AT509025B1 - Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten Download PDF

Info

Publication number
AT509025B1
AT509025B1 ATA98/2009A AT982009A AT509025B1 AT 509025 B1 AT509025 B1 AT 509025B1 AT 982009 A AT982009 A AT 982009A AT 509025 B1 AT509025 B1 AT 509025B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control point
resolution
image
master image
areas
Prior art date
Application number
ATA98/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509025A3 (de
AT509025A2 (de
Inventor
Harald Dr Penz
Dorothea Dipl Ing Heiss
Original Assignee
Arc Austrian Res Centers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Austrian Res Centers Gmbh filed Critical Arc Austrian Res Centers Gmbh
Priority to ATA98/2009A priority Critical patent/AT509025B1/de
Priority to DE102009054180A priority patent/DE102009054180A1/de
Publication of AT509025A2 publication Critical patent/AT509025A2/de
Publication of AT509025A3 publication Critical patent/AT509025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509025B1 publication Critical patent/AT509025B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20016Hierarchical, coarse-to-fine, multiscale or multiresolution image processing; Pyramid transform
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Positionen von in einem Masterbild (1) festgelegten oder ermittelten Passpunktbereichen (4) in einem, vorzugsweise zum Masterbild (1) korrespondierenden oder von diesem abgeleiteten, Prüfbild (2), wobei das vorgegebene Masterbild (1) in Form einer Bildpyramide dargestellt wird und in jeder Auflösungsstufe eine Anzahl von Passpunktbereichen (3) festgelegt wird, das Prüfbild (2) in derselben Form zur Verfügung gestellt wird, in der die gröbsten Auflösungsstufe (Bn) des Prüfbildes (2) nach Passpunktbereichen (4) gesucht wird, die jeweils den Passpunktbereichen (3) entsprechen, für diese Passpunktbereiche (4) die Differenzvektoren (Dn) berechnet werden, zumindest mit einem Differenzvektoren (Dn) ein Verschiebungsvektor (Vn-1) ermittelt dieser auf den jeweiligen Passpunktbereich (3) angewendet wird, an bestimmten Positionen nach dem Vorhandensein von korrespondierenden Passpunktbereichen (4) gesucht wird, bei Auffinden einer ausreichenden Anzahl von Passpunktbereichen (4) die Differenzvektoren (Dn-1) zwischen den Passpunktbereichen (3) des Masterbildes (1) und den im Prüfbild (2) aufgefundenen Passpunktbereichen (4) berechnet werden und analog auf den jeweils folgenden Auflösungsstufen (An-2, An-3, ..., A1 und Bn-2, Bn-3, B1 vorgegangen wird. Die Erfindung sieht vor, dass für die Ermittlung der Verschiebungsvektoren (Vi) für eine Auflösungsstufe (A1 A2, ..., An-2) der zugehörigen Auflösungsstufe (Ai+1, Bi+1) zumindest einer der Differenzvektoren gröberen Auflösungsstufen herangezogen wird.

Description

österreichisches Patentamt AT509 025B1 2013-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Bei der Prüfung von Gegenständen, insbesondere von Banknoten, Dokumenten, Tapeten, Oberflächen von Gegenständen usw., ist es erforderlich, ein Masterbild mit einem Prüfbild, vorzugsweise mit einem von einem zu prüfenden Gegenstand erhaltenen Bild, zu vergleichen. Die Bilder können mit üblichen Bildaufnahmeeinheiten, z.B. Videokameras, Zeilenkameras oder Flächensensoren, erstellt werden und liegen in digitaler Form vor. Dabei ist es erforderlich, die Lage von markanten Bildpunkten bzw. Merkmalen, die sowohl im Masterbild als auch im Prüfbild auftreten, in beiden Bildern möglichst exakt festzulegen bzw. Lagenunterschiede festzustellen. Erfolgt diese Festlegung nur anhand von in einem eine feine Auflösung besitzenden Masterbild festgelegten Passpunkten bzw. Passpunktbereichen, die im ebenfalls eine feine Auflösung besitzenden Prüfbild gesucht werden, so ist der Such- bzw. Rechenaufwand nur schwer zu bewältigen und die erforderliche Prüfgeschwindigkeit und Prüfgenauigkeit, wie sie z.B. für die Banknotenproduktion erwünscht ist, kann nicht erreicht werden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Prüfung von Gegenständen bekannt. Insbesondere zeigt das Dokument DE 69130190 T2 ein Verfahren zur hierarchischen Bewegungsabschätzung in einer Bildsequenz mit einer hierarchischen Zerlegung des Bildes durch Auflösungswerte und einer Schätzung einer Bewegung beim gröbsten Auflösungswert und einer Verfeinerung der Schätzung bei jedem Wert in dem Maße, wie die Auflösung ansteigt. Hierbei ist vorgesehen, dass drei Pyramidenbilder mit zunehmender Auflösung gebildet werden, eine Pyramide mit Bildern mit niedrigen Frequenzen und zwei Pyramiden von Bildern mit hohen Frequenzen entlang der horizontalen Richtung der vertikalen Richtung der Bilder.
