AT508877A2 - Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren - Google Patents

Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren Download PDF

Info

Publication number
AT508877A2
AT508877A2 AT0138709A AT13872009A AT508877A2 AT 508877 A2 AT508877 A2 AT 508877A2 AT 0138709 A AT0138709 A AT 0138709A AT 13872009 A AT13872009 A AT 13872009A AT 508877 A2 AT508877 A2 AT 508877A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
magnetic disks
connecting webs
rotomabe
cooling fins
Prior art date
Application number
AT0138709A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508877A3 (de
Inventor
Andreas Seiwald
Original Assignee
Andreas Seiwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Seiwald filed Critical Andreas Seiwald
Priority to ATA1387/2009A priority Critical patent/AT508877A3/de
Publication of AT508877A2 publication Critical patent/AT508877A2/de
Publication of AT508877A3 publication Critical patent/AT508877A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Rotoren von luftgekühlten Wirbelstrombremsen zum Bremsen von Wellen bzw. Achsen von Fahrzeugen oder Antriebe jeglicher Art. Als Rotor soll ein Bauteil verstanden werden, der aus zwei benachbarten Magnetscheiben besteht und diese über Kühlrippen bzw. Stege untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Kombination ist wiederum über Verbindungsstege mit einer Nabe untrennbar verbunden. Der Rotor dreht sich zwischen axial beabstandeten statisch angeordneten Magneten als Stator, mit unterschiedlicher Polarität und bewirkt dadurch ein alternierendes Magnetfeld. Dieses alternierende Magentfeld erzeugt wiederum Wirbelströme, die Rotor und Wellen bzw. Achse abbremsen.
Die Wirbelstrombremse selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung, die Funktionsweise wird in Patentschrift EP 1 338 077 Bl ausführlich beschrieben.
Auch ist es bereits Stand der Technik, Rotoren mit Wellen oder Achsen verdrehfest zu verbinden. Diese Art von verdrehfester Verbindung, wie Verzahnung, Keilnuten oder dergl. sind aus Lehrbüchern einschlägig bekannt und werden in der Technik vielzählig angewandt. Deshalb wird auf diese Art von Verbindungstechnik nicht näher eingegangen.
Deshalb zielt die Erfindung auf eine Verbindungsvariante mittels Presssitz ab, wo die Innenbohrung der Nabe des Rotors mit erheblichen Untermaß zum Aussendurchmesser der Welle oder Achse aufgepresst und damit das Bremsmoment schlupffei übertragen werden kann. Auch diese Art von Wellen- Nabenverbindung findet in der Regel zig-fache Anwendung. Trotzdem unterliegt diese Verbindungsart besonderen erfinderischen Regeln, denn bei dieser Anwendung erfordert die Technik jedoch eine spezielle Ausgestaltung der Rotorgeometrie auf die folgend näher eingegangen wird.
Funktionsbedingt erhitzen sich Rotoren von Wirbelstrombremsen, je nach Leistungsdichte, dementsprechend stark. Deshalb muss die Wärme permanent aus dem Rotor an die Umgebung abgeführt werden. Das erfordert spezifische technische Maßnahmen in Form von Verrippungen an der polabgewandten Rotorseite um die Kühleffizienz durch höhere Strömungsluft zu steigern. Das bedeutet aber auch unterschiedliche Temperaturen an beiden Seiten.
Die hauptsächliche Wärme entsteht an der Stator benachbarten Rotorseite und pflanzt sich bis zur Kühlrippenseite fort, die wesentlich besser mit Luft angeströmt wird. Das fuhrt logischer Weise zu einem Temperaturgefälle beider Seiten. Deshalb kommt es zu erhebliche Wärme-ausdehnungsunerschiede zwischen Pol- und Kühlrippenseite. Beide Magnetscheiben verformen sich axial zueinander und üben einen hohen Druck auf die Verbindungsstege bzw. Kühlrippen aus. Dieser Druck ist so hoch, dass regelrecht die Stege bzw. Kühlrippen verformt und die Magnetscheiben im Stegebereich ausgeprägt werden. Zudem noch der radiale thermische Ausdehnungsunterschied zwischen Magnetscheiben und Rotomabe über die sternförmig radial ausgerichtete Zugkraft der Verbindungsstege eine Aufweitung der Innenbohrung der Rotomabe bewirkt und dadurch das Reibmoment des Presssitzes nicht mehr gross genug ist, um die dauerhafte Übertragung des Bremsmoments sicherzustellen.
