical Berthold Lindner
Priority to ATA282/2011A priority Critical patent/AT511125B1/de
Publication of AT511125A1 publication Critical patent/AT511125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511125B1 publication Critical patent/AT511125B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein intelligentes Schaltgerät zur Verringerung des Stromverbrauches von elektrischen Geräten im Standby-Zustand durch einen elektronischen Schalter [101] zum Trennen bzw. Verbinden eines Endgerätes [110] mit dem Netz [100], dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Einrichtung [106] den elektronischen Schalter [101] steuert, abhängig davon, ob ein Nutzer das Gerät benötigt oder nicht benötigt, wofür verschiedene Sensoren [104] gleichzeitig vorhanden sind, insbesondere ein genauer Stromsensor [102] mit Möglichkeit der Phasenmessung zur Ermittlung der Endgeräteeigenschaften und eine Uhr oder ein Zeitgeber zur Ermittlung des Nutzerverhaltens und dass eine oder mehrere Einheiten zur Speicherung von Endgeräteeigenschaften und Nutzerverhalten vorgesehen sind.

Description

Beschreibung INTELLIGENTE EINRICHTUNG ZUM SPAREN VON STANDBY-ENERGIE: [0001] Die Erfindung betrifft ein intelligentes Schaltgerät, sowie ein Verfahren das Schaltgerätzu steuern, zur Verringerung des Stromverbrauches von elektrischen Geräten sowie ein Verfah¬ren zur Steuerung dieses Schaltgerätes. Das Schaltgerät beinhaltet eine intelligente, selbstler¬nende Einrichtung zur automatischen Abschaltung und Wiedereinschaltung von elektrischenLasten, die im Standby-Betrieb Energie verbrauchen. Der Standby-Verbrauch von Geräten wirddadurch auf einen Bruchteil des normalen Standby-Verbrauches gesenkt.
[0002] Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die ein Abschalten eines im Standby-Zustand befindlichen Gerätes vornehmen können, im einfachsten Fall eine Steckerleiste miteinem eingebauten Schalter.
[0003] Alle diese Einrichtungen verlangen jedoch zusätzliche Bedienhandlungen am Standby-Schalter oder externe Aktionen wie Bewegung im Raum zumindest beim Wiedereinschalten.
[0004] Die Erfindung zielt darauf ab, Standby-Geräte mit Hilfe einer völlig bedien- und war¬tungsfreien Einrichtung so zu steuern, dass sie im Standby-Zustand möglichst überhaupt keineEnergie verbrauchen und damit einen Beitrag zum Schutze der Umwelt zu leisten.
[0005] Dieses Ziel wird durch die Verwendung eines Stromsensors in Kombination mit weiterenSensoren und einer programmierbaren Einrichtung mit Speicherfunktion erreicht, die einenelektrischen Schalter zwischen Netz und Last (angeschlossenem Endgerät) steuert.
[0006] Die intelligente Einrichtung erkennt automatisch dass der Verbraucher nicht mehr ge¬nutzt wird und erkennt ebenso automatisch, dass der Nutzer das Gerät wieder mit dem Netzverbinden will. Fehlentscheidungen werden durch Speicherung von Geräteeigenschaften undBewertung des Nutzerverhaltens minimiert. STAND DER TECHNIK: [0007] In GB 2425225 A wird eine Standby - Spareinrichtung dargestellt, die mit Hilfe einesLicht- und Geräuschsensors die an die Spareinrichtung angeschlossenen Geräte ein- undausschaltet und damit den Standby- Verbrauch vermindert. Wesentlicher Nachteil dieser Ein¬richtung ist es, dass diese Sensoren keine zuverlässige Aussage darüber bieten, ob ein ange¬schlossenes Gerät vom Nutzer verwendet wird oder ob es abgeschaltet werden kann. Bei¬spielsweise wird dieses Gerät bei Tageslicht alle Standby-Geräte immer mit dem Netz verbin¬den, egal ob der Nutzer diese nun benötigt oder nicht. Auch Lärm durch Verkehr usw. vermin¬dert die Sparleistung. Die Ersparnis vermindert sich dadurch erheblich.
