AT508815A2 - METHOD FOR TREATING A FIBER TRAIN IN A METAL BELT CALENDAR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents

METHOD FOR TREATING A FIBER TRAIN IN A METAL BELT CALENDAR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD Download PDF

Info

Publication number
AT508815A2
AT508815A2 AT0920709A AT92072009A AT508815A2 AT 508815 A2 AT508815 A2 AT 508815A2 AT 0920709 A AT0920709 A AT 0920709A AT 92072009 A AT92072009 A AT 92072009A AT 508815 A2 AT508815 A2 AT 508815A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
process zone
fibrous web
metal belt
web
calendering
Prior art date
Application number
AT0920709A
Other languages
German (de)
Other versions
AT508815A3 (en
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT508815A2 publication Critical patent/AT508815A2/en
Publication of AT508815A3 publication Critical patent/AT508815A3/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

- 1 ···· • · • · ·· ·«· ····- 1 ···· • · • · ·· ·"· ····

······

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn in einem Metallriemenkalander, wobei in dem Verfahren ein endloser Metallriemen so angeordnet ist, dass er sich um eine Führungseinrichtung dreht und eine Prozesszone mit einem Gegenelement ausbildet, das außerhalb des Metallriemens vorgesehen ist, und wobei die Faserbahn zumindest auf einer Seite befeuchtet wird, bevor sie durch die Prozesszone tritt.The present invention relates to a method for treating a fibrous web in a metal belt calender, wherein in the method an endless metal belt is arranged to rotate about a guide means and to form a process zone with a mating member provided outside the metal belt, and wherein the fibrous web is moistened on at least one side before passing through the process zone.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Vorrichtung zum Handhaben einer Faserbahn in einem Metallriemenkalander, wobei in der Vorrichtung ein endloser Metallriemen so angeordnet ist, dass er sich um eine Führungseinrichtung dreht und eine Prozesszone mit einem Gegenelement ausbildet, das außerhalb des Metallriemens vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist zum Befeuchten der Faserbahn zumindest auf einer Seite, bevor diese durch die Prozesszone tritt.The present invention further relates to an apparatus for handling a fibrous web in a metal belt calender, wherein in the apparatus an endless metal belt is arranged to rotate about a guide means and to form a process zone with a mating member provided outside the metal belt and wherein the apparatus comprises means for wetting the fibrous web at least on one side before passing through the process zone.

Das vorstehend erläuterte Verfahren und die Vorrichtung zum Ausführen desselben sind bislang beispielsweise aus der finnischen Patentanmeldung Nr. 2002 0159 (FI 2002 0159) der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt. Es ist in diesem Dokument offenbart, dass die Feuchtigkeitsregulierung der zu behandelnden Bahn durch als solche bekannte Verfahren ausgeführt werden , kann, wie beispielsweise durch Bedampfen der Oberfläche/Oberflachen der Bahn, bevor die Bahn zu der Presszone tritt. Mittels Befeuchtung und/oder Temperaturregulierung kann das Querrichtungsprofil der Bahn in der erwünschten Weise herbeigeführt werden und dieses Verfahren ermöglicht eine beträchtliche Variation der Bahnfeuchtigkeit. 2The above-explained method and apparatus for carrying out the same have heretofore been known, for example, from Finnish Patent Application No. 2002 0159 (FI 2002 0159) by the applicant of the present invention. It is disclosed in this document that the moisture control of the web to be treated can be carried out by methods known per se, such as by steaming the surface (s) of the web before the web enters the press zone. By means of moistening and / or temperature regulation, the transverse direction profile of the web can be effected in the desired manner, and this method allows a considerable variation of the web moisture. 2

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Papiersorten und Kartonsorten und diese können in zwei Kategorien auf der Grundlage der flächenbezogenen Masse geteilt werden: Papiere, die eine einzelne Lage und eine flächenbezogene Masse von 25-300 g/m2 haben, und Kartons, die durch eine Mehrlagentechnik hergestellt sind und eine flächenbezogene Masse von 150-600 g/m2 haben. Wie aus dem vorstehend Erwähnten ersichtlich ist, ist die Grenzlinie zwischen Papier und Karton gleitend, da Kartons mit der leichtesten flächenbezogene Masse leichter als die schwersten Papiere sind. Papier wird im Allgemeinen zum Bedrucken verwendet und Karton wird im Allgemeinen zum Verpacken verwendet.There are a variety of different types of paper and paperboard and these can be divided into two categories based on basis weight: papers that have a single ply and a grammage of 25-300 g / m2, and boxes made by a multi-ply technique manufactured and have a basis weight of 150-600 g / m2. As can be seen from the above, the borderline between paper and paperboard is slippery, since cartons with the lightest basis weight are lighter than the heaviest papers. Paper is generally used for printing and cartonboard is generally used for packaging.

In der nachstehend dargelegten Beschreibung sind Beispiele von Werten aufgeführt, die gegenwärtig für Faserbahnen verwendet werden, und diese können von den offenbarten Werten beträchtlich abweichen. Die Beschreibungen sind hauptsächlich auf die Referenzveröffentlichung Papermaking Science and Technology, Abschnitt: Papermaking Part 3, herausgegeben von Jokio, M., veröffentlicht durch Fapet Oy, Jyväskylä 1999, 361 Seiten, gegründet.In the description set forth below, examples of values currently used for fibrous webs are listed, and these may vary considerably from the values disclosed. The descriptions are mainly based on the reference publication Papermaking Science and Technology, Section: Papermaking Part 3, edited by Jokio, M., published by Fapet Oy, Jyväskylä 1999, 361 pages.

Druckpapiere auf der Basis mechanischer Pulpe, d.h. Holz enthaltende Druckpapiere, umfassen Zeitungsdruckpapier, ungestrichenes Magazinpapier und gestrichenes Magazinpapier.Printing papers based on mechanical pulp, i. Wood-containing printing papers include newsprint, uncoated magazine paper, and coated magazine paper.

Zeitungsdruckpapier besteht entweder vollständig aus mechanischer Pulpe oder kann ein wenig gebleichte Weichholzpulpe (0-15%) und recycelte Faser als Ersatz für einen gewissen Anteil der mechanischen Pulpe enthalten. Als allgemeine Werte für Zeitungsdruckpapier können die folgenden Werte erachtet werden: flächenbezogene Masse 40-48,8 g/m2, Aschegehalt (SCAN-P 5:63) 0-20%, PPS-slO-Rauigkeit (SCAN-P 76-95) 3,0-4,5 pm, Bendtsen-Rauigkeit (SCAN-P21:67) 100-200 ml/min, Dichte 600- *· ····Newsprint consists either entirely of mechanical pulp or may contain a little bleached softwood pulp (0-15%) and recycled fiber as a replacement for some mechanical pulp. As general values for newsprint, the following values can be considered: basis weight 40-48.8 g / m2, ash content (SCAN-P 5:63) 0-20%, PPS-sl0 roughness (SCAN-P 76-95) 3.0-4.5 pm, Bendtsen roughness (SCAN-P21: 67) 100-200 ml / min, density 600- * · ···

·· · ·# ·· • · · · ·· • V · · · · ······ ·· ··♦ ···· ·· - 3 - 750 kg/m3, Helligkeit (ISO 2470:1999) 57-63% und Opazität (ISO 2470:1998) 90-96%.···························································································································································································································· ) 57-63% and opacity (ISO 2470: 1998) 90-96%.