[0003] Weiters ist aus dem Dokument US 6785427 B1 ein Verfahren zur Überlagerung von Bildern bekannt, bei dem ein erstes Bild und ein überlappendes zweites Bild zur Übereinstimmung gebracht werden. Hierbei wird eine erste Menge von Schichten des ersten Bilds und eine zweite Menge von Schichten des zweiten Bilds erzeugt. Das Verfahren bestimmt einen Überlappungsbereich zwischen der initialen Schicht des ersten Bilds und der initialen Schicht des zweiten Bilds, wobei diese beiden Schichten eine geringere Auflösung haben als die übrigen Schichten. Das Verfahren wählt einen Merkmalspunkt aus der Schicht des ersten Bilds aus und bestimmt eine Position im zweiten Bild, die mit diesem Merkmalspunkt übereinstimmt. Anschließend ermittelt das Verfahren die Bewegungsparameter basierend auf dem Merkmalspunkt der Position des Merkmalspunkts im zweiten Bild. Schließlich wird dieses Verfahren bei höheren Pixelauflösungen wiederholt.
[0004] In der US-Patentanmeldung US 2002/0172287 A1 ist ein Bewegungsvektorsubsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsvektors während der Bildkompression bekannt. Weiters ist aus der US-Patentschrift US 5742710 ein Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsvektoren bekannt, wobei während der Bestimmung der Bewegungsvektoren die verwendete Auflösung sukzessive erhöht wird.
[0005] Erfindungsgemäß ist ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den im Anspruches 1 angeführten Merkmalen charakterisiert.
[0006] Ein derartiges Verfahren erlaubt eine beträchtliche Verkürzung der Rechenzeit für die Ermittlung der Positionsunterschiede von charakteristischen Merkmalen in einem Masterbild und in einem Prüfbild mit höchster Genauigkeit. Der Suchaufwand nach korrespondierenden Bereichen wird wesentlich verringert, da die Größe der zu untersuchenden Bereiche wesentlich verkleinert werden kann.
[0007] Unter einem Passpunktbereich wird ein Bildbereich mit Bildinformationen wie z.B. Intensität, Farbe, Helligkeit, Kontrast und/oder Kantengradient verstanden, dessen Bildpunkteanzahl beliebig gewählt werden kann. Meist reicht ein einzelner Bildpunkt nicht aus; in der Praxis werden beispielsweise 50 bis 200 Bildpunkte, insbesondere in Form eines Quadrates oder Rechteckes angeordnet, gewählt, wobei diese Punkte in der Regel von Bildpunkten der Aufnahme des Masterbildes gebildet sind. Die zugehörigen Passpunktbereiche im Prüfbild besitzen dieselbe 1 /7 österreichisches Patentamt AT509 025B1 2013-07-15
Anzahl von Bildpunkten, haben aber allenfalls andere Positionen.
[0008] Die Ermittlung von Passpunktbereichen wird effizienter wenn die Anzahl und die Positionen der Passpunktbereiche des Masterbildes in jeder Auflösungsstufe verschieden und von den Positionen in anderen Auflösungsstufen des Masterbildes unabhängig und/oder unterschiedlich gewählt werden und in jeder Auflösungsstufe zumindest ein Passpunktbereich festgelegt wird und/oder die Anzahl der festgelegten Passpunktbereiche im Masterbild in den einzelnen Auflösungsstufen in Richtung von der feinsten Auflösung zur gröbsten Auflösung hin von Auflösungsstufe zu Auflösungsstufe verringert oder höchstens gleich gehalten wird.