[0008] In GB 2443454 A wird eine Standby-Spareinrichtung dargestellt, die aus einem Sender(Transmitter) mit eingebautem Bewegungssensor und einem Empfänger besteht, der dasStandby-Gerät abschaltet oder über ein Bedienelement überbrückt.
[0009] Über den Bewegungssensor im Transmitter wird das Endgerät ausgeschaltet bzw. beiBewegung in den Standby-Betrieb geschaltet. Diese Lösung arbeitet unzuverlässig, da sie nichtauf die Anforderung des Nutzers reagiert, sondern nur auf Bewegung im Raum. Dadurch wirddas Einsparungspotential nicht voll genutzt. Bei jeder Bewegung im Raum wird in den Standby-Betrieb geschaltet und Energie ohne Nutzen verbraucht.
[0010] In DE 102008016799A1 wird eine automatisierte Standby-Spareinrichtung dargestellt.Die Entscheidung, wann das Endgerät wieder mit dem Netz verbunden wird und damit dieStandby-Funktion des Endgerätes wieder aktiviert wird, erfolgt einzig durch die Messung desStromes in gewissen Intervallen. Diese Methode ist nur bei einfachen Verbrauchern, wie einerHalogenlampe, anwendbar. Bei vielen Standby-Geräten wie Ladegeräten, Stereoanlagen, TV-Sets usw. ist diese Methode nicht funktionsfähig, da die Strommessung alleine während einerkurzen Zeit nicht ausreicht, um eine sichere Entscheidung über das Wiedereinschalten zu tref- fen. Insbesondere bei Stromversorgungen, die ein Schaltnetzteil verwenden, ist diese Methodikoft nicht funktionsfähig und daher für eine breite Anwendung ungeeignet.
[0011] In EP 1819027 A2 wird ein von einem Mikrocontroller gesteuerter Ausschalter beschrie¬ben, der bei Überschreiten einer fix eingestellten Leistung länger als eine fix eingestellte Zeitden Verbraucher vom Netz trennt. Das Wiedereinschalten wird durch ein Infrarotsignal bewirkt.
[0012] In WO 200024109 A1 findet man die Beschreibung einer Stromsparvorrichtung miteinem Stromgenerator, der überprüft, ob das angeschlossenen Gerät eingeschaltet wurde.
[0013] In WO 2005/076416 A1 wird das Wiedereinschalten des Schalters durch körpererken¬nende Sensoren und durch Lichtsensoren bewerkstelligt.
[0014] Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen den Standby-Strom abzuschalten, ergibtsich bei der vorgelegten Erfindung der Vorteil, dass eine zusätzliche Bedienung oder Aktionnicht notwendig ist. Das Wiedereinschalten auch bei problematischen Endgeräten ist sichererund zuverlässiger erreichbar als mit den bekannten Lösungen. Dieses Ziel wird erfindungsge¬mäß dadurch erreicht, dass eine programmierbare Einrichtung mit Hilfe einer Messeinrichtungund Sensoren durch Vergleich der Messungen mit gespeicherten Nutzerverhaltensweisen undEndgeräteeigenschaften eine Entscheidung trifft, ob das angeschlossene Endgerät mit Stromversorgt wird oder vom Netz getrennt wird. KURZE FIGURENBESCHREIBUNG: [0015] Die folgenden Bilder sollen das Verständnis der Funktion erleichtern: [0016] Fig. 1 zeigt die beschriebenen Komponenten der Erfindung in einem Blockschalt¬ bild [0017] Fig. 2 zeigt ein Zustandsdiagramm der Abläufe beim automatischen Ein- und Aus¬ schalten des Endgerätes durch das intelligente Schaltgerät und bei der ers¬ten Inbetriebnahme [0018] Fig. 3 zeigt ein Detail zur Messung der elektrischen Parameter des angeschlosse¬ nen Gerätes [0019] Fig 4, 5, 6 verschiedene Arten, die Erfindung in einer Hausinstallation einzubauenBESCHREIBUNG IM DETAIL: [0020] Bezug nehmend auf Fig. 1 erkennt man folgende Baugruppen: [0021] [101] Schalteinrichtung: [0022] Die Schalteinrichtung trennt bzw. verbindet das Stromnetz [100] über die eingangsseiti¬ge elektrische Anschlusseinrichtung [107] mit dem Endgerät [110] über die ausgangsseitigeelektrische Anschlusseinrichtung [108]. Die elektrische Verbindung wird über einen elektroni¬schen Schalter [101], der beispielsweise ein TRIAC, ein IGBT, ein MOSFET oder ein Relaissein kann, hergestellt. Insbesondere ist die Schalteinrichtung [101] so beschaffen, dass dieseauch kurze, impulsartige Testeinschaltungen des Endgerätes vornehmen kann.