Ungestrichenes Magazinpapier (SC = supercalendered - superka-landriert) verwendet üblicherweise 50-70% an mechanischer Pulpe, 10-25% an gebleichter Weichholzpulpe und 15-30% an Füllstoffen. Typische Werte für kalandriertes SC-Papier (inklusive beispielsweise SC-C, SC-B und SC-A/A+) sind: flächenbezogene Masse 40-60 g/m2, Aschegehalt (SCAN-P 5:63) 0-35%,Uncoated magazine paper (SC = supercalendered - supercalendered) typically uses 50-70% mechanical pulp, 10-25% bleached softwood pulp and 15-30% filler. Typical values for calendered SC paper (including, for example, SC-C, SC-B and SC-A / A +) are: basis weight 40-60 g / m2, ash content (SCAN-P 5:63) 0-35%,

Glanz nach Hunter (ISO/DIS 8254/1) < 20-50%, PPS-s10-Rauigkeit (SCAN-P 76:95) 1,0-2,5 pm, Dichte 700-1250 kg/m3, Helligkeit (ISO 2470:1999) 62-70% und Opazität (ISO 2470:1998) 90-95%.Gloss according to Hunter (ISO / DIS 8254/1) < 20-50%, PPS-s10 roughness (SCAN-P 76:95) 1.0-2.5 pm, Density 700-1250 kg / m3, Brightness (ISO 2470: 1999) 62-70% and opacity (ISO 2470: 1998) 90-95%.

Gestrichenes Magazinpapier (LWC = light weight coated = leichtgewichtig gestrichen) enthält 40-60% an mechanischer Pulpe, 25-40% an gebleichter Weichholzpulpe und 20-35% an Füllstoffen und Streichmitteln. Als allgemeine Werte für LWC-Papier können die folgenden Werte erachtet werden: flächenbezogene Masse 40-70 g/m2, Glanz nach Hunter 50-65%, PPS-slO-Rauigkeit 0,8-1,5 pm (offset) und 0,6-1,0 pm (roto), Dichte 1100-1250 kg/m3, Helligkeit 70-75% und Opazität 89-94%.Coated magazine paper (LWC = light weight coated) contains 40-60% of mechanical pulp, 25-40% of bleached softwood pulp and 20-35% of fillers and spreads. As general values for LWC paper, the following values can be considered: basis weight 40-70 g / m2, Hunter gloss 50-65%, PPS-sl0 roughness 0.8-1.5 μm (offset) and 0, 6-1.0 pm (roto), density 1100-1250 kg / m3, brightness 70-75% and opacity 89-94%.

Als allgemeine Werte für MFC-Papier (machine finished coated = maschinenglatt gestrichen) können die folgenden Werte erachtet werden: flächenbezogene Masse 50-70 g/m2, Glanz nach Hunter 25-70%, PPS-s10-Rauigkeit 2,2-2,8 pm, Dichte 900-950 kg/m3, Helligkeit 70-75% und Opazität 91-95%.As general values for MFC (machine finished coated) paper, the following values can be considered: basis weight 50-70 g / m2, Hunter gloss 25-70%, PPS-s10 roughness 2.2-2, 8 pm, density 900-950 kg / m3, brightness 70-75% and opacity 91-95%.

Als allgemeine Werte für FCO-Papier (film coated offset = filmgestrichen offset) können die folgenden Werte erachtet werden: flächenbezogene Masse 40-70 g/m2, Glanz nach Hunter 45-55%, PPS-s10-Rauigkeit 1,5-2,0 pm, Dichte 1000-1050 kg/m3 Helligkeit 70-75% und Opazität 91-95%.As general values for film coated offset (FCO) paper, the following values can be considered: basis weight 40-70 g / m2, Hunter gloss 45-55%, PPS-s10 roughness 1.5-2, 0 pm, density 1000-1050 kg / m3 brightness 70-75% and opacity 91-95%.

I » ♦· • · · · • ·· ··· » · · · « ·· ···· e» « · · • · • · ·· • · ·· ·· · - 4 -»♦ • • · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Als allgemeine Werte für MWC-Papier (medium weight coated = mittelschwer gestrichen) können die folgenden Werte erachtet werden: flächenbezogene Masse 70-90 g/m2, Glanz nach Hunter 65-75%, PPS-slO-Rauigkeit 0,6-1,0 μπι, Dichte 1150-1250 kg/m3, Helligkeit 70-75% und Opazität 89-94%. HWC (heavy weight coated = schwergewichtig gestrichen) hat eine flächenbezogene Masse von 100-135 g/m2 und kann sogar mehr als zweifach gestrichen werden.As general values for medium weight coated (MWC) paper, the following values can be considered: basis weight 70-90 g / m2, Hunter gloss 65-75%, PPS-sl0 roughness 0.6-1, 0 μπι, density 1150-1250 kg / m3, brightness 70-75% and opacity 89-94%. HWC (heavy weight coated) has a basis weight of 100-135 g / m2 and can be even more than double coated.

Holzfreie Druckpapiere, die aus chemischer Pulpe hergestellt sind, oder Feinpapiere umfassen nicht gestrichene und gestrichene Druckpapiere auf der Basis chemischer Pulpe, in denen der Anteil an mechanischer Pulpe geringer als 10% ist.Wood-free printing papers made of chemical pulp or fine papers include uncoated and painted chemical pulp based printing papers in which the mechanical pulp content is less than 10%.

Nicht gestrichene Druckpapiere auf der Basis chemischer Pulpe (WFU) enthalten 55-80% an gebleichter Birkenpulpe, 0-30% an gebleichter Weichholzpulpe und 10-30% an Füllstoffen. Bei WFU variieren die Werte erheblich: flächenbezogene Masse 50-90 g/m2 (bis zu 240 g/m2), Bendtsen-Rauigkeit 250-400 ml/min,Uncoated chemical pulp (WFU) based papers contain 55-80% bleached birch pulp, 0-30% bleached softwood pulp and 10-30% fillers. For WFU the values vary considerably: basis weight 50-90 g / m2 (up to 240 g / m2), Bendtsen roughness 250-400 ml / min,

Helligkeit 86-92% und Opazität 83-98%.Brightness 86-92% and opacity 83-98%.

