AT509514B1 - Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung - Google Patents

Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung Download PDF

Info

Publication number
AT509514B1
AT509514B1 AT19232008A AT19232008A AT509514B1 AT 509514 B1 AT509514 B1 AT 509514B1 AT 19232008 A AT19232008 A AT 19232008A AT 19232008 A AT19232008 A AT 19232008A AT 509514 B1 AT509514 B1 AT 509514B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser
working
working tool
bone
osteotome
Prior art date
Application number
AT19232008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509514A1 (de
Original Assignee
Jeder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT19232008A priority Critical patent/AT509514B1/de
Application filed by Jeder Gmbh filed Critical Jeder Gmbh
Priority to CA2774424A priority patent/CA2774424C/en
Priority to KR1020117012352A priority patent/KR101657941B1/ko
Priority to ES09744022T priority patent/ES2429515T3/es
Priority to JP2011533483A priority patent/JP6062631B2/ja
Priority to AU2009310607A priority patent/AU2009310607B2/en
Priority to US13/126,649 priority patent/US9615841B2/en
Priority to CN200980143948.XA priority patent/CN102202596B/zh
Priority to RU2011121642/14A priority patent/RU2506922C2/ru
Priority to EP09744022.6A priority patent/EP2367498B1/de
Priority to PL09744022T priority patent/PL2367498T3/pl
Priority to BRPI0920526A priority patent/BRPI0920526B8/pt
Priority to PCT/AT2009/000410 priority patent/WO2010048648A1/de
Priority to IL212581A priority patent/IL212581A/en
Priority to ZA2011/03341A priority patent/ZA201103341B/en
Publication of AT509514A1 publication Critical patent/AT509514A1/de
Priority to HK12103085.6A priority patent/HK1162907A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT509514B1 publication Critical patent/AT509514B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung, wobei die Einrichtung einen Rohrkörper (1) mit einer distalen Arbeitsöffnung (2) und einem der Arbeitsöffnung (2) gegenüberliegenden Eingang (3) aufweist, der mit einem von einem Schaft (5) eines Arbeitswerkzeugs durchsetzten, am Schaft (5) gleitenden elastischen Dichtungselement (4) verschlossen ist. Der Rohrkörper (1) ist mit einem Anschluss (8) zum Aufbringen eines Innendruckes versehen und das Arbeitswerkzeug ist ein rotationsfreies Arbeitswerkzeug.

