AT511093A4 - FEED CHARNING FOR A GLASS - Google Patents

FEED CHARNING FOR A GLASS Download PDF

Info

Publication number
AT511093A4
AT511093A4 AT6492011A AT6492011A AT511093A4 AT 511093 A4 AT511093 A4 AT 511093A4 AT 6492011 A AT6492011 A AT 6492011A AT 6492011 A AT6492011 A AT 6492011A AT 511093 A4 AT511093 A4 AT 511093A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
guide head
fork
spring
guide
Prior art date
Application number
AT6492011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT511093B1 (en
Original Assignee
Redtenbacher Praez Steile Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redtenbacher Praez Steile Ges M B H filed Critical Redtenbacher Praez Steile Ges M B H
Priority to AT6492011A priority Critical patent/AT511093B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT511093B1 publication Critical patent/AT511093B1/en
Publication of AT511093A4 publication Critical patent/AT511093A4/en

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird ein Federscharnier für eine Brille mit einem eine Lagergabel (1) für eine Scharnierachse (3) bildenden Scharnierteil (2), mit einem zwischen den beiden Gabelschenkeln (8) der Lagergabel (1) vorgesehenen, auf einem Brillenteil (7) befestigbaren Führungskopf (6) für den Scharnierteil (2) und mit einer Schraubenfeder (13) zwischen dem Führungskopf (6) und dem gegenüber dem Führungskopf (6) verschiebbaren Scharnierteil (2) auf der der Scharnierachse (3) abgewandten Seite des Führungskopfs (6) beschrieben. Um einfache Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der die Schraubenfeder (13) aufnehmende Abschnitt des Scharnierteils (2) als Scharniergehäuse (11) ausgebildet ist und dass der Führungskopf (6) ein die Lagergabel (1) des Scharnierteils (2) zwischen den beiden Gabelschenkeln (8) durchsetzendes, eine Schwenkachse für das Scharniergehäuse (11) bildendes Mittelstück (9) mit seitlichen, die Gabelschenkel (8) beidseitig umgreifenden Führungsflanschen (10) umfasst.The invention relates to a spring hinge for spectacles with a hinge part (2) forming a bearing fork (1) for a hinge axis (3), with a guide head which can be fastened on a spectacle part (7) between the two fork legs (8) of the bearing fork (1) (6) for the hinge part (2) and with a helical spring (13) between the guide head (6) and the relative to the guide head (6) displaceable hinge part (2) on the hinge axis (3) facing away from the guide head (6) described , In order to provide simple construction conditions, it is proposed that the portion of the hinge part (2) accommodating the helical spring (13) is designed as a hinge housing (11) and that the guide head (6) is a bearing fork (1) of the hinge part (2) between the two comprising two fork legs (8) passing through, a pivot axis for the hinge housing (11) forming center piece (9) with lateral, the fork legs (8) on both sides embracing guide flanges (10).

Description

1 s l e i I ^ 4Λ; 4 1 6 # - 1 · ; C :t: f. P; r' a t p T a Γ' • · * * «. · · * ♦ · 11 s l i i ^ 4Λ; 4 1 6 # - 1 ·; C: t: f. P; r 'a t p T a Γ' • · * * «. · · * ♦ · 1

(37960) II(37960) II

Die Erfindung bezieht sich auf ein Federscharnier für eine Brille mit einem eine Lagergabel für eine Scharnierachse bildenden Scharnierteil, mit einem zwischen den beiden Gabelschenkeln der Lagergabel vorgesehenen, auf einem Brillenteil befestigbaren Führungskopf für den Scharnierteil und mit einer Schraubenfeder zwischen dem Führungskopf und dem gegenüber dem Führungskopf verschiebbaren Scharnierteil auf der der Scharnierachse abgewandten Seite des Führungskopfs.The invention relates to a spring hinge for a pair of glasses with a hinged part forming a bearing fork for a hinge axis, with a guide head for the hinge part which can be fastened between the two fork legs of the bearing fork, which can be fastened on a piece of the eyeglass and with a helical spring between the guide head and the guide head sliding hinge part on the side facing away from the hinge axis of the guide head.