Aus einschlägiger Patentliteratur ist nicht bekannt, dass bereits technische Maßnahmen getroffen werden um solchen Beschädigungen bzw. Verformungen an Rotoren entgegenzuwirken.
Denn durch Thermospannung erzeugte Risse und Verformungen können je nach Einsatz, früher oder später zum Ausfall des Bauteiles fuhren, bzw. die Bremsleistung wird wegen den, in den Magnetscheiben unterbrochenen Wirbelstrombahnen stark gemindert und dadurch der Qualitätsanspruch erheblich gedrückt.
Die Erfindung sieht nun Maßnahmen vor, um Schäden durch Spannungsrisse und Verformungen am Rotor nachhaltig zu vermeiden und eine dauerhafte schlupffreie Übertragung des 1 • ·· ·· · · · · · • ·· ··· ·· ··· • ·· ·· · · ·····* ······· · · ·· ·· ·· · ·· ·
Bremsmoment auf Achse oder Welle, sowie ein dauerhaftes gleichbleibendes Bremsmoment, zu garantieren.
Ein wesentliches Merkmal des Rotordesign besteht darin, dass zwei benachbarte aussen-liegende radial angeordnete Magnetscheiben über mit mehreren gegenläufigen Bögen geformten Verbindungsstege mit der Rotomabe verbunden werden. Eine derartige Geometrie und Formgebung von Verbindungsstegen ermöglicht bei ungleich höherer Erwärmung der Magnetscheiben zur Rotomabe auftretende thermische Spannungen auf ein unschädliches Maß zu reduzieren und damit verbundene unterschiedliche Wärmeausdehnung der Magnetscheiben zur Rotomabe mit einer Art Federeffekt zu kompensieren. Die Verbindungsstege selbst werden Gegenstand einer geringfügigen Verformung und Drehung, so dass eine radiale Dehnung der Rotomabe möglichst minimiert werden kann. Zwar können mit mehreren gegenläufigen Bögen geformten Verbindungsstege radiale Ausdehungsunterschiede zwischen zwei oder meheren Geometrien bis auf geringfügige Restspannungen kompensieren, bewirken aber doch noch erhebliche und unzulässige hohe Spannungen bei axialem Ausdehungs-unterschied beider Magnetscheiben, wenn sich diese zueinander bewegen. Deshalb ist noch ein weiteres wesentliches Merkmal am Rotordesign erforderlich, um auch diese Spannungen auf eine zulässige Grösse zu minimieren. Deshalb sieht die Erfindung Schlitze in den Verbindungsstegen vor, die sich bevorzugt von aussen bis Mitte der Stege erstrecken, aber nicht unbedingt einer bestimmen Länge unterliegen müssen. Die Schlitze sollen vorzugsweise symetrisch zur Stegmitte, bzw. in Stegmitte angeordnet sein. Es ist aber auch vorstellbar die Schlitze unsymetrisch zur Stegmitte anzuordnen, aber dadurch funktionelle Einschränkungen gegeben sind. Die Schlitzbreite unterliegt keiner bestimmten Abmessung es reichen in der Regel bis 5 mm aus um die axiale Gesamtverformung beider Magnetscheiben zu kompensieren, bzw. die Schlitzbreite unterliegt dem gusstechnischen Herstellungsverfahren. Die Schlitze bewirken, dass sich die Magnetscheiben in axialer Richtung frei zueinander bewegen können und nicht durch die Verbindungsstege in der Bewegungsfreiheit gehindert werden können.