[0009] Im Folgenden wird eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorgangsweise anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
[0010] Zu Beginn des Verfahrens werden ein Masterbild 1 und ein Prüfbild 2 mit vorgegebener Auflösung zur Verfügung gestellt; in dieser Auflösungsstufe für das Masterbild und für das Prüfbild besitzen das Masterbild und das Prüfbild dieselbe feinste Auflösung. Sowohl vom vorgegebenen Masterbild 1 als auch vom vorgegebenen Prüfbild 2 werden Bildpyramiden erstellt und zwar jeweils dieselbe Anzahl von Bildern, die fortschreitend gröbere Auflösung besitzen, sodass das Masterbilder 1 in den Auflösungsstufen Α^.,.,Αη und das Prüfbilder 2 in den Auflösungsstufen Bi,...,Bn vorliegen, wobei die Auflösungen in den einzelnen Stufen einander entsprechen.
[0011] Zweckmäßig ist es, wenn von Stufe zu Stufe, gegebenenfalls um jeweils dasselbe Ausmaß bzw. denselben Faktor, die Auflösung gröber gewählt wird. Es kann allerdings auch vorgesehen werden, dass eine vorgegebene Anzahl, z.B. zwei, von aufeinander folgenden Auflösungsstufen dieselbe Auflösung besitzen.
[0012] In jeder Auflösungsstufe des Masterbildes 1 wird eine Anzahl von Passpunktbereichen 3 festgelegt. Im Profilbild 2 sind die Positionen der Passpunktbereiche 3 mit 4 bezeichnet.
[0013] Ausgehend von den Passpunktbereichen 3 in der die gröbste Auflösung besitzenden Auflösungsstufe An des Masterbildes 1 wird nach korrespondierenden Passpunktbereichen 4 im Prüfbild 2 in der Auflösungsstufe Bn, das heißt dem Bild mit gröbster Auflösung, gesucht.
[0014] Diese Suche erfolgt in diesem ersten Schritt derart, dass entweder die gesamte Auflösungsstufe Bn oder nur bestimmte, vorab festgelegte Bereiche des Auflösungsstufe Bn nach Passpunktbereichen 4 abgesucht wird, die den Passpunktbereichen 3 der Auflösungsstufe An des Masterbildes 1 entsprechen.
[0015] Werden zu den Passpunktbereichen 3 korrespondierende Bereiche 4 festgestellt, so werden Differenzvektoren Dn für die einzelnen Paare voneinander entsprechenden Passpunktbereichen 3 bzw. 4 ermittelt, um die Positionsunterschiede festzulegen. Die Ermittlung derartiger Differenzvektoren Dn erfolgt durch Vektorbildung zwischen den Positionen einander entsprechender Punkte im Passpunktbereich 3 des Masterbildes 1 und im Passpunktbereich 4 des Prüfbildes 2. Derartige Punkte zwischen denen der Differenzvektor Dn bestimmt wird, sind vorteilhaft der Mittelpunkt des jeweiligen Passpunktbereiches 3, 4 oder ein Eckpunkt eines rechteckigen Passpunktbereiches 3, 4. Es wird vorausgesetzt, dass dem Prüfbild 2 und dem Masterbild 1 bzw. deren Auflösungsstufen jeweils einander entsprechende, insbesondere gleiche Koordinatensysteme überlagert sind, bzw. die Positionen der jeweiligen Bildpunkte auf einem für beide Bilder definierten Koordinatenursprung bezogen sind.