Um ein sonst fest mit einem Brillenteil, üblicherweise einem Brillenbügel, verbundenes Gehäuse eines Federscharniers zwischen Bügel und Backen einer Brille einfach austauschen zu können, ist es bekannt (DE 10 2009 012 836 A1), die Verschiebeführung für das die Lagergabel tragende Gleitstück nicht dem Gehäuse, sondern einem gesonderten Führungskopf zuzuordnen, der am betreffenden Brillenteil befestigt ist, sodass das von den Führungsaufgaben für den Scharnierteil mit der Lagergabel befreite Gehäuse in einfacher Art lösbar mit dem Führungskopf verbunden werden kann. Der Führungskopf bildet dabei eine beispielsweise zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Gleitstücks vorgesehene Verschiebeführung, zwischen der und dem die beiden Schenkel des Gleitstücks verbindenden Steg sich die das Federscharnier belastende Schraubenfeder abstützt. Obwohl durch das Vorsehen eines gesonderten, fest mit einem Brillenteil verbundenen Führungskopfs für den Scharnierteil mit der Lagergabel das Scharniergehäuse einfacher ausgestaltet werden kann, ergibt sich kaum eine Konstruktionsvereinfachung.In order to exchange a housing of a spring hinge between the bracket and the jaws of a pair of glasses which is otherwise firmly connected to a spectacle part, usually a temple, it is known (DE 10 2009 012 836 A1) that the sliding guide for the slider supporting the bearing fork does not belong to the housing but to assign a separate guide head, which is attached to the relevant part of the frame, so that the freed from the management tasks for the hinge part with the bearing fork housing can be easily connected to the guide head in a simple manner. The guide head forms an example provided between the two legs of the U-shaped slider displacement guide, between which and the two legs of the slider connecting web, the spring hinge loading coil spring is supported. Although the hinge housing can be made simpler by providing a separate guide head for the hinge part with the bearing fork fixedly connected to a part of the eyeglasses, there is scarcely any simplification in design.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Federscharnier für eine Brille zu schaffen, das eine im Vergleich zu bekannten Federscharnieren einfachere Bauweise und kürzere Baulängen erlaubt. 1 1 ; 0 7 : 6 Ci P M ; F· a τ e n t a ·· * r, , a u t s r e I fi 4 ? [Ol 7 3. 7794 1 e 4 ,·· * « · · * · ' 2The invention is therefore an object of the invention to provide a spring hinge for a pair of glasses, which allows a simpler compared to known spring hinges construction and shorter lengths. 1 1; 0 7: 6 Ci P M; F e t a ·· * r,, a u t s r I fi 4? [Ol 7 3. 7794 1 e 4, ·· * «· · · · '2

Ausgehend von einem Federscharnier der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der die Schraubenfeder aufnehmende Abschnitt des Scharnierteils als Scharniergehäuse ausgebildet ist.Starting from a spring hinge of the type described above, the invention solves the problem set by the fact that the helical spring receiving portion of the hinge part is formed as a hinge housing.

Durch diese Maßnahme kann auf ein gesondertes Scharniergehäuse verzichtet werden, sodass nicht nur die Konstruktion durch das Wegfallen eines Bauteils vereinfacht wird, sondern auch die Baulänge kurz gehalten werden kann. Das sonst die Baulänge des Federscharniers bestimmende Scharniergehäuse entfällt ja. Die durch die Vereinigung des Scharniergehäuses mit dem die Lagergabel bildenden Scharnierteil bedingte geringfügige Verlagerung des Scharniergehäuses gegenüber dem Führungskörper bei einer entsprechenden Zugbelastung des Federscharniers spielt für die Funktion des Federscharniers und die Brillenhandhabung keine Rolle.By this measure can be dispensed with a separate hinge housing, so that not only the construction is simplified by the removal of a component, but also the length can be kept short. The otherwise the length of the spring hinge determining hinge housing is eliminated yes. The resulting by the union of the hinge housing with the bearing fork forming hinge part slight displacement of the hinge housing relative to the guide body at a corresponding tensile load of the spring hinge plays no role for the function of the spring hinge and the eyeglass handling.