Bei gestrichenen Druckpapieren auf der Basis chemischer Pulpe (WFC) variieren die Streichmengen in großem Maße gemäß den Anforderungen und der beabsichtigten Verwendung. Die folgenden Werte sind typische Werte für einmal und zweimal gestrichene Druckpapiere auf der Basis chemischer Pulpe: einmal gestrichenes Druckpapier: flächenbezogene Masse 90 g/m2, Glanz nach Hunter 65-80%, PPS-slO-Rauigkeit 0,75-2,2 μπι, Helligkeit 80-88% und Opazität 91-94%, und zweimal gestrichenes Druckpapier: flächenbezogene Masse 130 g/m2, Glanz nach Hunter 70-80%, PPS-slO-Rauigkeit 0,65-0,95 μπι, Helligkeit 83-90% und Opazität 95-97%. 5For chemical pulp (WFC) coated printing papers, the amount of coating varies greatly according to the requirements and the intended use. The following values are typical values for once and twice coated printing papers based on chemical pulp: once coated printing paper: basis weight 90 g / m2, Hunter gloss 65-80%, PPS-SLO roughness 0.75-2.2 μπι , Brightness 80-88% and opacity 91-94%, and twice coated printing paper: basis weight 130 g / m2, gloss according to Hunter 70-80%, PPS-SLO roughness 0.65-0.95 μm, brightness 83- 90% and opacity 95-97%. 5

Trennpapiere (Releasepapiere) haben eine flächenbezogene Masse, die von 25-150 g/m2 reicht.Release papers have a basis weight ranging from 25-150 g / m2.

Andere Papiere umfassen Packpapiere (Sackkraftpapier), Tissue und Tapetenbasispapier.Other papers include kraft paper, tissue and wallpaper base paper.

Kartons bilden eine ziemlich heterogene Gruppe, die solche Sorten, die eine hohe flächenbezogene Masse von bis zu 500 g/m2 haben, und solche Sorten umfasst, die eine niedrige flächenbezogene Masse von ungefähr 120 g/m2 haben, wobei die Sorten von Sorten auf der Basis von Primärfaser bis zu 100%, Sorten auf der Basis recycelter Faser und von ungestrichen bis mehrfach gestrichen reichen. Im Folgenden sind die Kartonsorten in gestrichene und nicht gestrichene Sorten geteilt, da das Streichen (Beschichten) den größten Effekt auf das Kaland-rierverfahren hat. In gestrichenen Sorten werden sowohl ein Vorkalandrieren vor der Streichstation (Beschichtungsmaschine) als auch der Endkalander nach der Streichstation (Beschichtungsmaschine) verwendet. Ungestrichene Sorten sind lediglich einem Endkalandrieren ausgesetzt. Diese beiden Gruppen umfassen mehrere Kartonsorten wie folgt:Cartons form a rather heterogeneous group comprising such varieties having a high basis weight of up to 500 g / m 2 and those having a low basis weight of approximately 120 g / m 2, the varieties of varieties being on the Base of primary fiber up to 100%, grades based on recycled fiber and ranging from uncoated to multi-coated. In the following, the types of cardboard are divided into coated and uncoated grades, since the coating (coating) has the greatest effect on the calendering process. In coated grades both pre-calendering before the coating station (coating machine) and the end calender after the coating station (coating machine) are used. Uncoated varieties are only exposed to end calendering. These two groups include several types of cardboard as follows:

Gestrichener Karton: - auf der Basis von Primärfaser (Faltschachtelkarton (FBB), Karton auf der Basis gebleichter Pulpe (SBS = solid bleached board = fester gebleichter Karton), Flüssigkeitsverpackungskarton (LPB), gestrichener sogenannter White Top Liner, Trägerkarton) - auf der Basis recycelter Faser (sogenannter White-Lined Chipboard (WLC), gestrichener recycelter Karton) . ·· ·· • · ·· ···· • · « · ♦· ··· · • t ♦ ······ • « t · · · · · · ·· ·♦♦ ···· ♦· ·♦ · - 6 -Coated board: - based on virgin fiber (folding carton box (FBB), bleached pulp board (SBS = solid bleached board), liquid packaging board (LPB), coated white top liner, carrier board) - on base recycled fiber (so-called White-Lined Chipboard (WLC), coated recycled cardboard). ·· • · · · · · · · • · '· · · · · · ♦ ♦ • t ······ • "t · · · · · · · · · · · · ♦♦ ♦ · · · · - 6 -

Ungestrichener Karton: - auf der Basis von Primärfaser (Kraft-Liner, White Top Liner, Flüssigkeitsverpackungskarton) - auf der Basis recycelter Faser (sogenannter Testliner).Uncoated carton: - on the basis of primary fiber (kraft liner, white top liner, liquid packaging board) - on the basis of recycled fiber (so-called test liner).

Nachstehend sind Kalandrierkonzepte für verschiedene gestrichene Kartonsorten beschrieben wie beispielsweise für Faltschachtelkarton, White-Lined Chipboard, fester gebleichter Karton und Flüssigkeitsverpackungskarton. Gestrichene Kartonsorten variieren von einem Karton mit einer Lage bis zu einem Karton mit fünf Lagen. Die wichtigsten Eigenschaften sind ein hohes spezifisches Volumen, eine hohe Steifigkeit und eine hohe Glätte. Der Karton ist häufig einseitig aber kann auch zweiseitig sein (SBB-Kartons).The following describes calendering concepts for various types of coated paperboard such as cartonboard, white-lined chipboard, solid bleached board and liquid packaging board. Coated carton types vary from one box to one layer to a five-layer carton. The most important properties are a high specific volume, a high rigidity and a high smoothness. The carton is often one-sided but can also be two-sided (SBB cartons).

Ein Vorkalandrieren wird vor der Streichstation (Beschichtungsmaschine) angewendet, um die Rauigkeit und die Porosität bis zu einer Sollniveaucharakteristik der Streichstation zu verringern. Das Vorkalandrierverfahren ist von vielen Variablen abhängig, wobei die wichtigsten Variablen die folgenden sind: - der Aufbau der Kartonmaschine (Yankee-Zylinder oder Glättzylinder) - Rohmaterialien (Primärfaser gegenüber recycelter Faser; europäische Faser gegenüber Faser aus dem südlichen Gebiet der USA).Pre-calendering is used before the coating station (coating machine) to reduce the roughness and porosity to a desired level characteristic of the coating station. The pre-calendering process is dependent on many variables, the most important variables being: - the construction of the board machine (Yankee cylinder or Yankee cylinder) - raw materials (primary fiber versus recycled fiber, European fiber versus southern US fiber).