[0016] Nachdem für jedes Paar von korrespondierenden Passpunktbereichen 3, 4 jeweils ein Differenzvektor Dn ermittelt wurde, werden diese genutzt, um die Passpunktbereiche 3 der Auflösungsstufe A,^ des Masterbildes 1 für die Suche in der Auflösungsstufe Bn1 des Prüfbildes 2 vorzupositionieren. Diese Anwendung der Differenzvektoren Dn auf die in der Auflösungsstufe An-ι des Masterbildes 1 festgelegten Passpunktbereiche 3 erfolgt derart, dass die Werte der einzelnen Differenzvektoren Dn interpoliert oder extrapoliert werden, und zwar unter Berücksichtigung der Entfernung des jeweiligen Passpunktbereiches 3 der Auflösungsstufe An-i des Masterbildes 1 von den Startpunkten der einzelnen Differenzvektoren Dn. Durch Anwendung derartiger Inter- bzw. Extrapolationsverfahren auf die Differenzvektoren Dn wird jedem Passpunktbe- 2/7 österreichisches Patentamt AT509 025B1 2013-07-15 reich 3 des Masterbildes 1 in dieser Auflösungsstufe An1 ein Verschiebungsvektor zugeordnet. Es erfolgt eine punktbezogene Interpolation, z.B. eine inverse Distanzgewichtung oder Mittelung, bei der die Differenzvektoren Dn umso höher gewichtet werden, je näher deren Startpunkte beim jeweiligen Passpunktbereich 3 liegen.
[0017] In Folge werden in der Auflösungsstufe Bn-1 Passpunktbereiche bestimmt, indem die ermittelten Verschiebungsvektoren Vn-i auf die ihnen zugeordneten Passpunktbereiche 3 des Masterbildes 1 in der Auflösungsstufe An_i angewendet werden. Zur Feststellung, ob in dem Prüfbild 2 auf der Auflösungsstufe Bn1 zu den Passpunktbereichen 3 korrespondierende Passpunktbereiche 4 vorhanden sind und um die Lage dieser Passpunktbereiche 4 zu bestimmen, wird in dem durch den Verschiebungsvektor Vn1 bestimmten Bereich der Auflösungsstufe Bn.i mit der Suche begonnen und dazu der Passpunktbereich 3 der Auflösungsstufe An_i um vorgegebene Werte in Richtungen x, -x, y und/oder -y verschoben. Für jede einzelne Position dieser Verschiebung wird ein Übereinstimmungsmaß zwischen dem Passpunktbereich 3 und dem Bildausschnitt an dieser Position der Auflösungsstufe Bn_! des Prüfbildes 2 bestimmt. Der Bildausschnitt zur Position, die das beste Übereinstimmungsmaß ergibt, wird als dem Passpunktbereich 3 der Auflösungsstufe An-i des Masterbildes 1 entsprechender Passpunktbereich 4 des Prüfbildes 2 in dieser Auflösungsstufe Bn_! angesehen.
[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren wird derart weitergeführt, dass auf dieser Auflösungsstufe An-i bzw. Bn-i die Differenzvektoren Dn-i ermittelt werden, welche die gegenseitige Lage der Passpunktbereiche 3 im Masterbild 1 und der Passpunktbereiche 4 im Prüfbild 2 für die Auflösungsstufe An_i bzw. Bn-i festlegen. Aus diesen Differenzvektoren Dn.i werden unter Anwendung von Inter- und/oder Extrapolationsverfahren Verschiebungsvektoren Vn.2 ermittelt und diese auf die Passpunktbereiche 3 des Masterbildes 1 auf der nächstfolgenden eine feinere Auflösung besitzenden Auflösungsstufe An2 angewendet. Das Verfahren wird sodann solange in der schon beschriebenen Weise fortgesetzt, bis die gesuchten Differenzvektoren Ü! vorliegen.
[0019] Mit Hilfe der Differenzvektoren und der Verschiebungsvektoren wird die Lage von korrelierenden Passpunktbereichen im Masterbild 1 und im Prüfbild 2 immer exakter ermittelt, ohne dass der Rechenaufwand allzu groß wird, da der notwendige Suchbereich durch die Verschiebungsvektoren V eingegrenzt wird. Durch die kleinen Suchbereiche reichen im Allgemeinen auch kleinere Passpunktbereiche, weil die Verwechslungsgefahr mit anderen Bildausschnitten entsprechend geringer ist.