Es werden im Gegenteil vorteilhafte Voraussetzungen für eine Zusatzfunktion des Federscharniers geschaffen, weil der Führungskopf ein die Lagergabel des Scharnierteils zwischen den beiden Gabelschenkeln durchsetzendes, eine Schwenkachse für das Scharniergehäuse bildendes Mittelstück mit seitlichen, die Gabelschenkel beidseitig umgreifenden Führungsflanschen umfassen kann, sodass das Federscharnier eine Überstreckung in zwei zueinander senkrechten Achsen erlaubt. Diese zusätzliche Schwenkbewegung gegen Federkraft kann durch Schwenkanschläge begrenzt werden, die durch den Führungskopf gebildet werden. Damit in diesem Zusammenhang keine zusätzlichen Maßnahmen im Bereich des Scharniergehäuses notwendig werden, können die Schwenkanschläge des Führungskopfs mit einem Ansatz eines in der Lagergabel gelagerten Scharnierlappens Zusammenwirken, da davon ausgegangen werden kann, dass dieser Scharnierlappen spielfrei zwischen den Gabelschenkeln geführt wird.On the contrary, advantageous conditions for an additional function of the spring hinge are created because the guide head may comprise a bearing fork of the hinge part between the two fork legs traversing, forming a pivot axis for the hinge housing center piece with lateral, the fork legs on both sides embracing guide flanges, so that the spring hinge overstretching allowed in two mutually perpendicular axes. This additional pivotal movement against spring force can be limited by pivot stops formed by the guide head. So that no additional measures in the hinge housing are necessary in this context, the pivot stops of the guide head with an approach of a bearing fork mounted in the hinge hinge interaction, since it can be assumed that this hinge lobe is guided without play between the fork legs.

Zur Vereinfachung der Montagebedingungen können die Führungsflansche des Führungskopfs eine in Verschieberichtung des Scharnierteils gemessene Länge aufweisen, die höchstens dem gegenseitigen Abstand der Gabelschenkel entspricht, wobei die die Scharnierachse aufnehmenden Endabschnitte der Gabel- - * 1 ; C'2 · e3Tcr‘ τ fir-wa £ ** k · * · P · · · icsirt#* * ** - 1 * • * · · »C· ” Γγ·2 7 7 94 · € • · · · Φ · * 3 schenke! einen die Führungsflansche übergreifenden Anschlag bilden. Aufgrund dieser Maßnahmen kann die Lagergabel des das Schamiergehäuse bildenden Scharnierteils nach dem Einsetzen der Schraubenfeder quer zur ordnungsgemäßen Verschieberichtung auf das Mittelstück des Führungskopfes unter einer Vorspannung der Schraubenfeder aufgeschoben werden, bis die Anschläge der vorzugsweise vergrößerten Endabschnitte der Gabelschenkel über die Führungsflansche vorstehen. Nach einer 90°-Verschwenkung des Scharnierteils um das Mittelstück des Führungskopfs hintergreifen die Anschläge der Gabelschenkel die Führungsflansche und werden durch die vorgespannte Schraubenfeder in dieser Anschlagstellung gehalten. Es braucht dann nur mehr der mittige Scharnierlappen zwischen die Gabelschenkel eingeführt und mit Hilfe der Schamierachse fixiert zu werden.To simplify the mounting conditions, the guide flanges of the guide head may have a length measured in the direction of displacement of the hinge part, which corresponds at most to the mutual distance of the fork legs, wherein the hinge axis receiving end portions of the fork - * 1; C'2 · e3Tcr 'τ fir-wa £ ** k · * · P · · · icsirt # * * ** - 1 * • * · · »C ·" Γγ · 2 7 7 94 · € · · · · Give Φ · * 3! form a stop over the guide flanges. Due to these measures, the bearing fork of the hinge housing forming the hinge part can be postponed after insertion of the coil spring transversely to the proper direction of displacement on the center of the guide head under a bias of the coil spring until the stops of the preferably enlarged end portions of the fork legs protrude beyond the guide flanges. After a 90 ° -Verschwenkung the hinge part to the middle of the guide head, the attacks of the fork legs engage behind the guide flanges and are held by the prestressed coil spring in this stop position. It then only needs more of the central hinge lobe inserted between the fork legs and fixed with the help of the hinge axis.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigenIn the drawing, the subject invention is shown, for example. Show it