[0023] [107] [108] elektrische Anschlusseinrichtungen: [0024] Die elektrischen Anschlusseinrichtungen verbinden Netzspannung, intelligente Steckdo¬se und Endgerät miteinander. Diese können aus Klemmen aller Art genauso wie aus Steckver¬bindungen aller Art bestehen.
[0025] [103] Messeinrichtung: [0026] Die Messeinrichtung [103] erfasst alle relevanten Sensorwerte [102] [104], die für dieEntscheidungsfindung in der programmierbaren Einheit Verwendung finden. Dabei können derStrom in das Endgerät [102], die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung über dieSchalteinrichtung [102], die Helligkeit, der Geräuschpegel, die Uhrzeit, das Vorhandensein von IR Signalen, die Bewegung im Raum [alle 104], erfasst werden. Die Sensorerfassung geschiehtin stromsparender Weise.
[0027] Programmierbare Einrichtung [106] : [0028] Alle Sensorwerte werden von der programmierbaren Einrichtung [106] erfasst und be¬wertet und führen zusammen mit dem Vergleich mit den gespeicherten Endgeräteeigenschaftenund mit den gespeicherten Nutzerdaten zur Entscheidung, ob die eingangsseitige Anschluss¬einrichtung [107] mit der ausgangsseitigen Anschlusseinrichtung [108] über die Schalteinrich¬tung [101] verbunden wird.
[0029] Ein allfälliger Einschaltwunsch wird durch kurze Testeinschaltungen [213 in Fig. 2] undStrommessungen [301 in Fig. 3] in geeigneten Zeitabständen, durch die Aktivität der Sensoren[104], oder durch Berechnungen aufgrund der Uhr erkannt. Die in der Erfindung vorgeschlage¬ne Messung des Stromverlaufes über der Zeit [311 in Fig. 3] nach Phase [312] und Amplitudehat Vorteile gegenüber der Erkennung einer einfachen Schwellwertüberschreitung, da aus derPhasenlage des Stromes zur Spannung [312] auf die Eigenschaften der Last geschlossenwerden kann und demnach die Einschaltkriterien festgelegt werden können. Beispielsweise istbei einer induktiven Last nur ein langsames Ansteigen des Stromes messbar, welches überse¬hen werden könnte.
[0030] Schaltnetzteile stellen noch kompliziertere Lasten dar, die ebenfalls durch einen charak¬teristischen zeitlichen Verlauf des Stromes gekennzeichnet sind.
[0031] Für das Einschalten ist ein aus dem Spitzenwert und Verlauf des Kurzzeitstromes [311]ermittelter Stromwert zuständig, für das Ausschalten hingegen ist ein Wert unterhalb des ge¬ringsten gemittelten Stromwertes passend.
[0032] Zur Messung des Stromes mit gleichbleibender relativer Auflösung über den ganzenStrombereich kann ein nichtlineares Bauteil verwendet werden, die Ströme liegen bei wenigenmA im Standby-Betrieb und bis zu einigen Ampere im Normalbetrieb. Ein sonst zur Strommes¬sung üblicher Shunt würde zu große Verluste verursachen und wieder viel Energie verschwen¬den.
[0033] In [Fig. 2] ist der zeitliche Ablauf der Aktionen dargestellt.