[0020] An sich könnte nach Vorliegen der Differenzvektoren Di auf der Auflösungsstufe mit der feinsten Auflösung das Verfahren beendet werden, da diese Differenzvektoren bereits eine Aussage liefern, inwieweit das Masterbild 1 und das Prüfbild 2 hinsichtlich der gegenseitigen Lage von einander entsprechenden Passpunktbereichen unterschiedlich sind. Sofern die Differenzvektoren Di gewisse Kriterien bzw. Schwellenwerte bezüglich Länge und/oder Ausrichtung nicht überschreiten, könnte dies als ausreichend für die Qualität des Prüfbildes 2 angesehen werden. Damit könnten bei einem Druckwerk die durch Druckabweichungen oder Papierverzerrungen gegenüber einer Vorlage bedingten Druckfehler bzw. Abweichungen beurteilt werden.
[0021] Eine vorteilhafte Vorgangsweise ergibt sich, wenn die Anzahl der in den einzelnen Auflösungsstufen Ai,...,An festgelegten Passpunktbereiche 3 im Masterbild 1 in der Bildpyramide in Richtung von der feinsten Auflösung zur gröbsten Auflösung hin von Auflösungsstufe zu Auflösungsstufe verringert oder gleich gehalten wird und/oder die Anzahl und die Positionen der Passpunktbereiche 3 in jeder Auflösungsstufe A^.-.A verschieden bzw. von den anderen Auflösungsstufen des Masterbildes 1 unabhängig gewählt werden, wobei in jeder Auflösungsstufe A-| ,...,An zumindest ein Passpunktbereich 3 festgelegt wird.
[0022] Die Suche nach der besten Übereinstimmung zwischen dem Passpunktbereich 3 des Masterbildes 1 und den Bildbereichen des Prüfbildes 2 wird einfach bewerkstelligt, wenn der Verschiebungsvektor V auf den jeweiligen Passpunktbereich 3 des Masterbildes 1 angewendet wird und der Passpunktbereich 3 relativ zu dem durch Anwendung des Verschiebungsvektor V erhaltenen Ausgangsbereich in der Ebene des Prüfbildes 2 jeweils um vorgegebene Beträge 3/7 österreichisches Patentamt AT 509 025 B1 2013-07-15 verschoben wird und ein Übereinstimmungsmaß zwischen dem Passpunktbereich 3 und dem Prüfbild 2 in den einzelnen unterschiedlichen Lagen ermittelt wird. Als korrespondierender Passpunktbereich 4 im Prüfbild 2 wird der Bildbereich des Prüfbildes 2 gewählt bzw. angesehen, für den der höchste Übereinstimmungsgrad ermittelt wird. Beispielsweise können die Helligkeitswerte der Bildpunkte und/oder deren Verteilung in beiden Bereichen verglichen werden. Vorzugsweise wird eines der bekannten Korrelationsverfahren, wie z.B. die Kreuzkorrelation verwendet.
[0023] Sofern die Passpunktbereiche mehr als einen Bildpunkt oder ein Pixel umfassen, ist es für die Bestimmung der Differenzvektoren von Vorteil, wenn die Differenzvektoren D von Vektoren gebildet werden, die zwischen vorgegebenen Punkten des Passpunktbereiches 3 im Masterbild 1 und des ermittelten Passpunktbereiches 4 im Prüfbild 2 auf gleicher Auflösungsstufe bestimmt werden, wozu vorzugsweise der Mittelpunkt des jeweiligen Passpunktbereiches 3, 4 oder ein Eckpunkt oder zumindest ein markanter Punkt der Passpunktbereiche 3, 4 herangezogen wird.
[0024] Grundsätzlich werden die Verschiebungsvektoren V, der jeweiligen Auflösungsstufe aus den Differenzvektoren Di+i der nächst höheren Auflösungsstufe mit gröberer Auflösung ermittelt. Es kann aber der Fall eintreten, dass in der nächst höheren Auflösungsstufe keine oder zu wenige Passpunktbereiche in der Nähe sind bzw. gefunden werden, aber in höheren Auflösungsstufen mit noch gröberer Auflösung schon. Dann ist es vorteilhaft, die Passpunktbereiche auf diesen höheren Auflösungsstufen zum Inter- bzw. Extrapolieren zu verwenden, als die Differenzvektoren Di+1 von weit entfernten Passpunktbereichen. Es wird dabei derart vorgegangen, dass bei Vorliegen von mindestens drei Auflösungsstufen für die Ermittlung der Verschiebungsvektoren V für eine Auflösungsstufe A, zusätzlich oder alternativ zu den ermittelten Differenzvektoren Di+1 der zugehörigen Auflösungsstufe Ai+1, Bi+1 zumindest einer der oder eine Mehrzahl der oder alle vorangehend ermittelten Differenzvektoren Di+2, Di+3,...,Dn der eine gröbere Auflösung besitzenden Auflösungsstufen Ai+2, Ai+3,...,An, und Bi+2, Bi+3,...,Bn herangezogen wird (werden).