Daneben ist vorgesehen, unterschiedlich lange und alternierende Kühlrippen an den Magnetscheiben anzuordnen. Die länger geformten Kühlrippen erstrecken sich, abgesehen von einem kleinen Abstand zur inneren und äusseren Scheibenkante über die gesamte Scheibenbreite. Die weisen wiederum Spaltungen auf, die sich bevorzugt über die Hälfte der Rippenlänge von aussen nach innen erstrecken. An der Verschmelzung beider Rippenhälften ist eine Aushöhlung vorgesehen, die nochmals die Spannungen erheblich zu reduzieren vermag. Die Grösse der Aushöhlung unterliegt keiner bestimmten Vorgabe, sollte aber bevorzugt Schlitzbreite * 2 betragen. Die axiale örtliche Bestimmung der Schlitze beider Kühlrippen orientieren sich nach den Verbindungsstegen, also befinden sich auch in der Mitte der Kühlrippen. Die kürzer geformten Kühlrippen erstrecken sich, abgesehen von einem kleinen Abstand zur äusseren Scheibenkante, bevorzugt bis zur Mitte der Scheibenbreite, bzw. soweit zur inneren Scheibenkante hin, dass der Luftdurchströmung keine Einschränkung entgegenwirkt.
Den axial einwirkenden Magnetkräften zwischen Rotor und Stator kann wegen der Spaltung der Verbindungsstege und Kühlrippen nicht der Anforderung entsprechend entgegengewirkt werden. Um diesen Nachteil auzugleichen reicht das restliche Verbindungsstück an den langen Kühlrippen aus, so dass es zu keiner statorgerichteter Verformung der Magnetscheiben kommt, bzw. diese am Verschleifen mit den Magnetpolen gehindert sind. 2 t * Λ • ·
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden im folgenden anhand beiliegender Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Hälfte des Rotor in Frontansicht,
Fig. 2 einen Ausbruch am Rotor und Detailansicht mit geschnittenen Verbindungsstegen und langer Ausführung der Kühlrippen,
Fig. 3 eine Detailansicht mit kurzer Ausführung der Kühlrippen,
Fig. 4 einen Vollschnitt des Rotor in Y-Achse mit dargestellten Gedankenstrichen über die Verformung der Magnetscheiben nach aussen, dargestellt durch Richtungspfeile,
Fig. 5 einen Vollschnitt des Rotor in Y-Achse mit dargestellten Gedankenstrichen über die Verformung der Magnetscheiben nach innen, dargestellt durch Richtungspfeile,
Fig. 6 einen Ausbruch am Rotor wo die Verbindungsfläche an den langen Kühlrippen dargestellt ist,
Fig. 7 einen Ausbruch am Rotor wo die Einbindung der Verbindungsstege an die Magnetscheiben dargestellt ist.
Der Rotor (1) weist gemäß Fig.l eine Vielzahl von mehreren aus gegenläufigen Bögen geformten Verbindungsstegen (3) auf. Die Anzahl richtet sich nach dem Freiraum zwischen Magnetscheiben (la, lb) und Rotomabe (2) sowie nach Größe der Magnetzugkraft im Luftspalt zwischen Stator und Rotor (1). Den Verbindungsstegen (3) unterliegt die Aufgabe eine untrennbare und wärmeelastische Verbindung zwischen den Magnetscheiben (la, lb) und der Rotomabe (2) herzustellen und auftretende themische Spannungen zwischen den Komponenten (la, lb, 2) auf eine kleine bzw. zulässige Größe zu begrenzen. Zudem ist noch vorgesehen lange und kurze Kühlrippen (4, 5) gleichmäßig auf der Scheibenfläche zu verteilen, wobei sich Anzahl und Längen nach der verfügbaren Fäche richtet, bzw. so angeordnet sind, dass die Luftdurchströmung nicht gemindert ist, bzw. die beste mögliche Kühlung des Rotor erzielt wird.
Gemäß Fig.2 weisen die länger geformten Kühlrippen (4) in Rippenmitte einen Spalt (6) auf, die sich von aussen über die Hälfte der Rippenlänge nach innen erstreckt. Der Spalt unterliegt keiner bestimmten Länge und kann beliebig sein, soll aber dem zugeteilten Zweck dienen. Am Spaltende ist eine eine Art Aushöhlung (7) vorgesehen, damit die Wurzelfläche an der Rippenverschmelzung wesentlich vergrössert ist. Beides dient der erfinderischen Zielsetzung, dass beide Magnetscheiben (la, lb) bei Erwärmung des Rotors zueinander bewegungsuneingeschränkt sind, aber im Gegensatz dazu, bedingt der magnetischen Zugkraft am auseinanderbewegen gehindert sind.