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Federscharnier für eine Brille in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,1 shows a spring hinge according to the invention for a pair of glasses in a partially torn side view,

Fig. 2 dieses Federscharnier in einer Draufsicht,2 this spring hinge in a plan view,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Federscharniers in einer Überstreckungslage bezüglich einer Querachse,FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 2 of the spring hinge in an overstretching position with respect to a transverse axis, FIG.

Fig. 4 den in einer Montagesteilung mit der Lagergabel auf den Führungskopf aufgeschobenen Scharnierteil in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht und Fig. 5 den aus der Montagestellung nach der Fig. 4 in die Gebrauchsstellung geschwenkten Scharnierteil in einer Seitenansicht.4 shows the hinge part pushed onto the guide head in a mounting pitch with the bearing fork in a partially torn plan view, and FIG. 5 shows the hinge part pivoted from the assembly position according to FIG. 4 into the position of use in a side view.

Das Federscharnier nach den Fig. 1 und 2 weist einen eine Lagergabel 1 bildenden Scharnierteil 2 und einen in die Lagergabel 1 eingreifenden und mit dieser über eine Scharnierachse 3 verbundenen Scharnierlappen 4 auf. Während der mittlere Scharnierlappen 4 unmittelbar an einem Brillenteil, im Ausführungsbeispiel am Brillenbügel 5, befestigt ist, ist der Scharnierteil 2 über einen Führungskopf 6 auf dem anderen Brillenteil, im Ausführungsbeispiel dem Bügelbacken 7, verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck bildet der Führungskörper 6 ein von den beiden Gabelschenkeln 8 der Lagergabel 1 umfasstes Mittelstück 9, das seitlich abstehende, die Gabel- - , 02 ' £6 PV: t'atantsnv.iThe spring hinge according to FIGS. 1 and 2 has a hinge part 2 forming a bearing fork 1 and a hinge lug 4 engaging in the bearing fork 1 and connected thereto via a hinge axis 3. While the middle hinge lobe 4 is attached directly to a spectacle part, in the exemplary embodiment on the temple 5, the hinge part 2 is displaceably mounted on the other part by means of a guide head 6, in the exemplary embodiment the temple 7. For this purpose, the guide body 6 forms one of the two fork legs 8 of the bearing fork 1 encompassed center piece 9, the laterally projecting, the fork -, 02 '£ 6 PV: t'atantsnv.i

I e .-41- to) 7 32 7794 1 6 4I e. 41-to) 7 32 7794 1 6 4

Schenkel 8 Obergreifende FDhrungsflansche 10 formt, sodass der Scharnierteil 2 zwischen den Führungsflanschen 10 radial zum Mittelstück 9 verschoben werden kann.Leg 8 Forming FDhrungsflansche 10 forms, so that the hinge part 2 between the guide flanges 10 can be moved radially to the center piece 9.