200: Betriebszustand EIN 201: l>ISW202: EIN203: Warten 204: t<tw Geeignete Wartezeit wird abgewartet205: Geräteprofil und Nutzerprofil ergänzen
210: SPAREN 211: Nutzerprofil ergänzen 212: Geräteprofil ergänzen
213: TEST
214: AUS
220: LERNEN 221: Reset222: l=0223: Warten 224: Geräteprofil I, Standby-MW, Ausschaltschwelle225: Geräteprofil II, Standby-Spitzenwert, Einschaltschwelle [0034] Beim ersten Einschalten der intelligenten Einrichtung geht die Software in die BetriebsartLERNEN [220], es wird gewartet, bis ein Endgerät angeschlossen ist [221] [223]. Wird ein ein¬geschaltetes Gerät erkannt [222] werden alle relevanten Sensorwerte unter anderem mit Hilfevon versuchsweise durchgeführten Ein- und Ausschaltvorgängen gemessen[224] [225].
[0035] Geräteprofil I [224]: Die Ausschaltschwelle und Ausschaltphasenlage werden ermitteltund im Speicher für Endgeräteeigenschaften gespeichert. Sie werden ausreichend höher fest¬gelegt als der Standby-Mittelwert. Alle zusätzlichen Sensorwerte, wie IR Gerät usw. werdenebenfalls erfasst.
[0036] Geräteprofil II [225]: Die Standby-Testimpulswerte werden ermittelt. Dabei werden dieSensorwerte sowie Phasenlage und Spitzenstrom beim Testbetrieb (impulsartige Testeinschal¬tungen des Standby-Gerätes) ermittelt und gespeichert.
[0037] Nutzerprofil: Im Speicher für Nutzerverhalten werden alle Zeiten und Sensorwerte ge¬speichert, zu welchen der Nutzer das Gerät regelmäßig einschaltet [211] und ausschaltet [205].Aus dieser Funktion wird bei einer hohen Wahrscheinlichkeit der Anforderung durch den Nutzerdas Gerät auf Verdacht mit Strom versorgt. Erfolgt in angemessener Zeit keine Anforderung,wird wieder in den Betrieb SPAREN [210] geschaltet und das Nutzerprofil aktualisiert.
[0038] Die Betriebsart LERNEN [220] dient dazu, das angeschlossene Gerät und seine Eigen¬schaften vorab kennenzulernen und einzuordnen, um welches Gerät es sich handelt. Es wer¬den die Schwellwerte des Stromes zum Ein- [225] und Ausschalten [224] ermittelt. Beispiels¬weise werden ein Steckernetzteil und eine infrarotgesteuerte Audioanlage ganz unterschiedlichbehandelt, bei letzterer sind wegen der Infrarot-Informationen überhaupt keine Strommessim¬pulse nötig und es kann daher noch mehr Energie gespart werden.
[0039] Nach der LERNEN-Zeit geht die intelligente Steckdose in die Betriebsart SPAREN [210]und verharrt im AUS-Zustand [214], bis durch einen kurzen Test [213] ein Vergleich der Sen¬sorwerte mit den gespeicherten Geräteprofildaten erkennen lässt, dass der Nutzer das ange¬schlossene Endgerät einschaltet, worauf die Betriebsart EIN [200] aktiv wird und in den Zustand[202] geschaltet wird. Solange das Endgerät genutzt wird, bleibt diese Betriebsart aktiv.
[0040] Zeigt später ein Vergleich der Sensorwerte mit den gespeicherten Geräteprofildaten[201], dass der Nutzer das angeschlossene Gerät in den Standby-Betrieb geschaltet hat, schal¬tet die programmierbare Einrichtung mit einer Verzögerung tw [203] in den Betrieb SPAREN[210], [0041] Die in der Betriebsart LERNEN [210] und während des Betriebes [200] gemessenenEndgeräteeigenschaften werden in der zugehörigen Speichereinheit gespeichert [224] [225][212] [205] (Geräteprofil). Ebenso wird ein zeitliches Profil des Nutzerverhaltens im Speicher fürdas Nutzerverhalten gespeichert [211] [205]. Die Verwendung von Profilen bringt nicht nurprogrammiertechnische Vorteile sondern erlaubt es auch, verschiedene Gerätetypen besser zuidentifizieren.