[0025] Es ist in diesem Fall erforderlich, dass zumindest zwei Auflösungsstufen mit gröberer Auflösung vorhanden sind, verglichen mit der Auflösung der Auflösungsstufe, für welche der Verschiebungsvektor ermittelt werden soll.
[0026] Zur Erzielung einer hohen Genauigkeit ist es vorteilhaft, dass die Inter- und/oder Extrapolationsverfahren für die Ermittlung der Verschiebungsvektoren und der Differenzvektoren auf Subpixelbereiche bzw. Subpixelabmessungen erstreckt werden. In diesem Fall erfolgen die Rechenoperationen bzw. die Bestimmungen der Vektoren im Subpixelbereich, also im Allgemeinen mit nicht ganzzahligen Werten. Besonders wenn Interpolationen durchgeführt werden, ergeben sich in der Regel als Interpolationsergebnisse nicht ganzzahlige Positionen von Bildpunkten bzw. enden die Vektoren in Subpixelbereichen. Die zugehörigen Bildpunkte des Prüfbildes 2 werden dann durch Interpolation der bekannten benachbarten Prüfpixel ermittelt. 4/7

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT509 025B1 2013-07-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Ermittlung der Positionen von in einem Masterbild (1) festgelegten oder ermittelten Passpunktbereichen (4) in einem, vorzugsweise zum Masterbild (1) korrespondierenden oder von diesem abgeleiteten, Prüfbild (2), wobei a) das vorgegebene Masterbild (1) in Form einer Bildpyramide in einer Anzahl von zumindest drei unterschiedlichen, vorzugsweise jeweils von Stufe zu Stufe eine gröbere Auflösung aufweisenden, Auflösungsstufen (A^ A2,...,An) dargestellt wird und in jeder Auflösungsstufe eine Anzahl von Passpunktbereichen (3) festgelegt wird, b) das Prüfbild (2) in Form einer Bildpyramide mit derselben Anzahl und dieselbe Auflösung aufweisenden Auflösungsstufen (B^ B2,...,Bn) wie das Masterbild (1) zur Verfügung gestellt wird, c) in der die gröbste Auflösung aufweisenden Auflösungsstufe (Bn) des Prüfbildes (2) nach Passpunktbereichen (4) gesucht wird, die jeweils den im Masterbild (1) auf der die gröbste Auflösung aufweisenden Auflösungsstufe (An) festgelegten Passpunktbereichen (3) entsprechen, d) für auf dieser gröbsten Auflösungsstufe (Bn) des Prüfbildes (2) aufgefundenen Passpunktbereiche (4) die Differenzvektoren (Dn) zu den jeweils entsprechenden Passpunktbereichen (3) des Masterbildes (1) berechnet werden, e) zumindest mit einem oder mit einer vorgegebenen Anzahl oder mit allen auf dieser Auflösungsstufe (Bn) erhaltenen Differenzvektoren (Dn) mittels Inter- und/oder Extrapolationsverfahren für die einzelnen festgelegten Passpunktbereiche (3) des Masterbildes (1) in der nächstfolgenden, eine feinere Auflösung besitzenden Auflösungsstufe (An-i) jeweils ein Verschiebungsvektor (Vn-i) ermittelt und dieser Verschiebungsvektor (Vn_i) auf den jeweiligen Passpunktbereich (3) des Masterbildes (1) angewendet wird, f) an den durch Anwendung dieser Verschiebungsvektoren (V^) auf die Passpunktbereiche (3) dieser Auflösungsstufe (An-i) des Masterbildes (1) bestimmten Positionen und in vorgegebenen Umgebungen davon in der entsprechenden Auflösungsstufe (Bn.!) des Prüfbildes (2) nach dem Vorhandensein von zu den jeweiligen Passpunktbereichen (3) dieser Auflösungsstufe (An_i) des Masterbildes (1) korrespondierenden Passpunktbereichen (4) gesucht wird, vorzugsweise durch Verschieben und Überlagern der Passpunktbereiche (3) dieser Auflösungsstufe (An.·,) des Masterbildes (1) mit der entsprechenden Auflösungsstufe (Bn-i) des Prüfbildes (2), g) bei Auffinden einer ausreichenden oder vorgegebenen Anzahl von korrespondierenden Passpunktbereichen (4) auf der entsprechenden Auflösungsstufe (Bn-i) im Prüfbild (2) die Differenzvektoren (Dn_i) zwischen den Passpunktbereichen (3) dieser Auflösungsstufe (An-i) des Masterbildes (1) und den im Prüfbild (2) aufgefundenen korrespondierenden Passpunktbereichen (4) der entsprechenden Auflösungsstufe (Bn-i) des Prüfbildes (2) berechnet werden und h) gemäß den Merkmalen e) und f) und g) auf den jeweils folgenden Auflösungsstufen (An-2, An-3,...,Ai und Bn-2, Bn.3,...,Bi) vorgegangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass i) für die Ermittlung der Verschiebungsvektoren (V,) für eine Auflösungsstufe (A^ A2,...,An. 2) zusätzlich oder alternativ zu den ermittelten Differenzvektoren (Di+1) der zugehörigen Auflösungsstufe (Ai+1, Bi+1) zumindest einer der oder eine Mehrzahl der oder alle vorangehend ermittelten Differenzvektoren (Di+2, Di+3,...,Dn) der eine gröbere Auflösung besitzenden Auflösungsstufen (Ai+2, Ai+3,...,An, Bi+2, Bi+3,...,Bn) herangezogen wird (werden). 