Description

österreichisches Patentamt AT509 514B1 2012-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung, wobei die Einrichtung einen Rohrkörper mit einer distalen Arbeitsöffnung und einem der Arbeitsöffnung gegenüberliegenden Eingang aufweist, der mit einem von einem Schaft eines Arbeitswerkzeugs durchsetzten, am Schaft gleitenden elastischen Dichtungselement verschlossen ist, und wobei der Rohrkörper mit einem Anschluss zum Aufbringen eines Innendruckes versehen ist, nach Patent Nr. 507 208 (A 1680/2008).
[0002] Die WO 2007/129312 A1, veröffentlicht am 15. November 2007, offenbart eine Anordnung zum Anheben der Sinusmembran zur Verwendung bei chirurgischen Zahnimplantationen. Die Anordnung weist ein Ballon-Osteotom bestehend aus einem Rohrkörper und einem schlauchförmigen Grundkörper mit einem Anschluss zum Aufbringen eines Innendrucks auf.
[0003] In der US 2008/0243123, veröffentlicht am 2. Oktober 2008, ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung bei einem Sinuslift offenbart, wobei ein mit einem Gewinde versehener Rohrkörper in eine Bohrung im Kieferknochen eingeschraubt wird. Im Rohrkörper ist ein Schneidekörper angeordnet, dessen Vorschub getrennt vom Vorschub des Rohrkörpers über ein Stellrad betätigbar ist.
[0004] Bei der Ausführung gemäß der Stammanmeldung wird ein herkömmlicher rotierend angetriebener Fräser verwendet, sodass das Dichtungselement die Funktion einer Wellendichtung erfüllen und den rotierenden Schaft abdichten muss, ohne dessen Bewegungsfreiheit zu stark einzuschränken. Dies stellt verhältnismäßig hohe Anforderungen an die Qualität des Dichtungselements und führt zu einem raschen Verschleiß desselben.
[0005] Nachteilig ist auch, dass der Fräserkopf im Bereich der Arbeitsöffnung die Innenwan-dung des Rohrkörpers berühren kann, was zu einer beschleunigten Abnutzung des Fräsers einerseits und andererseits zu einem erhöhten Wärmeaufkommen führt. Auch können sich bei der Abnutzung des Fräsers Metallspäne lösen, die dann im Operationsbereich verbleiben.
[0006] Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass das Arbeitswerkzeug ein rotationsfreies Arbeitswerkzeug ist. Rotationsfrei bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass das Arbeitswerkzeug und das Dichtungselement im Wesentlichen ohne auftretende Relativgeschwindigkeiten aneinander anliegen, da das Arbeitswerkzeug nicht um seine Hauptachse rotiert. Dadurch entfällt das Erfordernis, einen rotierenden Schaft mittels einer (Rotations-)Wellendichtung abzudichten, was die Anforderungen für das Dichtungselement verringert.
[0007] Um die Arbeitsenergie zum abzutragenden Knochen zu übertragen, kann die Einrichtung in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Übertragung mechanischer oder elektromagnetischer Schwingungen an das Werkzeug aufweisen. Die Relativbewegungen, die bei der Übertragung mechanischer Schwingungen zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Dichtungselement auftreten können, werden durch die Elastizität des Dichtungselements ausgeglichen, sodass bei ausreichend kleiner Schwingungsamplitude die Wirkung des Dichtungselements nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
[0008] In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Arbeitswerkzeug ein piezoelektrisches, chirurgisches Instrument, vorzugsweise ein Ultraschall-Osteotom, sein. Ultraschall-Schneidegeräte für den Medizinischen Einsatz (andere Bezeichnungen dafür sind „Ultraschall-Osteotom" oder „Ultraschall-Knochenfräse") sind im chirurgischen und dentalmedizinischen Fachbereich bekannt und für viele Anwendungen den herkömmlichen, etwa mit einem Winkelstück angetriebenen, rotierenden Instrumenten, in vielerlei Hinsicht überlegen. Im Handel verfügbare Ultraschall-Instrumente bestehen im Wesentlichen aus einem Handstück, in dem der Ultraschallgeber angeordnet ist, und einem auf dem Handstück montierten Ansatz, der für die jeweilige Anwendung speziell ausgebildet ist. Als Ultraschallgeber verwenden diese Systeme meist einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger. 1 /6 österreichisches Patentamt AT509 514B1 2012-07-15 [0009] Die Ansätze weisen eine für den jeweiligen Einsatz angepasste Form auf und können einen diamantierten Bereich aufweisen, der die Schneideigenschaften des Ansatzes beeinflusst. Über ein Steuergerät können die wesentlichen Einstellungen, dies sind insbesondere die Schwingungsstärke und die Frequenz (gegebenenfalls für mehrere Schwingungsrichtungen, z.B. Horizontal und Vertikal), geregelt werden. Zusätzlich können im Handstück Sensoren vorgesehen sein, etwa zur Messung der elektrischen Resonanz im Handstück, die eine komplexere Steuerung der Betriebsparameter oder auch das Erkennen von Veränderungen der Knochenstruktur erlauben.
