AT509051A4 - Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse Download PDF

Info

Publication number
AT509051A4
AT509051A4 AT0155210A AT15522010A AT509051A4 AT 509051 A4 AT509051 A4 AT 509051A4 AT 0155210 A AT0155210 A AT 0155210A AT 15522010 A AT15522010 A AT 15522010A AT 509051 A4 AT509051 A4 AT 509051A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
biomass
acidification
carbon dioxide
combustion gases
hydrolysis
Prior art date
Application number
AT0155210A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509051B1 (de
Original Assignee
Lithos Ind Minerals Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lithos Ind Minerals Gmbh filed Critical Lithos Ind Minerals Gmbh
Priority to AT0155210A priority Critical patent/AT509051B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509051B1 publication Critical patent/AT509051B1/de
Publication of AT509051A4 publication Critical patent/AT509051A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse beschrieben, die durch eine Hydrolyse und eine Versäuerung aufgeschlossen und einer Methanogenese unterworfen wird, wobei der durch eine Hydrolyse aufgeschlossenen Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid zugeführt wird. Um einfache Verfahrensbedingungen bei einer gesteigerten Produktivität zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid in Form von Verbrennungsgasen zugeführt wird.

Description

(37 531)11
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse, die durch eine Hydrolyse und eine Versäuerung aufgeschlossen und einer Methanogenese unterworfen wird, wobei der durch eine Hydrolyse aufgeschlossenen Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid zugeführt wird.
Bei der biogenen Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse wird zunächst die zerkleinerte Biomasse, die komplexe Verbindungen, wie Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette aufweist, durch eine Hydrolyse in einfachere organische Verbindungen, z. B. Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren, mit Hilfe bakterieller Enzyme zerlegt. In der anschließenden Versäuerungsphase werden diese Zwischenprodukte durch eine Acidogenese zu niederen Fettsäuren, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff umgesetzt, bevor in einer Acetogenese die niederen Fettsäuren zu Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxid abgebaut werden. In der Methanogenese erfolgt dann die Bildung von Methan aus den während der Versäuerung erhaltenen Produkten. Diese Reaktionen laufen nebeneinander bzw. hintereinander unabhängig davon ab, ob das Verfahren ein- oder mehrstufig durchgeführt wird. In jedem Fall ergibt sich das Problem, dass einerseits die Versäuerung rascher als die Methanogenese erfolgt und anderseits die methanogenen Bakterien empfindlich auf jede Übersäuerung reagieren, sodass ohne zusätzliche Maßnahmen die Methanogenese im Wesentlichen die zuführbare Menge an Biomasse und damit die Produktivität der Biogaserzeugung bestimmt. -2-
Um diese Abhängigkeit zu durchbrechen, wurde bereits vorgeschlagen (AT 507 861 A1), der Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid zuzuführen, das vorteilhaft aus dem gewonnenen Biogas abgetrennt und der Biomasse nach der Hydrolyse zugeführt wird. Durch das Zufuhren von Kohlendioxid während der Versäuerung der durch eine Hydrolyse aufgeschlossenen Biomasse kann der Kohlendioxidbedarf der methanogenen Bakterien, die Wasserstoff und Kohlendioxid unmittelbar zu Methan und Wasser umsetzen, auch bei höheren Wasserstoffkonzentrationen gedeckt werden, sodass die energetisch ungünstigere Methanbildung durch die Spaltung von Essigsäure in Methan und Kohlendioxid zurückgedrängt wird. Wegen des durch die Kohlendioxidzufuhr erreichbaren höheren Wasserstoffverbrauchs sinkt die Konzentration der Wasserstoffionen, wodurch der pH-Wert steigt und für die Methano-genese vorteilhafte Bedingungen eingehalten werden können. Nachteilig ist allerdings der mit der Abtrennung des Kohlendioxids vom gewonnen Biogas verbundene Aufwand, der insbesondere bei Kleinanlagen zur biogenen Erzeugung von Biogas ins Gewicht fällt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass mit einem vergleichsweise geringen Aufwand die Raumbelastung der Reaktoren insbesondere von Kleinanlagen vergrößert und damit die Produktivität gesteigert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid in Form von Verbrennungsgasen zugeführt wird.