Der Scharnierteil 2 ist in Form eines Scharniergehäuses 11 ausgeführt, das eine Aufnahmeöffnung 12 für eine Schraubenfeder 13 aufweist und die beiden Gabelschenkel 8 zur Ausbildung der Lagergabel 1 trägt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich die Schraubenfeder 13 auf der der Scharnierachse 3 abgekehrten Seite des Führungskopfs 6 am Mittelstück 9 und am Boden der Aufnahmeöffnung 12 mit der Wirkung abstützt, dass die Schraubenfeder 13 den Führungskopf 6 aus der Lagergabel 1 zu drücken versucht. An den vorzugsweise vergrößerten Endabschnitten der Gabelschenkel 8 ausgebiidete Anschläge 14, die die Führungsflansche 10 stirnseitig hintergreifen, begrenzen den durch die Federbeaufschlagung bedingten Verschiebeweg des Scharnierteils 2 gegenüber dem Führungskopf 6. Da jedoch in der Streckstellung des Brillenbügels 5 der mittige Scharnierlappen 4 sich unter dem Einfluss der Schraubenfeder 13 an den Führungskopf 6 anlegen soll, bestimmt zumindest in der Bügelstrecklage der Scharnieriappen 4 bei abgehobenen Anschlägen 14 die Verschiebelage des Scharnierteils 2 gegenüber dem Führungskopf 6, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.The hinge part 2 is designed in the form of a hinge housing 11, which has a receiving opening 12 for a coil spring 13 and carries the two fork legs 8 to form the bearing fork 1. The arrangement is made such that the coil spring 13 is supported on the side facing away from the hinge axis 3 of the guide head 6 at the middle 9 and at the bottom of the receiving opening 12 with the effect that the coil spring 13 tries to push the guide head 6 from the storage fork 1 , At the preferably enlarged end portions of the fork legs 8 ausgebiidete stops 14 which engage behind the guide flanges 10 frontally, limit the displacement caused by the spring displacement of the hinge part 2 relative to the guide head 6. However, since in the extended position of the eyeglass temple 5 of the central hinge lobe 4 under the influence the coil spring 13 is to create the guide head 6, determined at least in the bow stretch position of the hinge 4 with lifted stops 14, the displacement position of the hinge part 2 relative to the guide head 6, as can be seen from Figs. 1 and 2.

Wird das Mittelstück 9 des Führungskopfs 6 als Schwenkachse für den Scharnierteil 2 ausgebildet, so kann eine Überstreckung des Federscharniers auch bezüglich dieser Schwenkachse ermöglicht werden, was in der Fig. 3 veranschaulicht ist. Um die Schwenkbewegung des Scharnierteils 2 um das Mittelstück 9 des Führungskopfs 6 zu begrenzen, kann der Führungskopf 6 mit Schwenkanschlägen 15 versehen werden, die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem vorstehenden Ansatz 16 des Scharnierlappens 4 Zusammenwirken, was jedoch keinesfalls zwingend ist.If the center piece 9 of the guide head 6 is formed as a pivot axis for the hinge part 2, an overstretching of the spring hinge can also be made possible with respect to this pivot axis, which is illustrated in FIG. 3. In order to limit the pivoting movement of the hinge part 2 about the center piece 9 of the guide head 6, the guide head 6 can be provided with pivot stops 15 which cooperate in the illustrated embodiment with a projecting lug 16 of the hinge lobe 4, which is by no means mandatory.

Aus den Fig. 4 und 5 wird die einfache Montagemöglichkeit für ein erfindungsgemäßes Federscharnier deutlich. Nach dem Einsetzen der Schraubenfeder 13 in die Aufnahmeöffnung 12 des Scharniergehäuses 11 wird der Scharnierteil 2 mit seiner 5 ’n I S'.*slf. ·= ; + i ; ?T9-16From FIGS. 4 and 5, the simple mounting option for a spring hinge according to the invention becomes clear. After inserting the coil spring 13 in the receiving opening 12 of the hinge housing 11 of the hinge part 2 with its 5 'n I S'. * Slf. · =; + i; ? T9-16

Lagergabel 1 quer zur ordnungsgemäßen Verschieberichtung auf den Führungskopf 6 aufgeschoben. Wie die Fig. 4 erkennen lässt, dürfen die Führungsflansche 10 zu diesem Zweck keine den gegenseitigen Abstand zwischen den Gabelschenkeln 8 übersteigende, in Verschieberichtung gemessene Länge aufweisen. Überragen die Anschläge 14 der vergrößerten Endabschnitte der Gabelschenkel 8 in dieser Montagestellung die Führungsflansche 10, so kann der Scharnierteil entsprechend dem Pfeil 17 in die Gebrauchsstellung nach der Fig. 5 verschwenkt werden, wobei die Anschläge 14 der vergrößerten Endabschnitte der Gabelschenkel 8 die Stirnseiten der Führungsflansche übergreifen, sodass die mit dem Aufschieben der Lagergabel 1 auf den Führungskopf 6 einhergehende Vorspannung der Schraubenfeder 13 erhalten bleibt. Der mittlere Scharnierlappen 4 kann dann mit Hilfe der Schamierachse 3 in der Lagergabel 1 des Scharnierteils 2 gelagert werden.Lagergabel 1 pushed transversely to the proper direction of displacement on the guide head 6. As shown in FIG. 4 reveals, the guide flanges 10 may for this purpose have no the mutual distance between the fork legs 8 exceeding, measured in the direction of displacement length. If the stops 14 of the enlarged end sections of the fork legs 8 project beyond the guide flanges 10 in this mounting position, then the hinge part can be pivoted according to the arrow 17 into the use position according to FIG. 5, wherein the stops 14 of the enlarged end sections of the fork legs 8 are the end faces of the guide flanges overlap, so that with the postponement of the bearing fork 1 on the guide head 6 accompanying bias of the coil spring 13 is maintained. The middle hinge lobe 4 can then be stored with the help of the hinge axis 3 in the storage fork 1 of the hinge part 2.