[0010] Die Verwendung von Ultraschall-Osteotomen hat den Vorteil, dass das Instrument nur auf hartes Gewebe (Knochen) eine schneidende bzw. fräsende Wirkung ausübt und weiches Gewebe (wie zum Beispiel die Sinushaut) nicht beschädigt. Dies gewährleistet eine hohe Präzision und Sicherheit bei geringster Gewebeschädigung. Hinsichtlich der vorliegenden Erfindung ist es zusätzlich von Vorteil, dass der Schaft eines Ultraschallansatzes nicht rotiert, wodurch dieser am Eingang des Rohrkörpers leichter abgedichtet werden kann.
[0011] Der mit dem Ultraschall-Osteotom auf den Knochen ausgeübte Druck ist nur gering, sodass ein unbeabsichtigtes Durchstoßen des Knochens, das eine Beschädigung der Sinushaut bewirken könnte, vermieden wird. Da der Anpressdruck bei der Arbeit mit dem Ultraschall-Osteotom deutlich unter dem liegt, der für rotierende Fräser erforderlich ist, ist es leichter als bisher möglich, den Fräsvorgang auch „frei", d.h. ohne einen Anschlag, der die Eindringtiefe beschränkt, durchzuführen. Im Gegensatz zum rotierenden Fräskopf, der die Sinushaut bei Kontakt schnell beschädigen kann, ist es mit dem Ultraschall-Osteotom durchaus möglich, die Sinushaut zu berühren und sogar Druck auf diese auszuüben, ohne dass dabei die Sinushaut zwangsläufig beschädigt wird.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Arbeitswerkzeug ein im Mikrometerbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 20 und 200 Mikrometer, arbeitendes Ultraschall-Osteotom sein. Dabei können auch Einstellungen für mehrere unterschiedliche, sich überlagernde Schwingungen vorgesehen sein, die der Arzt auf die jeweiligen Verhältnisse, insbesondere den Zustand des zu bearbeitenden Knochens und die verwendete Ultraschallspitze, einstellen kann. Beispielsweise kann die effektive Arbeitsschwingung des Handstückes sich aus einer Überlagerung einer stärkeren horizontalen (60 - 200 pm) und einer geringeren vertikalen (20-60 pm) Schwingung ergeben. Die vom Arzt gewählte Einstellung stellt sicher, dass der Knochen während des Schneidens sauber und gekühlt bleibt. Eine Überhitzung des Gewebes kann dadurch verhindert werden.
[0013] In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Arbeitswerkzeug ein Laserschneidegerät sein, welches in vorteilhafter Weise einen vorzugsweise gepulsten CO2-Laser oder Festkörperlaser aufweisen kann. Laserschneidegeräte für den chirurgischen Einsatz erlauben ein kontaktloses Arbeiten mit einer hohen Präzision. Insbesondere kurz gepulste CO2-Laser haben sich zum Bearbeiten von Knochenmaterial als sehr effektiv erwiesen. Durch Einstellung der Impulslänge kann eine übermäßige Erwärmung des umliegenden Gewebes verhindert werden. Ein weiterer Vorteil von Laserschneidegeräten im chirurgischen Einsatz ist der geringe Blutaustritt, da Blutgefäße durch den Laser verschlossen werden.
[0014] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Wellenlänge des Lasers auf die Absorptionscharakteristik von Knochengewebe abgestimmt sein. Eine genau abgestimmte Wellenlänge bewirkt, dass der am Knochen einfallende Laserstrahl in einer nur einige Mikrometer dicken Schicht an der Oberfläche des Knochens absorbiert wird, sodass der Laser seine Wirkung nur in diesem Bereich entfaltet. Umliegendes Gewebe, das eine andere Absorptionscharakteristik aufweist, kann dadurch geschont werden. Im Bezug auf CO2-Laser könnte beispielsweise die wichtigste Emissionslinie des Lasers zwischen 9 und 11 pm liegen. In diesem Bereich ist üblicherweise eine optimale Absorption durch den Knochen zu erwarten. Als „wichtigste Emissionslinie" wird im Allgemeinen der Bereich der höchsten Wertspitze im Emissionsspektrum des Lasers bezeichnet.