Verbrennungsgase, die vielfach als ungenützte Abgase zur Verfügung stehen, enthalten neben Kohlendioxid vor allem Stickstoff aus der Verbrennungsluft. Durch das Einleiten von Verbrennungsgasen in die durch die Hydrolyse aufgeschlossene Biomasse und das damit verbundene teilweise Lösen des Stickstoffs wird das Verhältnis der Partialdrücke im Sinne einer Verringerung des Partialdrucks des Wasserstoffs verändert, was bei einem Wasserstoffüberschuss zu einem Austreiben von * * • · • · t * f * - 3-
Wasserstoff aus der wässrigen Lösung mit der Wirkung führt, dass die Konzentration der Wasserstoffionen sinkt und davon abhängig der pH-Wert steigt. Abgesehen davon wird durch das Kohlendioxid in den Verbrennungsgasen die unmittelbare Umsetzung von Wasserstoff und Kohlendioxid zu Methan durch die methanogenen Bakterien unterstützt, sodass die Summe dieser Wirkungen einen hohen Versäuerungsgrad der aufgeschlossenen Biomasse ermöglicht, ohne die Methanogenese zu hemmen, weil einerseits die höhere Wasserstoffkonzentration durch das in den Verbrennungsgasen enthaltene Kohlendioxid zur Methangewinnung genützt und anderseits ein Wasserstoffüberschuss mit Hilfe des Stickstoffanteils der Verbrennungsgase ausgetrieben wird. Dies bedeutet nicht nur eine höhere Raumbelastung der eingesetzten Reaktoren und damit eine Verbesserung der Produktivität, sondern bringt auch die Möglichkeit mit sich, aus minderwertigeren Materialien, wie Zellulose, Lignin u. dgl., wirtschaftlich Biogas durch eine biogene Synthese zu gewinnen.
Da Verbrennungsgase Schadstoffe und einen Anteil an Restsauerstoff enthalten können, ergeben sich besonders vorteilhafte Verfahrensbedingungen, wenn die Verbrennungsgase vor der Zuführung zur Biomasse durch Gärreste aus der Meth-naogenese geleitet werden. Aufgrund der Einleitung der Verbrennungsgase in die Gärreste aus der Methanogenese können toxische Abgaskomponenten an die Gärreste gebunden und potentiell freier Sauerstoff gebunden werden, sodass die Verbrennungsgase nach der Durchleitung durch diese Gärreste im Wesentlichen nur mehr Stickstoff und Kohlendioxid enthalten.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse näher beschrieben, und zwar wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
Die anfallende Biomasse, bei landwirtschaftlichen Betrieben im Allgemeinen Stallmist, Gülle und Pflanzenreste, wird einer Misch- und Zerkleinerungseinrichtung 1 zugeführt, die mit einem Rührwerk 2 und einer Schneidmühle 3 versehen ist. Die der Zerkleinerungseinrichtung 1 aufgegebene, mit Wasser versetzte Biomasse wird • ·· ·· * · * · * » * * * · ♦ * Μ « #4 · * ** · ·*«· · ·«« *»· ·♦*· · · « « · -4-mit Hilfe einer Förderschnecke 4 in einen Hydrolysebehälter 5 gefördert, in dem langkettige Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette enzymatisch in kurzkettige wasserlösliche Bruchstücke, wie Einfachzucker, Glycerin sowie Fettsäuren und Aminosäuren zerlegt werden. Das während der Hydrolyse freigesetzte Kohlendioxid wird aus dem Hydrolysebehälter 5 über eine Ableitung 6 abgezogen. Das hydrolytisch aufgespaltene Substrat wird dann über eine Förderleitung 7 in einen Reaktor 8 für die Versäuerung gefördert, um die monomeren Zwischenprodukte der Hydrolyse durch eine Acidogenese und eine Acetogenese in niedere Fettsäuren und dann zu Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxid umzusetzen. Die Versäuerung erfolgt unter Zufuhr von Verbrennungsgasen, die über eine Verteilereinrichtung 9 im Bodenbereich des Reaktors 8 zugeführt werden und das Substrat feinperlig durchsetzen. Für die eigentliche Methanumsetzung sind zwei weitere Reaktoren 10 und 11 an den Reaktor 8 angeschlossen, wobei das versauerte Gut aus dem Reaktor 8 über eine Beschickungsleitung 12 mit Hilfe einer Dickstoffpumpe in den Reaktor 10 gefördert wird, der mesophil betrieben wird. Vom Reaktor 10 gelangt das Gärgut über die Beschickungsleitung 13 zum thermophil gefahrenen Reaktor 11, der wiederum über eine Rückführleitung 14 mit dem mesophil betriebenen Reaktor 10 verbunden ist. Die Gärreste aus dem Reaktor 11 werden in einen Sammelbehälter 15 ausgetragen und können dann in herkömmlicher Weise