AT510244B1 - Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten - Google Patents

Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten Download PDF

Info

Publication number
AT510244B1
AT510244B1 ATA1266/2010A AT12662010A AT510244B1 AT 510244 B1 AT510244 B1 AT 510244B1 AT 12662010 A AT12662010 A AT 12662010A AT 510244 B1 AT510244 B1 AT 510244B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
physical properties
signal
sensor
multiplier element
Prior art date
Application number
ATA1266/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510244A1 (de
Inventor
Janos Dr Gila
Reinhard Hladik
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA1266/2010A priority Critical patent/AT510244B1/de
Priority to EP11732406.1A priority patent/EP2598867A2/de
Priority to PCT/EP2011/061187 priority patent/WO2012013449A2/de
Publication of AT510244A1 publication Critical patent/AT510244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510244B1 publication Critical patent/AT510244B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • G01K11/265Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies using surface acoustic wave [SAW]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2462Probes with waveguides, e.g. SAW devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2475Embedded probes, i.e. probes incorporated in objects to be inspected
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/42Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02872Pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung physikalischer Eigenschaften von Endlospressgütern, bei dem in das Pressgut Sensorelemente und damit verbundene Koppelelemente eingebettet werden und bei dem weiterhin eine Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, welche zu den Koppelementen eine elektrische Wirkverbindung aufweist und bei dem die Sensorelemente angeregt werden, und aus dem Antwortsignal (TX) eine Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter getroffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortsignal (TX) in der Abfrageeinrichtung sowohl an den ersten Eingang (A) eines Multiplikatorelementes (M) als auch über einen frequenzabhängigen Phasenschieber (P) an einen zweiten Eingang (A) des Multiplikatorelementes (M) angelegt wird, dass das Ausgangssignal (C) des Multiplikatorelementes (M) über einen Tiefpass (TP) geführt wird und dass das Ausgangssignal (C) des Tiefpasses (TP) zur Ermittlung der Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter herangezogen wird.