5/7 österreichisches Patentamt AT 509 025 B1 2013-07-15
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und die Positionen der Passpunktbereiche (3) des Masterbildes (1) in jeder Auflösungsstufe (A1; A2,...,An) verschieden und von den Positionen in anderen Auflösungsstufen des Masterbildes (1) unabhängig und/oder unterschiedlich gewählt werden und in jeder Auflösungsstufe (A^ A2,...,An) zumindest ein Passpunktbereich (3) festgelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der festgelegten Passpunktbereiche (3) im Masterbild (1) in den einzelnen Auflösungsstufen (A^ A2,...,An) in Richtung von der feinsten Auflösung zur gröbsten Auflösung hin von Auflösungsstufe zu Auflösungsstufe verringert wird oder gleich gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Ermittlung von zu den Passpunktbereichen (3) des Masterbildes (1) korrespondierenden, im Prüfbild (2) befindlichen Passpunktbereichen (4) die jeweiligen Passpunktbereiche (3) des Masterbildes (1) relativ zu den durch Anwendung der ermittelten Verschiebungsvektoren (V) erhaltenen Positionen in der entsprechenden Auflösungsstufe des Prüfbildes (2) in jeweils vorgegebene Richtungen jeweils um vorgegebene Beträge verschoben werden und die Übereinstimmungen und/oder die Übereinstimmungsmaße zwischen den derart verschobenen Passpunktbereichen (3) des Masterbildes (1) und den zugehörigen Bereichen des Prüfbildes (2) ermittelt werden und dass als korrespondierende Passpunktbereiche (4) im Prüfbild (2) diejenigen Bildbereiche des Prüfbildes (2) gewählt und/oder angesehen werden, für die das jeweils beste Übereinstimmungsmaß ermittelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzvektoren (D) von Vektoren gebildet werden, die zwischen vorgegebenen Punkten der Passpunktbereiche (3) im Masterbild (1) und den entsprechenden Punkten der ermittelten Passpunktbereiche (4) im Prüfbild (2) in gleicher Auflösungsstufe gespannt sind, wozu vorzugsweise Mittelpunkte oder Eckpunkte oder markante Punkte der jeweiligen Passpunktbereiche (3, 4) herangezogen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Inter-und/oder Extrapolationsverfahren für die Ermittlung der Differenzvektoren (D) und der Verschiebungsvektoren (V) auf Subpixelbereiche und/oder Subpixelabmessungen erstreckt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Interpolationsverfahren für die Ermittlung der Verschiebungsvektoren (V) aus den Differenzvektoren (D) eine inverse Distanzgewichtung verwendet wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6/7
ATA98/2009A 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten AT509025B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA98/2009A AT509025B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten
DE102009054180A DE102009054180A1 (de) 2009-01-21 2009-11-21 Verfahren zur Ermittlung der Positionen von Passpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA98/2009A AT509025B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT509025A2 AT509025A2 (de) 2011-05-15
AT509025A3 AT509025A3 (de) 2012-06-15
AT509025B1 true AT509025B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=42229185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA98/2009A AT509025B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509025B1 (de)