Das Vorkalandrieren dient hauptsächlich dem Zweck einer Kalibriersteuerung in der Richtung CD, wenn ein Glättzylinder in der Kartonmaschine (typischerweise eine Faltschachtelkartonmaschine) vorhanden ist. Der Glättzylinder erzeugt eine außerordentlich glatte Oberfläche mit hohem spezifischem Volumen. Das Vorkalandrieren geschieht üblicherweise mit einem Hartspalt- ·· * ·· ·· • ···· · t · • · · · ·· • · · · ♦ · ·««··· ·· ··· ···· ·· ·· ···· ··· · ψ · · • · · ·· · kalander auf der Basis von entweder einer thermischen oder hydraulischen KalibrierSteuerung. Die Linienlasten sind typischerweise ziemlich gering, 10-30 kN/m, und die Thermowalzen-temperaturen betragen 70-100°C.The pre-calendering mainly serves the purpose of a calibration control in the CD direction when a Yankee cylinder is present in the board machine (typically a carton box machine). The Yankee cylinder produces an extraordinarily smooth surface with a high specific volume. Pre-calendering is usually done with a hard-nip- ····································································································· ····································································· calander based on either a thermal or hydraulic calibration control. The line loads are typically quite low, 10-30 kN / m, and the thermo roll temperatures are 70-100 ° C.

Typische Kartonsorten, die ohne einen Glattzylinder hergestellt werden, sind fester gebleichter Karton, White-Lined Chipboard, gestrichener recycelter Karton und Flüssigkeitsverpackungskarton.Typical paperboard grades produced without a plain cylinder are solid bleached paperboard, white-lined chipboard, coated recycled paperboard and liquid packaging board.

Herkömmlich wurde ein Vorkalandrieren ausgeführt, indem ein Kalander mit mehreren Walzen und hartem Spalt angewendet wurde, und der Kalandriereffekt wurde verstärkt, indem Wasser mittels Wasserkästen hinzugegeben wurde (Nassstapelkalander). Die Anzahl der Walzen variiert von 4 bis 11 in Abhängigkeit von der Kartonsorte; die noch leichter kalandrierten europäischen Fasern machen nicht so viele Spalte erforderlich wie die Fasern, die aus dem südlichen Gebiet der USA herrühren. Recycelte Fasern werden in ähnlicher Weise noch leichter kalandri-ert als Primärfasern.Conventionally, pre-calendering was carried out by using a calender with a plurality of rolls and a hard nip, and the calendering effect was enhanced by adding water by means of water boxes (wet pile calender). The number of rolls varies from 4 to 11 depending on the type of cardboard; the even lighter calendered European fibers do not require as many fissures as the fibers originating from the southern United States. Recycled fibers are more easily calendered than primary fibers in a similar fashion.

Die Fähigkeit, die Temperatur der Thermowalze zu erhöhen, hat sich von dem Vorkalandrieren zu dem Heißkalandrieren verschoben. Derzeit ist es das Ziel, ein heißes Hartspaltkalandrieren oder Weichkalandrieren anzuwenden. Erhöhte Thermowalzentempe-raturen (die sogar 200°C überschreiten) führen zu Einsparungen im spezifischen Volumen aufgrund des Temperaturgradienten. Die Lauffähigkeit eines heißen Hartspaltkalanders oder Weichkalanders ist besser als jene eines Kalanders mit mehreren Walzen und hartem Spalt. In ähnlicher Weise ist die Anwendung von Wasser bei Nassstapelkalandern nicht leicht zu steuern.The ability to raise the temperature of the thermo roll has shifted from pre-calendering to hot calendering. Currently, the goal is to apply a hot hard-edge calendering or soft-calendering. Increased thermocouple temperatures (even exceeding 200 ° C) lead to savings in specific volume due to the temperature gradient. The runnability of a hot hard-nip calender or soft calender is better than that of a multi-roll, hard-nip calender. Similarly, the use of water in wet stack calenders is not easy to control.

Ungestrichene Kartonsorten haben häufig lediglich eine Lage oder zwei Lagen. Mehrlagige ungestrichene Kartons wie bei-Uncoated board grades often have only one layer or two layers. Multilayer uncoated cartons such as

·· ···· ·· · • · • · • · ·· · δ spielsweise Flüssigkeitsverpackungskartons können ebenfalls hergestellt werden, wie bei gestrichenen Kartons sollte das Kalandrieren von ungestrichenen Kartons ebenfalls spezifisches Volumen und Steifigkeit einsparen.For example, liquid packaging cartons can also be produced, as in the case of coated cartons, the calendering of uncoated cartons should also save specific volume and rigidity.

Bei einigen Sorten wie beispielsweise das sogenannte Fluting und bei bestimmten unbehandelten Testlinersorten ist ein Kalandrieren nicht erforderlich. Herkömmlich wurde das Kalandrieren fast immer bei Kalandern mit hartem Spalt ausgeführt. Die Darstellungs- und Werbefunktion von Wellenverpackungen (Fluting) ist in der jüngeren Vergangenheit zunehmend von Bedeutung geworden. Dies hat zu zunehmenden Anforderungen für eine mit höherer Qualität ausgestattete gebleichte Oberflächenlage geführt. Weichkalander werden daher auch für ungestrichene Kartonsorten angewendet, wenn eine gute Bedruckbarkeit erforderlich ist. Dampfstrahl-Sprüheinrichtungen können vor dem Kalander angewendet werden, um das Kalandrierergebnis zu verbessern, wenn der Karton gekühlt wird.For some varieties, such as so-called fluting and certain untreated testliner varieties, calendering is not required. Traditionally, calendering has almost always been performed on hard-calender calenders. The presentation and advertising function of wave packaging (fluting) has become increasingly important in the recent past. This has led to increasing demands for a higher quality bleached surface layer. Soft calenders are therefore also used for uncoated board grades where good printability is required. Steam jet sprayers may be used before the calender to improve the calendering result when the board is cooled.

Der zukünftige Trend, was die gestrichenen Sorten anbelangt, geht zu einem Langspaltkalandrieren.The future trend, as far as the coated grades are concerned, is a long-gap calendering.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein so optimal wie mögliches Kalandrieren eines Faserkartons, der vorzugsweise aus zumindest einem der vorstehend erwähnten Papier- und Kartonsorten besteht, hin zu einer höheren Rauigkeit und zu einem höheren spezifischen Volumen in der Formationsstufe bei geringerer Mikroniveau-Rauigkeit (PPS) und verbesserten Bedruckeigenschaften zu bewirken.It is the object of the present invention to optimally calender a fiberboard, which preferably consists of at least one of the abovementioned paper and board grades, to a higher roughness and to a higher specific volume in the formation step at a lower micron level roughness (PPS) and improved printing properties.