einer Weiterverwendung zugeführt werden. Das bei der Methanogenese in den Reaktoren 10 und 11 gewonnene Methan wird zusammen mit dem gebildeten Kohlendioxid über eine Biogasleitung 16 abgezogen und über eine Entschwefelungseinrichtung 17 geführt, bevor ein Brenner 18 einer Gasturbine 19, die beispielsweise einen Generator 20 antreibt, mit dem Biogas als Brennstoff versorgt wird. Die Verbrennungsluft für den Brenner 18 wird über einen Verdichter 21 angesaugt, der auf einer gemeinsamen Welle mit der Gasturbine 19 sitzt. Die Verbrennungsgase werden aus der Gasturbine 19 über eine Abgasleitung 22 abgezogen, wobei ein Teilstrom dieser Verbrennungsgase über eine Verteilereinrichtung 23 in den Sammelbehälter 15 für die Gärreste aus dem Reaktor 11 eingeleitet wird, um dann aus dem Sammelbehälter 15 übereine Förderleitung 24 an die Verteilereinrichtung 9 des Reaktors 8 für die Versäuerung geleitet zu werden. * ·* ·· « · «· · * * * *4 · « · Μ · ι « * * ** 4 *44« · «ff Mf 4«·* · I · * * -5-
Durch die Einleitung der Verbrennungsgase der Gasturbine 19 in den Sammelbehälter 15 für die Gärreste aus dem Reaktor 11 werden toxische Abgaskomponenten an die Gärreste gebunden und freier Sauerstoff verbraucht, sodass die dem Reaktor 8 für die Versäuerung zugeleiteten Verbrennungsgase im Wesentlichen nur mehr aus Kohlendioxid und Stickstoff bestehen. Der Kohlendioxidgehalt der Verbrennungsgase führt zu einer vermehrten direkten Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Methan, wobei die energetisch ungünstigere Methangewinnung über eine Acetatbildung zurückgedrängt wird. Der hohe Stickstoffanteil der Verbrennungsgase bedingt aufgrund der Löslichkeit des Stickstoffs im Substrat und damit der Verschiebung des Verhältnisses der Partialdrücke ein Austreiben von überschüssigem Wasserstoff. Das sich oberhalb des Substrats im Reaktor 8 sammelnde Stickstoff-Wasserstoffgemisch wird über eine Ableitung 25 abgezogen und kann bei einem entsprechend hohen Heizwert dem Biogas zum Betreiben der Gasturbine 19 zugemischt werden. Eine Reaktion des Stickstoffs mit dem Wasserstoff zu Ammoniak oder Hydrazin ist wegen der vorliegenden energetischen Verhältnisse ausgeschlossen.
Da trotz der Zufuhr von Verbrennungsgasen in den Reaktor 8 die Methanogenese in den Reaktoren 10 und 11 langsamer als die Hydrolyse und die Versäuerung abläuft, werden die Reaktoren 10 und 11 für die Methanogenese mit einem entsprechend größeren Volumen als das des Hydrolysebehälters 5 und des Reaktors 8 für die Versäuerung ausgebildet, sodass nach einer ausreichenden Anlaufzeit ein im Wesentlichen gleichmäßiger, von der Beschickung des Hydrolysebehälters 5 bestimmter Durchsatz an Biomasse gegeben ist. Die Methanogenese könnte in Abhängigkeit von der Temperatur sowohl mesophil als auch thermophil geführt werden. Zur Steigerung der Produktionsmenge und Erhöhung der Stabilität empfiehlt es sich jedoch, zwei wechselweise miteinander verbundene Reaktoren 10 und 11 vorzusehen, wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel angedeutet ist. In diesem Fall wird der Reaktor 10 mesophil und der andere Reaktor 11 thermophil gefahren, um die höhere Vergärungsleistung im thermophilen Bereich nützen zu können. Die wechselseitige Verbindung der Reaktoren 10, 11 über die Förderleitung 13 und die ψ * · • » 6 Rückleitung 14 bietet außerdem die Möglichkeit die gegenüber jeder Veränderung empfindliche Methanogenese zu stabilisieren, indem das Substrat zwischen den beiden Reaktoren zum Teil ausgetauscht wird. Die hiefür erforderlichen Steuerungseinrichtungen sind wie die übrigen notwendigen Förder- und Steuereinrichtungen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Das durch die Methanogenese gewonnene Biogas wird üblicherweise zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine genützt, im Ausführungsbeispiel eine Gasturbine 19, deren Verbrennungsgase dem Reaktor 8 für die Versäuerung zur Produktionssteigerung zum Teil rückgeführt werden. Anstelle der Gasturbine 19 könnte aber auch ein Verbrennungsmotor betrieben werden, dessen Verbrennungsgase dann der Versäuerungsstufe zugeführt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, Verbrennungsgase aus einem anderen Verbrennungsvorgang, beispielsweise einer Kesselfeuerung zu diesem Zweck einzusetzen.