Description

Beschreibung
SCHNELLES MESSVERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON OFW-SENSORDATEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung physikalischer Eigenschaften von Endlospressgütern, bei dem in das Pressgut Sensorelemente und damit verbundene Koppelelemente eingebettet werden und bei dem weiterhin eine Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, welche zu den Koppelementen eine elektrische Wirkverbindung aufweist und bei dem die Sensorelemente angeregt werden, und aus dem Antwortsignal eine Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter getroffen wird.
[0002] Der Einsatz von Oberflächenwellen (OFW)-Resonatoren oder nach anderer Bezeichnung SAW-Sensoren als Temperatursensoren hat sich auch bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen bewährt.
[0003] Diese Elemente beruhen darauf, dass sich mittels Elektrodenstrukturen auf der Oberfläche von Piezokristallen Schallwellen erzeugen lassen, die sich auf der Substratoberfläche ausbreiten. Durch die Gestalt der Elektroden oder anderen Formparametern können Frequenzen selektiert werden.
[0004] Mit geeigneten weiteren Elektrodenstrukturen wird die akustische Oberflächenwelle wieder in elektrische Signale umgewandelt.
[0005] Beim Einsatz als OFW-Sensoren wird die Abhängigkeit der Oberflächenwellengeschwindigkeit von der mechanischen Spannung (Verformung), der Massenbeaufschlagung (Ablagerungen auf der Oberfläche) oder der Temperatur (Temperaturkoeffizient der Schallgeschwindigkeit) genutzt.
[0006] Auf eine Anregung mit einem HF-Signal in der Nähe seiner Resonanzfrequenz antwortet daher der OFW-Resonator mit einem Signal, dessen Frequenz eine Aussage über die Umgebungstemperatur, die mechanische Spannung, oder aber beispielsweise in Verbindung mit einem druckabhängigen Kondensator über den Umgebungsdruck liefert.
[0007] Dazu ist aus der WO 2009/133050 ein Verfahren zur Messung physikalischer Eigenschaften von Endlospressgütern bekannt, bei dem in das Pressgut Sensorelemente und damit verbundene Koppelelemente eingebettet werden und bei dem weiterhin eine Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, welche zu den Koppelementen eine elektrische Wirkverbindung aufweist und bei dem die Sensorelemente angeregt werden, und aus der Antwort eine Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter getroffen wird.
[0008] Bei herkömmlichen Verfahren zur Messung mittels OFW- Resonatoren ist die Zeitdauer der einzelnen Messungen relativ hoch, wodurch die Einsatzmöglichkeiten begrenzt sind.
[0009] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Messgeschwindigkeit zu erhöhen.
[0010] Erfindungsgemäß geschieht dies mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
[0011] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher das gesamte Messverfahren erheblich beschleunigt werden.
[0012] Eine weitere Verbesserung der Messung kann dann erreicht werden, wenn der Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz des OFW-Sensors und der Frequenz mit der dieser angeregt wurde - der Anregungsfrequenz - möglichst gering ist.
[0013] Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 2.
[0014] Die weiteren Unteransprüche enthalten ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens.
[0015] Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren näher erläutert.
[0016] Es zeigen beispielhaft: [0017] Fig.1 ein erfindungsgemäßes Element der Abfrageeinrichtung zeigt, und [0018] Fig.2 den Ablauf des Verfahrens zur Bestimmung der Frequenz des Anregungssignales.
[0019] Die Schaltung nach Fig. 1 umfasst ein Multiplikatorelement M, einen frequenzabhängigen Phasenschieber P, und einen Tiefpass TP.
[0020] Das Antwortsignal des OFW-Sensors, dessen Frequenz zur Bestimmung beispielsweise der Temperatur oder des Druckes in einem Pressgut herangezogen werden soll, wird sowohl an den ersten Eingang A des Multiplikatorelementes M als auch über einen frequenzabhängigen Phasenschieber P an einen zweiten Eingang B des Multiplikatorelementes M angelegt.
[0021] Die mathematische Darstellung der beiden Signale an den Eingängen A,B des Multiplikatorelementes M lautet wie folgt:
[0022] [0023] [0024] Das Ausgangssignal des Multiplikatorelementes M wird über einen Tiefpass TP geführt.
[0025] Es entspricht danach der folgenden mathematischen Formel: [0026]
[0027] Damit ist die Amplitude dieses Signals proportional der Differenz aus der Resonanzfrequenz des OFW-Sensors und der Frequenz mit der dieser angeregt worden ist. Die Resonanzfrequenz des OFW-Sensors wiederum ist ein direktes Maß für den zu messenden physikalischen Parameter, beispielsweise die Temperatur.
[0028] Wie aus der letztgenannten mathematischen Formel ersichtlich, enthält Sc(t)d.h. die Amplitude des Signals am Ausgang des Tiefpassfilters TP keine Zeitabhängigkeit. Damit reichen auch beliebig kleine Zeitintervalle für die Bestimmung des Frequenzabstandes zwischen der Resonanzfrequenz des OFW- Sensors und der Frequenz mit der dieser angeregt wurde.
[0029] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher das gesamte Messverfahren erheblich beschleunigt werden.
[0030] Eine weitere Verbesserung der Messung kann dann erreicht werden, wenn der Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz des OFW-Sensors und der Frequenz mit der dieser angeregt wurde - der Anregungsfrequenz - möglichst gering ist.
[0031] Das dazu durchgeführte erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Figur 2 näher erläutert. Diese Figur zeigt anhand einer schematischen Darstellung den Verlauf der Frequenz des Anregungssignals TX, sowie die Zeitabschnitte TX ON, in denen dieses Signal TX eingeschaltet ist, und die Ausschaltzeiten TX OFF, sowie das Antwortsignal des OFW Resonators mit der Resonanzfrequenz RX, die während des Ablaufs des Verfahrens als annähernd konstant angenommen wird.
[0032] In einem ersten Schritt wird nun der OFW-Sensor während einem ersten Zeitabschnitt 1 mit einem Anregungssignal angestrahlt, dass eine erste Frequenz aufweist, die einem vorgegebenen Wert entspricht.
[0033] Während der darauffolgenden Ausschaltzeit des Anregungssignales, während eines zweiten Zeitabschnittes 2 und nach einer Einschwingzeit wird aus dem Ausgangssignal der Schaltung gemäß Fig. 1 der Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz RX des Sensors und der ersten Frequenz des Anregungssignals TX ermittelt.