Gemäß Fig.3 sind die kürzer geformten Kühlrippen (5) durchgehend gespalten (13), bzw. die Kühlrippenhälften (5a, 5b) weisen keine Verbindung zueinander auf.
Die Gedankenstriche in Darstellung Fig.4 verdeutlichen die Verspannungen (8a, 8b) bei einwirken eines Magnetfeldes im Luftspalt und Auswirkung Fig. 5 von thermischen Spannungen (9a, 9b) bei warmen Rotor. Die Verformung ist am Innendurchmesser der Magnetscheiben am geringsten und erhöht sich in Richtung Aussendurchmesser.
Fig. 6 und 7 zeigt einen Spalt (10) in den Verbindungsstegen, der sich von aussen bis Mitte der Stege hinzieht. Die Spaltlänge ist so abgestimmt, dass sich auch bei grösster Verformung der Magnetscheiben in beiden Richtungen noch ein günstigstes Spannungsbild ergibt und keine Risse auftreten. Der Spalt selbst hat keinen Einfluss auf das Stabilitätsverhalten des Rotors bei hoher Drehzahl und einwirken von axial ausgerichteten Magnetkräften. Im Gegensatz dazu können sich die Magnetscheiben (la, lb) bei Erwärmung des Rotor ungehindert zueinander bewegen ohne das unzulässige hohe Spannungen in den Magnetscheiben, speziell im Einbindungsbereich (12) der Stege, auftreten. Die Verbindungsflächen (11) an den langen Kühlrippenhälften bewirken eine Verschmelzung beider Rippenhälften und sorgen für 3 ♦
♦ A • · ♦ · • · «· · ausreichende Stabilität gegen axiale Verformung der Magnetscheiben bei hohen Magnetfeldern im Luftspalt (13) bzw. verhindern eine Veschleiftmg des Rotor (I) mit dem Stator. Bei steigender Temperatur im Rotor wirken die thermischen Spannungen den einwirkenden Magnetkräften entgegen und wandeln die statorgerichtete Verformung in eine statorgegengerichtete Verformung um.
Legende zu den Hinweisziffem: 1 Rotor la Magnetscheibe links lb Magnetscheibe rechts 2 Rotomabe 3 Verbindungssteg 4 lange Kühlrippe 5 kurze Kühlrippe 5a kurze Kühlrippenhälfte links 5b kurze Kühlrippenhälfte rechts 6 Spalt in langer Kühlrippe 7 Aushöhlung an langer Kühlrippe 8a Gedankenlinie Verformung der linken Magnetscheibe durch Magnetzugkraft bei kalten Rotor 8b Gedankenlinie Verformung der rechten Magnetscheibe durch Magnetzugkraft bei kalten Rotor 9a Gedankenlinie Verformung der linken Magnetscheibe durch thermische Spannungen bei warmen Rotor, bzw. bei Retarderbetrieb 9b Gedankenlinie Verformung der rechten Magnetscheibe durch thermische Spannungen bei warmen Rotor, bzw. bei Retarderbetrieb 10 Spalt in Verbindungssteg 11 Verbindungsfläche an langer Kühlrippenhälfte 12 Einbindung der Verbindungsstege in die Magnetscheiben 13 Spalt in kurzer Kühlrippe 4

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Rotor (1) einer Wirbelstrombremse zum Bremsen von Wellen bzw. Achsen und Antriebe jeglicher Art, mit zwei benachbarten Magnetscheiben (la, lb), die an der sich zugewandten Scheibenfläche eine Anzahl von Kühlrippen (4, 5) aufweisen, eine Vielzahl von Verbindungsstegen (3) im Freiraum zwischen Magnetscheiben und Rotomabe (2) angeordnet sind und eine nicht trennbare Verbindung zwischen den Magnetscheiben (la, lb) und der Rotomabe (2) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (3) bevorzugt in Stegmitte einen von aussen nach innen erstreckenden Spalt (10) aufweisen, der bei auftretenden Thermospannungen (9a, 9b) eine uneingeschränkte bzw. spannungsarme Bewegung der Magnetscheiben (la, lb) zueinander erlaubt.