Claims (3)

  1. • · • · • ·« * « t ♦ · » ·♦* Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Helimich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (37 531)11 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von methanhaltigem Biogas aus Biomasse, die durch eine Hydrolyse und eine Versäuerung aufgeschlossen und einer Methanoge-nese unterworfen wird, wobei der durch eine Hydrolyse aufgeschlossenen Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomasse während der Versäuerung Kohlendioxid in Form von Verbrennungsgasen zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsgase vor der Zuführung zur Biomasse durch Gärreste aus der Methanogene-se geleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des durch die Methanogenese gewonnenen Biogases eine Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, deren Verbrennungsgase der Biomasse während der Versäuerung zugeführt werden. Linz, am 15. September 2010 LITHOS Industrial Minerals GmbH durct
AT0155210A 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse AT509051B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155210A AT509051B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155210A AT509051B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509051B1 AT509051B1 (de) 2011-06-15
AT509051A4 true AT509051A4 (de) 2011-06-15

Family

ID=44122603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0155210A AT509051B1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509051B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115213191A (zh) * 2022-05-17 2022-10-21 深圳市盘龙环境技术有限公司 厨余垃圾资源化处理水解酸化分段发酵工艺处理技术

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115213191A (zh) * 2022-05-17 2022-10-21 深圳市盘龙环境技术有限公司 厨余垃圾资源化处理水解酸化分段发酵工艺处理技术
CN115213191B (zh) * 2022-05-17 2024-04-09 深圳市盘龙环境技术有限公司 厨余垃圾资源化处理水解酸化分段发酵工艺处理技术

Also Published As

Publication number Publication date
AT509051B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
AT506582B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas
EP2566946B1 (de) Verfahren und anlage zur gasdichten prozessführung von perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen biogasverfahren
EP1473279A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
EP2707491A2 (de) Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
EP2183374A2 (de) Verfahren zur konversion von biomasse aus nachwachsenden rohstoffen zu biogas in anaeroben fermentern
EP2177280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Hydrolyse von organischen Substraten
DE102009009985A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
EP3354718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP3757193A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff
DE102014001912A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe von Anlagen zur Bioethanolgewinnung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE102011015415B4 (de) Druckmethanisierung von Biomasse
AT509051B1 (de) Verfahren zur gewinnung von methanhaltigem biogas aus biomasse
DE10316680A1 (de) Biogasanlage
DE102011015611B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Substraten
DE102014001910A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011118067B4 (de) Aufbereitungsverfahren von Biomasse mit einer Zugabe mindestens eines Aktivators
EP2243838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan durch Fermentation von Biomasse, wobei während der Versäuerung freigesetzte Wasserstoffionen an einer Kathode reduziert werden und gasförmiger Wasserstoff abgezogen wird
DE102014001907A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwendung biogener Reststoffe von Braustätten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3041925B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von biogas
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE102009058588A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biomasse, Biogas und Herstellung von Treibstoff.
EP3066205A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160917