[0015] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der der Laser eine 2/6 österreichisches Patentamt AT509 514B1 2012-07-15 verstellbare Fokussierung aufweisen. Die Fokussierung schränkt den wirksamen Bereich des Lasers auf eine einstellbare Tiefe ein. Indem die Fokussierung des Lasers langsam auf tiefere Bereiche eingestellt wird, kann vermieden werden, dass der Laser die Sinushaut unbeabsichtigter Weise „durchschießt", sobald der Knochen abgetragen ist.
[0016] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Laserschnei-degerät mit einem Endoskop gekoppelt sein kann. Die schnell fortschreitende Technik in der Entwicklung der Endoskopie erlaubt bereits die Verwendung von Mikroendoskopen mit einem Durchmesser von 0,5 mm und weniger. Es ist daher möglich, die in das Instrument eingeführte Spitze des Lasers zusätzlich mit einem Endoskop auszustatten, wobei gegebenenfalls auch derselbe Lichtleiter für den Laser und für das Endoskop verwendet werden kann.
[0017] In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Fig. 1 entspricht im Wesentlichen der Fig. 4 des Stammpatents, wobei die Bezugszeichen, auf die im vorliegenden Anmeldetext nicht eigens eingegangen wird, auf die Stammanmeldung beziehen, und Fig. 2 veranschaulicht die Verwendung eines Laser-Osteotoms.
[0018] Fig. 1 zeigt das in den Kieferknochen 24 eingesetzte erfindungsgemäße Instrument. Gemäß des Stammpatents ist der Rohrkörper 1 des Instruments mittels eines selbstschneidenden Außengewindes 9 in eine zuvor in den Kieferknochen 24 eingebrachte Sackbohrung eingeschraubt. Ein Konischer Dichtungsansatz 11 an einem aufgeschobenen Flansch 10 ist zur Verbesserung der Abdichtung an die Mundschleimhaut 27 angedrückt. Der in der Druckkammer 7 herrschende Innendruck kann über eine Anschluss 8 gesteuert werden.
[0019] Als Arbeitswerkzeug ist in Fig. 1 ein gerade ausgeführter Ansatz 5 eines Ultraschall-Osteotoms vorgesehen. Der Ansatz 5 ist in ein Handstück 15 eingesetzt, welches mittels eines piezoelektrischen Elements Ultraschallschwingungen erzeugt, die an den Ansatz übertragen werden. Das gesamte Ultraschallsystems weist weiters eine Steuereinheit, mit der die Schwingungserzeugung geregelt wird, auf (nicht dargestellt), an die das Handstück in bekannterWeise angeschlossen ist.
[0020] Die Spitze 6 des Ansatzes 5 ist mit einer Diamantierung versehen, die ein schonendes Abtragen des Knochens ermöglicht. Die Dichtungselemente 4 und 17 dichten nicht nur die Druckkammer 7 ab, sondern sorgen auch für eine dämpfende Wirkung, sodass eine Übertragung der Ultraschallschwingung an den Kieferknochen 24 über den Rohrkörper 1 vermieden wird. Die Eindringtiefe des Instruments wird durch eine Stellmutter 18 beschränkt, wobei das Handstück 15 an der Ansatzfläche 14 der Stellmutter 18 ansteht und der Ansatz 5 durch eine Eintrittsöffnung 22 hindurch geführt ist. Auch zwischen dem Handstück 15 und der Stellmutter 18 kann ein Dämpfungselement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um eine ungewünschte Übertragung von Schwingungen zum Rohrkörper 1 zu verhindern. Das Dämpfungselement kann beispielsweise eine Zwischenlage aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, sein.
[0021] Fig. 2 zeigt die Spitze einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Anstatt der mechanischen Abtragung des Knochenmaterials wird der Kieferknochen 24 mittels eines Laser-Osteotoms 70 bearbeitet. Der in der Fig. 2 dargestellte Teil des Lasers kann beispielsweise das Ende eines Lichtleiters sein, über den der Laserstrahl in das Instrument eingeleitet wird. Der Lichtleiter ist so dünn ausgebildet, dass er in die Druckkammer 7 des Rohrkörpers 1 eingeschoben werden kann. Die Abdichtung erfolgt analog zu anderen beschriebenen Ausführungsformen.
[0022] Durch die konische Form der Spitze des Lichtleiters kann der Laserstrahl 28 zielgenau zum Rand der Arbeitsöffnung 2 gelenkt werden, indem der Lichtleiter an die Innenwandung des Rohrkörpers 1 angelegt wird. Durch kreisende Bewegungen mit dem Laser-Osteotom 70 fräst die Bahn des Punktes 29, an dem der Laserstrahl 28 auf den Knochen auftrifft, eine ringförmige Nut 30 in den Knochen.
[0023] Mittels eines fokussierten Lasers kann die Entfernung des Wirkpunktes des Laserstrahls 3/6