[0042] Das Geräteprofil wird für das jedes neu angeschlossene Endgerät automatisch erstelltund enthält alle wesentlichen Sensorinformationen, mindesten Mittelwert und Phasenlage desStandby-Stromes sowie Spitzenwert und Phasenlage des Kurzzeiteinschaltstomes im Standby-Betrieb, weiter kann das Profil Sensorwerte wie Infraroterkennung, Funkerkennung usw., ent¬halten und aus den immer wieder aktualisierten Profilwerten [211] [212] [205] errechnet dieprogrammierbare Einrichtung die Schwellwerte, welche für die Umschaltung in die BetriebsartEIN [202] sowie in die Betriebsart SPAREN, benötigt werden.
[0043] Das Nutzerprofil ist dadurch gekennzeichnet, dass neben Geräusch, Bewegungs-, Licht-und anderen sensorisch erfassbaren Größen, mindestens die Uhrzeiten, der Aktivierungen desEndgerätes durch den oder die Nutzer gespeichert und laufend aktualisiert werden sowie, dass,ermittelt aus diesen Werten, bei hoher Wahrscheinlichkeit einer Nutzeranforderung das Endge¬rät rechtzeitig in die Betriebsart EIN geschaltet wird, sodass beispielsweise bei einer modernenKaffeemaschine diese aufgrund des bekannten Nutzerprofils so zeitgerecht mit dem Netz ver¬bunden wird, dass der Endnutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wartezeit für das Vorwär¬men der Kaffeemaschine nicht abwarten muss, da die Kaffeemaschine zeitgerecht in denStandby-Betrieb geschaltet wurde.
[0044] Um den erfolgreichen Einsatz dieser Erfindung zu verdeutlichen, kann die eingesparte
Energie auf anschauliche Weise visualisiert werden, da alle Messgrößen, wie Zeit, Strom,Spannung bereits vorhanden sind. Auch bekannte Schutzeinrichtungen, wie ein Überspan¬nungsschutz, könnten in diese Einrichtung eingebaut werden.
[0045] Die technische Ausführung der Erfindung kann auf vielerlei Art erfolgen: die intelligenteEinrichtung kann direkt in ein Endgerät integriert werden, sie kann in einer Schuko-Wandsteck¬dose [402 in Fig. 4] genauso verbaut werden [401] wie in einem Zwischenstecker [501 in Fig. 5],oder in Mehrfachsteckdosen [603 in Fig. 6], wo darüber hinaus auch noch Master-Slave-Funktionen [602] implementiert werden können.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Intelligentes Schaltgerät zur Verringerung des Stromverbrauches von elektrischen Gerätenim Standby-Zustand durch einen elektronischen Schalter zum Trennen bzw. Verbinden ei¬nes Endgerätes (110) mit dem Netz (100), dadurch gekennzeichnet, dass eine program¬mierbare Einrichtung (106) den elektronischen Schalter steuert, abhängig davon, ob einNutzer das Gerät benötigt oder nicht benötigt, wofür verschiedene Sensoren gleichzeitigvorhanden sind, insbesondere ein genauer Stromsensor (102) mit Möglichkeit der Pha¬senmessung zur Ermittlung der Endgeräteeigenschaften und eine Uhr oder ein Zeitgeberzur Ermittlung des Nutzerverhaltens und dass eine oder mehrere Einheiten zur Speiche¬rung von Endgeräteeigenschaften und Nutzerverhalten vorgesehen sind.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (102, 104)und die Messeinrichtung ausreichende Eigenschaften bezüglich Taktrate, Abtastrate undFrequenzgang besitzen, um die elektrischen Parameter der Endgeräteeingenschaften min¬destens durch Messung von Mittelwert und Phasenlage des Standby-Stromes (Fig. 3) so¬wie Messung von Spitzenwert und Phasenlage des Kurzzeiteinschaltstomes im Standby-Betrieb feststellen zu können und im Speicher für Endgeräteeigenschaften abzulegen.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Strommessung eineVorrichtung zur nicht linearen Umsetzung des Stromes in eine Messspannung, insbeson¬dere eine Halbleiterdiode, Verwendung findet.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend eine Vorrichtungzur Messung, Summierung, Speicherung, Anzeige und Ausgabe der eingesparten elektri¬schen Energie vorhanden ist.