Claims (5)

•sie Ie Ο 2 : 56PM; Raten tar |M, i'u. • · * : : * : i: · • · · . i ! *·· ·* Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (37960) II Patentansprüche: 1. Federscharnier für eine Brille mit einem eine Lagergabel (1) für eine Scharnierachse (3) bildenden Scharnierteil (2), mit einem zwischen den beiden Gabelschenkeln (8) der Lagergabel (1) vorgesehenen, auf einem Brillenteil (7) befestigbaren Führungskopf (6) für den Scharnierteil (2) und mit einer Schraubenfeder (13) zwischen dem Führungskopf (6) und dem gegenüber dem Führungskopf (6) verschiebbaren Scharnierteil (2) auf der der Scharnierachse (3) abgewandten Seite des Führungskopfs (6), dadurch gekennzeichnet, dass der die Schraubenfeder (13) aufnehmende Abschnitt des Scharnierteils (2) als Scharniergehäuse (11) ausgebildet ist.• Ie Ο 2: 56PM; Rates tar | M, i'u. • * *:: *: i: · • · ·. i! * ··· * Patent Attorneys Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. 1 hinge hinge for a pair of glasses with a hinged part (2) forming a bearing fork (1) for a hinge axis (3), with one between the two fork legs (8) Bearing fork (1) provided on a piece of glasses (7) attachable guide head (6) for the hinge part (2) and with a coil spring (13) between the guide head (6) and relative to the guide head (6) sliding hinge part (2) the hinge axis (3) facing away from the guide head (6), characterized in that the helical spring (13) receiving portion of the hinge part (2) as a hinge housing (11) is formed. 2. Federscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskopf (6) ein die Lagergabel (1) des Scharnierteils (2) zwischen den beiden Gabelschenkeln (8) durchsetzendes, eine Schwenkachse für das Scharniergehäuse (11) bildendes Mittelstück (9) mit seitlichen, die Gabelschenkel (8) beidseitig umgreifenden Führungsflanschen (10) umfasst.2. Spring hinge according to claim 1, characterized in that the guide head (6) a the bearing fork (1) of the hinge part (2) between the two fork legs (8) passing through, a pivot axis for the hinge housing (11) forming center piece (9) lateral, the fork legs (8) on both sides embracing guide flanges (10). 3. Federscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskopf (6) Schwenkanschläge (15) zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Scharniergehäuses (11) aufweist.3. spring hinge according to claim 2, characterized in that the guide head (6) pivot stops (15) for limiting the pivot angle of the hinge housing (11). 4. Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanschläge (15) des Führungskopfs (6) mit einem Ansatz (16) eines in der Lagergabel (1) gelagerten Scharnierlappens (4) Zusammenwirken.4. Spring hinge according to claim 3, characterized in that the pivot stops (15) of the guide head (6) with a projection (16) in the bearing fork (1) mounted hinge lobe (4) cooperate. 5. Federscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh-runosflanRnhp (10) dec Führungokopfa (G) eine in Vetsu iieoerichtung des Schar- nierteils (2) gemessene Länge aufweisen, die höchstens dem gegenseitigen Abstand der Gabelschenkel (8) entspricht, und dass die die Scharnierachse (3) aufnehmenden Endabschnitte der Gabelschenkel (8) einen die Führungsflansche (10) übergreifenden Anschlag (14) bilden. Linz, am 09. Mai 2011 Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H. durch: p5. spring hinge according to claim 2, characterized in that the Füh-runosflanRnhp (10) dec guide head (G) have a veeu iieoerichtung of the hinge part (2) measured length which corresponds at most to the mutual distance of the fork legs (8), and that the hinge axis (3) receiving end portions of the fork legs (8) form a guide flanges (10) cross-stop (14). Linz, May 09, 2011 Redtenbacher Precision Parts Ges.m.b.H. by: p
AT6492011A 2011-05-09 2011-05-09 FEED CHARNING FOR A GLASS AT511093B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6492011A AT511093B1 (en) 2011-05-09 2011-05-09 FEED CHARNING FOR A GLASS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6492011A AT511093B1 (en) 2011-05-09 2011-05-09 FEED CHARNING FOR A GLASS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511093B1 AT511093B1 (en) 2012-09-15
AT511093A4 true AT511093A4 (en) 2012-09-15