DE (1) DE102009054180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011417A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Farbabnutzungen an einem Wertdokument, insbesondere einer Banknote, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742710A (en) * 1994-02-23 1998-04-21 Rca Thomson Licensing Corporation Computationally-efficient method for estimating image motion
DE69130190T2 (de) * 1990-06-06 1999-04-22 Thomson Multimedia Sa Hierarchisches Bewegungsabschätzungsverfahren in einer Bildsequenz
US20020172287A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-21 Lg Electronics Inc. Motion vector searching method using plural search areas
US6785427B1 (en) * 2000-09-20 2004-08-31 Arcsoft, Inc. Image matching using resolution pyramids with geometric constraints

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69130190T2 (de) * 1990-06-06 1999-04-22 Thomson Multimedia Sa Hierarchisches Bewegungsabschätzungsverfahren in einer Bildsequenz
US5742710A (en) * 1994-02-23 1998-04-21 Rca Thomson Licensing Corporation Computationally-efficient method for estimating image motion
US6785427B1 (en) * 2000-09-20 2004-08-31 Arcsoft, Inc. Image matching using resolution pyramids with geometric constraints
US20020172287A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-21 Lg Electronics Inc. Motion vector searching method using plural search areas

Also Published As

Publication number Publication date
AT509025A3 (de) 2012-06-15
AT509025A2 (de) 2011-05-15
DE102009054180A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726421T2 (de) Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors
DE69918347T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Konvergenz einer stereoskopsichen Kamera
DE69812882T2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Mehrhalbbildverbesserung von Videostandbildern
EP1770635B1 (de) Iteratives Verfahren zur Interpolation von Bildinformationswerten
DE112011105371T5 (de) Vorrichtung zum Synthetisieren von dreidimensionalen Bildern zum Visualisieren der Fahrzeugumgebung und zugehöriges Verfahren
DE112014000155B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Tiefenkarten aus Stereobildern mit verbesserter Tiefenauflösung in einem Bereich
DE112013004103T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Disparitätskarte
EP1585059A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren, die Bildbereichen eines Bildes zugeordnet sind
DE3931934A1 (de) Bild-ein-/ausgabevorrichtung
DE60319095T2 (de) Verfahren zur Verzerrungskorrektur von Multifokus-Bilderstapeln
DE102015208087A1 (de) Verfahren zum Generieren eines reflektionsreduzierten Kontrastbildes und diesbezügliche Vorrichtungen
DE10156040A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Entzerren einer eingescannten Abbildung
DE10024374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des in einem Bild enthaltenen Rauschens
DE102018124401A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen eines Bildes mit einem Teilchenmikroskop
AT509025B1 (de) Verfahren zur ermittlung der positionen von passpunkten
EP1489842B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsvektorgestützten Bildpunktinterpolation
DE102019104397B4 (de) Bildsynthesevorrichtung und Steuerverfahren
EP1729258A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren
DE102018101014B3 (de) Verfahren zum Detektieren charakteristischer Merkmale eines Lichtmusters in einem mittels einer Fahrzeugkamera erfassten Abbild davon
EP1976288B1 (de) Iteratives Verfahren zur Interpolation von Bildinformationswerten
EP3465608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines übergangs zwischen zwei anzeigebildern, und fahrzeug
DE10310849B4 (de) Verfahren zur photogrammmetrischen Abstands- und/oder Positionsbestimmung
EP0060312B1 (de) Verfahren zur partiell glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE112017007165T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und abbildungsvorrichtung
EP2942752B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstands eines abgebildeten Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190121