  5. 5. Verfahren ein Schaltgerät nach Anspruch 1 und 3 zu steuern, dadurch gekennzeichnet,dass zusätzlich zu den Endgeräteeigenschaften die Gewohnheiten des oder der Benutzer,insbesondere das tageszeitliche und wochentagsabhängige Verhalten des oder der Nut¬zers mithilfe der Uhr oder des Zeitgebers und weiterer Sensoren analysiert (Fig. 2, 211,224, 225) und im Speicher für Nutzerverhalten abgelegt werden.
  6. 6. Verfahren ein Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 zu steuern, gekennzeichnet dadurch,dass, vorzugsweise bei der Inbetriebnahme des Gerätes, eine Betriebsart LERNEN (Fig. 2,220) durchlaufen wird, in der das im Standby- Betrieb befindliche angeschlossene Endge¬rät mittels des elektronischen Schalters (101) automatisch mit Strom versorgt wird undwährend dieser Zeit mit Hilfe der Sensoren (102) zumindest Strom und Phasenlage desStromes für das angeschlossene Endgerät zur späteren Verwendung ermittelt und imSpeicher für Endgeräteeigenschaften abgelegt werden. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA282/2011A 2011-03-03 2011-03-03 Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes AT511125B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA282/2011A AT511125B1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA282/2011A AT511125B1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511125A1 AT511125A1 (de) 2012-09-15
AT511125B1 true AT511125B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=46799823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA282/2011A AT511125B1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511125B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009361A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024109A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Joo Jin Yong Automatic power-saving device
WO2005076416A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Youhan Electronics Co. Ltd. A multifunctional multi-outlet of saving electric power and a control method employing the same
EP1819027A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Nader Jarmooz Vorrichtung und Verfahren zum Energiesparen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024109A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Joo Jin Yong Automatic power-saving device
WO2005076416A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Youhan Electronics Co. Ltd. A multifunctional multi-outlet of saving electric power and a control method employing the same
EP1819027A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Nader Jarmooz Vorrichtung und Verfahren zum Energiesparen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009361A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
AT511125A1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936936B1 (de) Erfassung eines led-moduls
DE102009034350A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
EP2596682B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur detektion einer lastart
WO2001052607A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
CN103179748A (zh) 遥控器及其背光控制方法和背光控制系统
WO2015106869A1 (de) Überlast-überwachungsvorrichtung und verfahren zur überlast-überwachung
DE112017000553T5 (de) Steckdose mit künstlicher Intelligenz mit automatischem Standby- Spannungsunterbruch- und Wiederherstellungsfunktion
WO2011107257A2 (de) Elektrisches gerät mit geringer leistungsaufnahme im betriebsbereitschafts-zustand
DE102018100974B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102008057042B4 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE102017115735B4 (de) Steuer-Schaltmodul für eine Gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche Gebäudesteuerungseinrichtung
DE102010002226A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102009045967B3 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
AT511125B1 (de) Intelligentes Schaltgerät zum Sparen von Standby-Energie sowie Verfahren zur Steuerung des Schaltgerätes
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
DE102012007451B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED- Konverter und Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers
AT13873U1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102010009990A1 (de) Elektrisches Gerät mit geringer Leistungsaufnahme im Betriebsbereitschafts-Zustand
AT12864U1 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE112009002523B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten, Computersoftware-Programmprodukt, Leuchtmittelbetriebsgerät und System zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3100591B1 (de) Erfassung eines led-moduls
DE112014002160B4 (de) Modul mit passiver Messsignalrückführung über Ladungsspeicher
CN216928399U (zh) 一种抗交流干扰的中间继电器

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160303