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT509 514B1 2012-07-15 von der Spitze des Laser-Osteotoms 70 genau festgelegt werden. Der Fräsvorgang kann entweder durch Verstellen der Fokussierung oder durch langsames einschieben des Laser-Osteotoms 70 genau reguliert werden. Aufgrund der genau definierten Arbeitstiefe des Lasers ist es möglich, die Ringnut 30 bis knapp vor die Sinushaut 26 zu erweitern, ohne diese zu beschädigen. [0024] Sobald der Abstand z zwischen der Sinushaut 26 und dem Ende der Ringnut 30 eine bestimmte Dicke unterschreitet, bricht der Kieferknochen 24 aufgrund des Innendrucks p in der Druckkammer 7, der höher ist als der in der Kieferhöhle 25, entlang der Ringnut 30 durch, noch bevor die Eindringtiefe des Lasers die Sinushaut 26 erreicht hat. Die „kritische" Dicke z ist dabei abhängig von der Knochenbeschaffenheit, der Fläche der Arbeitsöffnung und dem Druck p in der Druckkammer. [0025] Das Durchbrechen der Knochenplatte kann durch den dabei auftretenden Druckabfall in der Druckkammer festgestellt werden, wobei gegebenenfalls der Druckabfall eine automatische Abschaltung des Lasers auslösen kann. [0026] Gegebenenfalls kann das Laser-Osteotom 70 mit einem Mini-Endoskop gekoppelt sein, sodass der Fortschritt der Operation und insbesondere das Durchbrechen der Knochenplatte optisch übenwacht werden kann. Patentansprüche 1. Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung, wobei die Einrichtung einen Rohrkörper (1) mit einer distalen Arbeitsöffnung (2) und einem der Arbeitsöffnung (2) gegenüberliegenden Eingang (3) aufweist, der mit einem von einem Schaft (5) eines Arbeitswerkzeugs durchsetzten, am Schaft (5) gleitenden elastischen Dichtungselement (4) verschlossen ist, und wobei der Rohrkörper (1) mit einem Anschluss (8) zum Aufbringen eines Innendruckes versehen ist, nach Patent Nr. 507 208 (A 1680/2008), dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug ein rotationsfreies Arbeitswerkzeug ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Übertragung mechanischer oder elektromagnetischer Schwingungen an das Werkzeug aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug ein piezoelektrisches, chirurgisches Instrument, vorzugsweise ein Ultraschall-Osteotom, ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug ein im Mikrometerbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 20 und 200 Mikrometer, arbeitendes Ultraschall-Osteotom ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug ein Laserschneidegerät ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschneidegerät einen vorzugsweise gepulsten C02-Laser oder Festkörperlaser aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Lasers auf die Absorptionscharakteristik von Knochengewebe abgestimmt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine verstellbare Fokussierung aufweist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschneidegerät mit einem Endoskop gekoppelt ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT19232008A 2008-10-28 2008-12-10 Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung AT509514B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19232008A AT509514B1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung
PL09744022T PL2367498T3 (pl) 2008-10-28 2009-10-20 Urządzenie frezujące do wykonywania otworu w kości
ES09744022T ES2429515T3 (es) 2008-10-28 2009-10-20 Mecanismo de fresado para la realización de una perforación
JP2011533483A JP6062631B2 (ja) 2008-10-28 2009-10-20 骨に穿孔を作成するためのフライス装置
AU2009310607A AU2009310607B2 (en) 2008-10-28 2009-10-20 Milling device for making a borehole into a bone
US13/126,649 US9615841B2 (en) 2008-10-28 2009-10-20 Device for making a borehole into a bone
CN200980143948.XA CN102202596B (zh) 2008-10-28 2009-10-20 用于引入骨孔的铣削装置
RU2011121642/14A RU2506922C2 (ru) 2008-10-28 2009-10-20 Устройство для установки отверстия в костной ткани
CA2774424A CA2774424C (en) 2008-10-28 2009-10-20 Milling device for making a bore hole into a bone
KR1020117012352A KR101657941B1 (ko) 2008-10-28 2009-10-20 뼈 안으로 보어홀을 만들기 위한 밀링 장치
BRPI0920526A BRPI0920526B8 (pt) 2008-10-28 2009-10-20 dispositivo de fresagem para abertura de um orifício em um osso
PCT/AT2009/000410 WO2010048648A1 (de) 2008-10-28 2009-10-20 Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP09744022.6A EP2367498B1 (de) 2008-10-28 2009-10-20 Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
IL212581A IL212581A (en) 2008-10-28 2011-04-28 Device for extension by penetration of a hidden hole that is found in hard tissues, especially their jaw
ZA2011/03341A ZA201103341B (en) 2008-10-28 2011-05-09 Milling device for making a borehole into a bone
HK12103085.6A HK1162907A1 (zh) 2008-10-28 2012-03-28 用於引入骨孔的銑削裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19232008A AT509514B1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509514A1 AT509514A1 (de) 2011-09-15
AT509514B1 true AT509514B1 (de) 2012-07-15