Um diese Aufgabe zu lösen, ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass, um die Faserbahn zu befeuchten, das Befeuchtungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn in einer Zeit von 0,2 bis 4 Sekunden vor ihrem 9To achieve this object, the method according to the present invention is characterized in that, in order to moisten the fibrous web, the moistening agent is applied to the surface of the fibrous web in a time of 0.2 to 4 seconds before its 9th

«· ♦··♦ ♦ ·· · • ·«· ♦ ·· ♦ ♦ · · · · ·

Befördern in die Prozesszone geliefert wird, und dass 0,01 bis 10 Gramm des Befeuchtungsmittels pro Quadratmeter geliefert wird, wodurch anschließend an das Hindurchtreten durch die Prozesszone das spezifische Volumen der Faserbahn mehr als 1,40 cm3/g beträgt und die PPS-Rauhigkeit 2 bis 6 pm beträgt.Is delivered to the process zone and that 0.01 to 10 grams of humectant is delivered per square meter, whereby, following passage through the process zone, the specific volume of the fibrous web is greater than 1.40 cm 3 / g and the PPS roughness is 2 to 6 pm.

Darüber hinaus ist es für die Vorrichtung, die das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausführt, charakteristisch, dass die Einrichtung zum Befeuchten der Faserbahn an einem derartigen Punkt vor der Prozesszone in der Richtung des Laufs der Faserbahn angeordnet ist, an dem das Befeuchtungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn in einer Zeit von 0,2 bis 4 Sekunden, bevor sie zu der Prozesszone befördert wird, geliefert werden kann, und dass die Einrichtung zum Befeuchten der Faserbahn so angeordnet ist, dass 0,01 bis 10 Gramm des Befeuchtungsmittels pro Quadratmeter geliefert werden, wodurch anschließend an das Hindurchtreten durch die Prozesszone das spezifische Volumen der Faserbahn mehr als 1,40 cm3/g beträgt und die PPS-Rauhigkeit 2 bis 6 μτα beträgt.Moreover, it is characteristic of the apparatus embodying the method of the present invention that the means for wetting the fibrous web at such a point in front of the process zone is arranged in the direction of travel of the fibrous web to which the wetting agent is applied to the surface of the fibrous web Fibrous web can be delivered in a time of 0.2 to 4 seconds before being conveyed to the process zone and that the device for wetting the fibrous web is arranged to deliver 0.01 to 10 grams of the wetting agent per square meter, whereby, subsequent to passing through the process zone, the specific volume of the fibrous web is more than 1.40 cm 3 / g and the PPS roughness is 2 to 6 μτα.

Mittels des vorstehend erwähnten Verfahrens werden die folgenden Ziele zum Verbessern der Eigenschaften erzielt. Der Vorteil von diesen Verfahren ist beispielsweise eine signifikante Verbesserung des Enderzeugnisses.By the method mentioned above, the following objects for improving the properties are achieved. The advantage of these methods is, for example, a significant improvement of the final product.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.Preferred embodiments of the present invention are disclosed in the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung ist nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.The present invention will be described below in more detail with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in einer beispielartigen Weise. - 10Fig. 1 shows the apparatus for carrying out the method according to the present invention in an exemplary manner. - 10

• ·» ·· ·· ···· • · ·· ··· · • · · · · · • · ···'·· ··· ···· ·· ·· ·• · »···················································································

Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Änderungen der Oberflächenrauigkeit und des spezifischen Volumens von nicht befeuchtetem und befeuchtetem Faltschachtelkarton in Verbindung mit einem Kalandrieren.Figure 2 is a graph of changes in surface roughness and specific volume of unfoamed and moistened carton in conjunction with calendering.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die als ein Riemenkalander ausgeführt ist, der einen Kalandrierriemen 2 aufweist, der aus Metall hergestellt ist und der sich um Führungswalzen 3 dreht, wobei von diesen Führungswalzen zumindest eine Führungswalze beweglich ist, um die Spannung des Riemens 2 wunschgemäß einzustellen. Der Kalandrierriemen 2 läuft um eine Walze 5, die außerhalb von ihm angeordnet ist, wodurch eine Kalandrierzone zwischen dem Riemen 2 und der Walze 5 ausgebildet wird. Die zu kalandrierende Materialbahn W tritt durch die Kalandrierzone, wobei sie dem erwünschten Druckimpuls und dem erwünschten thermischen Effekt als eine Funktion der Zeit ausgesetzt wird. Fig. 1 zeigt anhand einer Strichpunktlinie 9 die Form des Druckimpulses, wenn eine Spaltwalze 4, die als eine Drückeinrichtung wirkt, im Inneren des Kalandrierriemens 2 angeordnet ist, wobei diese Walze den Riemen gegen die Walze 5 drückt und somit eine Spaltzone mit höheren Druck innerhalb der Kalandrierzone ausbildet. Die gestrichelte Linie 8 zeigt ihrerseits die Form des Druckimpulses, wenn der Kontaktdruck, der in der Kalandrierzone wirkt, lediglich mittels der Spannung des Riemens 2 erzeugt wird, wenn die Spaltwalze 4 nicht mit dem Riemen 2 in Druckkontakt steht (oder wenn keine Spaltwalze 4 im Inneren des Riemens 2 montiert ist). Es ist aus dem vorstehend Erläuterten verständlich, dass diese Anordnung einen sogenannten Langspalt ausbildet. Die Walze 5 kann wie die Spaltwalze 4 eine Durchbiegungsausgleichswalze sein, aber sie muss keine solche Walze sein, und sie wird aus einer Gruppe ausgewählt, die eine Walze mit flexibler Oberfläche wie beispielsweise eine mit Polymer 11 11 •· ····Fig. 1 shows an apparatus according to the present invention embodied as a belt calender comprising a calendering belt 2 made of metal and rotating about guide rollers 3, of which guide rollers at least one guide roller is movable to control the tension of the belt 2 as desired. The calendering belt 2 passes around a roller 5 arranged outside of it, whereby a calendering zone is formed between the belt 2 and the roller 5. The web W to be calendered passes through the calendering zone, being exposed to the desired pressure pulse and the desired thermal effect as a function of time. Fig. 1 shows by means of a dashed line 9 the shape of the pressure pulse, when a nip roll 4, which acts as a pressing means, is disposed inside the calendering belt 2, said roller presses the belt against the roller 5 and thus a splitting zone with higher pressure within the calendering zone forms. The dashed line 8 in turn shows the shape of the pressure pulse when the contact pressure acting in the calendering zone is generated only by the tension of the belt 2 when the nip roll 4 is not in pressure contact with the belt 2 (or if no nip roll 4 in FIG Inside of the belt 2 is mounted). It is understood from the above explained that this arrangement forms a so-called extended nip. The roll 5, like the nip roll 4, may be a deflection roll, but it need not be such a roll, and it is selected from a group having a flexible surface roll such as one with a polymer 11 11 · · ···