  2. 2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege eine von mehreren gegenläufig angeordneten Bögen geformte Gestaltung aufweisen und dadurch einen Federeffekt bewirken, der bei Erwärmung des Rotor (1) die radialen Ausdehnungsunterschiede zwischen den Magnetscheiben (la, lb) und Rotomabe (2) kompensiert und damit die funktionsbedingten und noch zulässigen Thermospannungen ausgleichen.
  3. 3. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die lange Ausführung der Kühlrippen (4) einen von aussen nach innen gerichteten Spalt (6) aufweisen, der sich bevorzugt über die Hälfte der Rippenlänge erstreckt und zusätzlich am Spaltende eine Aushöhlung (7) vorgesehen ist.
  4. 4. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurze Ausführung der Kühlrippen (5) einen durchgehenden Spalt (13) aufweisen.
  5. 5. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (3) auf die Rotomabe (2) aufgrund einer, von mehreren gegenläufig angeordneten Bögen geformte Gestaltung, keine unzulässig hohe radiale Zugkraft ausüben und die Nabengeometrie auch im Bremsbetrieb unverändert bleibt.
  6. 6. Rotor (1) nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Ausführung der Kühlrippen (4) am Spaltende eine untrennbare Verbindung (11) beider Rippenhälften aufweist und damit die magnetischen Zugkräfte keine statorgerichtete Verformungen (8a, 8b) bewirken können. 5
ATA1387/2009A 2009-09-03 2009-09-03 Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren AT508877A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1387/2009A AT508877A3 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1387/2009A AT508877A3 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508877A2 true AT508877A2 (de) 2011-04-15
AT508877A3 AT508877A3 (de) 2016-04-15

Family

ID=43825060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1387/2009A AT508877A3 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508877A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033420A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-06 Telma Rotor de ralentisseur électromagnétique pour véhicule, ralentisseur comprenant un tel rotor et véhicule muni d'un tel ralentisseur
CN107947464A (zh) * 2017-12-15 2018-04-20 常州格力博有限公司 清洗机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733361A (en) * 1956-01-31 bessiere
BE531007A (de) * 1952-09-23
FR1138752A (fr) * 1955-06-22 1957-06-19 Cie Telma Perfectionnements apportés aux appareils à courants de foucault, notamment aux ralentisseurs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033420A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-06 Telma Rotor de ralentisseur électromagnétique pour véhicule, ralentisseur comprenant un tel rotor et véhicule muni d'un tel ralentisseur
FR2995047A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-07 Telma Rotor de ralentisseur electromagnetique pour vehicule, ralentisseur comprenant un tel rotor et vehicule muni d'un tel ralentisseur
US9673690B2 (en) 2012-09-03 2017-06-06 Telma Electromagnetic retarder rotor for a vehicle, retarder comprising such a rotor, and vehicle provided with such a retarder
CN107947464A (zh) * 2017-12-15 2018-04-20 常州格力博有限公司 清洗机
CN107947464B (zh) * 2017-12-15 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
AT508877A3 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
EP2337967B1 (de) Bremsscheibe
EP3374652B1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
EP1977141B2 (de) Wandler mit zwangs-ölführung
EP2452076B1 (de) Laufrad für eine turbomaschine
EP3169909B1 (de) Reiblamelle
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
EP3109498A2 (de) Baueinheit für eine synchronisierungseinheit eines zahnräderwechselgetriebes
DE102014226244A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem als separates Element hergestellten, innenseitig des Reibrings angeordneten Topf
DE4003732A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE102005060440A1 (de) Bremsscheibentopf einer Hochleistungsbremsanlage mit radialer Ausdehnung
AT508877A2 (de) Rotor von wirbelstrombremse mit spezieller gestaltung um thermospannungen zu kompensieren
DE3410127C2 (de) Einstückige Bremsscheibe
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102018211454B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102006046550A1 (de) Labyrinthdichtung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
EP3246590B1 (de) Nutzfahrzeugbremsscheibe und bremssystem
EP3433494A1 (de) Kreisselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE102016222234A1 (de) Reibbelaglamelle für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102015200857A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Vorrichtung und reibschlüssig arbeitende Vorrichtung
DE102014019313A1 (de) Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe
DE102013205203A1 (de) Lamellenpaket für eine Lamellenkupplung
DE102016221160A1 (de) Lamelle für eine Reibkupplung und zugehörige Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160715