[0034] Der Frequenzabstand wird dabei lediglich grob berechnet, sodass während der zweiten Einschaltphase des Anregungssignals TX in Zeitabschnitt 3, in dem die Frequenz des Anregungssignals entsprechend der festgestellten Abweichung korrigiert wird, noch keine völlige Übereinstimmung zwischen der Frequenz von Anregungssignal TX und der Resonanzfrequenz RX vorliegt. Erst mit Anwendung einer Phase-locked Loop Schaltung wird in einem dritten Schritt während der nächsten Einschaltdauer in Zeitabschnitt 5 eine nahezu vollständige Übereinstimmung der Frequenz des Anregungssignals und der Resonanzfrequenz herbeigeführt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Messung physikalischer Eigenschaften von Endlospressgütern, bei dem in das Pressgut Sensorelemente und damit verbundene Koppelelemente eingebettet werden und bei dem weiterhin eine Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, welche zu den Koppele-menten eine elektrische Wirkverbindung aufweist und bei dem die Sensorelemente angeregt werden, und aus dem Antwortsignal (TX) eine Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter getroffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortsignal (TX) in der Abfrageeinrichtung sowohl an den ersten Eingang (A) eines Multiplikatorelementes (M) als auch über einen frequenzabhängigen Phasenschieber (P) an einen zweiten Eingang (A) des Multiplikatorelementes (M) angelegt wird, dass das Ausgangssignal (C) des Multiplikatorelementes (M) über einen Tiefpass (TP) geführt wird und dass das Ausgangssignal (C) des Tiefpasses (TP) zur Ermittlung der Aussage über die physikalischen Eigenschaften der Endlospressgüter herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt mit einem Anregungssignal mit einer ersten Frequenz der Sensor angeregt wird und aus dem Ausgangssignal (C) des Tiefpasses (TP) der Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz (RX) des Sensors und der ersten Frequenz des Anregungssignals ermittelt wird, dass in einem zweiten Schritt der so ermittelte Wert der Resonanzfrequenz (RX) als Frequenz des Anregungssignals herangezogen wird und in einem dritten Schritt mit einer Phase-locked Loop Schaltung eine nahezu vollständige Übereinstimmung der Frequenz des Anregungssignals und der Resonanzfrequenz (RX) herbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelemente OFW-Resonatoren vorgesehen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als physikalische Eigenschaften Temperatur und Druck gemessen werden. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA1266/2010A 2010-07-28 2010-07-28 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten AT510244B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1266/2010A AT510244B1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten
EP11732406.1A EP2598867A2 (de) 2010-07-28 2011-07-04 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten
PCT/EP2011/061187 WO2012013449A2 (de) 2010-07-28 2011-07-04 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1266/2010A AT510244B1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510244A1 AT510244A1 (de) 2012-02-15
AT510244B1 true AT510244B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=44628521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1266/2010A AT510244B1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2598867A2 (de)
AT (1) AT510244B1 (de)
WO (1) WO2012013449A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233839A (en) * 1924-03-29 1925-05-21 Brown William Improvements in and relating to water heaters or the like
DE19533123A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Signalgenerator zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten Signals
WO1997009638A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur abstandsmessung
WO2009133050A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Siemens Ag Österreich Verfahren zur messung physikalischer eigenschaften von endlospressgütern insbesondere von spanplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044332A (en) * 1998-04-15 2000-03-28 Lockheed Martin Energy Research Corporation Surface acoustic wave harmonic analysis
DE10215834A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-06 Digades Gmbh Reifendrucksensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233839A (en) * 1924-03-29 1925-05-21 Brown William Improvements in and relating to water heaters or the like
DE19533123A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Signalgenerator zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten Signals
WO1997009638A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur abstandsmessung
WO2009133050A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Siemens Ag Österreich Verfahren zur messung physikalischer eigenschaften von endlospressgütern insbesondere von spanplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEASURES, R.M. "Smart composite structures with embedded sensors" 1. Jänner 1992 (01.01.1992); COMPOSITES ENGINEERING; Vol. 2, Nr. 5-7; ELSEVIER SCIENCE LTD, GB. ISSN 0961-9526; AN: XP023626776 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2598867A2 (de) 2013-06-05
WO2012013449A2 (de) 2012-02-02
WO2012013449A3 (de) 2012-04-05
AT510244A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877732B1 (de) Vibronischer multisensor
EP2041529B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP2564174B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP2555019B1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE102019124709A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes mit mindestens einem Oszillator und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10203461A1 (de) Schwingungsgrenzstandsensor
DE102005038649A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Ultraschallwandlers
EP2651036A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE102018102535B3 (de) Temperaturmessung mittels der Impedanz eines Ultraschalltransducers
WO2010006896A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE UND VERFAHREN ZUR PRÜFUNG EINER VORRICHTUNG
DE19619311C2 (de) Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
EP3657138B1 (de) Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung
WO1998053282A1 (de) Vibrations-füllstands-grenzschalter und verfahren zur feststellung und/oder überwachung eines füllstands eines mediums in einem behälter
EP2881181A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Parametern einer Abstimmeinheit für einen Ultraschallwandler
AT510244B1 (de) Schnelles messverfahren zur erfassung von ofw-sensordaten
DE102011084983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Störfestigkeit eines elektrischen/elektronischen Geräts
EP1936403B1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts von einem Ultraschallsensor
EP4260089A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
EP2725353A1 (de) Verfahren zur automatischen Betriebsfrequenz-Arbeitspunkteinstellung einer Ultraschall-Detektionsvorrichtung
EP3812713B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zum betrieb einer messeinrichtung, die zur ermittlung einer fluidgrösse dient
DE10326078A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE102021110706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Temperaturmessung und Ultraschallaussendung oder -erfassung
DE920877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Dickenmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160728