1 1 beschichtete Walze, eine mit Gummi beschichtete Walze oder | eine Walze mit Elastomeroberfläche, eine Schuhwalze, eine Thermowalze und eine Faserwalze umfasst. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spaltwalze eine Schuhwalze. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Heizeinrichtung gezeigt wie beispielsweise eine Induktionsheizeinrichtung, ein ;1 1 coated roller, a rubber coated roller or | a roller having an elastomer surface, a shoe roll, a thermo roll and a fiber roll. In the embodiment shown in Fig. 1, the nip roll is a shoe roll. Reference numeral 6 indicates a heater such as an induction heater;

II

Infrarotradiator, ein Gasbrenner oder einer kapazitive Heizeinrichtung. In der erfindungsgemäßen Lösung können insbesondere dann, wenn ein Metallriemen verwendet wird, erhöhte Temperaturen angewendet werden, beispielsweise von mehr als ungefähr 100°C bis zu mehr als ungefähr 200°C und sogar bis zu ungefähr 400°C, in Abhängigkeit von der Anwendung. Eine erhöhte Temperatur zeigt zusammen mit einer langen Anwendzeit und einem ausgedehnten Druckregulierbereich ein gutes Kalandrie-rergebnis bei sowohl hohen als auch niedrigen Geschwindigkeiten, beispielsweise bei Geschwindigkeiten, die von 100 m/min bis zu 4000 m/min reichen.Infrared radiator, a gas burner or a capacitive heater. In the solution according to the invention, especially when a metal belt is used, elevated temperatures may be applied, for example from more than about 100 ° C to more than about 200 ° C and even up to about 400 ° C, depending on the application. Increased temperature, along with a long operating time and extended pressure regulating range, provides a good calendering result at both high and low speeds, for example at speeds ranging from 100 m / min to 4000 m / min.

Um das Kalandrieren gemäß der vorliegenden Erfindung zu verstärken, wird die Bahn in der Richtung des Laufs der Bahn an einem Punkt befeuchtet, der der Prozesszone (Behandlungszone) vorangeht. Zu diesem Zweck ist eine Befeuchtungseinrichtung 7 in der Nähe der Faserbahn vorgesehen, um ein Befeuchtungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn zu verteilen. Das Befeuchtungsmittel ist üblicherweise Wasser (Wasserdampf oder Nebel). In Abhängigkeit von der Art der Bahn wird 0,01-10 Gramm des Befeuchtungsmittels pro Quadratmeter auf der Oberfläche der Bahn verteilt. Darüber hinaus wird das Befeuchtungsmittel auf der Oberfläche der Bahn in Hinblick auf die Zeit 0,2-4 Sekunden, bevor dieser Punkt die Prozesszone erreicht, verteilt. Diese Zeit ist ebenfalls zum Teil von der Art der Faserbahn abhängig. Es ist außerdem offensichtlich, dass die Befeuchtungseinrichtung 7 nicht verwendet werden 12 φφ ·· ·· ·· ····To enhance calendering according to the present invention, the web is moistened in the direction of travel of the web at a point preceding the process zone (treatment zone). For this purpose, a moistening device 7 is provided in the vicinity of the fibrous web for distributing a moistening agent onto the surface of the fibrous web. The humectant is usually water (water vapor or mist). Depending on the nature of the web, 0.01-10 grams of humectant per square meter is distributed on the surface of the web. In addition, the humectant is spread on the surface of the web in terms of time 0.2-4 seconds before that point reaches the process zone. This time is also partly dependent on the type of fiber web. It is also obvious that the moistening device 7 is not used 12 φφ ·· ·· ·· ····

·· · · · ♦ · • · ·· ··· • · ♦ · · · muss, wobei in diesem Fall kein Befeuchtungsmittel auf der Oberfläche der Faserbahn verteilt wird.In this case, no moistening agent should be spread on the surface of the fibrous web.

Die Länge und/oder der Gesamtdruck der Prozesszone kann im Hinblick auf die Zuführzeit und/oder das Volumen des Befeuchtungsmittels eingestellt werden.The length and / or the total pressure of the process zone can be adjusted with regard to the feed time and / or the volume of the humectant.

Als ein Beispiel kann eine Testmessung aufgezeigt werden, die durch die Anmelderin der vorliegenden Erfindung bei ungestrichenem Faltschachtelkarton ausgeführt wird, wobei die Anordnung der Anordnung gemäß Fig. 1 entsprach, wobei die Walze 5 eine Thermowalze war und eine Spaltwalze 4 nicht verwendet wurde, um einen verstärkten Druck zu erzeugen. Die Temperatur der Oberfläche der Thermowalze betrug ungefähr 170°C und die Temperatur der Rückseite des Metallriemens betrug ungefähr 80°C. Das Befeuchtungsmittel wurde auf der Oberfläche der Materialbahn W an der Seite der Thermowalze verteilt, an der die Messungen ausgeführt wurden.As an example, a test measurement carried out by the assignee of the present invention on uncoated carton box, the arrangement corresponding to the arrangement of Figure 1, wherein the roll 5 was a thermo roll and a nip roll 4 was not used to form a to generate increased pressure. The temperature of the surface of the thermo roll was about 170 ° C and the temperature of the back surface of the metal belt was about 80 ° C. The moistening agent was spread on the surface of the web W on the side of the thermo roll where the measurements were made.