Family

ID=46799853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6492011A AT511093B1 (en) 2011-05-09 2011-05-09 FEED CHARNING FOR A GLASS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511093B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4040U1 (en) * 1999-10-01 2000-12-27 Simon Redtenbacher Seel Wwe & HINGE JOINT FOR GLASSES
WO2002099512A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Spring hinge
KR20090028603A (en) * 2009-02-27 2009-03-18 김성철 Spring hinge for spectacles
DE102009012836A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Euro Vision Co., Ltd., Sabae Spring hinge for eyeglasses, has carrier element e.g. retaining element, arranged and/or fastened at eyeglass element, and housing detachably fastened on carrier element that has T-shaped cross section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4040U1 (en) * 1999-10-01 2000-12-27 Simon Redtenbacher Seel Wwe & HINGE JOINT FOR GLASSES
WO2002099512A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Spring hinge
KR20090028603A (en) * 2009-02-27 2009-03-18 김성철 Spring hinge for spectacles
DE102009012836A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Euro Vision Co., Ltd., Sabae Spring hinge for eyeglasses, has carrier element e.g. retaining element, arranged and/or fastened at eyeglass element, and housing detachably fastened on carrier element that has T-shaped cross section

Also Published As

Publication number Publication date
AT511093B1 (en) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023184B1 (en) Spring hinge for spectacles
EP1821132B1 (en) Spring hinge for spectacles
EP1747492A1 (en) Spring hinge for a pair of spectacles
WO2014173540A1 (en) Spectacle frame, frame for use in such a spectacle frame, spectacles, method for assembling a spectacle frame and method for assembling spectacles
DE102018117602A1 (en) Spectacle frame and method for fitting glasses
EP2767861A1 (en) Spectacles with interchangeable spectacle lens
AT508941B1 (en) GLASSES
AT511093A4 (en) FEED CHARNING FOR A GLASS
DE2943440A1 (en) FOLDING MAGNET
EP1978397B1 (en) Spring hinge for spectacles
WO2013177602A1 (en) Spring hinge for spectacles
AT515928B1 (en) Spring hinge between a jaw and a strap of glasses
AT510581B1 (en) FEED CHARNING FOR A GLASS
AT513833B1 (en) Hinge joint for a pair of glasses
EP3488286B1 (en) Spring hinge for a pair of spectacles
AT517018B1 (en) glasses
DE1625475A1 (en) Fastening device, especially for a license plate light
DE2630402A1 (en) MEASURING INSTRUMENT
AT518853B1 (en) Insert for a plastic temple
EP3491453B1 (en) Hinge for spectacles
EP4273618A1 (en) Spring hinge for spectacles
DE102011088949B4 (en) level sensor
DE102012217859A1 (en) Device for use in system for measuring tensile force acting in hauling rope, has base plate, on which two deflection elements are arranged spaced from each other, and force receiving element arranged on base plate
DE202008001144U1 (en) Bundle of a handgun
AT17371U1 (en) Spring hinge for glasses

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160509