Family

ID=44584942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19232008A AT509514B1 (de) 2008-10-28 2008-12-10 Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509514B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129312A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Miambe Ltd. An assembly for lifting the sinus membrane for use in dental implant surgery
US20080243123A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Antonio Jose Gordils Wallis Maxillary Bone Cutting System, Kit, and Method of Using the Same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129312A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Miambe Ltd. An assembly for lifting the sinus membrane for use in dental implant surgery
US20080243123A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Antonio Jose Gordils Wallis Maxillary Bone Cutting System, Kit, and Method of Using the Same

Also Published As

Publication number Publication date
AT509514A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367498B1 (de) Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP2637596B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP1628606B2 (de) Vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
DE69727816T2 (de) Motorisch angetriebene osteotomiewerkzeuge zum verdichten von knochengewebe
JP2012509092A6 (ja) 骨に穿孔を作成するためのフライス装置
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
DE102006046925A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Laser-Endoskopie für die Mikrobearbeitung
WO1999034870A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe, insbesondere von oberflächennahem weichgewebe, mittels ultraschall
EP1269933B1 (de) Bohrkopf
EP2749234A1 (de) Tiefengesteuerte Photoablation von menschlichem oder tierischem Gewebe
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
DE202006017876U1 (de) Knochenstanze
AT509514B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden verlängern einer in hartes gewebe, insbesondere den kieferknochen, eingebrachten sackbohrung
DE102006031356B4 (de) Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial
EP1087709B1 (de) Chirurgisches instrument zur gleichzeitigen oder intermittierenden abstrahlung von laserlicht und ultraschall
AT507208A4 (de) Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE102015106749A1 (de) Multifunktionale Ultraschallschneidvorrichtung zur Befestigung an einer Vorrichtung für einen minimalinvasiven Eingriff
EP3585242B1 (de) Patienteninterface und verfahren zum sicherstellen der sterilität des patienteninterfaces
EP2334464B1 (de) Multifunktionales lasergerät
WO2023118347A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleuchten eines behandlungsortes, insbesondere in der ophthalmologie
DE4405848A1 (de) Gerät zur Veränderung der Brechkraft der Hornhaut des Auges

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201028