Ohne Befeuchtung wurde eine PPS-Rauigkeit von ungefähr 5,7-8,1 μm typischerweise erzielt (die Spaltdrücke betrugen 3-9 MPa), aber mit Feuchtigkeitswerten von 2-6 g/m2 (mit einem konstanten Druck von 5 MPa) betrugen die PPS-Rauigkeiten ungefähr 5,5-6,5 pm. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem eine Kurve 10 die Messergebnisse ohne Befeuchtung zeigt. Der Punkt 10a entspricht einem Pressenspaltdruck von 3 MPa, der Punkt 10b entspricht einem Druck von 6 MPa und der Punkt 10c entspricht einem Druck von 9 MPa. Die Kurve 11 zeigt ein Kalandrieren, das bei einem konstanten Druck von 5 MPa des Pressspalts ohne Befeuchtung ausgeführt wurde. Der Punkt 11a entspricht einem Befeuchtungswert von 0 g/m2, der Punkt 11b entspricht einem Befeuchtungswert von 2 g/m2, der Punkt 11c entspricht einem Befeuchtungswert von 3 g/m2, der Punkt lld entspricht einem Befeuchtungswert von 4 g/m2, und der Punkt Ile entspricht einem Befeuchtungswert von 6 g/m2. Das Diagramm zeigt deutlich ein vorteilhaftes Verringern der Rauigkeit, wenn die Oberfläche der Bahn gemäß diesem Verfahren befeuchtet wird. Es sollte hierbei beachtet werden, dass das in dem Diagramm mit dicken durchgezogenen Linen gezeigte Viereck eine Zielzone (Sollzone) ist, innerhalb der das spezifische Volumen und der Wert der PPS-Rauigkeit wunschgemäß nach dem Kalandrieren sein sollten. Es ist ersichtlich, dass mittels der Befeuchtung sowohl die PPS-Rauigkeit als auch das spezifische Volumen in diese Zone fallen werden. Der Sollwert für das spezifische Volumen ist größer als 1,40 cm2/g und der Sollwert für die PPS-Rauigkeit beträgt 2-6 μτα.With no moistening, a PPS roughness of about 5.7-8.1 μm was typically achieved (the nip pressures were 3-9 MPa), but with moisture levels of 2-6 g / m 2 (with a constant pressure of 5 MPa) PPS roughness about 5.5-6.5 pm. This is shown in FIG. 2. Fig. 2 shows a diagram in which a curve 10 shows the measurement results without moistening. The point 10a corresponds to a press nip pressure of 3 MPa, the point 10b corresponds to a pressure of 6 MPa, and the point 10c corresponds to a pressure of 9 MPa. The curve 11 shows a calendering performed at a constant pressure of 5 MPa of the nip without wetting. Point 11a corresponds to a humidification value of 0 g / m2, point 11b corresponds to a humidification value of 2 g / m2, point 11c corresponds to a humidification value of 3 g / m2, point Ild corresponds to a humidification value of 4 g / m2, and Point Ile corresponds to a humidification value of 6 g / m2. The graph clearly shows an advantageous reduction in roughness when the surface of the web is moistened according to this method. It should be noted here that the square shown in the thick solid line diagram is a target zone (target zone) within which the specific volume and value of the PPS roughness should be desired after calendering. It can be seen that by means of moistening both the PPS roughness and the specific volume will fall into this zone. The setpoint for the specific volume is greater than 1.40 cm2 / g and the setpoint for the PPS roughness is 2-6 μτα.

Die durch die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ausgeführten Versuche zeigen außerdem eine deutliche Verbesserung der Bendtsen-Rauigkeit der fraglichen Kartonsorte an der Seite der Thermowalze.The experiments carried out by the assignee of the present invention also show a marked improvement in the Bendtsen roughness of the carton in question on the side of the thermo roll.

Es ist denkbar, eine Befeuchtung anstelle einer Druckeinstellung (Einstellung der Spannung des Metallriemens), eine Spaltlängeneinstellung oder eine Temperaturregulierung zum Erlangen der PPS-Rauigkeit anzuwenden. Der Versuch wurde außerdem ohne eine Gegenwalze ausgeführt, was es denkbar macht, dass das Verfahren zum Verbessern der Glätte (jedoch so, dass das hohe spezifische Volumen beibehalten wird) ohne eine Gegenwalze zumindest bei einigen Faserbahnsorten anwendbar ist. Es ist ebenfalls denkbar, die Spaltlast und die Temperatur zu verringern, während die Qualität beibehalten wird. Dies wiederum verringert die Spannung auf die Anlage, womit deren Lebensdauer oder Austausch- Intervall bzw. Wartungs-Intervall erhöht wird.It is conceivable to use humidification instead of pressure adjustment (metal belt tension adjustment), gap length adjustment, or temperature regulation to obtain PPS roughness. The test was also carried out without a counter roll, which makes it conceivable that the method of improving the smoothness (but so as to maintain the high specific volume) without a counter roll is applicable at least to some types of fiber web. It is also conceivable to reduce the gap load and the temperature while maintaining the quality. This in turn reduces the voltage on the system, increasing its life or replacement interval or maintenance interval.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in • · • · 14 ·· • #··· ·· verschiedenen Weisen innerhalb des Schutzumfangs angewendet werden, der durch die Ansprüche begrenzt ist. Die Befeuchtung kann beispielsweise an beiden Seiten der Bahn w ausgeführt werden, und die Temperaturen, die an den Oberflächen der Ther-mowalze und des Metallriemens angewendet werden, können erheblich in Abhängigkeit von der Art des Materials variieren.The present invention is not limited to the above-described embodiment, but may be applied to various ways within the scope limited by the claims. For example, the moistening may be performed on both sides of the web w, and the temperatures applied to the surfaces of the thermo roll and the metal belt may vary considerably depending on the nature of the material.

Claims (4)

·· ···· ·· • · • · • · • • • ·· • * • ♦ ·· ♦ · ·· « · ·· • • ·* ··· · • • • ·· ··· ···♦ ·· ·· • Patentansprüche: 1. Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn (W) in einem Me-tallriemenkalander (1), wobei in dem Verfahren ein endloser Metallriemen (2) so angeordnet ist, dass er sich um eine Führungseinrichtung (3) dreht und eine Prozesszone mit einem Gegenelement (5) ausbildet, das außerhalb des Metallriemens (2) vorgesehen ist, und wobei die Faserbahn (W) zumindest auf einer Seite befeuchtet wird, bevor sie durch die Prozesszone tritt, dadurch gekennzeichnet, dass um die Faserbahn (W) zu befeuchten, das Befeuchtungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn (W) in einer Zeit von 0,2 bis 4 Sekunden vor ihrem Befördern in die Prozesszone geliefert wird, und dass 0,01 bis 10 Gramm des Befeuchtungsmittels pro Quadratmeter geliefert wird, wodurch anschließend an das Hindurchtreten durch die Prozesszone das spezifische Volumen der Faserbahn (W) mehr als 1,40 cm3/g beträgt und die PPS-Rauhigkeit 2 bis 6 pm beträgt.·· ····················· Claims 1. A method of treating a fibrous web (W) in a metal belt calender (1), wherein in said method an endless metal belt (2) is arranged to extend around a guide means (Fig. 3) rotates and forms a process zone with a counter element (5) provided outside the metal belt (2), and wherein the fiber web (W) is moistened on at least one side before passing through the process zone, characterized in that to wet the fibrous web (W), the wetting agent is delivered to the surface of the fibrous web (W) in a time of 0.2 to 4 seconds prior to its transport into the process zone, and 0.01 to 10 grams of wetting agent per square meter supplied is, whereby subsequent to passing through the process zone, the specifi volume of the fibrous web (W) is more than 1.40 cm3 / g and the PPS roughness is 2 to 6 pm. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsmittel zumindest auf jene Seite der Faserbahn (W) verteilt wird, dessen Oberfläche zu dem Gegenelement (5) in der Prozesszone weist.2. The method according to claim 1, characterized in that the wetting agent is distributed at least on that side of the fibrous web (W) whose surface facing the counter element (5) in the process zone. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder der Gesamtdruck der Prozesszone im Hinblick auf die Zuführzeit und/oder das Volumen des Befeuchtungsmittels eingestellt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the length and / or the total pressure of the process zone with respect to the feed time and / or the volume of the humectant is adjusted. 4. Vorrichtung zum Handhaben einer Faserbahn (W) in einem Metallriemenkalander (1), wobei in der Vorrichtung ein endloser Metallriemen (2) so angeordnet ist, dass er sich um eine Führungseinrichtung (3) dreht und eine Prozesszone mit einem Gegenelement (5) ausbildet, das außerhalb des Metallriemens - 16 • · ···· • · (2) vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (7) aufweist zum Befeuchten der Faserbahn (W) zumindest auf einer Seite, bevor diese durch die Prozesszone tritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zum Befeuchten der Faserbahn (W) an einem derartigen Punkt vor der Prozesszone in der Richtung des Laufs der Faserbahn angeordnet ist, an dem das Befeuchtungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn (W) in einer Zeit von 0,2 bis 4 Sekunden, bevor sie zu der Prozesszone befördert wird, geliefert werden kann, und dass die Einrichtung zum Befeuchten der Faserbahn (W) so angeordnet ist, dass 0,01 bis 10 Gramm des Befeuchtungsmittels pro Quadratmeter geliefert werden, wodurch anschließend an das Hindurchtreten durch die Prozesszone das spezifische Volumen der Faserbahn mehr als 1,40 cm3/g beträgt und die PPS-Rauhigkeit 2 bis 6 μιη beträgt. Wien, am 2. Dezember 2010 Metso Paper, Inc. durch: Haffner und Keschmann Patentanwälte OG4. A device for handling a fiber web (W) in a metal belt calender (1), wherein in the device an endless metal belt (2) is arranged so that it rotates about a guide device (3) and a process zone with a counter element (5) provided outside the metal belt, and wherein the apparatus comprises means (7) for wetting the fibrous web (W) at least on one side before passing through the process zone characterized in that the means (7) for moistening the fibrous web (W) is located at such a point in front of the process zone in the direction of travel of the fibrous web at which the moistening agent is applied to the surface of the fibrous web (W) at a time of 0.2 to 4 seconds before being conveyed to the process zone, and that the device for wetting the fibrous web (W) is arranged so that 0.01 to 10 grams of the wetting agent per square meter dr meter are supplied, whereby the specific volume of the fiber web is more than 1.40 cm3 / g and the PPS roughness is 2 to 6 μιη subsequent to passing through the process zone. Vienna, December 2, 2010 Metso Paper, Inc. by: Haffner and Keschmann Patentanwälte OG
AT0920709A 2008-06-04 2009-05-25 METHOD FOR TREATING A FIBER TRAIN IN A METAL BELT CALENDAR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD AT508815A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085546A FI20085546L (en) 2008-06-04 2008-06-04 A method for processing a fiber web in a metal belt calender and a device applying the method
PCT/FI2009/050433 WO2009147285A1 (en) 2008-06-04 2009-05-25 Method for handling a fibrous web in a metal belt calender and a device for implementing the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508815A2 true AT508815A2 (en) 2011-04-15
AT508815A3 AT508815A3 (en) 2011-09-15

Family

ID=39589313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0920709A AT508815A3 (en) 2008-06-04 2009-05-25 METHOD FOR TREATING A FIBER TRAIN IN A METAL BELT CALENDAR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102046880B (en)
AT (1) AT508815A3 (en)
DE (1) DE112009001391T5 (en)
FI (1) FI20085546L (en)
WO (1) WO2009147285A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031450A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Method and machine for producing a fibrous web

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102305B1 (en) * 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Calendering method and calender applying the method
FI112266B (en) * 1997-04-11 2003-11-14 Metso Paper Inc Ceramic coated press roll for difficult corrosion conditions, roll manufacturing method and coating composition
FI20020159A (en) 2002-01-29 2003-07-30 Metso Paper Inc Surface shaping apparatus and method using the apparatus for finishing coated or uncoated fibrous web
FI116980B (en) * 2003-11-03 2006-04-28 Metso Paper Inc Pre-calendering procedure and processing line for paper
CN100455723C (en) * 2006-08-23 2009-01-28 江南大学 Preparation methodof edible package paper

Also Published As

Publication number Publication date
FI20085546A0 (en) 2008-06-04
DE112009001391T5 (en) 2011-05-12
AT508815A3 (en) 2011-09-15
WO2009147285A1 (en) 2009-12-10
CN102046880B (en) 2012-10-03
CN102046880A (en) 2011-05-04
FI20085546L (en) 2009-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319960T2 (en) METHOD FOR DRAINING ANY WHETHER OR NOT COATED FIBROUS CAR
DE20321853U1 (en) Treatment apparatus for treating a painted or unpainted fibrous web
DE60107080T2 (en) METHOD FOR CALENDARING A PAPER TRACK
DE69919559T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CALENDARING PAPER AND PAPER BEFORE AND AFTER COATING
DE19826899B4 (en) Method and apparatus for on-line calendering of SC-A paper
DE19835989B4 (en) Method and device for online calendering of paper
EP2270280B1 (en) Calender for treating a material web
DE112005002485T5 (en) Method in a multi-roll calender, a multi-roll calender and a method for loading a calender roll of a multi-roll calender, and a multi-roll calender
DE202015105426U1 (en) Calender for processing fiber webs
AT508202B1 (en) metal belt
DE202009003960U1 (en) Cooling system for cooling a painted or uncoated fiber web
AT505876B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SURFACE TREATMENT OF PAPER / CARTON
AT508815A2 (en) METHOD FOR TREATING A FIBER TRAIN IN A METAL BELT CALENDAR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP2275601B1 (en) Calendar for smoothing sheets of paper or cardboard
DE60104996T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CALANIZING PAPER WITH A HEATED ROLLER
DE202009011396U1 (en) A coating and calendering system integrated in a paper / board machine
EP2309058A1 (en) Machine for manufacturing and/or treating a sheet of fibrous material
DE10232550B4 (en) Apparatus and method for impregnating a paper or board web
AT505577B1 (en) METHOD AND APPENDIX FOR PRODUCING COPPED PAPER OR CARTON
WO2020233849A1 (en) Applicator unit and application method
AT505349B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A NEW PAPER QUALITY
AT515517B1 (en) Method for calendering a fibrous web and calenders for fibrous webs
DE112004001826T5 (en) Method for controlling structural and functional characteristics of a fiber web in a processing device for a fiber web
DE102018115923A1 (en) A method of treating a fibrous web and a treatment system for treating a fibrous web
EP1842961A1 (en) Method and device for treating a fibre sheet

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515